Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in Juni 2023

Gefährdet LNG-Pipeline nach Etzel die Klimaschutzziele?

WAL Pipeline
In Rekordtempo wurde im Herbst vergangenen Jahres die Anbindungspipeline vom LNG-Terminal Wilhelsmhaven ans Kavernenfeld in Etzel gebaut. Archiv-Foto: hol

Leipzig/Wilhelmshaven (19. 6. 2023) – Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt an diesem Donnerstag über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die LNG-Anbindungsleitung in Wilhelmshaven. Mit der Klage möchte die DUH erreichen, dass die Genehmigung für den Transport von fossilem Erdgas auf zehn Jahre zeitlich begrenzt wird. 

Die Umwelt- und Verbraucherschutz-Organisation fordert, dass die im Herbst auf Grundlage des LNG-Beschleunigungsgesetzes gebaute und erst Anfang dieses Jahres in Betrieb genommene Pipeline spätestens ab dem 1. Januar 2033 nur noch mit grünem Wasserstoff oder dessen Derivaten betrieben werden darf. Sollte die Pipeline länger für den Transport von regasifiziertem Flüssigerdgas (LNG) oder andere fossile Energieträger genutzt werden können, wären die im Klimaschutzgesetz festgelegten Emissionsminderungs-Ziele nicht erreichbar. Beklagt ist das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen, das den Planfeststellungsbeschluss für die LNG-Anbindungsleitung von Wilhelmshaven nach Etzel erlassen hat. 

Die Kapazität der Leitung übersteigt mit circa 22 Milliarden Kubikmetern übersteige deutlich die Kapazität des vor Hooksiel liegenden schwimmenden LNG-Terminals „Höegh Esperanza“ mit bis zu 7,5 Milliarden Kubikmetern. „Allein der Betrieb dieser einen Leitung würde über zehn Jahre 15 Prozent des für Deutschland überhaupt noch zur Verfügung stehenden Gesamt-CO2-Budgets für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels aufbrauchen“, so die DUH. Bekanntlich sollen in Wilhelmshaven noch zwei weitere LNG-Terminals entstehen, mit deren Hilfe der Ausfall der russischen Erdgaslieferungen per Pipeline ausgeglichen werden soll.

Vorbereitungskurs für Pflegeeltern

Friesland/Wangerland (19. 6. 2023) – Der Pflegekinderdienst des Landkreises Friesland bietet vom 28. September bis zum 16. November einen Vorbereitungskurs mit sechs Terminen für Familien, Paare und Alleinstehende an, die als Pflegefamilie die Versorgung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen übernehmen möchten. Der Bedarf entsteht, wenn die Kinder und Jugendlichen vorübergehend oder für eine längere Zeit nicht in ihrer Familie leben können – aus welchen Gründen auch immer.

Dazu gehören zum Beispiel Kinder, deren Eltern schwer erkranken oder im alltäglichen Leben ihren Kindern keine Verlässlichkeit geben können. „Vorrangiges Ziel der Vollzeitpflege bleibt, dass Kinder und Jugendliche wieder bei ihren leiblichen Eltern leben können, vorausgesetzt dies entspricht dem Kindeswohl“, so der Landkreis. Aktuell betreue der Pflegekinderdienst 135 Pflegekinder.

Gesucht werden auch Bewerber als Kurzzeit-Pflegefamilie. Diese Familien nehmen Kinder und Jugendliche kurzfristig in Krisensituationen für in der Regel maximal drei Monate auf. In dieser Zeit wird die Zukunftsperspektive für das Kind geklärt. Kurzzeit-Pflegefamilien sind für das Jugendamt rund um die Uhr ansprechbar.

Im Rahmen des Bewerberverfahrens wird ein Vorbereitungskurs durchgeführt, in dem die Interessierten inhaltlich auf die verschiedenen Aspekte der Aufnahme eines Pflegekindes vorbereitet werden. Der Kurs wird in Kooperation mit der Volkshochschule Friesland-Wittmund durchgeführt. Bewerber müssen zudem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, ärztliche Atteste sowie Einkommensnachweise vorlegen. „Während des Pflegeverhältnisses werden die Familien kontinuierlich durch den Pflegekinderdienst begleitet und beraten.“, verspricht der Landkreis. 

