
Hooksiel (20. 3. 2025) – Paukenschlag bei der Jahreshauptversammlung des Seebadeverein Hooksiel. Nach den Worten von Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak rücken durch die Finanzkrise der Wangerland Touristik GmbH (WTG) auch Liegenschaften in Hooksiel erneut in den Fokus.
Konkret sprach der Bürgermeister das Hooksieler Gästehaus an, das von der WTG betrieben wird. Das Gebäude beherbergt unter anderem die Gäste-Information der WTG, eine Bücherei, einen Spielbereich und im Obergeschoss einen Versammlungssaal, der auch als Theaterspielstätte genutzt wird. Um die durch die Kostenexplosion beim Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel aus den Fugen geratene Finanzlage der WTG zu konsolidieren, müssten die Verantwortlichen auch über Liegenschaften nachdenken. „Wir erden dabei auch darüber nachdenken müssen, ob wir ein Gästehaus in der Größe noch brauchen.“ Das Thema ist politisch brisant, auch weil ein seinerzeit geplanter Verlauf des Gästehauses 2021 durch einen erfolgreichen Bürgerentscheid verhindert worden ist.
Schmerzhafte Veränderungen
Es werde schmerzhafte Veränderungen geben, so Szlezak. Als Idee brachte er eine Kooperation mit der Kirche im Ort ins Spiel. Auch die Kirchengemeinde wolle sich angesichts sinkender Mitgliederzahlen von Immobilien trennen. Mit Blick auf das Walter-Spitta-Gemeindehaus und das Gästehaus der WTG wäre vielleicht eine Kooperation denkbar.
In seinem Grußwort riss der Bürgermeister, der zurzeit auch als WTG-Prokurist fungiert, einen ganzen Strauß von für Hooksiel wichtigen Themen an. Er hoffe, dass die nach der Freistellung von Armin Kanning vakante Stelle des WTG-Geschäftsführers in vier bis sechs Wochen wieder besetzt werden könne. In den nächsten Wochen solle auch ein Vorentwurf eines Immobilienbüros vorliegen, das sich im Auftrag der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts Gedanken über Entwicklungsmöglichkeiten im Hooksieler Freizeitgelände gemacht hat.
Hooksiel bald Nordseebad?
Optimistisch zeigte sich Szlezak nach einem Besuch in Hannover zur ausstehenden Zertifizierung des Küstenbadeorts Hooksiels als Nordseebad. Es habe noch Vorbehalte aus Reihen der benachbarten Industrie gegeben, die man aber habe ausräumen können. Szlezak: „Ich gehe davon aus, dass der Bescheid in Kürze kommt.“
Gesprächsbdarf sieht der Bürgermeister noch zur Zukunft des ehemaligen Feuewehrareals am Alten Hafen. Hier hatte der zuständige Fachausschuss einen Hotelbau-Entwurf eines Planungsbüros favorisiert. Dazu gebe es aber noch Fragen, sagte Szlezak. So seien bislang weder Investor noch Betreiber bekannt. Und über die Höhe des Gebäudes müsse man auch noch einmal nachdenken. Insofern sei eine finale Verkaufsentscheidung für das Grundstück durch den Rat noch nicht zu erwarten. Grundsätzlich habe man aber den Wunsch der Hooksieler zur Kenntnis genommen, die sich eine Hotel im Ortskern wünschen.
Hegemann neuer Vorsitzender

Im Zentrum der Versammlung stand die Neuwahl eines 1. Vorsitzenden des 324 Mitgliedsfamilien zählenden Seebadevereins. Erwin Abels, der das Amt 20 Jahre lang inne hatte, hatte schon im Vorfeld signalisiert, dass er nicht mehr für den Posten kandidiert. Seinem Vorschlag, den bisherigen 1. stellvertretenden Vorsitzenden Wolf Hegemann zu seinem Nachfolger zu wählen, folgten die Mitglieder einstimmig. Hegemann wird damit auch in den Tourismusausschuss des Gemeinderates einziehen.
Ebenso einmütig ging die Besetzung der weiteren Posten über die Bühne. Zum neuen 1. stellv. Vorsitzenden wurde Wolfgang Ademes gewählt, der sich zusammen mit Hegemann bereits in den zurückliegenden Monaten intensiv um die Versetzung des denkmalgeschützten Leuchtturms „Roter Sand“ aus der Wesermündung an den Hooksieler Außenhafen engagiert hat.
Thomas Leimkühler wurde zum neuen Schriftführer, Bernhard Köster zu seinem Stellvertreter gewählt. Der 2. stellv. Vorsitzende Uwe Gaudian und Kassenführerin Insa Fähnders wurden in ihren Ämtern bestätigt. Erwin Abels wirkt künftig noch als stellvertretender Kassenführer im Vorstand mitwirken. Heike Fischer wird die Kasse prüfen. Verabschiedet wurden aus dem Gremium Karin Ortmanns und Benjamin Ranft.
Abels hatte in seiner Abschiedsrede noch einmal den Bedarf für ein Hotel in Hooksiel unterstrichen. Ein Neubau am Alten Hafen müsse aber zum Ortsbild passen. An der historischen Kanone, die im vergangenen Jahr nach mehrjährigen Restaurationsarbeiten wieder am Deich an der Viethstraße aufgestellt worden war, würden derzeit noch Restarbeiten vorgenommen. Danach werde sie an ihren Platz zurückkehren.