Bügermeister regt Kooperation von Gästehaus und Walter-Spitta-Haus an

Vorstand des Seebadevereins Hooksile
Der neu gewählte Vorstand des Seebadevereins Hooksiel: Vorsitzender Wolf Hegemann (3. von links) mit (von links) Uwe Gaudian, Erwin Abels, Heike Fischer, Thomas Leimkühler, Insa Fähnders, Wolfgang Adeles und Bernhard Köster. Foto: hol

Hooksiel (20. 3. 2025) – Paukenschlag bei der Jahreshauptversammlung des Seebadeverein Hooksiel. Nach den Worten von Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak rücken durch die Finanzkrise der Wangerland Touristik GmbH (WTG) auch Liegenschaften in Hooksiel erneut in den Fokus. 

Konkret sprach der Bürgermeister das Hooksieler Gästehaus an, das von der WTG betrieben wird. Das Gebäude beherbergt unter anderem die Gäste-Information der WTG, eine Bücherei, einen Spielbereich und im Obergeschoss einen Versammlungssaal, der auch als Theaterspielstätte genutzt wird. Um die durch die Kostenexplosion beim Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel aus den Fugen geratene Finanzlage der WTG zu konsolidieren, müssten die Verantwortlichen auch über Liegenschaften nachdenken. „Wir erden dabei auch darüber nachdenken müssen, ob wir ein Gästehaus in der Größe noch brauchen.“ Das Thema ist politisch brisant, auch weil ein seinerzeit geplanter Verlauf des Gästehauses 2021 durch einen erfolgreichen Bürgerentscheid verhindert worden ist.

Schmerzhafte Veränderungen

Es werde schmerzhafte Veränderungen geben, so Szlezak. Als Idee brachte er eine Kooperation mit der Kirche im Ort ins Spiel. Auch die Kirchengemeinde wolle sich angesichts sinkender Mitgliederzahlen von Immobilien trennen. Mit Blick auf das Walter-Spitta-Gemeindehaus und das Gästehaus der WTG wäre vielleicht eine Kooperation denkbar.

In seinem Grußwort riss der Bürgermeister, der zurzeit auch als WTG-Prokurist fungiert, einen ganzen Strauß von für Hooksiel wichtigen Themen an. Er hoffe, dass die nach der Freistellung von Armin Kanning vakante Stelle des WTG-Geschäftsführers in vier bis sechs Wochen wieder besetzt werden könne. In den nächsten Wochen solle auch ein Vorentwurf eines Immobilienbüros vorliegen, das sich im Auftrag der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts Gedanken über Entwicklungsmöglichkeiten im Hooksieler Freizeitgelände gemacht hat. 

Hooksiel bald Nordseebad?

Optimistisch zeigte sich Szlezak nach einem Besuch in Hannover zur ausstehenden Zertifizierung des Küstenbadeorts Hooksiels als Nordseebad. Es habe noch Vorbehalte aus Reihen der benachbarten Industrie gegeben, die man aber habe ausräumen können. Szlezak: „Ich gehe davon aus, dass der Bescheid in Kürze kommt.“

Gesprächsbdarf sieht der Bürgermeister noch zur Zukunft des ehemaligen Feuewehrareals am Alten Hafen. Hier hatte der zuständige Fachausschuss einen Hotelbau-Entwurf eines Planungsbüros favorisiert. Dazu gebe es aber noch Fragen, sagte Szlezak. So seien bislang weder Investor noch Betreiber bekannt. Und über die Höhe des Gebäudes müsse man auch noch einmal nachdenken. Insofern sei eine finale Verkaufsentscheidung für das Grundstück durch den Rat noch nicht zu erwarten. Grundsätzlich habe man aber den Wunsch der Hooksieler zur Kenntnis genommen, die sich eine Hotel im Ortskern wünschen.

Hegemann neuer Vorsitzender

Erwin Abels verabschiedet
Im Beisein von Bürgermeister Mario Szlezak (rechts) wurde Erwin Abels (3. von links) nach 20 Jahren im Amt als Seebadevereins-Vorsitzenden verabschiedet. Ebenso Schriftführer Benjamin Ranft (5. v. l.) und die stellvertretende Kassenführerin Karin Ortmanns (6. v. l.). Mit auf dem Bild (v. l.) der stellv. Vorsitzende Uwe Gaudian, der neue Vorsitzende Wolf Hegemann und Kassenführerin Insa Fähnders. Foto: hol

Im Zentrum der Versammlung stand die Neuwahl eines 1. Vorsitzenden des 324 Mitgliedsfamilien zählenden Seebadevereins. Erwin Abels, der das Amt 20 Jahre lang inne hatte, hatte schon im Vorfeld signalisiert, dass er nicht mehr für den Posten kandidiert. Seinem Vorschlag, den bisherigen 1. stellvertretenden Vorsitzenden Wolf Hegemann zu seinem Nachfolger zu wählen, folgten die Mitglieder einstimmig. Hegemann wird damit auch in den Tourismusausschuss des Gemeinderates einziehen.

