Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “WTG”

Manager aus Hooksiel neuer Geschäftsführer der Wangerland Touristik

Torsten Riedel ist neuer Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH. Bürgermeister Mario Szlezak (rechts) und der Vorsitzende der Lenkungsgruppe Lübbe Meppen stellten den neuen WTG-Chef heute vor.

Horumersiel/Hooksiel (22. 4. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) hat einen neuen Geschäftsführer. Bürgermeister Mario Szlezak stellte heute zusammen mit Vertretern der Lenkungsgruppe des gemeindeeigenen Unternehmens den Hooksieler Torsten Riedel (57) als Nachfolger von Armin Kanning vor.

Kanning hatte seinen Vertrag im November zum 30. April gekündigt. Ende Januar war er dann freigestellt worden. Seitdem stand ein Prokuristen-Trio bestehend aus Mario Szlezak, WTG-Finanzchef Ralf Ewen und Gemeindekämmerer Arthur Wichmann an der Spitze der WTG. 

Mann aus der Industrie

„Ich bin froh, dass Herr Riedel da ist“, sagte Szlezak. Die finale Entscheidung hatte am vergangenen Donnerstag der Rat der Gemeinde in seiner Funktion als Gesellschafterversammlung der WTG in einer nicht-öffentlichen Sitzung getroffen. „Einstimmig“, wie Ratsherr Reiner Tammen (Grüne) sagte. Im Vorfeld hatte es interne Diskussionen darüber gegeben, ob der neue Geschäftsführer eher einen touristischen oder einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben sollte. Insgesamt hatte es 18 Bewerbungen für die auf fünf Jahre befristete Stelle gegeben.

Riedel ist ein Mann aus der Industrie. Der studierte Diplom-Ingenieur hat unter anderem in einer Unternehmensberatung und dann in verschiedenen kaufmännischen und technischen Funktionen in der chemischen Industrie bei ICI und Vynova in Wilhelmshaven gearbeitet. Zuletzt hat er acht Jahre bis Oktober 2024 ein Chemiewerk in den Niederlanden geleitet. Auch während dieser Zeit behielt er mit seiner Familie – Frau und zwei Kinder – einen Wohnsitz in Hooksiel.

Schwerpunkt bei den Finanzen

Ohnehin kennt sich Riedel im Wangerland gut aus. Unter anderem war und ist er Mitglied in mehreren Vereinen vor Ort. Von 2010 bis 2017 engagierte er sich als Ratsherr in der SPD-Fraktion. Unter anderem war er im Tourismus- und im Finanzausschuss des Gemeinderates vertreten. „Wir kennen Herrn Riedel aus dieser Zeit als Finanzfachmann und als Teamspieler“, sagte Szlezak. Insgesamt stehe der neue WTG-Chef aber vor einer „Herkules-Aufgabe“.

Die Finanzen dürften auch einen Schwerpunkt in seiner künftigen Tätigkeit bilden. Bekanntlich ist die wirtschaftliche Lage der WTG nach der Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ von 8,7 auf etwa 23 Millionen Euro angespannt. „Im touristischen Bereich sind wir bei der WTG gut aufgestellt, unter anderem durch unsere Marketing-Leiterin Larissa Strangmann“, betone Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland).

Kooperation mit Leistungsanbietern

Heute früh hat sich der neue Geschäftsführer im Rahmen einer Betriebsversammlung seinen künftigen Mitarbeitern vorgestellt und ein erstes Gespräch mit dem Betriebsrat geführt. Die WTG hat aktuell 175 Beschäftigte. Er wolle sich jetzt zunächst einen Überblick über das Unternehmen und dessen Organisation verschaffen. Ganz grundsätzlich werde es nach seiner Einschätzung darauf ankommen, wirtschaftlich, effektiv und sparsam zu arbeiten. Etwaige Entscheidungen werde man in aller Ruhe vorbereiten. Er sei zuversichtlich, dass es im Verbund mit den Mitarbeitern, den touristisch engagierten Vereinen im Wangerland und den privaten Leistungsanbietern gelingen kann, die WTG wieder in ruhiges Fahrwasser zu bekommen, so Riedel. 

