Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Entwicklungsplanung”

Ein Leben zwischen unbändiger Gier nach Erfolg und Selbstzweifeln

Horumersiel (1. 6. 2025) – Der Beweis ist erbracht. Die Konzertmuschel im Kurarten von Horumersiel ist auch als Bühne für Revue-Theater geeignet. Gestern Abend feierte die Landesbühne Niedersachsen-Nord dort mit „Für mich soll`s rote Rosen regnen“, eine Hommage an die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef, die in diesem Jahr 100 Jahre alte geworden wäre, einen Open-Air-Erfolg. Die rund 200 Besucher waren vollauf begeistert und spendeten nach zwei Stunden stehend Beifall.

Ein Wunsch geht in Erfüllung: Es regnet rote Rosen auf Hildegard Knef. Das ist aber keineswegs immer so gewesen im Leben der deutschen Schauspiel- und Chanson-Ikone. Auf der Bühne in Horumersiel zeichnen Simona Kasper, Boy Petersen sowie die Schauspielerinnen Steffi Baur und Ramona Marx ein musikalisches Selbstporträt der Künstlerin. Foto: hol

Florian Wirth, Veranstaltungsmanager der Wangerland Touristik GmbH (WTG), begrüßte mit Olaf Strieb, dem Intendanten der Landesbühne, das Publikum zum Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Watt mit Kultur“. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung gastiert die Landesbühne, nach der Premieren-Reihe im 2024 in Hooksiel, in diesen Wochen drei Mal in Horumersiel. 

Erfolgreichstes Stück der Spielzeit

Warum die Knef-Revue „das erfolgreichste Stück in der gerade ablaufenden Spielzeit 2024/25 der Landesbühne“ (Strieb) war, wurde dem Publikum schnell klar.  Den Schauspielerinnen Ramona Marx und Steffi Baur gelingt es, als doppelte Knef, die künstlerische Ikone der deutschen Nachkriegszeit in ihrer inneren Zerrissenheit bei Aufstieg und Fall, bei Erfolg und Misserfolg, verliebt und enttäuscht in Text, Gestik und Musik so authentisch zu porträtierten, dass der Betrachter unwillkürlich teilnimmt am Leben von Hildegard Knef (1925-2002). Maßgeblichen Anteil am Erfolg haben die begleitenden Musiker Simon Kasper (Piano) und Boy Petersen (Kontrabass) sowie eine – für Open-Air-Konzerte nicht selbstverständliche – hervorragende Tontechnik.

Das spärlich dekorierte Bühnenbild konzentriert sich auf das Wesentliche. Einige Umzugskartons, ein Stuhl und eine Schreibmaschine – alles vor schwarzem Hintergrund. Die Knef wächst mit Mutter und Stiefvater in ärmlichen Verhältnissen in Berlin auf, erlebt die Schrecken des Krieges, Armut und Gestank. Nach ihrem Realschulabschluss erhält sie eine Ausbildungsstelle am Theater, schafft es auf die Bühne, erhält Rollen in UFA-Filmen. Durch ihre Präsenz in Theater, Kabarett und Film wird die junge Frau zum ersten deutschen Nachkriegsstar. 

Die unbändige Gier nach Erfolg wird begleitet von der Angst vor dem Versagen. Kurt Hirsch, ein amerikanische Offizier, wird ihr erster Ehemann, nimmt die Knef mit nach Hollywood und an den Broadway, wo sie (inzwischen mit US-Staatsbürgerschaft) unter den Namen Hildegarde Neff auftritt. Aber der Erfolg wird begleitet von Rückschlägen, von Selbstzweifeln, Kehrtwendungen, wirtschaftlichen Problemen und zahlreichen Umzügen ….

Nicht immer regnet es rote Rosen

Die Knef kehrt nach Europa zurück. Dauerhaftes Glück verspricht die Liebe zu ihrem zweiten Mann David Cameron, dem Vater ihrer Tochter Antonia, die 1968 zur Welt kommt, dem Jahr, in dem auch das Lied „Für mich soll`s rote Rosen regnen“ erscheint. Aber nach der schweren Geburt (Kaiserschnitt) verblasst die Liebe als Kitt der Beziehung. Die Ehe wird 1976 geschieden. 1975, dem Jahr, in dem die Revue ins Leben der Knef blickt, erfährt die Künstlerin zudem von einer schweren Krebserkrankung …

Eine gelungene Premiere: Open-Air-Theater im Kurgarten in Horumersiel. Foto: hol

Im Rahmen der Revue werden die zahlreichen Hochs und Tiefs im Leben der Diva, die 2001 wieder die deutsche Staatsbürgerschaft annahm, nur angerissen. Mitgerissen wird das Publikum von den an die 30 Evergreens der Chansonsängerin, darunter der titelgebende Rosen-Song, den Steffi Baur und Ramona Marx dem Publikum in Horumersiel auch als Zugabe auf den Weg mit nach Hause geben. Ein gelungener Theaterabend.