Weitere Informationen zu den Aufgaben von und die Anforderungen an Pflegefamilien finden sich im Internet unter www.friesland.de/pflegekinderdienst. Als Ansprechpartnerin für den Pflegedienst in der Gemeinde Wangerland kann A. Kaper unter Telefon 04461/ 919-4130 (Montag bis Freitag) sowie per E-Mail: a.kaper@friesland.de angesprochen werden.

Tennis-Nachwuchs mit Kantersieg

Hooksiel (18. 6. 2023) – Die Tennis-B-Junioren des FC Nordsee Hooksiel haben in ihrem zweiten Saisonspiel ihren ersten Sieg verbucht. Beim TC GW Berum errangen die von Andre Abels trainierten Jungen einen ungefährdeten 3:0 Sieg. 

Die Hooksieler gaben dabei in Ostfriesland nicht einen einzigen Satz ab. An Position 1 gewann Tom Fiebig ungefährdet 6:2, 6:2. Das zweite Einzel sicherte Mateo Doyen mit 6:0, 6:1 für die Hooksieler. Im abschließenden Doppel gingen Lorenz Kramer und Niklas Doyen ins Match. Auch sie gewannen deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:2.

Mit 2:2 Punkten liegt das Team des FCN jetzt auf Rang drei der Tabelle. Das nächste Spiel müssen die Hooksieler am kommenden Sonntag beim Tabellenführer Wilhelmshavener THC bestreiten. Zum Saisonabschluss wird dann am Sonnabend, 1. Juli, die Mannschaft der JTG Wilhelmshaven auf der Tennisanlage an der Jaderennbahn erwartet. Spielbeginn: 11 Uhr.

Ih nächsten Heimspiel bestreitet die Herrenmannschaft „ü 50“ am kommenden Sonntag, 25. Juni. Die Paarung gegen TuS Ofen beginnt um 10 Uhr. Beide Mannschaften haben derzeit mit 2:2- bzw. 3:3 Punkten eine ausgeglichene Bilanz. Die FCN-Damen-Mannschaft würde sich zu ihrem Heimspiel am Sonntag, 2. Juli, ab 10 Uhr über Zuschauer freuen. Die Gegnerinnen kommen dann vom TuS Collinghorst. Der Eintritt ist frei. 

Wasser ist kostbar: Lieber trinken als es auf den Rasen kippen

Wangerland (18. 6. 2023) –  Besucher des Rathauses in Hohenkirchen können ihren Durst an einem Trinkwasserspender löschen. Bürgermeister Mario Szlezak, sein Allgemeiner Vertreter Peter Podein und Frieslands Landrat und OOWV-Vorsteher Sven Ambrosy nahmen das Gerät in Betrieb. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) macht mit diesem Projekt auf seinen Auftrag in der Daseinsvorsorge aufmerksam. „Wir möchten damit die Bedeutung der Wasserversorgung für gleiche Lebensbedingungen in Stadt und Land hervorheben“, sagte Ambrosy. 

OOWV TRINKWASSERSPENDER
OOWV-Vorsteher Sven Ambrosy (Mitte) nahm den Trinkwasserspender mit Bürgermeister Mario Szlezak (rechts) und dessenVertreter Peter Podein in Betrieb. Foto: Heiko Poppen/OOWV

Wer mag, kann sich nun im Rathaus stilles oder prickelndes Wasser per Knopfdruck zapfen. Dazu kann man eigene Trinkflasche verwenden. „Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Der Trinkwasserspender bietet unseren Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus einen echten Mehrwert“, freute sich Szlezak. Und: „So selbstverständlich, wie das Trinkwasser aus diesem Gerät fließt, ist es eben nicht.“ Gerade die trockenen und warmen Sommer sei Trinkwasser ein wertvolles Gut. Ambrosy: „Unser Wasser schmeckt gut und die Menschen sollten es lieber trinken, statt auf den Rasen zu kippen.“

Umgesetzt wird das Projekt von der Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Tochter des OOWV, der seinen Mitgliedern (Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreisen) die Möglichkeit bietet, Trinkwasserspender in öffentlich zugänglichen Gebäuden aufzustellen. Die Geräte werden auch Bildungseinrichtungen angeboten.