Gute Bewertungen für „Thalassa Meeres Spa“

Hilfreich dürfte dabei sein, dass die Nutzung des „Thalasso Meeres Spa“ zunehmend gut anläuft, wie Larissa Strangmann und Dieter Schäfermeier beteuerten. Besonders wichtig, so Strangmann: „Das Angebot wird von den allermeisten Gästen als sehr gut bewertet. Das Empfehlungs-Marketing wird Früchte tragen.“ Und auch die Aufarbeitung der Kostenexplosion nähert sich dem Ende. „Bis auf eine liegen inzwischen alle Schlussrechnungen vor“, sagte Schäfermeier. Nach seiner Einschätzung ist die Lage insgesamt nicht so dramatisch wie er noch Ende vergangenen Jahres befürchtet habe.

Morgen Entscheidung über die neue WTG-Geschäftsführung?

Wangerland/Hooksiel (9. 4. 2025) – Am morgigen Donnerstag tagt der Rat der Gemeinde Wangerland. Der öffentliche Teil der Sitzung im Rathaus in Hohenkirchen beginnt um 18.45 Uhr. Einziger Punkt auf der Tagesordnung: Die förmliche Verpflichtung des neuen Ratsherrn Carsten Ihnken (Pro Wangerland), der für Hedde Hobbie nachrückt.

Spannender dürfte es im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung werden. Der Rat fungiert bekanntlich in seiner Gesamtheit als Gesellschafterversammlung der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH (WTG). Nach der Freistellung von Geschäftsführer Armin Kanning Ende Januar ist der Posten vakant. Dem Vernehmen nach könnte möglicherweise schon Morgen über die Neubesetzung der Stelle entschieden werden.

Offizielle Aussagen dazu gibt es dazu nicht. Allerdings hatte Bürgermeister Mario Szlezak kürzlich gesagt, dass es eine ganze Reihe von qualifizierten Bewerbungen für die auf fünf Jahre befristete Aufgabe an der Spitze des Tourismus-Unternehmens mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebe. 

Der Schwerpunkt im Anforderungsprofil in der Ausschreibung der Stelle lag bei den betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Neben dem Marketing für die touristische Destination Wangerland mit seinen Badeorten Schillig, Horumersiel und Hooksiel gehört unter anderem die Verantwortung für ein umfassendes Veranstaltungsprogramm, die Unternehmens-Kommunikation, die Betreuung einer Fülle von Gebäuden und Einrichtungen sowie die Haushaltsführung der WTG zu den Aufgaben des künftigen Geschäftsführers. 

Ausdrücklich gewünscht wird von der künftigen Geschäftsführung ein „Restrukturierungs-Know-How“, also Erfahrungen in der Neuorganisation und Transformation von Unternehmen oder Abteilungen. Diese Fähigkeiten dürften insbesondere im Zusammenhang mit der schwierigen Finanzlage der WTG gefragt sein, deren Ursache in der Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel liegt. Die Baukosten waren von geplanten 8 auf aktuell bekannte 23 Millionen Euro gestiegen. Eine Schlussabrechnung liegt noch nicht vor.

Aktualisierung: Am heutigen Donnerstag teilt die Gemeinde Wangerland mit, dass die Verpflichtung von Carsten Ihnken, der einzige Tagesordnungspunkt der heutigen Ratssitzung, verschoben wird.

Kinder ans Wasser gewöhnen

Hooksiel (19. 3. 2025) – Von Dienstag, 15., bis Donnerstag, 17. April, lädt das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebensrettung-Gesellschaft (DLRG) bereits zum dritten Mal zu einem besonderen Wassergewöhnungskurs ein. An drei aufeinanderfolgenden Tagen, jeweils von 18 bis 18.45 Uhr, haben Kinder ab sechs Jahren die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung erste Arm- und Beinübungen im Wasser zu erlernen. 

Der Kurs bietet den Teilnehmern eine sichere und spielerische Einführung in das Element Wasser. Als Anerkennung erhalten die Schwimmanfänger nach Abschluss des Kurses das Abzeichen „Seestern Stella“.

Weitere Informationen und kostenpflichtige Anmeldung (30 Euro) direkt vor Ort, in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel oder online unter wangerland.de. 

