Busse melden sich künftig digital bei den Hooksieler Fahrgästen an

Am ZOB Hooksiel wurde ein digitales Fahrgast-Informationssystem installiert. Foto: hol

Hooksiel (3. 4. 2025) – Am Hooksieler Busbahnhof beginnt die Zukunft. Eine Elektrofirma hat in dieser Woche in unmittelbarer Nähe zum Wartehäuschen an der Friesenstraße den Stromanschluss gelegt und die Stele für die Digitalanzeige aufgestellt.

Wie der Landkreis Friesland auf Anfrage bestätigte, handelt es sich bei den Arbeiten um einen Teil der finalen Vorbereitungen fpr die digitale Informationsanzeige – dem so genannten dynamischen Fahrgastinfomationssystem (DFI). Daran arbeitet der Landkreis – wie auch das benachbarte Wilhelmshaven – zusammen mit dem Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ).

Künftig sollen Fahrgäste in Echtzeit erfahren, wann der nächste Bus welcher Linie in Hooksiel ankommt. Angezeigt werden auf dem Display dabei die Linie des nahenden Busses und die Minuten bis zur tatsächlichen Ankunft des Busses. Die Busse übertragen die Daten dabei online an die Anzeigentafeln. Dadurch solle unter anderem Verspätungen transparent werden. 

Über die Displays können aber auch andere Informationen an die Fahrgäste übermittelt werden. Etwa der Ausfall eines Busses. „Das Projekt ist Teil der Verbesserungen des Öffentlichen Personennahverkehrs, die in den kommenden Wochen installiert werden“, so der Landkreis. Ein genaues Datum für die Inbetriebnahme könne man derzeit aber noch nicht nennen. 

Im Frieslandtakt: Mit dem Bus jede Stunde von Hooksiel nach Carolinensiel

Friesland/Wangerland (11. 2. 2025) – Der Landkreis Friesland meldet Vollzug: Nachhaltig, günstig und gut getaktet mit dem Bus quer durch den Landkreis Friesland fahren. „Dafür steht der Frieslandtakt, dessen Hauptliniennetz mit der jüngsten Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Wangerland Anfang Februar komplettiert wurde“, heißt es in einer Mitteilung der Kreisverwaltung. Damit sei ein großes Ziel des Nahverkehrsplans (NVP) des Landkreises erreicht worden, das der Landkreis seit 2020 kontinuierlich verfolgt habe, um die Attraktivität des ÖPNV zu steigert.

Seit Beginn der Umsetzung hat sich einiges getan: Neben zusätzlichen Buslinien und mehr Fahrtmöglichkeiten seien die Linienfahrpläne hinsichtlich der Umstiegszeiten optimiert worden. Die jüngsten Verbesserungen: seit dem 5. Februar 2025 fahren auch die Linien 211 (Hooksiel – Hohenkirchen – Carolinensiel – Harlesiel) und 212 (Jever – Hohenkirchen – Schillig) nach dem Frieslandtakt, also unter der Woche im Stundentakt (212) beziehungsweise im Zwei-Stunden-Takt (211) und am Wochenende im Zwei-Stunden-Takt. Eine neue Besonderheit sei zudem die regelmäßige Anbindung des Hooksieler Hafens.

Zum Gesamtprogramm gehören weitere Verbesserungen wie der barrierefreie Ausbau von Haltestellen. Seit 2022 können zudem alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sowie Auszubildende mit Wohnsitz in Friesland mit dem Jugendticket kostenfrei im VEJ-Gebiet fahren, also in den Landkreisen Friesland, Wittmund, Aurich und Leer sowie den Städten Emden und Wilhelmshaven. Für dieses und da nächste Jahr sei unter anderem der Ausbau des digitalen Angebots geplant, wie zum Beispiel das Installieren von digitalen Informationsanzeigen (Echtzeitinformation) oder das Einführen von Handytickets.

ÖPNV: Kostenloses „Schnupperticket“

Wangerland/Friesland (22. 12. 2023) – Im Januar können Friesländerinnen und Friesländer mit einem „Schnupperticket“ an einem Tag ihrer Wahl kostenlos den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Friesland auf den Linien 111, 121, 215, 219, 251 und 253 des Frieslandtaktes nutzen. Das hat der der Landkreis Friesland angekündigt. Das „Schnupperticket“ werde zum Jahresende als Flyer per Postwurfsendung in Anzeigenblättern in Friesland verteilt.

ÖPNV in Friesland
Die Grafik zeigt das Aktelle Busliniennetz im Landkreis Friesland. Grafik: Landkreis

Bei Vorlage des Flyers wird ein Tagesticket für einen beliebigen Tag im Januar ausgestellt. Informationen zu den Busverbindungen unter gibt es im Internet.