Wohnmobilisten ist Umweg über Hooksiel nicht zuzumuten

Verkehrsschild
Von Hooksiel-Schmidtshörn aus werden Wohnmobilisten über die Kreisstraße 331 zu Hafen von Horumersiel geleitet. Dadurch soll die rnge Goldstraße entlastet werden. Foto: hol

Wangerland/Hooksiel (18. 6. 2023) – Die Verwaltung der Gemeinde Wangerland soll die Kosten für weitere Hunde-Freilaufflächen ermitteln. Das empfahl der Ausschuss für Umwelt. Landwirtschaft, Feuerschutz und Wegebau. Er folgte damit einem Antrag des Zusammenschlusses Unabhängiger Wählergemeinschaften (ZUW).

Aber gibt es wirklich Bedarf für weitere Freilaufflächen für die 1309 im Wangerland registrierten Hunde? Möglicherweise schon. Derzeit gilt eine ganzjährige Anleinpflicht in den prädikatisierten Urlaubsorten in der Gemeinde wie Hooksiel sowie flächendeckend während der Brut- und Setzzeit für Vögel. Längst nicht jeder Hundehalter hält sich daran, wie ZUW-Ratsfrau Geraldine Vogdt sagte. Und Landvolk-Vertreter Burkhard Mennen bestätigte: „Vielen Menschen fehlt einfach das Verständnis für das Thema.“

Aber es gab im Ausschuss auch Zweifel daran, ob Hunde-Freilaufflächen die Problem lösen. Sie kosten viel Geld, sagte Wolfram Sandmeier (SPD). Und fahren Menschen wirklich 20 Kilometer mit einem Auto durch die Gemeinde, um ihren Hund frei laufen zu lassen? Von den ökologischen Folgen ganz abgesehen. Ausschussvorsitzende Ihno Gerdes berichtete von durchaus positiven Erfahrungen in Wilhelmshaven. Markus Gellert, zuständiger Abteilungsleiter bei der Gemeinde, berichtet zudem von Gesprächen mit der Wangerland Touristik GmbH, inwieweit die vorhandenen Freilaufflächen der WTG an den Stränden in Schillig und Hooksiel für weitere Nutzer geöffnet werden können. Zunächst einmal soll jetzt aber die Verwaltung klären, was die Einzäunung entsprechender Flächen kosten würde.

Keinen Erfolg hatte die ZUW mit einem zweiten Antragt – vielleicht auch deshalb, weil der erst in der Sitzung selbst eingebracht wurde. Danach sollte die Gemeinde prüfen, ob die enge Goldstraße quer durch Horumersiel für Wohnmobilen und Wohnwagen gesperrt werden kann. Dadurch solle eine dauerhafte Beruhigung der Verkehrssituation in der Goldstraße erreicht werden. 

Gellert wies darauf hin, dass es schon seit dem vergangen Jahr ein großes Hinweisschild an der Landesstraße 810 gibt, das die über Hooksiel anreisenden Wohnmobilisten über Schmidtshörn und Crildumersiel zum Stellplatz am Hafen von Horumersiel leitet. Gäste aber, die über Jever und Hohenkirchen oder über Minsen und Schillig in Richtung Horumersiel unterwegs seien, könne man den Umweg über Hooksiel nicht zumuten. 

Die Probleme in der Goldstraße müssten mit einem Verkehrskonzept für den gesamten Ort gelöst werden. In Planungen dafür müssten die Dorfgemeinschaft und der Gewerbeverein vor Ort einbezogen werden. Der Ausschuss wies den ZUW-Vorstoß zurück. 