Circus Axo: Künstler mit roten Nasen im Winterlager in Hooksiel

Zirkus Axo in Hooksiel
Auf engstem Raum überwintern Monika und Michael Winkler vom „Circus Axo“ in ihrem Campingwagen auf einem Parkplatz an der Marina in Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel (12. 3. 2025) – Das Leben von Clowns ist nicht immer nur lustig. Das trifft auch für Monika und Michael Winkler zu, die den Winter über in Hooksiel leben. In einem kleinen Campingwagen, schlecht geheizt und mit kalter Dusche. Aber ihre gute Laune lassen sich die Schausteller dadurch nicht verderben. Sie freuen sich schon auf die nächste Saison ihres „Cirkus Axo“ am Strand von Schillig.

Der kleine Zirkus, der seit 2019 regelmäßig von der Wangerland Touristik GmbH gebucht wird, ist ein Alleinstellungsmerkmal fürs Wangerland und eine echte Attraktion, vor allem für Familien und Kinder. Monika und Michael Winkler geben an fünf Nachmittagen in der Woche in ihrem 19 Meter durchmessenden Zelt Vorstellungen. Hinzu kommen jeweils vormittags Jonglage-Kurse für Kinder, die nach den Worten der Winklers vor allem von den Kindern der Mutter-Kind-Einrichtungen im Umfeld gut angenommen werden.

Mit Zirkus selbstständig gemacht

Monika ist in der Schweiz geboren, hat als Artistin, Jongleurin und Clownin gearbeitet. Michael stammt aus Hamburg. Ihm ist das Leben als Clown gleichsam in die Wiege gelegt worden. „Schon mein Vater war Musik-Clown“, erzählt der Künstler im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Bei einem gemeinsamen Engagement bei einem kleinen Zirkus in Österreich habe das Paar dann 1994 beschlossen: „Was der Zirkusdirektor hier kann, das können wir auch: Wir machen uns selbstständig!“

Das Abenteuer, mit einem eigenen Zirkus durch die Lande zu ziehen, war nach zwei Jahren wieder vorbei. „Die Kosten fressen einen auf“, sagt Michael Winkler. Deshalb habe man sich für ein Engagement in einem Freizeitpark in Verden entschieden, das 22 Jahre lang für den Broterwerb gesorgt hat. Allerdings mussten die Winklers dafür einen hohen Preis zahlen. Ihnen drohte der Spaß an ihrem Beruf verloren zu gehen. „Der Besuch der Vorstellungen war im Gesamtpreis inbegriffen. Leute kamen und gingen mitten in der Vorführung. Eine Beziehung zum Publikum aufzubauen, das war so gut wie nicht möglich.“

Krimis im Zirkuszelt

Ganz anders im Wangerland. Am Strand in Schillig fühlen Monika und Michael Winkler sich nach eigenem Bekunden rundum wohl. „Wir haben schon viele sehr schöne Vorstellungen gehabt, bei denen der Funke zum Publikum übergesprungen ist“, sagt Michael Winkler. Hinzu kommen andere Veranstaltungen, für die die das Zelt gebucht werd en kann. Konzerte etwa und Lesungen wie mit dem Krimiautor Klaus-Peter Wolf („Ostfriesen-Krimis“) der den Zirkus offenbar in sein Herz geschlossen hat. „In einem der nächsten Romane soll auch ein Zirkus vorkommen ….“ 

Zirkus Axo im Winterlager in Hooksiel
Bereiten sich schon so langsam auf die Rückkehr nach Schillig vor. Spätestens ab Ostern können Zirkusliebhaber die Clowns Monika und Michael Winkler dort wieder in ihrer Manege erleben. Foto: hol

Aber auch das Leben an der Küste ist nicht einfach. Die Saison vor dem Deich ist kurz. Die Schausteller müssen den Winter mit dem überbrücken, was sie von Frühjahr bis Herbst verdient haben. Besonders schwierig sei das während der Zeit der Corona-Pandemie gewesen, als aus sechs Auftritt-Monaten plötzlich nur drei wurden. „Da sind wir dem Leiter des Ordnungsamtes der Gemeinde Wangerland immer noch dankbar, der sich massiv für uns eingesetzt hat“, schildert Michael Winkler. Konkret ging es um die förmliche Anerkennung der Schausteller als „Künstler“. 