Weitere Gastspiel der Landesbühne

Die nächsten Gastspiele der Landesbühne im Kurgarten in Horumersiel: Samstag, 7. Juni, „Kreisler, Knef und Crime“ mir Steffi Baur und Simon Kasper Mix von Songs von Georg Kreisler, Hildegard Knef und der Berliner Band Element of Crime. Und am Samstag, 12. Juli, William Shakespeares „Wie es euch gefällt & Was ihr wollt“.

Radweg für 1,6 Millionen Euro

Sengwarden (30. 5. 2025) – Der neue Radweg zwischen Sillenstede und Sengwarden entlang der L 807 (Landkreis Friesland/Stadt Wilhelmshaven) ist im Rahmen eines Festaktes im Beisein von Politikern und Bürgern freigegeben worden. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich (NLStBV) mitteilt, hat das Projekt rund 1,6 Millionen Euro gekostet. 

Freuen sich über die Freigabe des Radweges zwischen Sillenstede und Sengwarden: (von links) Gerhard Böhling (Bürgermeister der Stadt Schortens), Timo Quander (Präsident der NLStBV), Anja Mandt (Ortsbürgermeisterin von Sengwarden), Frank Buchholz (Geschäftsbereichsleiter Aurich der NLStBV), Sven Ambrosy (Landrat LK Friesland), Marten Gäde (SPD-Landtagsabgeordneter), Armin Schönfelder (Erster Stadtrat Wilhelmshaven) und Katharina Jensen (CDU-Landestagsabgeordnete). Foto: NLStBV
 

Nach achtmonatiger Bauzeit sind die Dörfer Sillenstede und Sengwarden nun durch einem 3,6 Kilometer langen Radweg miteinander verbunden. Der Präsident der Landesbehörde, Timo Quander, sieht in dem Projekt einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger und sicherer Mobilität. 

Der neue Radweg ist auch für Hooksiel interessant. Eröffnet er doch eine weitere Möglichkeit für sicherere Radtouren durch die Umgebung. 

Gastgewerbe hofft auf mehr Auszubildende aus dem Ausland

Hooksiel (27. 5. 2025) – Bürokratie, Fachkräftegewinnung, Wohnraummangel für Auszubildende sowie die Auswirkungen der Kurzzeit-Vermietung auf dem regionalen Privat-Wohnungsmarkt – das sind die Themen, die Gastronomen aus Friesland, Wilhelmshaven und dem Wangerland zurzeit am meisten unter den Nägel brennen. Die damit verbundene Herausforderungen und Belastungen standen im Zentrum eines „Runden Tisches“ mit der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen (Wangerland). 

Hohe Entsorgungsgebühren

In der Diskussion wurde deutlich: Viele Betriebe stehen unter wachsendem Druck – nicht wegen einzelner Probleme, sondern durch eine Kombination aus Regulierungsdichte, Personalknappheit und strukturellen Ungleichgewichten. Genannt wurden unter anderem zusätzliche Entsorgungsgebühren trotz Teilnahme an Rücknahmesystemen, fehlende Busverbindungen für Schichtarbeitende sowie Unsicherheiten beim Umgang mit der neuen EU-Verordnung zur Kurzzeitvermietung. 

Mit am Tisch waren Rieka Beewen, Kurdirektorin und kommissarische Bürgermeisterin von Wangerooge, die Einblicke in die Inselsituation gab, Mario Schiefelbein von der Tourismus Agentur Nordsee (TANO) sowie Silke und Arno Meents vom Parkhotel Jever. Sie stellten nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern beteiligten sich auch aktiv an der Diskussion – Arno Meents machte besonders auf die Problematik rund um zusätzliche Entsorgungsgebühren trotz Rücknahmesystemen aufmerksam. Auch Olaf Stamsen, Dehoga-Bezirksvorsitzender Weser-Ems aus Wilhelmshaven, war vor Ort und brachte strukturelle Anliegen der Branche ein. 

Jensen: Wir müssen nachsteuern

Katharina Jensen zeigte Verständnis für die Kritik und betonte, dass zahlreiche Impulse aus der Praxis bereits in politische Entscheidungsprozesse einfließen: „An vielen Stellen bewegt sich bereits etwas – sei es im Bereich Förderung, Digitalisierung oder Tourismusstruktur. Aber es bleibt unsere Aufgabe, diese Entwicklungen besser zu vermitteln und dort nachzusteuern, wo die Praxis nicht mitgedacht wurde.“ 

Ein gemeinsames Anliegen aller Teilnehmenden war es, die Ausbildung im Gastgewerbe zu stärken – auch durch gezielte Unterstützung ausländischer Azubis – und die Rahmenbedingungen für ländliche Betriebe so zu gestalten, dass Engagement nicht durch Bürokratie ausgebremst wird. 