Das „Schnupperticket“ ist Teil eines Marketingkonzeptes der Busunternehmen und des Landkreises, das auf die seit 2020 umgesetzten Verbesserungen im ÖPNV im Landkreis Friesland aufmerksam macht. Der Landkreis unterstützt die Marketingmaßnahmen mit rund. 50.000 Euro aus Regionalisierungsmitteln. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.frieslandtakt.de.

Bereits seit 2020 setzt der Landkreis Friesland kontinuierlich die Ziele des Nahverkehrsplans um, um die Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen. So gibt es unter anderem zusätzliche Buslinien, mehr Fahrtmöglichkeiten und die Fahrpläne der Linien werden hinsichtlich der Umstiegszeiten optimiert. Auch wird der barrierefreie Ausbau der Haltestellen vorangetrieben. In 2023 wurde zuletzt das Angebot auf der Linie 111 (WHV – Sande – Wiesmoor) verbessert. In 2024 soll die Optimierung der Linien 212 (Jever – Hohenkirchen) und 212 (Hooksiel-Hohenkirchen-Harlesiel) erfolgen. Zudem sollen die ersten Wasserstoff- und Elektrobusse zum Einsatz kommen.

Unnötige Wartezeiten für IGS-Schüler

Wilhelmshaven/Hooksiel (24.6.2023) – Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Gruppe Grüne/GfW und die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wilhelmshaven auf Nachbesserungsbedarf im öffentlichen Personennahverkehr zwischen Wilhelmshaven und dem Wangerland aufmerksam machen. Mängel gebe es insbesondere bei den Linien 121 und 216, die von der Weser-Ems-Bus bedient werden. Genutzt werden die Linien unter anderem von Schülern aus Hooksiel und dem übrigen Wangerland, die die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Wilhelmshaven besuchen. 

Nach den Vorstellungen der Antragstellern muss der überregionale ÖPNV zwischen Wilhelmshaven und Friesland dauerhaft ausgebaut werden. Auf den Linien 121 und 216 sei der Nutzungsgrad durch den Schülerverkehr besonders hoch. Notwendig wären Zusatzbusse, wie sie bereits im Winterhalbjahr während der Corona-Pandemie eingesetzt wurden. 

Aktuell müssten an der IGS häufig Schülerinnen und Schüler einer Stunde Wartezeit in Kauf nehmen, da die Busse überfüllt seien. Zudem müssten die Abfahrtszeiten an den Schulen harmonisiert werden. Die Antragsteller verweisen darauf, dass etwa die Abfahrtszeiten an der IGS so liegen, dass Schüler bei Schulschluss die Busse nicht mehr erreichen können. Auch dadurch entstünden Wartezeiten von bis zu einer Stunde. Schulschluss nach der sieben Stunde etwa sei um 13.58 Uhr. Die Abfahrt des Busses: ebenfalls 13.48 Uhr. Schulschluss nach der achten Stunde: 14.48 Uhr. Abfahrt des Busses: 14.48 Uhr. 

Der Antrag wird am kommenden Mittwoch, 28. Juni, in die Beratung der Ratsgremien eingebracht. 

Kostenlose Bustickets für Schüler ab Klasse 5 und Azubis in Friesland

Friesland/Hooksiel (20.6.2023) – Alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse und Auszubildende im Landkreis Friesland erhalten ein kostenloses Jugendticket für Busfahren im Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ). Das Ticket wurde im August 2022 eingeführt. Seitdem sind für die genannten Gruppen alle Busfahrten in den Landkreisen Friesland, Wittmund, Aurich und Leer und den Städten Emden und Wilhelmshaven kostenlos. Einzige Bedingung: Die Schüler und die Azubis müssen ihren Wohnsitz im Landkreis Friesland haben.

Das Jugendticket gilt an allen Tagen der Woche, einschließlich der Ferien, rund um die Uhr (24/7), teil der Landkreis mit. „Es kann somit für den Weg zur Schule und auch im Freizeitbereich genutzt werden.“ Eine Übersicht der Busverbindungen mit Echtzeitangabe ist verfügbar unter www.fahrplaner.de.

F ür das Schuljahr 2023/24 muss das Ticket nur beantragt werden, wenn die begünstigen Schüler bislang noch die Grundschule besuchen (neue 5. Klasse), eine Berufsschule besucht wird oder ein sonstiger Schulwechsel stattgefunden hat. „Für alle Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Jugendticket in diesem Schuljahr (2022/23) hatten, wird automatisch ein Ticket für das neue Schuljahr ausgestellt und es muss kein erneuter Antrag gestellt werden.“ Das betreffe alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 ohne Schulwechsel.

Im aktuellen Schuljahr hatten 8500 Schülerinnen und Schüler das Ticket beantragt. Wenn erforderlich, ist die Antragstellung online möglich; weitere Informationen unter https://nol.is/lso