Als Winterquartier stellt die Wangerland Touristik dem Paar einen Parkplatz an der Hooksieler Marina zur Verfügung, weit ab vom Dorf – und auch von sozialen Kontakten. Der Campingwagen der Winklers steht inmitten einer ganzen Reihe von Zirkuswagen, in denen vom Zelt über die Sitzbänke bis zu Kostümen und sämtlichen Requisiten der gesamte Zirkus verstaut ist.

Vorfreude aufs Publikum

Ab und zu klopfe mal ein Spaziergänger an die Tür. Oder man könne Segler beobachten, die ihre Boote wetterfest machen. Die Hoffnung auf größere Engagements in der Winterzeit, etwa für Familien- oder Betriebsfeiern, habe sich bislang nicht erfüllt. So beschäftigen die Winklers sich den Winter über weitgehend mit sich selbst, erledigen Reparaturen, arbeiten an ihren Tricks, basteln Ballontiere und spielen Trompete – sie wollen das Element Musik-Clown künftig noch stärker betonen.

Ende März, so die Planung der Schausteller, beginnen die Vorbereitungen für die Rückreise nach Schillig. Wagen für Wagen werden Monika und Michael Winkler quer durch die Gemeinde ziehen, die Pfähle für das sieben Meter hohe Zelt setzen, die blaue Plane spannen, die weit über 200 Sitze montieren, die Kostüme bereit legen, die roten Clown-Nasen aufsetzen und auf das Publikum warten. Auf das wunderbarste Publikum der Welt. Das bei den Jonglagen mitfiebert, bei komischen Einlagen herzhaft lacht, das aber auch nachdenklich wird, wenn der Clown mal traurig guckt. Manege frei, die Show kann beginnen. 

„Wangerländer Deichleuchten“ abgesagt: Sturmgefahr in Silvesternacht

Hooksiel/Horumersiel (31. 12. 2024) – Die Wangerland Touristik GmbH hat ihre Silvester-Veranstaltung „Wangerländer Deichleuchten“ aus Sicherheitsgründen abgesagt. „Da zum aktuellen Zeitpunkt für die Silvesternacht starke Sturmböen durch eine amtliche Sturmwarnung des deutschen Wetterdienstes angekündigt sind, müssen wir schweren Herzens unser Wangerländer Deichleuchten absagen“, verkündete die WTG am Montagabend auf ihrer Homepage und auf Facebook. 

„Viele Stunden haben wir gerungen und bis zuletzt gehofft – doch die angekündigten Sturmböen zwingen uns unsere Veranstaltung abzusagen, denn die Sicherheit der Teilnehmenden geht vor“, schreibt Marketing-Chefin Larissa Strangmann Die WTG bitte um Verständnis. 

Das „Wangerländer Deichleuchten“ steht unter dem Motto Lichter und Fackeln statt Böller und Raketen. Geplant war, wie in den beiden zurückliegenden Jahren, an den Deichen eine Lichterkette zu bilden. Der Verzicht auf Feuerwerkskörper soll auch ein Zeichen setzten für Nachhaltigkeit und den Schutz der Tiere insbesondere im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 

Die Gemeinde Wangerland unterstützt das Ziel, indem sie ein Böllerverbot in Deichnähe erlassen hat. Das Verbot gilt für das gesamte Deichvorland und einen Streifen von 50 Metern hinter der Deichlinie in Richtung Binnenland. 

Fackeln kostenlos für eine Silvesterfeier ohne Böller und Raketen

Fackeln am Deich
Fackeln statt Böllern: Das Wangerland lädt ein zum nachhaltigen Silvester am Deich ein. Archiv-Foto: hol

Wangerland/Hooksiel (21. 12. 2024) – Mit dem Wangerländer Deichleuchten lädt die Wangerland Touristik GmbH (WTG) auch in diesem Jahr wieder am 31. Dezember dazu ein, den Jahreswechsel auf besondere, entschleunigte und naturverbundene Weise zu feiern. Statt lautem Feuerwerk stehen an Silvester die Achtsamkeit und Besinnlichkeit direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Mittelpunkt. 