Ebenso einmütig ging die Besetzung der weiteren Posten über die Bühne. Zum neuen 1. stellv. Vorsitzenden wurde Wolfgang Ademes gewählt, der sich zusammen mit Hegemann bereits in den zurückliegenden Monaten intensiv um die Versetzung des denkmalgeschützten Leuchtturms „Roter Sand“ aus der Wesermündung an den Hooksieler Außenhafen engagiert hat. 

Thomas Leimkühler wurde zum neuen Schriftführer, Bernhard Köster zu seinem Stellvertreter gewählt. Der 2. stellv. Vorsitzende Uwe Gaudian und Kassenführerin Insa Fähnders wurden in ihren Ämtern bestätigt. Erwin Abels wirkt künftig noch als stellvertretender Kassenführer im Vorstand mitwirken. Heike Fischer wird die Kasse prüfen. Verabschiedet wurden aus dem Gremium Karin Ortmanns und Benjamin Ranft.

Abels hatte in seiner Abschiedsrede noch einmal den Bedarf für ein Hotel in Hooksiel unterstrichen. Ein Neubau am Alten Hafen müsse aber zum Ortsbild passen. An der historischen Kanone, die im vergangenen Jahr nach mehrjährigen Restaurationsarbeiten wieder am Deich an der Viethstraße aufgestellt worden war, würden derzeit noch Restarbeiten vorgenommen. Danach werde sie an ihren Platz zurückkehren. 

Abels: Hooksiel braucht einen touristischen Impuls durch ein Hotel

Hooksiel (8. 3. 2025) – Beim Seebadeverein Hooksiel geht eine Ära zu Ende. Mit der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 19. März, endet die Amtszeit von Erwin Abels. Der 81-Jährigen hat dann 20 Jahre lang an der Spitze des Vereins gestanden, der sich traditionell um den Tourismus und die Attraktivität des Sielortes kümmert.

Erwin Abels
Zieht sich nach 20 Jahren vom Posten an der Spitze des Seebadevereins zurück: Erwin Abels. Foto: hol

Der Vorstand hat sich auf die Zäsur vorbereitet. Ein Teil der bisherigen Vorstandsmitglieder stehen auch für Ämter im kommenden Leitungsgremium zur Verfügung. Namen möchte Abels noch nicht nennen. „Es können auch noch auf der Versammlung selbst Interessierte ihren Hut in den Ring werfen.“

Abels, der die Hooksieler Belange auch im Tourismusausschuss der Gemeinde vertreten hat, scheidet in schwierigen Zeiten aus dem Amt. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, habe im Laufe der Jahre abgenommen. Teilweise liege das aber auch an den Rahmenbedingungen, so Abels. So wird der Seebadeverein seinen traditionellen Strandaufbau nach Jahrzehnten in diesem Jahr nicht mehr ausrichten. „Die Zahl der Teilnehmer ist immer geringer geworden. Der Organisations-Aufwand ist kaum noch vertretbar“, sagte der Seebadevereins-Vorsitzende. Man rufe dafür die Mitglieder dazu auf, sich am „Frühjahrsputz“ am kommenden Samstag, 14. März, zu beteiligen.

Ein Grund für die rückläufige Teilnehmerzahl beim Strandaufbau, bei dem Ehrenamtliche unter anderem Müll gesammelt sowie Bänke und andere Hölzer am Strand und im Ort gestrichen haben, dürfe das veränderte Belohnugssystem sein. Früher erhielten die Helfer von der Wangerland Touristik GmbH eine Jahres-Freikarte für den Strand. Seitdem der Strandeintritt kostenlos ist, entfällt dieser Anreiz. Abels bedauert die Entwicklung. „Es ist schade. Beim Strandaufbau hatten wir immer gute Stimmung. Und die Zusammenkunft zum Abschluss hat die Gemeinschaft im Ort gestärkt.“

Noch ein Thema, das dem scheidenden Vereinsvorsitzenden unter den Nägeln brennt: die Zukunft des ehemaligen Feuerwehrareals am Alten Hafen. Abels hofft, dass der Rat der Gemeinde beim Verkauf des Grundstücks die Weichen für einen Hotelbau stellt. So hatte es zuletzt auch der zuständige Fachausschuss empfohlen.

„Wir brauchen dringend einen touristischen Impuls durch ein hochklassiges Hotel im Ort“, ist Abels überzeugt. „Und ich habe den Eindruck, dass sich da fast alle Hooksieler einig sind.“ Über Details in der Gestaltung könne man diskutieren. Auch die alternativ geplante Health-Care-Appartementanlage sei für Hooksiel wünschenswert, aber nicht an diesem Platz im Herzen des Ortes Er wünsche sich, dass die Hotelplaner sehr schnell eine solventen Investor und einen guten Betreiber finden.

