„Thalasso Meeres Spa“: 25 Prozent Rabatt in der Startphase

Horumersiel (16. 5. 2024) – Der Fahrplan steht. Am Freitag, 21. Juni, wird die Wangerland Touristik GmbH das „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel eröffnen. Das Wohlfühl- und Gesundheitszentrum, dessen Fertigstellung sich mehrfach verschoben hat und dessen Baukosten erheblich gestiegen sind, soll mit dazu beitragen, die Urlaubssaison im Wangerland zu verlängern.

Aktuell laufen in dem Bauwerk, das aus der Substanz des ehemaligen Kurmittelhauses entstanden ist, die Restarbeiten. Wie die Leiterin der Einrichtung, Ulrike Fahrner, vor dem Tourismusausschuss des Gemeinderates sagte, sind die Maler so gut wie fertig, Elektriker installieren die Lampen, Fliesenleger kleben die letzen Kacheln an, Tischler platzieren die bereits vorgefertigten Möbel, die für künftig Anwendungen benötigte Utensilien werden aufgestellt. Die Kältekammer, eines der Alleinstellungsmerkmale der Wohlfühloase, ist schon seit längerem fertig montiert und muss nur noch gekühlt werden. „Jetzt wird das besondere Raum- und Beleuchtungskonzept erkennbar“, sagte Ulrike Fahrner. „Das ist schon spannend.“

Parallel dazu läuft die Einarbeitung der insgesamt elf Mitarbeiter, von den viele Anfang Mai ihren Dienst aufgenommen haben. Da tatsächliche Anwendungen noch nicht stattfinden, liege der Schwerpunkt derzeit bei Schulungen. Die täglichen Abläufe wollen ebenso trainiert werden wie die Bedienung des Buchungssystems, die Ansprache an die künftigen Nutzer, die Wirkung verschiedener Produkte und die Theorie der Thalasso-Anwendungen. Kurdirektor Armin Kanning bedankte sich in diesem Zusammenhang bei der Inselgemeinde Norderney, der Thalasso-Keimzelle in Niedersachsen, die eigenes Personal aufs Festland geschickt hat, das die Kollegen der WTG intensiv schult.

Am Eröffnungswochenende soll das „Thalasso Meeres Spa“ mit seinen 2500 Quadratmetern Nutzfläche allen Interessierten vorgestellt werden. Ab Montag, 24. Juni, werden dann Anwendungen verabreicht, die schon aktuell online buchbar sind (meeresspa.de). In einer Ausprobier-Phase (Soft-Opening) bis zum 31. August gibt es nach den Worten von Fahrner einen Kennenlern-Rabatt von 25 Prozent – auch weil in der Start-Phase möglicherweise doch noch nicht alle Abläufe 100-prozentig sitzen werden.

Das „Thalasso Meeres Spa“ setzt auf die heilende Wirkung des Meeres, auf Entspannung von Seele und Körper. Davon sollen auch Kassenpatienten profitieren können, etwa durch ambulante Badekuren, Schlickpackungen und Bewegungsbäder. Die Altersbegrenzung (ab 13 beziehungsweise 16 Jahren) soll für die Herbstferien aufgehoben werden, kündigte Fahrner an. „Dann werden wir Familienzeiten anbieten. Dann wissen alle, es wird vielleicht etwas lauter.“

Zentrale Flüchtlingsunterkunft in Hohenkirchen läuft reibungslos

Wangerland (15. 5. 2024) – Der Betrieb der Flüchtlingsunterkunft der Landesaufnahmebehörde im „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen läuft weiter reibungslos. Wie Bürgermeister Mario Szlezak am Dienstag vor dem Sozialausschuss des Gemeinderates sagte, seien auf dem ehemaligen Kasernengelände aktuell 300 bis 320 Geflüchtete untergebracht. Die Menschen würden zwar im Ortsbild auffallen, aber nicht negativ.

„Keine der Befürchtungen, die vor der Eröffnung der Einrichtung vor einem guten Jahr geäußert wurden, ist eingetreten“, so Szlezak. „Es herrscht einen hohe Akzeptanz. Und wir hoffen, dass das auch im zweiten Jahr so bleibt.“ Bekanntlich soll die Einrichtung nur bis zum Frühjahr 2025 betrieben werden. 