Am Tag der Parke auf Erlebnisfahrt ins Wattenmeer

Wilhelmshaven/Wangerland (23. 5. 2025) – Am Samstag, 24. Mai, feiern 141 Nationale Naturlandschaften (NNL) den Europäischen Tag der Parke – mit dabei sind die Nationalparke und Biosphärenreservate im Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeer. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.

Die Schönheit des Wattenmeeres wie hier vor St. Peter-Ording ist faszinierend. Foto: Nationalpark-Verwaltung

Das diesjährige Motto bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bietet das Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven Samstag von 15 bis 16.30 Uhr eine Nationalpark-Erlebnisfahrt in den Jadebusen an. Dabei lernen die Teilnehmenden Seehunde (mit etwas Glück auch Schweinswale), Fische und weitere Bewohner des Nationalparks und Weltnaturerbes Wattenmeer kennen. Anmeldung unter veranstaltung@wattenmeer-besucherzentrum.de.

„Feiern Sie mit uns den Europäischen Tag der Parke und werden Sie Teil unserer Bewegung – für Natur, Klima und Zukunft!“, so die Einladung von Peter Südbeck, NNL-Vorsitzender und Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Der Europäische Tag der Parke wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der Europarc Federation organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft. Die Wahl des 24. Mai als Termin bezieht sich auf das Gründungsdatum der ersten neun europäischen Nationalparke im Jahr 1909 in Schweden. 

Ende der Arbeiten am Hooksieler Seedeich sind absehbar

Der Übergange über den Hooksieler Deich in Höhe des Strandhauses 1 ist aktuell gesperrt. Er muss noch an den neuen Weg auf der Deichkrone angebunden werden. Foto: hol

Hooksiel (21. 5. 2025) – Die Deiche in Friesland und Wilhelmshaven haben die Sturmflutsaison gut überstanden. Davon überzeugten sich am Dienstag Vertreter des III. Oldenburgischen Deichbandes zusammen mit Mitarbeitern der Unteren Deichbehörden, der Nationalparkverwaltung und des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Deichband-Vorsteher Eilt-Onno Garlichs: „Wir haben uns die laufenden Baumaßnahmen angesehen und eine Liste von Dingen aufgestellt, die wir in diesem Jahr noch anpacken wollen.“

Ganztägige Deichschau

Der Deichband ist verantwortlich für die Unterhaltung der rund 60 Kilometer langen Deichlinie von Dangast bis Harlesiel. Seine Hauptaufgabe besteht laut Niedersächsischem Deichgesetz darin, rund 50.0000 Hektar Land hinter den Deichen vor Sturmfluten zu schützen. Dazu gehört neben einem sicheren Schutzwall auch die Pflege des Deichvorlandes mit den dort platzierten Lahnungen, ein Verbund aus Hölzern, Reisig und Wasserbausteinen, die aus dem bei Ebbe zurücklaufenden Wasser Sedimente und Substrate zurückhalten, die sich dann in den Salzwiesen ablagern. 

Für das laufende Jahr hat der Deichband Investitionen in Höhe von rund sechs Millionen Euro eingeplant. Dazu gehört der Abschluss der seit 2023 laufenden Arbeiten für die Erhöhung des Hooksieler Seedeiches. Hier gehe es nur noch um Restarbeiten, die bis August/September abgeschlossen sein sollen, so Garlichs. 

Neuer Weg auf der Deichkrone

Beim Deichband geht man davon aus, dass die Arbeiten an der Neugestaltung des Deichüberganges zum Badestrand in Höhe des Strandhauses 1 in den nächsten Tagen weiter vorangehen. Die Baufirma erneuere zeitgleich den Weg auf der Deichkrone. Der Weg auf dem Deich und der Übergang müssten miteinander verknüpft werden. 

Derzeit ist der Übergang noch gesperrt, was vor allem für Menschen mit Beeinträchtigungen ein Problem ist, für die der Umweg über den Außenhafen oder bis zum Übergang am Strandhaus 2 nicht zu meistern ist. Strandspaziergänger vermissten über die Ostertage zudem die noch nicht wieder aufgestellten Ruhebänke am Deichverteidigungsweg.