Magische Momente

Der Jahreswechsel ist für viele ein magischer Moment – eine Gelegenheit, innezuhalten, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das Neue mit frischen Hoffnungen zu begrüßen. Dazu sind Gäste und Einheimische aufgerufen, sich gegen kurz vor Mitternacht auf der rund 30 Kilometer langen Deichlinie des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 0 Uhr die unterschiedlichsten Leuchtmittel zu entflammen. Egal ob Öllampe, Wachsfackel oder akkubetriebene Lichterkette, im Fokus steht das gemeinschaftliche Genießen des Momentes direkt an der Nordsee. 

Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt: So genannte Deichpaten sorgen an bestimmten Treffpunkten in Horumersiel/ Schillig und Hooksiel für ein Angebot an Heißgetränken und begleiten die Gäste des Wangerländer Deichleuchtens beim offiziellen Countdown. 

1000 Fackeln gratis

Eine Anmeldung für das Deichleuchten ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. Von der WTG und dem Gewerbeverein Horumersiel-Schillig werden 1.000 kostenfreie Fackeln ausgegeben. Diese sind am Freitag, 27.Dezember, Montag und Dienstag 30. und 31. Dezember in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel gegen Vorlage einer gültigen Gästekarte oder für Einheimische gegen Vorlage des Personalausweises erhältlich. Des Weiteren können Fackeln in allen teilnehmenden Geschäften erworben werden. 

Yoga am Deich

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Im Rahmen des Wangerländer Deichleuchtens findet ab 22.40 Uhr am Deich auf Höhe der Friesland-Therme „Yoga am Deich“ statt. Bei dieser Yoga-Einheit werden ohne Vorkenntnisse kleine Bewegungen und Atemübungen praktiziert, die Körper und Geist entspannen und auf das kommende Jahr einstimmen. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich und kann über wangerland.de erfolgen. 

Aktualisierung: Die WTG hat die Veranstaltung wegen Sturmgefahr am 30. Dezember abgesagt

Zum Advent: Streifzug durchs alte Hooksiel op Platt und mit viel Humor

Für eine unterhaltsame Teestunde sorgten Wieland Rosenboom (links) und Kurt Brandenburg im Gästehaus Hooksiel. Die Zutaten: Viel Humor, plattdeutsche Sprache und ein Schuss „Milch“. Foto: hol

Hooksiel (16. 12. 2024) – Es klopft an der Tür. Wieland Rosenboom öffnet und begrüßt Kurt Brandenburg. „Der Tee ist schon klar! Und Milch ist auch da …“, versichert der Gastgeber auf der Bühne im Gästehaus Hooksiel, greift zur Teekanne und dann zur Flasche Rum – dem Milchersatz an der Küste. 

Anekdoten, Gedichte, Späße, viel Heimatkunde – und das alles auf Plattdeutsch. Das sind die Zutaten der Veranstaltung „Advent op Platt – Geschichten aus dem Friesischen“ der Wangerland Touristik GmbH. Nach der Premiere in Horumersiel wurde das Platt-Duo Rosenboom (Horumersiel) und Brandenburg (Hohenstiefersiel) auch in Hooksiel mit viel Beifall bedacht, auch wenn nicht alle Zuhörer alle Pointen im Detail verstanden haben dürften.

Das Lob, das Hooksiel als Ort wunderschön entwickelt habe, kam beim Publikum gut an. Und auch der Appell Rosenbooms zur Zukunft des ehemaligen Feuerwehr-Areals am Alten Hafen, das zum Verkauf steht, dürfte auf offene Ohren gestoßen sein: „Hooksieler, seht zu, dass da etwas hinkommt, das dazwischen passt!“ 

Weniger ernst gemeint waren dann de meisten der Anekdoten aus der Ortsgeschichte. Etwa die über den Gastronomen Ewald „Panje“ Behrens, der bis Anfang der 1990er Jahre am Alten Hafen eine Gastwirtschaft betrieb. „Bei Panje konnten die Leute auch mit Muscheln zahlen“, flunkerte Brandenburg. „Daraus hat er dann ein Muschelmuseum gemacht.“ 

Authentischer dürften seine Erinnerungen an den „Jeverländischen Hof“ gewesen sein, die sein Großvater bewirtschafte hat. Auf der Speisekarte hatten Gäste nur die Wahl zwischen Schweinebraten und Rinder-Roulade. Aber dafür gab es schon ein Kulturprogramm. Billy Mo („Ich kauf‘ mir lieber einen Tirolerhut“) gab ein Gastspiel. Viele Hooksieler waren Stammgäste in der Gaststätte. So etwa die örtlichen Fußballer um Gerd Peters oder das Hooksieler Original, Hafenkapitän Teddy Busker. 