In Hohenkirchen werden die Asylsuchenden zu Beginn ihres Aufenthalts in Deutschland untergebracht. Nach einigen Wochen werden die Menschen dann nach einem bestimmten Schlüssel auf die Kommunen im Land Niedersachen verteilt. Ausdrücklich lobte Szlezak die offenen Gespräche am Runden Tisch, zu dem sich regelmäßig die Betreiber der Einrichtung, Vertreter der Gemeinde, der Polizei, der Feuerwehr und anderer Institutionen im Ort treffen. „Der wechselseitige Austausch funktioniert bestens. Etwas wirklich Schlimmes ist aber auch noch nicht passiert“, so Szlezak. „Wir hoffen, dass das so bleibt. Toi, toi, toi.“

Sozialausschuss der Gemeinde Wangerland auf Baustelle
Noch gibt es einiges zu tun, bis die neue Kindertagesstätte in Hohenkirchen eingeweiht werden kann. Die Mitglieder des Sozialausschusses verschafften sich vor Ort einen Eindruck. Foto: hol

Schwerpunktthema der Ausschusssitzung war der Bau der Kindertagesstätte in Hohenkirchen. Politiker und Verwaltungsmitarbeiter wurden auf der Baustelle von Dipl.-Ing. Pierre Balke und Ramona Kohl vom Planungsbüro Thalen Consult über den Stand der Arbeiten informiert. Markus Gellert, für der Gemeinde zuständiger Abteilungsleiter für die Kindertagesstätten, zeigte sich zuversichtlich, dass die Einrichtung Anfang August eröffnet werden kann.

Bis dahin ist noch einiges zu tun. In dem Bauwerk sollen zwei Krippen- und drei Kindergarten-Gruppen untergebracht werden, darunter eine Inklusionsgruppe. Für das Gebäude werden ehemalige Grundschul-Gebäudeteile mit genutzt. Ein Teil der Philosophie des Konzeptes, so Kohl: „Große Räume und viel natürliches Licht.“ Hinzu kommen eine Mensa, ein Aufenthaltsraum mit Teeküche für die Mitarbeiterinnen sowie ein großzügiger Außenbereich, in dem Krippen- und Kindergartenkinder getrennt voneinander spielen sollen. Davon aber, so räumt Bahlke ein, sei derzeit noch nicht viel zu sehen. 

Mit Blick auf die geplante Rund-um-Sanierung der Sporthalle der Oberschule Hohenkirchen durch den Landkreis Friesland zeigten sich Gellert und Szlezak zuversichtlich, dass der Ausfall der Halle über ein gutes Jahr von 2025 bis 2026 gut aufgefangen werden kann. Die Schule habe angekündigt, im Sportunterricht verstärkt Yoga, Tanzen und Sporttheorie anbieten zu wollen. Sportvereine, die die Halle aktuell mitnutzen, sollen in umliegende Einrichtungen ausweichen. „Trotz der Beeinträchtigungen, die es natürlich geben wird, war die Entscheidung zur Sanierung richtig“, sagte der Bürgermeister. Der Landkreis bekommt für das Projekt Millionen-Zuschüsse vom Bund.

Rästelhafter Mord in den Dünen

Horumersiel (15. 5. 2024) – Am Mittwoch, 29. Mai, präsentiert die Autorin Kaja Petersen (Foto von Lara Drüppel) ab 19 Uhr ihren neusten Nordseekrimi „Das Schweigen der Dünen“ in der Bücherei Horumersiel. Ihr neuer Roman verspricht Spannung pur und entführt die Lesenden und die Zuhörenden in die faszinierende Welt der Nordseeküste. 

Katja Autorin Petersen

Die Geschichte handelt von Kriminaloberkommissarin Serafine Küster, die nach einem schweren Schicksalsschlag traumatisiert ist. Um sich langsam wieder an die Arbeit heranzutasten, reist sie nach Spiekeroog und hilft als Sommerverstärkung bei der dortigen Dienststelle aus. Doch statt der erhofften Ruhe erwartet sie ein rätselhafter Mordfall: Ein Skelett wurde in den Dünen entdeckt, niemand scheint zu wissen, wer das Opfer ist, niemand scheint es zu vermissen. Serafine gräbt tiefer und kommt der Wahrheit Stück für Stück näher – und mit ihr dem Täter. 

Alle Krimibegeisterten können sich auf einen unterhaltsamen Abend mit der Autorin freuen, der selbstverständlich mit einer Signierstunde endet. Das Buch „Das Schweigen der Dünen“ kann auch vor Ort erworben werden. 

Tickets sind online erhältlich (12 Euro ohne, 10 Euro mit Gästekarte) unter wangerland.de sowie in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel. Restkarten an der Abendkasse kosten 15 Euro.