Die Jahreshauptversammlung des Seebadevereins beginnt um 19.30 Uhr im Gästehaus in Hooskiel.

Hooksieler Kanone im Winterlager

Hooksieler Kanone
Ende Juni steht die Hooksieler Kanone wieder auf dem Deich. Aktuell hat der Seebadeverein sie in Winterlager verholt. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (3. 1. 2025) – Die Sorge ist unbegründet: Die Hooksieler Kanone ist nicht geklaut worden. Sie wurde auch nicht eingezogen, um die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr zu erhöhen. Das historische Schmuckstück wurde, so bestätigte Wolf Hegemann, 2. Vorsitzender des Hooksieler Seebadeverein, ins Winterlager gebracht, ums es vor Wind und Wetter zu schützen. „Im März“, so Hegemann, „kommt die Kanone wieder auf den Deich.“

Der Seebadevereien hatte die Kanone Ende Juni unter großer Beteiligung der Hooksieler Bevölkerung nach mehrjähriger Sanierung wieder auf ihrem angestammten Platz auf dem Deich an der Viethstraße platziert. Zuvor war die Waffe im Rahmen aus dem Jahr 1849 nach den preußischen Originalplänen instand gesetzt und in Teilen nachgebaut worden. Die ursprüngliche Aufgabe von ehemals zwei Kanonen war der Schutz der Hooksieler Hafeneinfahrt vor Kaperfahrern. Eingesetzt werden mussten sie nie.

Böllerschüsse wecken Erinnerungen

Hooskeiler Kanone im Jahr 2000

Hooksiel (9. 9. 2024) – Die Hooksieler Kanone steht, frisch saniert, seit wenigen Tagen auf ihrem angestammten Platz auf dem Deich an der Viethstraße. Wieder einmal. Bei der Durchsicht alter Unterlagen ist Wolfgang Reich, langjähriger Vorsitzender des Hooksieler Seebadevereins und der Hooksieler Arbeitsgruppe, auf ein Foto aus dem Jahr 2000 gestoßen. Auch damals wurde die Kanone nach Restaurierungs- und Sanierungssarbeiten wieder am Deich platziert.

Das Foto ist ein Stück Hooksieler Dorfgeschichte. Er zeigt neben dem damaligen Seebadevereins-Vorsitzende Wolfgang Reich (3. von links) die Mitglieder der ersten Arbeitsgruppe, die in Hooksiel kurze Zeit zuvor eingerichtet worden war. Einige der damals Beteiligten sind inzwischen bereits verstorben. Zu sehen sind (von links) Ausrufer Andreas Tepper, Henning Gieseke, Wolfgang Reich, Helmut Janßen, der die Kanone später noch einmal überholt hat, Walter Dekena, Herbert Gruben, Wilhelm Tiarks, Heinz Dowideit, Rudi Jansen, Helmut Krüger und Arnold Goerke. Davor knieend Sina und Julia Gaudian. 

„Wir haben die Kanone auch mit Böllerschüssen aus Eimern begrüßt“, erinnert sich Reich. Im Unterschied zu damals habe die Überholung aber nur einige Wochen gedauert und gut 1000 Mark gekostet. Dass die aktuelle Sanierung drei Jahre in Anspruch nahm und deutlich teurer geworden sein dürfte, ist dem Umstand geschuldet, dass diesmal alle maroden Bauteile durch Original-Bausteine ersetzt wurden, die zum Teil eigens dafür angefertigt werden mussten. 

Die Kanone ist wieder da: Böllerschüsse und ein dreifaches Hip Hip Hurra

Hooskieler Kanone steht wieder am Deich
Die preußische Kanone aus dem Jahr 1849 steht nach drei Jahren wieder an ihrem angestammten Platz auf dem Deich: Darüber freuen sich (von links) Wieland Rosenboom, Wolf Hegemann, Erwin Abels, Peter Müller, Frank Wenzel und Wolfgang Ademes. Foto: hol

Hooksiel (30. 6. 2024) – Hooksiel hat seine Kanone wieder. Nach drei Jahren Sanierungsdauer wurde die historische Waffe aus dem Jahr 1849 am Samstag, begleitet von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, mit einem Kaltblüter-Gespann vom Hooksieler Ortskern zum Alten Hafen und von dort weiter per Hand auf den angestammten Platz auf der Krone des Deiches am Hooksmeer gezogen. 

Der Kraftakt endete mit einer millimetergenauen Platzierung der Lafette unterhalb des Hohen Stuhls. Die Belohnung für die von Gert Kelterborn dirigierte Freiwilligentruppe rund um den Seebadevereins-Vorsitzenden Erwin Abels: Zwei Böllerschüsse und ein dreifaches Hip-hip-Hurra als Signal an alle potenziellen Eindringlinge, dass Hooksiel ab sofort wieder wehrhaft ist.