Deichschäferei wird saniert

Ein weiterer Investitionsschwerpunkt des Deichbandes im Bereich der Gemeinde Wangerland liegt am Elisbethgroden. Hier soll zwischen Minsen und Harlesiel der Lahnungsbau im Deichvorland fortgesetzt werden. Darüber hinaus, so Garlichs, wolle man die dem Deichband gehörende und verpachte Deichschäferei sanieren und teilweise umbauen. Geplant sind vor allem Arbeiten am Dach und in den Stallungen. 

Insgesamt gibt es sechs Schäfereien im Bereich des Deichbandes. Zwei davon gehören dem Verband, die anderen sind in Privatbesitz. Die Schafe weiden auf den Deichen, halten das Gras kurz und festigen mit ihren Hufen den Klei auf den Deichen. „Ich bin froh, dass man wieder einige Lämmer auf den Deichen sieht“, sagt Garlichs. Das sei ein Zeichen dafür, dass die Schäfereien die Blauzungenkrankheit, die Ende 2024 viele ihrer Tiere betroffen hatte, einigermaßen überstanden haben. Der Deichband habe im Rahmen seiner Möglichkeiten versucht, die betroffenen Schäfereien finanziell zu unterstützen.

400 Meter neues Deckwerk

Für die Unteren Deichbehörden der Stadt Wilhelmshaven und des Landkreises Friesland begleiteten Ulrich Wegener (Wilhelmshaven) und Rolf Neuhaus (Friesland) die Deichschau. Mit der Erneuerung des Deckwerks am Deich zwischen Hooksiel und dem JadeWeserPort und der geplanten Verstärkung des Rüstersieler Seedeiches liegen die größten Baustellen im Wilhelmshavener Bereich. Das Deckwerk am Voslapper Seedeich wird jährlich auf einer Länge von 400 Metern erneuert. Die Arbeiten, die nur zwischen dem 15. April und dem 15. September erledigt werden dürfen, werden sich noch einige Jahre hinziehen. 

Der Rüstersieler Seedeich ist nach aktuellen Berechnungen zu niedrig, er hat „Unterbestick“, wie die Deichbauer sagen. Derzeit treibe man die Planung für die Erhöhung voran. Dazu gehöre auch das Sammeln von Klei als Deich-Baustoff. Der Deichband hat bereits mehrere Depots angelegt, würde sich aber freuen, wenn weitere Kleimengen, etwa von Großbaustellen, hinzukämen. Wer Zugriff auf Klei in größeren Mengen hat, sollte sich über das Büro der Wasser- und Bodenverbände in Jever mit dem Deichband in Verbindung setzen. 

Nabu warnt: Vogelschutzgebiet nicht für Energiepark opfern

Wilhelmshaven/Hooksiel (20. 5. 2025) – Für die einen ist das Areal im Grenzbereich von Wilhelmshaven zu Hooksiel eine Schlüsselfläche für das Gelingen der Energiewende und des Klimaschutzes, für die anderen ein ökologisch unverzichtbares Schutzgebiet. Die Rede ist vom Voslapper-Groden-Nord, der im Zuge der Industrialisierung Wilhelmshavens vor 50 Jahren aufgespült wurde, sich dann aber mangels entsprechender Nutzung zu einem Öko-Kleinod entwickelt hat.

„Ausgerechnet eines der wertvollsten EU-Vogelschutzgebiete Deutschlands soll für einen Industriekomplex geopfert werden“, beklagt der Naturschutzbund Nabu Niedersachsen. Anlässlich des „Natura 2000-Tag“ am 21. Mai fordern die Naturschützer Politik und Wirtschaft ein Umdenken – und von der EU ein klares Nein zur beabsichtigten Löschung des Schutzstatus.

Geschützte Vogelarten gefährdet

„Wie kann es sein, dass ein Natura 2000-Gebiet, das nachweislich internationale Bedeutung als Brut- und Rastgebiet besitzt, an einen rein wirtschaftlich motivierten Energiekonzern ausgeliefert werden soll?“, fragt Nabu-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann. „Wenn wir selbst in solch hochwertigen Schutzgebieten wirtschaftliche Interessen vorziehen, verabschieden wir uns nicht nur vom europäischen Naturschutzrecht, sondern auch von jeglicher Glaubwürdigkeit.“

Konkret geht es um die Pläne der Firma Tree Energy Solutions (TES), die in Nachbarschaft zur HES Tankfarm einen „Energiepark“ errichten will, über den künftig unter anderem grüner Wasserstoff importiert und hergestellt werden soll, dem bei der Dekarbonisierung der Produktion in der Stahl- und Zementindustrie eine Schlüsselrolle zugeschrieben wird. 