Dramatische Rettungsaktion: Junge in Sandburg verschüttet

Wangerooge (10. 5. 2024) – Eine dramatische Rettungsaktion am Strand von Wangerooge ist glücklich ausgegangen. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Vorfall am Donnerstag gegen 16.30 Uhr am Oststrand der Insel. Ein Junge wurde in einer Sandburg verschüttet.

Zwei Brüder im Alter von 10 und 13 Jahre hatten am Strand zwei etwa 1,50 Metertiefe Löcher gebuddelt und versucht, diese mit einem Tunnel zu verbinden. Der Tunnelbau stürzte jedoch ein und begrub den 10-Jährigen vollständig unter Sand, so die Polizei.

Neben den Eltern eilten sofort weitere zahlreiche Ersthelfer an die Unglücksstelle, um den Jungen zu befreien. Auch die hinzugerufene Feuerwehr Wangerooge sei schnell vor Ort gewesen. Gemeinsam sei es schließlich gelungen, den Jungen zu retten. 

Eine Notärztin und der Rettungsdienst konnten den 10-Jährigen erfolgreich wiederbeleben. „Der Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik auf dem Festland ausgeflogen“, teilt die Polizei heute mit. „Über den aktuellen Gesundheitszustand des Jungen ist derzeit noch nichts bekannt geworden.“

Delegierte aus Friesland froh über Signal der CDU an deutsche Landwirte

Friesland/Wangerland (9. 5. 2024) – Über ein klares Zeichen an die deutschen Landwirte freuen sich die Christdemokraten aus dem Landkreis Friesland, die am 36. Parteitag der CDU Deutschland in Berlin teilnahmen. Friesland war dort mit der Kreisvorsitzenden des CDU-Kreisverbandes Christel Bartelmei (Bockhorn) sowie ihrem Stellvertreter Thies Fischer und der Kreisgeschäftsführerin Beate Wedermann (beide aus dem Wangerland) als Mitglied der Stimmzählkommission vertreten. 

Alle drei begrüßen die Wiederwahl von Friedrich Merz als Parteivorsitzender: „Er leistet eine hervorragende Arbeit als Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag und hat es als Vorsitzender geschafft, dass wir wieder selbstbewusst und geschlossen nach vorne blicken“, so Bartelmei. Erfreut zeigten sich die friesischen Vertreter auch über die Wiederwahl der Landesvorsitzenden der CDU-Oldenburg, der Bundestagsabgeordneten Silvia Breher, als stellvertretene Bundesvorsitzende und dem Einzug des Landesvorsitzenden der CDU-Niedersachsen Sebastian Lechner ins CDU-Präsidium.

CDU Vertreter beim Parteitag
Silvia Breher (links) wurde als stellvertretende CDU-Bundsvorsitzende bestätigt. Zu den ersten Gratulanten gehörten die Friesländer (v. l. ) Christel Bartelmei, Thies Fischer und Beate Wedermann. Foto: CDU

Im Fokus des Parteitages stand vor allem die Verabschiedung des neuen Grundsatzprogramms. „Die CDU legt hierin nicht nur ihre Werte und Themenschwerpunkte fest, sondern legt als einzige Partei ein vollständig durchdachtes Konzept für die künftigen Herausforderungen unseres Landes vor“, so Fischer. Zum Grundsatzprogramm hatte auch der CDU-Landesverband Oldenburg verschiedene Anträge etwa zu den Themen Familie, Transformation der Landwirtschaft und Digitalisierung der Justiz gestellt. Ein Herzensanliegen für die friesischen Vertretern sei insbesondere der Antrag gewesen, wonach die Ernährungssicherheit im Grundgesetz als Staatsziel verankert werden soll. 

Dieser Antrag sein nach einer leidenschaftlichen Diskussion mit vielen Wortbeiträgen verabschiedet und ins Grundsatzprogramm aufgenommen worden. „Dies ist ein klares Zeichen an unsere Landwirte und eine wichtige Weichenstellung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland“, so Barthelmei und Fischer.

Bild 1 (v. Links)

Abgeordnete fordert Schutzräume für Wilhelmshaven und Friesland

Wangerland (7. 5. 2024) – Die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen (Wangerland) fordert die rot-grüne Landesregierung in Hannover auf, die Anstrengungen für den Zivil- und Katastrophenschutz flächendeckend deutlich zu erhöhen und konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes zu ergreifen. „Der Verweis auf die Zuständigkeit des Bundes ist bei so einem bedeutenden Thema zu wenig”, sagt Jensen.