Ursprünglich hatten die Preußen zwei Kanonen auf dem Hooksieler Deich platziert, als Schutz gegen dänische Kaperfahrer. Während das eine Exemplar über Jahre und Jahrzehnte gehegt und gepflegt wurde, gilt das andere als verschollen. Heimatfreund Wieland Rosenboom aus Horumersiel, der als humorvoller, launiger Redner und Hauptmann der Schutztruppe die zahlreichen Schaulustigen am Altern Hafen begrüßte, erinnerte daran , dass das Rohr der zweiten Kanone noch lange am heutigen Künstlerhaus gelegen habe … 

Die Sanierung der Kanone war ebenso wie der Festakt ihrer Neuaufstellung ein Gemeinschaftswerk. Als „Herr der Kanone“ stellte Abels seinen Stellvertreter Wolf Hegemann vor, der die Sanierung in den vergangenen drei Jahren koordiniert hat. Wieland Rosenboom hatte seine Schutztruppe mit schmucken Uniformen samt Pickelhauben der Freiwilligen Feuerwehr Minsen ausgestattet. 

Beeindruckend auch der Auftritt von Gerd Kelterborn vom „Friesland-Stern“ in Horum auf dem Kutschbock. Zwei Kaltblüter-Pferde vorweg, dahinter die historische Kanone. Ein schönes Bild, das zahlreiche Medienvertreter und Hunderte Schaulustige mit ihren Smartphones und Kameras im Bild festhielten. Applaus gab es auch für das Wendemanöver des Gespanns am engen Hafenplatz und die fachmännischen Kommandos von Kelterborn, der die Kanone auf dem Deich zu ihrem Stellplatz „für die nächsten 80 Jahre“ manövrierte. 

Bevor im Hafen das kleine Festbüfett mit eigens importiertem Kanonen-Bier eröffnet wurde, danke Abels den zahlreichen Helfern, die an der Sanierung der Kanone beteiligt waren. Dazu gehörten neben Wolf Hegemann unter anderem die Wagnerei Hauck in Bayern, der Bootsbauer Wolfram Heibeck, der Schmied Uwe Schuster, Frank Wenzel als Anstreicher, die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven, die Hooksieler Arbeitsgruppe und die zahlreichen Spender, ohne deren Unterstützung dem Seebadeverein die Finanzierung des Projektes kaum möglich gewesen wäre.

Zum Abschluss überreichte Abels an Hegemann eine Miniatur-Nachbildung des Leuchtturms „Roter Sand“ – das in der Nordsee an der Zufahrt zur Weser stehende Schifffahrtszeichen sucht bekanntlich einen neuen Standort. Hooksiel ist dabei noch im Rennen. Hegemann gilt als Unterstützer des Projektes.

Friesen-Pferde sollen historische Kanone wieder zum Deich ziehen

Hooksiel (25. 6. 2024) – Es ist so weit: Nach über dreijähriger Sanierungszeit kommt die historische Kanone auf den Hooksieler Deich zurück. Der Seebadeverein Hooksiel plant für die Aufstellung der Kanone aus den Jahr 1849 ein Willkommensfest. Dazu sind alle Interessierten am Samstag, 29. Juni eingeladen.

Begrüßungsfest am Samstag

Treffpunkt ist um 14.45 Uhr am Parkplatz an der zentralen Bushaltestelle an der Friesenstraße. Von dort aus soll die Kanone mit Friesen-Pferden zum Alten Hafen und dann weiter zu ihrem Platz vor dem Hohen Stuhl, also direkt an der Einfahrt zum historischen Hafen an der Viethstraße, gebracht werden. Im Anschluss lädt der Seebadeverein zu einem Umtrunk mit kleinem Snack am Alten Hafen ein.

Hooksieler Kanone
Wolf Hegemann (links) vom Seebadeverein hat die Sanierung der Hooksieler Kanone federführend begleitet. Das Bild zeigt ihn mit dem Schmied Uwe Schuster bei der Montage der eigens angerfertigen Beschläge an der Lafette. Archivfoto: hol

Das Projekt „Sanierung der Kanone“ lag beim Seebadeverein in Hände des zweiten Vorsitzenden Wolf Hegemann. Ziel sei es gewesen, so Hegemann, möglichst den Originalzustand wieder herzustellen. Aber wie sah die preußische Kanone 1849 tatsächlich aus? Um das herauszufinden, hat Hegemann Fachleute befragt und Archive durchstöbert. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass das historische Kriegsgerät runderneuert werden musste.

„Die gebrochenen Räder mit einem Durchmesser von 1,20 Metern entsprachen nicht dem Original“, so Hegemann. „Vergleichbare Lafetten-Geschütze hatten Räder mit einem Durchmesser von 1,50 Meter und eine Radbreite von 90/100 Millimeter.“ Also wurde eine Wagnerei in Bayern beauftragt, neue Räder samt Radachse herzustellen, aus Esche und abgelagertem Eichenholz.