„Bei meinem Opa konnte man anschreiben lassen“, erinnert sich Brandenburg. Als nach einem feucht-fröhlichen Abend Teddy Busker am nächsten Tag wieder in die Kneipe kam, erinnerte ihn der Wirt: „Teddy, du hast hier noch einen Rest stehen.“ Antwort von Busker: „Den kipp man weg.“

Die Holzhandlung Brader mit ihren 80 verschiedenen Holzsorten, die Molkerei im Ort, die Fischer, die nicht nur Netze knüpfen, sondern auch Socken stricken konnten, die drei Hooksieler Bäckereien, die mit mit Pferd und Wagen und später mit Autos die Wangerländer belieferten. Dazu der aufkommende Tourismus mit dem Strand an der heutigen Pferderennbahn für Leute, die kein Geld hatten, sich etwas zum Anziehen zu kaufen … 

Rosenboom und Brandenburg nahmen ihre Zuhörer humorvoll mit ins alte Hooksiel und beleuchteten zugleich die moderne Adventszeit, von der niemand weiß, wann sie eigentlich beginnt. „Die Spekulanten, äh, die Spekulatius gibt es ja schon im August zu kaufen.“ Zu Ende ist der Advent aber definitive am Heiligen Abend. Und der steht für Kurt Brandenburg für Kartoffelsalat mit Würstchen. Und für einen Weihnachtsmann, der genau dann kommt, wenn die Kinder kurz zum Kühefüttern in den Stall geschickt werden. 

Über ein besonderes Geschenk dürfen sich in diesem Jahr Wangerländer Vereine freuen. Sie können sich bei der Wangerland Touristik um die Spendengelder bewerben, die bei den beiden „Advent up Platt“-Veranstaltungen zusammen gekommen sind. Das Geld soll drei ehrenamtlich tätigen Organisationen zu gute kommen.

Spenden werden an Vereine verlost

Wangerland/Hooksiel (11. 12. 2024) – Die Veranstaltung „Advent op Platt“ jährt sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Mit ihr wird humorvoll die plattdeutsche Sprache gefördert. In diesem Jahr wird das „Schauspiel“ von den Wangerländer Urgesteinen Wieland Rosenboom und Kurt Brandenburg gestaltet. Der Eintritt ist kostenfrei. Für die Aufführung im Hooksieler Gästehaus am Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr, gibt es noch Restkarten. 

Traditionell erbittet die Wangerland Touristik GmbH von den Besuchern eine Spende für einen guten Zweck. Die Spenden plus die Erlöse aus dem Getränkeverkauf sollen in diesem Jahr drei Vereinen oder ehrenamtlichen Organisationen aus dem Wangerland zukommen. Über die Vergabe wird das Los entscheiden. Bewerben können sich Organisationen und gemeinnützige Vereine, die keine kommerziellen Zwecke verfolgen, ab sofort. 

Eintrittskarten für „Advent up Platt“ gibt es in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel sowie online unter wangerland.de. Ehrenamtliche Organisationen können sich für die Verlosung unter www.wangerland.de/wangerland-fuers-ehrenamtanmelden. Die Verlosung findet auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde am 3. Januar statt.

WTG-Geschäftsführer Kanning schockt Ratsvertreter: Kündigung zum 30. April

Armin Kanning

Wangerland/Horumersiel (27. 11. 2024) – Die Nachricht schlug heute ein wie eine Bombe: Armin Kanning, seit 2014 Geschäftsführer der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH, hat gekündigt. Über diesen Schritt hatte der 51-Jährige die Gesellschafterversammlung der GmbH bereits am Dienstag Abend unterrichtet. Heute informierte der Tourismuschef zusammen mit Bürgermeister Mario Szlezak und den Ratsvertretern aus dem WTG-Lenkungsausschuss im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz die Öffentlichkeit.