Mitglieder des Nabu demontieren in Wilhelmshaven für die Belange des Naturschutzes. Archiv-Foto: Stefanie Eilers

Der Nabu kritisiert, dass der geplante Industriekomplex über die Hälfte der Schutzfläche belegen würde und damit das Überleben geschützter Arten wie Tüpfelsumpfhuhn, Rohrdommel oder Blaukehlchen gefährde. Hebel für die Entwidmung des EU-Vogelschutzgebieters sollen dabei „nationale Sicherheitsinteressen“ sein.

Naturschützer sehen Dammbruch

Ein solcher Schritt wäre aus Sicht des NABU Niedersachsen ein Dammbruch: „Es geht hier nicht nur um ein einzelnes Bauprojekt, sondern um einen gefährlichen Präzedenzfall. Wenn wirtschaftliche Interessen ausreichen, um ein EU-Vogelschutzgebiet aufzulösen, sind alle Natura 2000-Gebiete in Deutschland gefährdet“, warnt Buschmann, der der Firma TES zudem einen „Etikettenschwindel“ vorwirft.

Unter dem Deckmantel der Energiewende solle auf dem Gelände auch weiterhin fossiles Flüssiggas verarbeitet werden. Dafür wurde vor einigen Wochen ein neues LNG-Terminal in der Jade direkt vor dem TES-Gelände in Betrieb genommen. 

Der Nabu fordert, keine Natura 2000-Gebiete Industrieprojekte für opfert. Für den Energiepark gebe es Alternativstandorte, die naturschutzfachlich weit weniger konfliktbeladen seien – etwa im Rüstersieler oder Heppenser Groden.

Neue Aufgaben für Abgeordnete

Friesland/Berlin (19. 5. 2025) – Die neue Regierung steht, die Abgeordneten des Wahlkreises Friesland/Wilhelmshaven/Wittmund haben ihre künftigen Plätze im Bundestag gefunden. Zum Teil in neuen Funktionen. So ist die CDU-Abgeordnete Anne Janssen (Wittmund) Mitglied im Gesundheits-, im Wirtschafts- und Tourismusausschuss des Bundestages. 

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Anne Janssen (42) wird auch im 21. Deutschen Bundestag wieder Mitglied des Ausschusses für Gesundheit sein. „Gerade in unseren ländlichen Regionen ist eine verlässliche, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Lebensqualität. Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass sich Menschen– besonders in ländlichen Gebieten – jederzeit auf eine verlässliche, bedarfsgerechte und bezahlbare Gesundheits- und Pflegeversorgung verlassen können“, verspricht Janssen. Im dem Gesundheitsausschuss arbeitet übriges mit dem in Zetel lebenden Martin Sichert (AfD) noch ein weiterer Abgeordneter aus dem Wahlkreis mit.

Als stellvertretendes Mitglied ist Janssen zudem im Ausschuss für Wirtschaft und Energie tätig – eine Aufgabe, die sie im Zusammenspiel mit ihrer neuen Rolle als Vorsitzende des Arbeitskreis Küste sieht: „Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen will ich die maritime Wirtschaft stärken – von den Werften über die vielen mittelständischen Zulieferer in unseren Hafenstädten bis zu den Reedereien -, denn sie ist Jobmotor und Innovationslabor zugleich.“

Darüber hinaus wird Anne Janssen weiterhin als stellvertretendes Mitglied im Tourismusausschuss mitarbeiten: „Der Tourismus ist für die Küstenregion ein entscheidender Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze schafft und die einzigartige Kultur des Nordens erhält. Tourismus und maritime Wirtschaft gehören zusammen – beide halten unsere Region lebendig und zukunftsfähig; daher werde ich ihre Interessen im Bundestag mit Nachdruck vertreten“, erklärt Janssen.

Das Direktmandat im Wahlkreis gewann bei der Bundestagswahl 2025 erneut Siemtje Möller (41). Ihren Posten als parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verteidigung musste sie dennoch abgeben. Die SPD-Fraktion im Bundestag wählte die Varelerin zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Sie ist für die Themen Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Menschenrechte und Europapolitik zuständig. „Gerade in diesen Zeiten, die geprägt sind von Kriegen, Umbrüchen und einer volatilen Sicherheitssituation für Deutschland und Europa ist dieser Arbeitsbereich von großer Bedeutung für uns als Regierungsfraktion“, stellte die Abgeordnete nach ihrer Wahl fest. „Es ehrt mich sehr, dass ich hier Verantwortung übernehmen soll.“

Kommentar: Nach Wahlkreis-Reform müssen Stadt und Kreis zusammenrücken

Von Gerd Abeldt

Hooksiel (16. 5. 2025) – Der Reformbedarf liegt auf der Hand. Olaf Lies, direkt gewählter Landtagsabgeordneter aus der Gemeinde Sande, im Landtagswahlkreis 70 (Landkreis Friesland/Gemeinde Jade), vertritt rund 85.000 Wählerinnen und Wähler. Sein Fraktionskollege Marten Gäde aus Wilhelmshaven (Wahlkreis 69) gerade einmal knapp 57.000. Im Landtag haben beide Sozialdemokraten aber nur jeweils eine Stimme. 