Nägel aus Altmarienhausen

Aber das war nur der Anfang: Räder, Achse, Achsstock, dazu die Erneuerung der Lafette mit entsprechendem Anstrich, das Sandstrahlen und Neubeschichten des Kanonenrohres und nicht zuletzt die Metallbeschläge. Da die alten Beschläge fehlten, mussten sie anhand von historischen Bildern rekonstruiert werden. Unterstützt wurde Hegemann dabei von der Museumsschmiede in Sande-Altmarienhausen, die unter anderem 100 handgeschmiedete Eisennägel fertigte und verarbeitete. 

Bei aller Mühe: Nicht bei jedem Detail konnten historische Vorgaben 1:1 umgesetzt werden. „Die Farbbeschichtung wurde damals aus einem gefärbten Leinöl-Firnis erstellt und war für Lafette und Räder gleich“, schildert Hegemann, „Da die Firnis-Verarbeitung und auch die Haltbarkeit in keinem Verhältnis zum Aufwand gestanden hätten, haben wir eine ölhaltige, offenporige und wasserabweisende Lasur verwendet, die der Holz-Struktur entspricht.“

Niemals auf Dänen geschossen

1849 stattete Preußen an der Zufahrt zum Hooksieler Hafen zwei 87-Millimeter-Kanonen auf. Sie befürchteten seinerzeit im Jadegebiet Übergriffe von dänischen Kaperfahrern. Auf feindliche Ziele geschossen wurde mit ihnen offenbar nie.

Heute, da Überfälle von Dänen unwahrscheinlcih geworden sind, droht der Kanone eine ganz andere Gefahr. Wie lässt sich verhindern, dass sich zum Beispiel angetrunkene Scherzbilde an der Kanone vergreifen und sie den Deich herabrollen? Auch daran hat der Seebadeverein gedacht. Hegemann: „Die Lafette wird so verankert, dass sie nicht weggeschoben werden kann. Und in die Kanone haben wir eine Kugel eingeschweißt.“ Damit da niemand mehr mit schießen kann? „Damit nicht jeder da seinen Müll reinstopft …“

Bitte zur großen Putzaktion: Parkplatz am Alten Hafen am Samstag räumen

Alter Hafen
Der alte Hafen gehört zu den touristischen Schmuckstücken von Hooksiel. Archiv-Foto: Bildwerfer

Hooksiel (10. 5. 2024) – Hooksiel soll Nordseebad werden. Dieses Ziel verfolgen nicht nur die Gemeinde Wangerland und die Wangerland Touristik GmbH. Auch viele Vereine und Bürger vor Ort würde sich freuen, wenn der bisherige Küstenbadeort in der Skala der staatlichen Anerkennungen eine Stufe nach oben rutscht. 

Inzwischen haben sich viele Vereine und Privatpersonen der Initiative des Seebadeverein angeschlossen, der den Ort im Rahmen einer Putzaktion auf die Präsentation vorbereiten will. Treffpunkt ist am Samstag, 11. Mai. um 13 Uhr am Alten Hafen. Der Seebadeverein und seine Mitstreiter wollen das Areal rund um den Hafen auf Vordermann bringen. Zeitgleich nimmt die Arbeitsgruppe Hooksiel sich das Gelände rund ums Gasthaus vor. Im Anschluss an den Arbeitseinsatz gibt es einen gemeinsamen Imbiss.

Der Seebadeverein hofft mit Blick auf den Einsatz von größeren Reinigungsgeräten, dass der Parkplatz am Alten Hafen für die Dauer des Putztages weitgehend leer ist. Wolf Hegemann als Organisator der Aktion „Hooksiel soll Nordseebad werden“ bittet alle Autofahrer, deren Wagen dort unbedingt geparkt sein müssen, einen großen Zettel sichtbar ins Auto zu legen. Dieses Vorgehen sei so mit dem Ordnungsamt der Gemeinde abgestimmt.

Im Rahmen des laufenden Anerkennungsverfahrens zur Prädikatisierung als Nordseebad besucht am Mittwoch, 15. Mai, eine Bewertungskommission des Landes den Sielort. Ihr gehören Mitarbeiter des Ministeriums sowie Tourismus-Experten an. Der Appell des örtlichen Seebadevereins: „Hooksiel sollte sich der Kommission in einem möglichst schönen Zustand präsentieren.“

In einer vorgezogenen Aktion haben bereits 15 Mitglieder der Interessengemeinschaft „De Hooksieler“ und Unterstützer den „Garten der Generationen“ auf Vordermann gebracht. Die Anlage zwischen dem Wohnstift Hooksiel und der Nee Straat gilt als grüne Lunge im Ortskern. Initiatorin Anke Müller war mit dem Erreichten sehr zufrieden. Die Anlage wurde komplett gereinigt, Gräben ausgemäht, Beete von Unkraut befreit, Bänke gestrichen, Hinweisschilder und Fitnessgeräte gesäubert und mit Wetterschutz versehen und, und, und.