Abschied Ende April 2025

„Ich habe die Gesellschafterversammlung informiert, dass ich zum 30. April 2025 das Unternehmen verlassen werde“, sagte Kanning. Bis dahin wolle er aber mit voller Kraft weiterarbeiten. Schwerpunkt dabei werde ein Sanierungskonzept für die WTG und die Aufklärung der Vorkommnisse rund ums Thalasso Meeres Spa sein. Dabei gehe es um die zeitlichen Verzögerungen beim Bau des Gesundheitstempels ebenso wie um die Gründe für die Kostenexplosion. Die Kosten für das Bauvorhaben in Horumersiel waren von veranschlagten 8,7 Millionen auf aktuell geschätzte 23 Millionen Euro gestiegen. Die Endsumme steht noch nicht fest.

Ziel von Gemeinde und WTG ist es, die Hintergründe bis zum Ende des ersten Quartals 2025 aufzuarbeiten. Um den Weg für einen Neuanfang im Unternehmen frei zu machen, habe er sich für eine „berufliche Neuausrichtung“ entschieden, so Kanning. Wo und für wen er künftig arbeiten wolle, könne er zurzeit noch nicht sagen. Auch wenn er grundsätzlich ein veränderungsfreudiger Mensch sei, das Thema Thalasso habe natürlich bei dieser Entscheidung „eine erhebliche Rolle gespielt“.

Lob für Verantwortungsbewusstsein

Aus Sicht von Bürgermeister Szlezak zeugt Kannings Entscheidung von großem Verantwortungsbewusstsein. Er eröffne damit neue Perspektiven. Der Geschäftsführer habe über Jahre sehr gute Arbeit für den Tourismus im Wangerland geleistet und gute Zahlen bei der WTG geschrieben. „Aber das letzte Projekt hat doch erheblich an er Substanz genagt“, so Szlezak.

Gemeinde, Gesellschafterversammlung und Lenkungsausschuss stünden jetzt vor großen Aufgaben. Dazu gehöre die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger in einer Zeit, in der in der Region eine ganze Reihe von vergleichbaren Positionen neu besetzt werden wollen. Klar sei aber, so betonten Mario Szlezak und Ratsherr Lübbo Meppen als Vorsitzender des Lenkungsausschusses, dass die Position des Geschäftsführers neu besetzt wird und dass die Organisationsform – hier die öffentlich-rechtliche Gemeinde und dort die privat-rechtliche Tourismus-Tochter WTG – erhalten bleiben soll.

Belegschaft betroffen

Während Mitglieder des Lenkungsauschusses aus allen politischen Lagern bekundeten, dass sie von der Kündigungsnachricht „geschockt“ worden seien, berichtete Betriebsratsvorsitzender Heiko Willms von „sehr großer Betroffenheit“ innerhalb der 180-köpfigen Belegschaft. Kanning hatte seinen Mitarbeitern Mittwoch früh seine Entscheidung mitgeteilt. Willms: „Die Kollegen machen sich natürlich Sorgen zur künftigen Ausrichtung des Unternehmens und fragen sich: Was wird aus meinem Arbeitsplatz?“ Ratsvorsitzender Johann Wilhelm Peters versicherte hingegen, dass die WTG auch weiterhin der Motor für den Tourismus im Wangerland bleiben werde.

Streifzug durch Bücherei vor Ort

Büchereifest in Hooksiel
Freuten sich über den guten Zuspruch für das Büchereifest im Gästehaus in Hooksiel: WTG-Mitarbeiterinnen Elke Melchinger-Wild (links) und Christa Löber-Papst. Foto: hol

Hooksiel (25. 10. 2024) – Gut angenommen wurde das Büchereifest im Gästehaus Hooksiel. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei der Wangerland Touristik GmbH (WTG) begrüßten dazu am Donnerstag rund hundert Gäste, darunter viele Kinder, die sich an den Vorführungen im „Bilderbuchkino“ erfreuten, sich am Basteltisch vergnügten oder einfach nur die Büchereiräume erkundeten. 

Mit dem Fest beteiligte sich die WTG am bundesweiten „Tag der Bibliotheken“. Lesefreunde hatten dabei Gelegenheit, das ein der andere Schnäppchen zu machen. Im Foyer des Gästehauses wurden eine Fülle von literarischen Werken günstig zum Verkauf angeboten. Die Bücher stammten aus dem Bestand der Bücherei oder waren zum Teil von Nutzern der Bücherei gespendet worden.