Dass derartige Unterschiede mit Blick auf gleichwertige demokratische Repräsentanz auf Dauer nicht tragbar sind, liegt auf der Hand. Der Handlungsbedarf ist unstrittig, zumal der ganze Nordwesten im Landtag unterrepräsentiert ist. Im Rahmen der Reform werden deshalb in Weser-Ems zwei zusätzliche Wahlkreise eingerichtet. 

Unmut verständlich

Klar ist aber auch, dass die Verschiebung historisch tradierter Wahlkreis-Grenzen Unmut auslöst, zumal dann, wenn – wie im Fall der geplanten Zuordnung von Wangerland und Wangerooge zu Wilhelmshaven – eine kreisfreie (Groß-)Stadt mit einer kleinen ländlichen Gemeinde und einer Insel in einen Topf geworfen werden soll. Die politischen Vertreter des Wangerlandes lehnen den Reformvorschlag über alle Parteigrenzen hinweg als untragbar ab. Ein starkes Signal. Ob es aber Wirkung zeigen wird, ist mehr als fraglich.

Wilhelmshaven hat zu wenig Wähler, der Landkreis Friesland zu viele. Da Wilhelmshaven ans Wasser grenzt, muss der Wahlkreis in Richtung Friesland erweitert werden. Aufgrund der wirtschaftlichen und raumordnerischen Zuordnung fällt der Blick zunächst auf die Nachbarortschaften Accum, Grafschaft und Roffhausen (alle Stadt Schortens) und die Gemeinde Sande. Ein so erweiterter Wahlkreis wäre thematisch und politisch homogen, ist aber aus Sicht des Landeswahlleiters nicht zulässt, weil man keine Kommunen und schon gar keinen Wahlkreis zweiteilen möchte.

Gemeinsamkeiten mit Sande

Dabei hat doch gerade die Gemeinde Sande eine Fülle von gemeinsamen Themen, um die sich ein Landtagsabgeordneter kümmern könnte. Als Beispiele genannt seien neben der Lage am Ems-Jade-Kanal die enge Verbindung bei der Wasserstoff-Produktion im Rahmen des „Energie Hub“ und der Aufbau eines Zentralkrankenhauses mit einem oder zwei Standorten. Zudem sind die Sander seit jeher stark nach Wilhelmshaven orientiert, während der Großteil der Wangerländer zuerst nach Jever schaut.

Fällt die Option Sande aus rechtlichen Gründen aus, dürfte es schwer werden, eine Alternative zum Vorschlag des Landeswahlleiters zu finden. Und zur Beruhigung der Gemüter: Die Zuordnung des Wangerlands zu Wilhelmshaven muss nicht das Ende der Interessenvertretung der Tourismusgemeinde auf Landesebene sein. Im Gegenteil.

Einkreisung überfällig

Vielleicht wäre die Reform sogar der erste Schritt zu einer längst fälligen Einkreisung der Stadt Wilhelmshaven in den Landkreis Friesland. Eine Reform, die vor Jahren schon einmal angeschoben – und verstolpert – worden ist, die aber angesichts der demographischen Entwicklung in Stadt und Landkreis und der wachsenden Interessen-Identitäten beider Kommunen längst überfällig ist. 

Auch für die amtieren Wangerländer Landtagsabgeordnete Katharina Jensen wäre die Wahlkreis-Reform keineswegs gleichbedeutend mit dem Ende ihrer politischen Karriere. Die engagierte CDU-Politikerin hat ihr Mandat auch jetzt schon der Landesliste ihrer Partei zu verdanken. Zudem betreut sie seit Jahren politisch die Stadt Wilhelmshaven mit. Sie hätte also auch in einem Wahlkreis Wilhelmshaven/Wangerland gut Chancen, als Kandidatin aufgestellt zu werden und erneut in den Landtag einzuziehen. 

Wangerländer lehnen Zuordnung zu Wilhelmshaven entschieden ab

Wangerland/Hooksiel (16. 5. 2025) – Die Politik im Wangerland lehnt den Vorschlag zum Neuzuschnitt der Landtags-Wahlkreise parteiübergreifend ab. In einem von allen Ratsvertretern und weiteren politisch engagierten Bürgern unterzeichneten offenen Brief an den Ministerpräsidenten und den Landeswahlleiter bringen die Wangerländer ihre Sorge und ihr Unverständnis darüber zum Ausdruck, dass die Gemeinde Wangerland neben der Insel Wangerooge zur nächsten Landtagswahl dem Wahlkreis Wilhelmshaven zugeordnet werden soll. 