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Seitdem spiele der Zivilschutz auch in Deutschland wieder eine größere Rolle. Erst kürzlich habe der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) verstärkte Investitionen in den Bevölkerungsschutz gefordert.

„Leider gibt es weder in Friesland noch in Wilhelmshaven einsatzbereite Schutzräume für die Bevölkerung“, so Jensen. Wie aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten hervorgehe, plane die Landesregierung derzeit auch keine Maßnahmen in diese Richtung. In Hannover wolle man lediglich Impulse des Bundes zu einer konzeptionellen Neuausrichtung im Schutzraumbau abwarten.

Bundesweit gebe es nur noch 579 öffentliche Schutzräume. Sie böten im Bedarfsfall Schutz für etwa 500 000 Menschen. Schutzräume für Bürger in Friesland oder Wilhelmshaven gebe es nicht. 

Online-Vortag über Solar-Systeme

Oldenburg/Wangerland (3. 5. 2024) – Zu einer Informationsveranstaltung rund um „Solarsysteme“ lädt der Oldenburger Energiedienstleister EWE alle Interessierten ein. Die Online-Veranstaltung findet am Montag, 6. Mai, von 19 bis 20 Uhr statt. Solarexperte Michael Märtens informiert, wie die klimafreundliche Technik funktioniert und für wen Solar-Komplett-Systeme aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wallbox geeignet sind.

Die meisten Eigenheimdächer sind laut Bundesverband Solarwirtschaft technisch geeignet und groß genug, um Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung zu tragen. Verbraucher profitieren zudem von unkomplizierten Montagetechniken und nicht zuletzt von geringeren Anschaffungskosten als noch vor wenigen Jahren. Bei einer Kombination mit Stromspeichersystemen kann der selbst erzeugte Strom auch dann genutzt werde, wenn die Sonne nicht scheint.

Aber wie genau kommt man zu einer solchen Anlage, einem Stromspeicher oder einer Wallbox fürs E-Auto, was braucht man für Installation und Inbetriebnahme, wie hoch sind die Kosten, welches Solarsystem passt am besten zu den persönlichen Bedürfnissen oder wieviel Strom lässt sich erzeugen? Das sind Fragen, auf die Märtens antworten gibt. In dem Online-Vortrag stellt er variable Planungen anhand von Beispielen vor. 

Eine Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist bis 5. Mai unter www.ewe-solar.de/onlinevortrag möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bürokratie und Tierwohl-Investitionen belasten deutsche Landwirtschaft

Friesland/Wangerland (27. 4. 2024) – Hohe Naturschutz- und Tierwohlauflagen hier, Wettbewerbsverzerrungen und massiver Bürokratie-Ballast dort. Hat die die deutsche Landwirtschaft noch eine Zukunft? Darum sorgt sich die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen aus dem Wangerland. Eine ihrer Erkenntnisse nach einer Expedition mit dem Agrarausschuss des niedersächsichen Landtags nach Spanien: „Die Politik steht da viel geschlossener hinter ihren Landwirten, auch die linken und grünen Parteien.“

Gebühren-Regelung ein Unding

Szenenwechsel: Auf einer Weide in Schortens kalbt eine Kuh. Das Tier liegt auf dem Boden, das Kälbchen bahnt sich seinen Weg in die Welt. Ein Passant kommt vorbei, erlebt die Geburt – und alarmiert das Veterinäramt. Mitarbeiter der um das Tierwohl besorgten Behörde besuchen den Landwirt, der inzwischen seine Kuh in den Stall geholt hat. Das Fazit der Kontrolleure: „Alles in Ordnung.“ Aber die Rechnung für ihren Besuch muss der Landwirt zahlen.

„Ein Unding“, sagt Hilmar Beenken, selbst Landwirt in Jever und als Stimme der Milcherzeuger Mitglied im Vorstand Kreislandvolk-Verbandes Friesland. „Das ist so, als würde mein Nachbar die Feuerwehr zu mir schicken und ich müsste dann die Kosten für den Fehlalarm übernehmen.“ Die Gebühren-Regelung ist Landessache und zeugt aus Sicht von Beenken und Jensen davon, dass es nicht nur auf Bundes- und EU-Ebene Handlungsmöglichkeiten gibt, die den Bauern in Niedersachsen das Leben erleichtern würden.