Gutes Abfall-Konzept verhindert wilde Müllkippen

Müllablagerung in Hooksiel
Ärgerlich gerade für einen Urlaubsort wie Hooksiel: Altkleidern liegen vor den Sammelbehältern an der Nee Staat. Noch wird die Altkleidersammlung über private Institutionen organisiert. Foto: hol

Wangerland/Friesland (17. 6. 2023) – „Der Landkreis Friesland hält für seine Bürgerinnen und Bürger ein gut ausgebautes Abfallwirtschaftsangebot vor. Die im Landkreis eingerichteten Sammelsysteme für Wertstoffe und Abfall entsprechen vorbehaltlich rechtlicher Änderungen auch zukünftig dem anerkannten Stand der Technik“, heißt es im Entwurf des Abfallwirtschaftskonzeptes des Landkreises für 2024 bis 2028. Und weiter: „Die alternierende Sammlung von Restabfall und Bioabfall, die 4-wöchentliche Papierentsorgung sowie die seit drei Jahren eingeführte Wertstofftonne haben sich bewährt und werden weiterhin beibehalten. Dieses gilt ebenfalls für den Betrieb der weiteren Abfallentsorgungsanlagen.“ 

Einen Grund dafür, warum das Abfallwirtschftsangebot gut angenommen wird, sieht der Landkreis darin, dass viele Angebote für private Haushalte kostenfrei sind. Das bewirke unter anderem, dass es nur vergleichsweise wenige wilde Müllkippen im Kreisgebiet gibt.

Der Landkreis Friesland ist laut niedersächsischem Abfallgesetz als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger für die Abfallwirtschaftsplanung zuständig. Hierzu gehört auch die regelmäßige Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, über das formal der Kreistag beschließt.

Das Konzept enthält neben einer Fülle von statistischen Daten und Fakten alle geplanten Maßnahmen und Ziele für fünf Jahre. Zum Beispiel war die Einführung einer Wertstofftonne, die im Jahr 2020 umgesetzt wurde, Teil des aktuellen Konzeptes. Der Entwurf für den Zeitraum von 2024 bis 2028 enthält kaum grundlegende Reformvorschläge. Er kann bis einschließlich Freitag, 21. Juli, beim Landkreis (Kreishaus in Jever, Zimmer 435), den Städten und Gemeinden – für Wangerland im Rathaus Hohenkirchen, zuständig: Markus Gellert) – sowie online unter www.friesland.de/awiko eingesehen werden. Bis zum 21. Juli können Bürger auch Stellungnahmen oder Vorschläge einbringen. 

Comedian Miriam Boes verspricht heiße Rhythmen und knackige Kerle

Wangerland (16. 6. 2023) – Am Dienstag, 27. Juni, startet das Wangerland in den „Comedy-Sommer 2023“. Gleich zum Auftakt kommt mit Mirja Boes eine der erfolgreichsten deutschen Komikerinnen nach Horumersiel. Mit ihrem Programm „Heute Hü und morgen auch!“ steht die mehrfache Gewinnerin des Deutschen Comedypreis gemeinsam mit ihrer Band „Die Honkey Donkeys“ auf der Bühne im Haus des Gastes. 

„Das neue Programm ist einfach saulustig, bis zum Anschlag bekloppt, zum Schreien schön und manchmal auch zum Heulen. Eben voll Möhre Mirja!“, verspricht das Team Boes. „Außerdem gibt es neue Songs, heiße Rhythmen und knackige Kerle.“ 

Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. Tickets sind ab 26 Euro erhältlich unter wangerland.de und in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel. 