Offener Brief aller Parteien

„Dieser Vorschlag stößt bei uns auf entschiedene Ablehnung“, heißt es in dem auf Initiative des Vorsitzenden der CDU-Wangerland, Thies Fischer, verfassten Schreibens. Vor einigen Tagen hatte bereits Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) seien Unmut über die Pläne öffentlich gemacht. Mit Blick auf die den bereits geplanten gemeinsamen Brief der Wangerländer Politik berurteilen einige der Beteiligten die Positionierung des Bürgermeisters als „unnötiges Vorpreschen“.

Die Gemeinde Wangerland sei historisch, kulturell und politisch seit Jahrhunderten eng mit dem Jeverland verbunden, heißt es in dem offenen Brief. Man sei mit den Nachbarkommunen nicht nur geografisch, sondern auch thematisch eng verflochten – etwa in Fragen des Fremdenverkehrs, der Landwirtschaft und der kommunalen Aufgaben habe man gemeinsame Zielsetzungen. 

Unterschiedliche Interessenlagen

Wörtlich: „Eine Herauslösung unserer Gemeinde aus dem bisherigen Wahlkreis Friesland und die Zuordnung zum urban geprägten Wilhelmshaven würde diese natürlichen und gewachsenen Strukturen aufbrechen und künftige politische Arbeit erschweren. Die Interessenlagen im ländlich strukturierten Wangerland unterscheiden sich erheblich von denen in der Stadt Wilhelmshaven.“ Eine sachgerechte und ausgewogene Vertretung der Anliegen der Gemeinde im Landtag wäre durch die Zuordnung zum Wahlkreis Wilhelmshaven zumindest in Frage gestellt. 

Die Politik im Wangerland befürchtet, dass die Stimmen der rund 9.100 Einwohner der Gemeinde im Chor mit den 78.800 Einwohnern in Wilhelmshaven untergehen könnten. „Es bestünde die reale Gefahr, dass unsere Interessen an den Rand gedrängt werden und wir als größte Flächengemeinde im Landkreis Friesland politisch an Bedeutung verlieren.“ 

Man halte es für grundsätzlich problematisch, Landkreise im Rahmen der Wahlkreisstruktur zu zerschneiden. Ein solcher Schritt schwäche die Identität gewachsener Räume und untergrabe die Prinzipien von Bürgernähe und kommunaler Selbstverwaltung. „Wir appellieren daher eindringlich an Sie, den Vorschlag des Landeswahlleiters in dieser Form nicht umzusetzen. Stattdessen bitten wir darum, gemeinsam nach Alternativen zu suchen, die einerseits den verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wahlkreise gerecht werden, andererseits aber auch die historischen, kulturellen und politischen Gegebenheiten vor Ort respektieren.“

So würde sich der Zuschnitt der Wahlkreise zur Landtagswahl 2027 nach den Vorschlägen des Landeswahlleiters ändern. Oben der Ist-Zustand, darunter der Vorschlag für die Neuordnung. Wangerland und Wangerooge würden Wilhelmshaven zugeschlagen. Grafik: Landeswahlleiter

Worum geht es? Im Dezember 2024 hat der Niedersächsische Staatsgerichtshof entschieden, dass der Zuschnitt der Landtagswahl-Wahlkreise nicht mehr verfassungskonform ist. Er verletze den Grundsatz der Wahlgleichheit, der besagt, dass die in den Wahlkreisen gewählten Abgeordneten annähernd dieselbe Zahl von Wählerinnen und Wählern repräsentieren sollen. Abweichungen seien in der Regel nur in einem Toleranzbereich von 15 Prozent nach oben oder unten zulässig. 

Reform unausweichlich

Das Problem: Auf Grundlage aktueller Bevölkerungszahlen weicht in 33 der 87 Wahlkreise die Zahl der Wahlberechtigten um mehr als 15 Prozent vom Landesdurchschnitt ab. Unter anderem im Wahlkreis Wilhelmshaven, der seit vielen Jahren unter Einwohnerschwund (-16,5 Prozent) leidet. Der Landkreis Friesland hingegen, zu dessen Wahlkreis auch die Gemeinde Jade (Wesermarsch) gehört, hat mit einer Abweichung von plus 24,8 Prozent deutlich zu viele Wahlberechtigte.