Agrarausschuss in Spanien
Beim Besuch des Agrarausschusses in Spanien stand unter anderem ein Gespräch mit der deutschen Botschafterin Maria Magarete Gosse (bleue Jacke) auf dem Programm . Daneben die Wangerländer Landtagsabgeordnete Katharina Jensen. Foto: privat

Erst kürzlich hat die CDU-Fraktion im Landtag eine Liste mit 17 Entbürokratisierungs-Vorschlägen vorgelegt. Sie enthält Regelungen, die nach Ansicht von Landwirten und Christdemokraten einfach gestrichen oder doch deutlich erleichtert werden könnten, sowie Vorschläge bestehende Antrags-, Aufzeichnungs- oder Nachweisverpflichtungen zu lockern. „Es ist zum Beispiel doch völlig sinnlos, wenn ein Landwirt für mehrere Behörden dieselben Daten zusammen stellen muss“, sagt Katharina Jensen, die als Frau eines Schweinehalters Einblick in die Praxis hat. „Wen der Bauer mehr Zeit im Büro als bei seinen Tieren verbringen muss, ist da etwas nicht in Ordnung.“

Nitratprobleme auch in Spanien

Zurück nach Spanien. Der Agrarausschuss tauschte sich in Spanien mit Vertretern der Zentralregierung in Madrid, mit Agrarpolitikern in Katalonien sowie mit Vertretern mehrerer Bauernverbände aus. Dabei ging es unter anderem um die Agrarproduktion, aber auch um das vor allem in Südspanien schwierige Wassermanagement. „Das Wasser ist knapp und da stehen Tourismus und Landwirtschaft bei der Wasserversorgung im Wettbewerb.“

Ein wichtiger Produktionszweig der spanischen Landwirtschaft ist die Schweinehaltung. Häufig stünden die Stallanlagen in kargem Umfeld ohne Pflanzen, die die von den Tieren ausgeschiedene Gülle verwerten könnten. „Spanien hat ein Nitratproblem“, sagt Katharina Jensen. Ähnlich dem im Großraum Vechta in Niedersachsen. Die EU drohe mit Strafzahlungen. Aber niemand in der spanischen Politik komme auf die Idee, deshalb die Produktionsbedingungen für die Landwirte durch Auflagen zu verändern.

Handel gibt Kosten nicht weiter

Oder beim Tierwohl. „Das ist praktisch in Spanien kein Thema“, so die CDU-Politkern. Zeitgleich werde in Deutschland über Sonderabgaben wie den „Tierwohl-Cent“ oder eine Anpassung des Mehrwertsteuer-Satzes diskutiert, um die Kosten etwa für Investitionen in tiergerechtere Stallanlagen finanzieren zu können. Das Problem dabei, so Beenken: „Die Kosten bleiben letztlich bei den Landwirten hängen.“ 

Der Handel sei nicht bereit, zusätzliche Abgaben an seinen Kassen weiterzugeben. Hinzu komme, dass nach seiner Einschätzung nur ein Bruchteil der Kunden bereit ist, für gehobene Tierwohl-Standards mehr Geld auszugeben. Das sei ein Nischenmarkt. In den Supermärkten werde überwiegend nach den günstigen Produkten gegriffen. Marktkonform lasse sich das Problem kaum lösen. Bei den Verhandlungen etwa über die Preise für Milch und Milchprodukte, so Beenken, stünden 80 Molkereien nur vier Lebensmittelkonzerne gegenüber.

Eigenversorgung ist nachhaltig

Wer mehr Tierwohl-gerechte Ställe wolle, so Katharina Jensen, sollte ein Programm für einfache und unbürokratische Investitionsförderung auflegen. Allein jedenfalls könne die Landwirtschaft die Kosten auf keinen Fall stemmen. Auch auf EU-Ebene verschiebe sich aktuell die Grenze zwischen Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft zu Gunsten der Wirtschaftlichkeit. Zum einen liege das wohl an den massiven Protesten vor allem französischer Landwirte, so Beenken, zum anderen habe man auch in Brüssel angesichts der verschiedenen globalen Krisen erkannt, dass man bei Lebensmitteln nicht in Abhängigkeit geraten sollte. 