Putzaktion im Garten der Generationen
Dank einer Pflegeaktion zeigt sich der Garten der Generationen bereits in einem sehr schönen Zustand. Foto: hol

Anmerkung: Dieser Artikel ist am 10. Mai aktualisiert worden.

Kommission bereist den Sielort: Wird Hooksiel bald Nordseebad?

Seebadeverein bem Frühjahrsputz
Mitglieder des Seebadevereins reinigten beim Frühjahrsputz die Parkplätze am Strand. Der vereinseigene Strandaufbau fällt dieses Jahr aus. Foto: Fähnders

Hooksiel (14. 3. 2024) – Die Anerkennung von Hooksiel als Nordseebad rückt näher. Wie Armin Kanning, Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG), am Mittwochabend bei der Jahreshauptversammlung des Seebadevereins Hooksiel ankündigte, wird eine Bewertungskommission den Sielort am Mittwoch, 15. Mai, in Augenschein nehmen. Bislang ist Hooksiel nur als Küstenbadeort eingestuft.

Die Bereisung gilt als letzter Schritt vor der Verleihung des touristisch wichtigen Prädikats. Im Vorlauf hatte die WTG bereits Antworten auf einen umfangreichen Fragenkatalog zu den Vorzügen des Ortes im Wirtschaftsministerium in Hannover eingereicht. Echte KO-Kriterien hatten sich dabei nicht abgezeichnet.

Kanning rief die Mitglieder des Seebadevereins und alle Hooksieler Bürger auf, mit dazu beizutragen, dass Hooksiel am 15. Mai einen guten Eindruck macht. Seebadevereins-Vorsitzender Erwin Abels kündigte an, dass im Vorfeld eine Putzaktion stattfinden soll. (Geplant: Sonnabend, 11. Mai, 13 Uhr, am Alten Hafen). Auf den traditionellen Strandaufbau habe man aufgrund der schlechten Beteiligung im Vorjahr für 2024 verzichtet. Im nächsten Jahr soll aber wieder ein Versuch gestartet werden, so Abels.

Rundgang im „Thalasso Meeres Spa“ möglich

Kanning kündigt an, dass die Campingplätze im Wangerland am 28. März eröffnet werden. Damit beginne die Hauptsaison. Im April soll dann der von verschiedenen Sturmfluten im Winter abgetragene Sand am Strand, vor allem zwischen Strandhaus 1 und dem Außenhafen, wieder aufgefahren werden. „Das sind erhebliche Mengen“, sagte der Kurdirektor. 

Für Freitag, 21. Juni, sei die Eröffnung des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel geplant. Von dem Thalasso-Zentrum erwartet die WTG touristische Impulse für das gesamte Wangerland. Am Eröffnungstag und auch am folgenden Sonnabend könne sich jedermann im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen Eindruck von der Gesundheits-Einrichtung verschaffen. Für interessierte Gruppen biete die WTG aber auch schon jetzt Rundgänge über die Baustelle an. 

Hooksmeer wird ausgebaggert

Kanning kündigte zudem an, dass die vorhandenen Untiefen im Hooksmeer beseitigt werden sollen. Dafür seien Fördermittel bewilligt worden. Vor allem im Alten Hafen hatten im vergangenen Jahr Kutter und größere Boote Schwierigkeiten, ihre Liegeplätze zu erreichen. Im Meerwasser-Hallenwellenbad, so Kanning weiter, werde es künftig dreitägige Schwimmkurse für Nichtschwimmer geben. Das neue Angebot richte sich vor allem auch an Urlauber.

Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) sagte, dass jetzt endlich die Planung für die Nachnutzung des Feuerwehr-Areals am Alten Hafen vorangetrieben werden soll. Die Feuerwehr zieht bekanntlich demnächst in den Neubau am Hohe Weg um. Eigentlich hätten die Planungen bereits vor einem Jahr hohe Priorität gehabt, so Szlezak. „Passiert ist aber leider so gut wie nichts.“ Als Grund verwies der Bürgermeister auf Personalengpässe im Bauamt.

Tempo-20-Hooksiel
Kein Verständnis zeigen die Seebadevereins-Mitglieder dafür, dass der Gemeinderat die Entscheidung über die Geschwindigkeitsreduzierung im Ortskern von Hooksiel vertagt hat. Achim-Foto: hol

Emotionale Debatte über Tempo 30

Auf erheblichen Unmut („unmögliche Strategie“, „bin sprachlos“, „Augenwischerei“) in der von über 60 Mitgliedern besuchten Versammlung stieß die Mitteilung des Bürgermeisters, dass der Gemeinderat die Einführung einer Tempo-30-Zone im Verlauf des Pakenser Altendeich/Lange Straße zwischen Kreisel und Ortskern zur Beratung zurück in die Fraktionen verwiesen hat. Man wolle über ein Gesamtkonzept für alle Dörfer im Wangerland nachdenken.