Landeswahlleiter Markus Steinmetz empfiehlt, dem Wahlkreis 69 Wilhelmshaven die Gemeinde Wangerland sowie die Insel Wangerooge zuzuschlagen (künftig Wahlkreis 84). Damit würde die Abweichung vom Wählerschnitt auf -4,5 Prozent gesenkt. „Alternative Umgliederungsoptionen kommen praktisch nicht in Betracht“, stellt der Landeswahlleiter fest. Eine Zuordnung etwa der Gemeinde Sande zu Wilhelmshaven würde zur Zweiteilung des Wahlkreises Friesland führen. „Da jeder Wahlkreis ein zusammenhängendes Gebiet darstellen muss, scheiden Zusammenlegungen der Stadt Wilhelmshaven mit einer der anderen Nachbargemeinden von vornherein aus.“ 

Landeswahlleiter sieht keine Alternative

Der Landeswahlleiter räumt ein, dass die Zusammenfassung von zwei kleineren Gemeinden mit einer größeren kreisfreien Stadt in einem Wahlkreis wegen des deutlichen Übergewichts der kreisfreien Stadt „keineswegs ideal“ sei. Alternativen seien wegen der geografischen Gegebenheiten innerhalb der Region aber nicht erkennbar. 

Der Wahlkreis 70 Friesland (künftig 83) müsste nicht das Wangerland und Wangerooge an Wilhelmshaven, sondern auch die Gemeinde Jade an den Wahlkreis Wesermarsch abgeben und läge dann immer noch um 5,8 Prozent im Wähler-Plus.

Drohnen über kritischer Infrastruktur

Wilhelmshaven/Friesland (16. 5. 2025) – Die weltweit angespannte Sicherheitslage macht sich auch vor Ort bemerkbar. So warnt die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland ausdrücklich vor dem illegalen Einsatz von Drohnen. Verstöße könnten zu Bußgeldern, ja sogar zu Haftstrafen führen.

Am Dienstag dieser Woche sei die Polizei gegen 14.50 Uhr auf eine Drohne hingewiesen worden, die sich über einem militärischen Sicherheitsbereich in Wilhelmshaven befinden sollte. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen konnte eine handelsübliche Drohne der Marke DJI lokalisiert werden, so die Polizei.

Ermittlungen gegen Mann aus Schortens

Ein 20-jähriger Mann aus Schortens sei als verantwortlicher Drohnenführer festgestellt worden. Er gab an, Probeflüge durchzuführen, um später im Bereich Filmproduktion tätig zu werden. Die Polizei stellte sowohl die Drohne als auch das Mobiltelefon des Beschuldigten sicher. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des der „Verbotenen Bildaufnahmen“ sowie „Verbotener Nutzung des Luftraums“ eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen habe der Staatsschutz der Polizeiinspektion übernommen.

In den vergangenen Monaten seien vermehrt Drohnensichtungen gemeldet worden, teilweise auch im Bereich von so genannten „kritischen Infrastrukturen“. Die Polizei weist darauf hin, dass der unbefugte Betrieb von Drohnen in sensiblen Bereichen wie Bundeswehrliegenschaften, Industrieanlagen oder über Menschenansammlungen nicht eine Ordnungswidrigkeit, sondern auch eine Straftat darstellen kann. 

Polizei: Vorschriften beachten

Die Polizei appelliert an Drohnenpiloten: „Wer eine Drohne betreibt, muss sich über die geltenden Vorschriften informieren – insbesondere über Flugverbotszonen, Abstandsregelungen und Registrierungspflichten.“ Einrichtungen wie Flughäfen, Bundeswehr-Liegenschaften und bestimmte Industrieanlagen erfordern grundsätzlich einen Abstand von mindestens 100 Metern. Verstöße können zur Beschlagnahme der Drohne, Bußgeldern oder in schwerwiegenden Fällen sogar zu Freiheitsstrafen führen. Für Drohnenpiloten steht eine interaktive Karte zur Verfügung, die tagesaktuelle Flugverbotszonen und Einschränkungen anzeigt.

Zu der Warnung der Polizei passt ein Mitteilung, die die landeseigene Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) vor wenigen Tagen verbreitet hat. Das Unternehmen weist mit Blick auf die veränderte Sicherheitslage darauf hin, dass Drehgenehmigungen in den Häfen künftig nicht mehr kurzfristig erteilt werden können. 

Sicherheitsbestimmungen in Häfen

Insbesondere Anlagen wie der LNG-Terminal in Wilhelmshaven in Sichtweite des Hooskieler Außenhafens oder Anleger für verflüssigte Gase gehörten zur kritischen Infrastruktur. Ohnehin unterlägen viele Hafenareale den Vorgaben des ISPS-Codes (International Ship and Port Facility Security Code). Diese international verbindlichen Sicherheitsvorschriften regeln den Zugang zu sicherheitsrelevanten Hafenbereichen und sollen unbefugten Zutritt sowie sicherheitskritische Zwischenfälle verhindern