Bücher-Verleih auf Gegenseitigkeit

Lenkzbgsgruppe mit Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller
Packen an, um da Bildungsangebot im Wangerland zu verbessern. (Von links) Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller bemalen im Hooksieler Stelzengebäude ausgediente Stromkästen. Foto: hol

Hooksiel (16. 6. 2023) – Lesen bildet, beruhigt und macht kreativ. Besonders für das Lesen guter Bücher soll das gelten. Aber Bücher sind teuer. Aber das muss nicht so sein. Viele Bücherliebhaber lesen ihre Literatur nur einmal. Danach stehen die Bücher zum Teil Jahrzehnte lang in Bücherregalen und warten vergebens darauf, ihren Inhalt weiteren Interessierten preisgeben zu können.

Das soll sich zumindest im Wangerland ändern. Die Lenkungsgruppe der Initiative „Erde und Flut“ setzt derzeit die Idee einer Bürgerin um, die angeregt hatte, kostenlose Tauschbörsen für Bücher einzurichten. Konkret wurde der Plan durch den Hinweis des Wangerländer Gastronomen Bernhard Eden: „Alte Stromkästen der EWE wären dafür ideal geeignet.“

Ideen sind das eine, die praktische Umsetzung das andere. Anke Müller, Marion Hinz und Anna Goldenstein aus der Lenkungsgruppe griffen jetzt zu Farbe (gespendet vom Malerbetrieb Marco Knodel) und Pinsel, um zunächst vier ehemalige Stromkästen optisch zu Bücherschränken umzugestalten. 

Die Ausleihe soll auf Gegenseitigkeit und ohne Kosten erfolgen. Jedermann kann sich ein Buch ausleihen, wenn er im Gegenzug selbst auch ein oder mehrere Bücher für die Ausleihe zur Verfügung stellt. „Ein Grundsortiment an Büchern haben wir schon zusammen“, sagt die Hooksielerin Anke Müller. Noch nicht abschließend geklärt ist hingegen, wo die vier Bücherschränke im Wangerland platziert werden sollen. Einer in Hooksiel, einer in Tettens, dazu vielleicht einer in Schillig, Oldorf oder doch lieber in Hohenkirchen? 

Die Entscheidung dürfte auch davon abhängen, wo die Schränke sicher montiert werden können. Und wo bestenfalls nebenan eine Sitzgelegenheit besteht. Ziel der Lenkungsgruppe: Das neue, kostenlose Bücherangebot soll noch diesen Sommer kommen. 

Private Vermieter skeptisch: WTG darf nicht als Konkurrent auftreten

Wangerland/Hooksiel (15. 6. 2023) – Auf einer etwa zwei Hektar großen Fläche nördlich des Großparkplatzes in Schillig soll eine Feriensiedlung mit bis zu 14 Mobil-Homes entstehen. Der Ratsausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung hat den Entwürfen für die Änderung des Baurechts mehrheitlich zugestimmt. Die finale Entscheidung trifft der Rat auf seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 27. Juni.

Die Initiative für das Projekt geht auf die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) zurück, der das zum Campingplatz gehörende Areal auch gehört. Die neue Nutzung für „Mobilhomes/Camping und Gastronomie“ würde nach Überzeugung der Planer der Destination Wangerland und der Ortschaft Schillig gut tun, da das touristische Angebot erweitert wird. Kontrovers diskutiert wurde im Ausschuss darüber, ob es Aufgabe der WTG sein kann, ein entsprechendes Ferienhaus-Angebot zu schaffen und möglicherweise auch selbst zu betreiben.

Bis zu 14 Mobil-Homes am Strand von Schillig

Heiko Mannott, Vertreter der Dorfgemeinschaft Horumersiel im Ausschuss, brachte den Unmut der privaten Vermieter im Umfeld darüber zum Ausdruck, dass die gemeindeeigene WTG, die den Tourismus in der Gemeinde fördern soll, künftig als Betreiber eine Ferienhaus-Siedlung als Konkurrent im Vermietungssektor auftreten könne. Mannott: „Die WTG sollte die Vermietung von Ferien-Immobilien anderen überlassen, die das im Zweifel auch besser können.“ 