Werner Doyen, Initiator der bereits von Verkehrsbehörde und Polizei abgesegneten Tempo-30-Regelung für Hooksiel, forderte, dass man unabhängig von der Wangerland-Lösung in Hooksiel starten sollte. Die Straße sei in einem desolaten Zustand, der nur einseitig vorhandene Geh- und Radweg sei viel zu schmal und buckelig. Mehrere Anwohner bestätigen zudem das Ergebnis von Verkehrszählungen, wonach auf der Strecke gerast werde, vor allem auch im Bereich einer Bushaltestelle. Mario Szlezak und Ratsherr Holger Ulfers signalisierten, dass sie die Stimmungslage in Hooksiel mitnehmen und das Thema zügig vorantreiben wollen. 

Pläne für Aufspülungen am Strand

Im Mai findet nach den Worten von Szlezak eine „Elefantenrunde“ zur großflächigen Sandaufspülung am Hooksieler Strand statt. In einer vom Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier (Po Wangerland) geführten Arbeitsgruppe seien alle relevanten Behörden, Ministerien und Umweltverbände vertreten. Das Gremien suche nach einer dauerhaften Lösung. Dabei müsse gewährleistet werden, dass der Sand nicht immer wieder weggespült wird. Die Ergebnisse der Beratungen werden im Anschluss in einer öffentlichen Ratssitzung mit Beteiligung der Bürger präsentiert werden, versprach der Bürgermeister. 

Der deutlich über 100 Jahre Seebadeverein ist mit 325 Mitglieds-Familien einer der größten Vereine im Ort. Im vergangenen Jahr habe man, so Abels, die Restaurierung der historischen Kanone vorangetrieben, das Entenhaus auf der Graft am Gästehaus saniert und die Anschaffung von Weihnachtssternen mitfinanziert. Mit einem Zuschuss sei zudem die Veranstaltung „Herbstleuchten“ unterstützt worden. Ausdrücklich dankte der Vorsitzende seinem Stellvertreter Wolf Hegemann, der sich um die Restaurierung der Kanone kümmert. „Wolf ist dabei schon fast selbst zum Kanonier geworden.“

Die Kanone soll in diesem Sommer wieder am Deich aufgestellt werden. Ratsherr Ulfers regte an, das Museumsstück ins Zentrum einer touristischen Veranstaltung zu rücken – ein Treffen von Kanonieren in historischen Uniformen etwa.

Mit rundum sanierter Kanone für touristischen Wettbewerb gerüstet

Hooksieler Kanone
Hobbyschmied Uwe Schuster (am Boden) passt die Beschläge an die Lafette der Hooksieler Kanone an. Unterstützt wird er von (von links) Erwin Abels, Wolf Hegemann und Wolfram Heibeck. Foto: hol

Hooksiel (11. 3. 2024) – Die besten Kanonen sind die, die nie abgefeuert werden müssen. Abschreckung heißt die Devise. Bei den beiden historischen Kanonen, die 1849 an der Hafeneinfahrt des Handelshafens Hooksiel stationiert wurden, hat das offenbar geklappt. Zu den damals befürchteten Übergriffen von dänischen Kriegsschiffen kam es nie.

Eine der beiden Kanonen hat bis heute ihren Platz auf dem Deich an der Viethstraße unweit des Alten Hafens. Allerdings: Die Bodenplatte, auf der das Museumsstück bald wieder als Fotomotiv für Hooksiel-Urlauber glänzen soll, ist noch verweist. Die Kanone wird saniert. „Originalgetreu“, wie Wolf Hegemann vom Seebadeverein Hooksiel beteuern. Und das dauert sein Zeit.

Hegemann hat in Archiven recherchiert, nach Bauteilen für die preußische Kanone gesucht, von dem richtigen Holz für die Lafette und die Speichen der Räder bis hin zur Machart von Beschlägen und Nägeln. Dazu hat er die richtigen Fachleute gefunden. Zwei davon: Der Hooksieler Segelbootsbauer Wolfram Heibeck und der Wilhelmshavener Hobbyschmied Uwe Schuster, der sich in der Arbeitsgemeinschaft altes Sande engagiert.

Während Heibeck die hölzerne Lafette, auf der die Kanone montiert wird, nachgebaut hat, hat Schuster in der Schmiede in Alt Marienhausen metallische Beschläge, Halterungen für das Kanonenrohr sowie die für die Verankerung erforderlichen Stahlnägel gefertigt. Zur Anprobe der Beschläge trafen sich jetzt Hegemann, Heibeck, Schuster und der Vorsitzende des Seebadevereins, Erwin Abels.