Insofern sei auch für Deutschland die Eigenversorgung wichtig – und auch ökologisch nachhaltig. Beenken: „Es macht keinen Sinn, Lebensmittel, die man vor Ort produzieren kann, Tausende Kilometer durch die Welt zu fahren.“

Landkreis Friesland tritt Zukunftspakt für die Küstenfischerei bei

Krabbenfischer Nils Schröder
Nils Schröder geht von Hooksiel aus mit seinem Kutter „Trotz“ auf Krabbenfang. Archiv-Foto: hol

Friesland/Hooksiel (26. 4. 2024) – Der Kreisausschuss des Landkreises Friesland hat einstimmig beschlossen, dass der Landkreis Friesland dem „Zukunftspakt-Küstenfischerei 2050“ beitritt. Das Bündnis aus Kommunen in der Küstenregion sowie Bürgervertretern und Verbänden aus den Bereichen Tourismus und Fischerei setzt sich für den Erhalt der deutschen Küstenfischerei ein.

Bereits im April 2023 hatte der Landkreis sich öffentlich zur Küstenfischerei bekannt, indem er eine Resolution zur Unterstützung der Küstenfischerei auf den Weg brachte. „Die Küstenfischerei ist eine wichtige Tradition in der Region. Der Landkreis Friesland setzt sich für die Fischerinnen und Fischer ein, deren Existenz durch die Pläne auf EU-Ebene teilweise stark gefährdet wird“, sagt Landrat Sven Ambrosy.

Der „Zukunftspakt“ appelliert an die Politik auf Landes-, Bundes- und Europaebene, die Fischereipolitik so anzupassen, dass die Küstenfischerei eine Zukunft hat. Die Küstenfischer sehen sich unter anderem durch eine zunehmende Industrialisierung der Nordsee sowie parallel dazu steigender Umweltschutzauflagen bedroht. Zuletzt lösten Pläne der Europäischen Union einen Proteststurm aus, das Fischen mit Grundschleppnetzen zu untersagen. Für die Krabbenfischer an der deutschen Nordseeküste käme das einem Berufsverbot gleich.

Bei Rettungseinsätzen auf See muss jeder Handgriff stimmen

Wilhelmshaven/Hooksiel (23. 4. 2024) – Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Wilhelmshaven 2024. SAREx steht für „Search and Rescue Exercise“, also eine Such- und Rettungsübung. Ausrichten wird die Übung vom Mittwoch bis Sonntag, 24. bis 28. April, die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Acht Rettungseinheiten der DGzRS sowie einige externe Schiffe und Hubschrauber nehmen daran teil.

DGzRS-Übung
Trainingsszenarien wie die Rettung Verletzter (hier im Frühjahr vergangenen Jahres auf der Nordsee) erwarten die Seenotretter bei der SAREx Wilhelmshaven. Archivfoto:Die Seenotretter – DGzRS

Während der SAREx trainieren die Seenotretter vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Szenarien werden den beteiligten Besatzungen erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um möglichst realistische Situationen zu erzeugen. Auch die medizinische Erstversorgung und der Verletztentransport sind Bestandteile der geplanten Trainings an den Kernübungstagen Freitag und Samstag. Erstmals ist ein Szenario bei Dämmerung und in der Dunkelheit vorgesehen. Am Stationsgebäude der Seenotretter im Fluthafen informieren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGzRS über die Arbeit der Seenotretter.

Am Donnerstag trainieren die beteiligten Besatzungen im Wechsel wichtige Handgriffe und Fertigkeiten im Hafen an Bord und an Land, darunter die Übergabe Schiffbrüchiger von Schiff zu Schiff, die Rettung aus engen Schiffsinnenräumen, international einheitliche SAR-Einsatzverfahren wie Suchmuster und Führungsaufgaben sowie technische Navigation.

Größere Übungen dieser Art fanden in den vergangenen Jahren bereits in der Lübecker Bucht, in der Eckernförder Bucht, vor Büsum und im Greifswalder Bodden statt. An der SAREx Wilhelmshaven nehmen die Seenotrettungskreuzer „Hermann Marwede“ (Helgoland), „Hermann Rudolf Meyer“ (Bremerhaven) und „Bernhard Gruben“ (Hooksiel) teil. Hinzu kommen von den Freiwilligen-Stationen die Seenotrettungsboote „Peter Habig“ (Wilhelmshaven), „Gillis Gullbransson“ (Brunsbüttel), „Paul Neisse“ (Eiderdamm), „Hans Dittmer“ (Juist) und „Courage“ (Neuharlingersiel).

Außerdem werden das Wasserschutzpolizeiboot „WSP 3“, ein Such- und Rettungshubschrauber der Marineflieger, ein Rettungshubschrauber von NHC Northern Helicopter und ein ADAC-Rettungshubschrauber bei der Übung dabei sein. Für realistische Szenarien stehen mehrere Schiffe als Havaristen-Darsteller zur Verfügung.