Ratsherr Immo Müller (UWW) hält es sogar mit Blick auf die niedersächsische Kommunalverfassung für „rechtlich äußerst fragwürdig“, wenn sich die WTG privatwirtschaftlich engagiert. Reiner Tammen (Grüne) bezeichnete das wiederum als abwegig. Wie im Nachgang bekannt wurde, hat die WTG genau zu dieser Frage bereits im Vorfeld eine rechtliche Stellungnahme eingeholt. Die Fachkanzlei sieht in der Vermietung der Mobil-Homes eine „bloße Annextätigkeit“, also ein Anhängsel an die Hauptaufgaben, für die im öffentlichen Interesse agierende WTG und damit eine „zulässige wirtschaftliche Tätigkeit“. 

WTG-Geschäftsführer Armin Kanning sieht sein Unternehmen auch nicht auf dem Weg zu einem Konkurrenten privater Vermieter von Ferienwohnungen. „Die Mobil-Homes sind eine zeitgemäße Weiterentwicklung unseres Campingplatz-Angebotes.“ 

Ob die WTG tatsächlich am Ende auch die Vermietung der bis zu 50 Quadratmeter großen Mobil-Homes (Müller: „Ferienwohnungen in 1-A-Lage“) übernehmen wird, ist nach den Worten von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) noch nicht klar. Denkbar wäre auch ein Betreiber-Modell. Bei dem aktuellen Ratsbeschluss gehe es ohnehin erst einmal nur um das Planungsrecht, sagte SPD-Fraktionschef Holger Ulfers

Wohnmobil-Stellplätze rechtlich abgesichert

Ohne inhaltliche Bedenken ließ der Ausschuss im Anschluss die Pläne für den Bebauungsplan „Campingplatz Hooksiel-Ostdüne“ passieren. Damit soll unter anderem die bereits seit Jahren betriebene Wurt mit Stellplätzen für Wohnmobilisten neben dem eigentlichen Campingplatz baurechtlich gesichert werden. 

Janto Just fordert Parkgebühr zurück

Hooksiel (15. 6. 2023) – Der Kreistagsabgeordnete Janto Just (Freie Bürger) legt im Streit um die Parkgebühren an den Wangerländer Stränden nach. In einem Schreiben an den Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH, Armin Kanning, fordert der Schortenser seine Tagesparkgebühr von 8 Euro zurück. Als Begründung dafür verweist Just auf ein Urteil des Bundes-Verwaltungsgerichts (BVerwG) aus dem Jahr 2017, das der gegen den damals noch erhobenen Strandeintritt erwirkt hatte.

Just klagt jetzt auch gegen die Parkgebühren, die die WTG in Schillg und ab diesem Mai erstmals auch auf den Parkplätzen entlang der Bäderstraße in Hooksiel erhebt. Im Gegenzug verzichtet die WTG auf den bislang erhobenen Eintritt für besonders gepflegte und betreute Strandabschnitte, die so genannten „Strandbäder“.

Der Kläger vertritt mit Verweis auf das BVerwG-Urteil die Position, dass die WTG keine Gebühren zur Deckung der Strandkosten erheben darf, „egal wie die Gebühr heißt und ob sie an Kassenhäuschen oder an Parkautomaten kassiert wird“. 

Er habe am fraglichen Tag den Strand in Schillig, am Hundestrand westlich vom Strandbad besucht, um von dort eine Wattwanderung nach Minsener Oog zu unternehmen. Und zwar außerhalb der offiziellen Badezeiten zwei Stunden vor und nach Hochwasser. „Außerhalb der Badezeit dürfte auch für den Zugang zu den Strandbädern an Kassenhäusern oder Automaten nicht kassiert werden, weil dann gar kein Badebetrieb möglich ist beziehungsweise angeboten wird: Es gibt dann an den Stränden im Wangerland keine Badeaufsicht“, stellt Just fest. Wenn das Baden aber gar nicht möglich oder sogar verboten sei, dürfe für einen Strand auch nicht kassiert werden – auch kein Eintritt in Form von Parkgebühren.