Hooksieler Kanone
Wolf Hegemann (links) und Uwe Schuster passen die per Handarbeit gefertigten Beschläge für das Fahrgestell an. Wann die Kanone wieder auf dem Deich stehen wird, ist noch ungewiss. Foto: hol

Die Bilanz: Das Kanonen-Projekt ist auf einem guten Weg. Aber zu Ostern, wie ursprünglich geplant, wird das gute Stück noch nicht wieder auf dem Deich stehen können. Dafür gibt es noch zu viel zu tun. Die Beschläge müssen leicht nachgearbeitet, die Löcher für die Befestigung an der Lafette gebohrt und die Nägel eingeschlagen werden. Danach muss die ganz Konstruktion mehrfach gestrichen werden, um für die nächsten Jahre gegen Wind und Wetter gefeit zu sein.

Ein wichtiger Punkt sei auch, so Abels, das die Kanone auf dem Deich gut verankert wird. „Wir müssen ja auf jeden Fall vermeiden, dass jemand das gute Stück aus einer Bierlaune heraus vom Deich rollt.“ Auf die Mündung des Kanonenrohres wird zudem eine Eisenkugel geschweißt.

Zum Zeitplan heißt es jetzt: „Die Kanone kehrt in diesem Sommer zurück.“ Dann, so Abels, „ist Hooksiel wieder wehrfähig“. Zumindest für den rauer werdenden touristischen Wettbewerb an der Küste. Über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten wird Wolf Hegemann sicher auch an diesem Mittwoch, 13. März, Auskunft geben. Dann nämlich treffen sich die Mitglieder des Seebadevereins um 19.30 Uhr im Hooksieler Gästehaus zu ihrer Jahreshauptversammlung.

Strandaufbau in Hooksiel: Wo Freiwillige für ihren schönen Ort arbeiten

Strandaufbau in Hooksiel
Beim „Strandaufbau“ in Hooksiel: Herbert Ulfers (links) und Ulrich Hellkuhl streichen die Sitzbänke am Alten Hafen. Foto: hol

Hooksiel (23. 4. 2023) – Das waren noch Zeiten: April 2008. Treffen am Gästehaus für den Strandaufbau in Hooksiel. Rund 500 Männer, Frauen und Kinder strömen zusammen, ausgestattet mit Hacken, Harken und Putzlappen. Szenenwechsel: Diesen Samstag. Gleicher Anlass, gleicher Ort. Gerade mal drei Dutzend Menschen finden sich zum Strandaufbau ein. 

Dennoch: Erwin Abels, Vorsitzender des Seebadevereins Hooksiel, ist zufrieden. „Natürlich wäre es schön gewesen, wenn ein paar mehr Leute gekommen wären. Aber die, die da waren, haben ordentlich etwas geschafft.“

Der Schwund an freiwilligen Helfern im Vergleich zu 2008 ist für Abels leicht erklärbar. „Früher bekamen die Helfer als Belohnung freien Strandeintritt fürs ganze Jahr. Später gab es zumindest noch Freikarten für Hallenwellenbad oder die Sauna.“ Die Anreize waren so attraktiv, dass selbst aus Wilhelmshaven und dem ganzen Jeverland viele Menschen ihre Liebe zu Hooksiel entdeckten.

Strandaufbau mit Anke Müller

Kümmerten sich um die Beete im Park der Generationen: (von links) Frank Richert, Anke Müller, Sarah Schnabel und Nadine Peters.

Nachdem vornehmlich aus rechtlichen Gründen derartige Belohnungen nicht mehr zulässig waren, nahm die Teilnehmer-Zahl am „Strandaufbau“ deutlich ab. Und mit dem Strand hat der Arbeitsdienst für die Verschönerung des Ortes auch kaum noch etwas zu tun. Unkraut an Wegen und Mauern entfernen, Sitzbänke schleifen und Streichen, die Beete im Park der Generationen und rund ums Gästehaus auf Vordermann bringen, das Gelände am Sportplatz reinigen – das waren die Einsatzschwerpunkte der Arbeitstrupps am Sonnabend. Unterstützt wird der Seebadeverein dabei von der Wangerland Touristik GmbH, die zum Beispiel Arbeitsgerät bereit stellt und den Müll abtransportiert.

Zum Abschluss trafen sich die Aktiven an der Göpelscheune, wo sie mit einer Bratwurst vom Grill und Kaltgetränken belohnt wurden – überwiegend gespendet von Hooksieler Geschäftsleuten. Aber schon beim Arbeitsdienst selbst erfuhren die Putz- und Streichkolonnen viel Anerkennung. „Ach, dass ist ja nett, dass Sie hier ehrenamtlich die Bänke für uns streichen“, sagt eine Dame, die am Alten Hafen von Hooksiel die Sonne genießt. „Darf ich ihnen 10 Euro spenden?“ 

Sie darf. Der Seebadeverein freut sich. Für Erwin Abels ist es selbstverständlich, dass es auch 2024 noch einen Strandaufbau in Hooksiel geben wird – mit oder ohne Freikarten (vielleicht für freies Parken am Strand?). „Der Strandaufbau ist eine Traditionsveranstaltung. Sie tut dem Ort gut und der, der erst einmal dabei ist, hat Spaß und lern nette Leute kennen.“