Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Entwicklungsplanung”

Historische Weichenstellung für Bau eines Zentralklinikums

Wangerland/Wilhelmshaven (3. 7. 2025) – Es war ein historischer Beschluss. Am Mittwochnachmittag haben der Rat der Stadt Wilhelmshaven und der in Horumersiel tagende Kreistag des Landkreis Friesland nahezu zeitgleich beschlossen, ein gemeinsames Zentralklinikum zu bauen. Die Gebietskörperschaften wollen zeitnah eine Untersuchung in Auftrag geben, in der nach objektiven, fachlichen, raumordnerischen und wirtschaftlichen Kriterien nach dem besten Standort für den Neubau gesucht werden soll.

Sinnbild für eine gescheiterte Krankenhaus-Politik in Wilhelmshaven: Die Baugrube vor dem Klinikum, in der eigentlich schon längst ein Neubau hätte aufwachsen sollen. Ob das Projekt mit der Entscheidung für eine Zentralklinikum für die gesamte Region vollends abgeschrieben werden muss, ist noch unklar. Foto: hol

In dem neuen Zentralklinikum, das voraussichtlich um 2035 fertig sein könnte, sollen das Klinikum Wilhelmshaven sowie die „Friesland-Kliniken“ mit ihren Standorten in Sanderbusch (Nordwest-Krankenhaus) und Varel (St.-Johannes-Hospital) zusammengelegt werden. Nach dem erklärten Willen von Rat und Kreistag sollen die bisherigen Krankenhaus-Gesellschaften fusionieren. Ein Gutachten soll klären, was die ideale Rechtsform für diesen kündigen gemeinsamen Träger des Zentralklinikums ist. 

Millionen-Zuschüsse auf Dauer nicht tragbar

Sowohl Wilhelmshaven als auch Friesland müssen ihre defizitären Krankenhäuser jährlich mit etlichen Millionen Euros stützen. Hinzu kommen Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene. Unter anderem soll durch die Konzentration von stationären medizinischen Angeboten deren Wirtschaftlichkeit erhöht und die Qualität der Behandlungen verbessert werden. 

Die Diskussionen über die gesundheitspolitische Weichenstellung für die Region waren mit Spannung erwartet worden. In Varel regt sich erhebliche Widerstand gegen die Schließung des St- Johannes-Hospital. Vor allem durch den Verlust der Frauen- und Geburtenklinik würde eine Versorgungslücke im Bereich des südlichen Landkreises Friesland und für die benachbarte Wesermarsch entstehen.

In Wilhelmshaven stellt sich die Frage, inwieweit die bereits getätigten Vorleistungen für den dort bislang geplanten Neubau bei der Standortsuche für das Zentralklinikum berücksichtigt werden. Sichtbares Zeichen für das Krankenhaus-Fiasko in Wilhelmshaven: Die riesige Baugrube direkt vor dem Klinikum.

Zweidrittel-Mehrheit im Kreistag

Im Kreistag stimmten fünf Abgeordnete, darunter der ehemalige Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke („Zukunft Varel“) gegen den Bau des Zentralklinikums. Bei 31 Ja-Stimmen war dennoch die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit erreicht. Auch im Wilhelmshavener Rat gab es nach zweieinhalbstündiger Debatte eine deutliche Mehrheit.

Kontrovers diskutiert wurde im Kreistag, wie die medizinische Versorgung im Südkreis für die Übergangszeit bis zur Fertigstellung des Zentralklinikums sicher gestellt werden kann. Angesichts jährlicher Millionen-Defizite gerade am Standort Varel hatten Gutachter – unabhängig vom Beschluss über ein Zentralklinikum – zu einer zügigen Schließung geraten. 

Zwischenlösung für Varel gesucht

Der Kreistag folgte mehrheitlich einem von Jannes Wiesner (SPD) eingebrachten Antrag der SPD/Grünen/FDP-Mehrheitsgruppe, wonach jetzt zunächst ein Gesundheitskonzept für Varel und Umgebung erstellt werden soll. Einfließen könnten darin die Ergebnisse von Gesprächen, die Landrat Sven Ambrosy demnächst mit der Stadt Varel sowie mit Kommunen aus der Wesermarsch führen will, die möglicherweise bereit wären, sich an den Kosten zu beteiligen. 

– Werbeanzeige –

CDU-Fraktionschef Dirk Zillmer und sein Stellvertreter Axel Homfeldt forderten, die Suche nach einer Zwischenlösung für Varel mit einem konkreten Datum zu versehen. Der Kreis solle bis Ende 2025 nach einem Träger für ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Ausschau halten. Sollte sich der nicht finden, müsse das Krankenhaus zum 31. April 2026 geschlossen werden. Damit hätten Geschäftsführung und Mitarbeiter Klarheit für ihre Planung. „Ich habe die Sorge, dass wir sonst schließen müssen, weil das Personal uns wegläuft“, sagte Homfeldt. „Das wäre dann ein politisches Versagen.“

Lob von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband

In einer Stellungnahme von heute begrüßt der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V.(AWV) die Beschlüsse zum Bau eines Zentralklinikums. Das sei ein richtiger Schritt., um die Gesundheitsversorgung der Region zu sichern. Ein Zentralklinikum stelle eine historische Chance dar, in der Jade Wirtschaftsregion ein Krankenhaus mit hoher fachlicher Expertise, moderner Infrastruktur und umfassender Versorgung dauerhaft zu sichern. 

„Die Zukunft liegt in leistungsfähigen, wirtschaftlich tragfähigen Strukturen.“ Eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung stärke zudem die Attraktivität der Region als Arbeits- und Lebensraum. Unternehmen würden direkt von stabilen Gesundheitsstrukturen profitieren – sei es in der Bindung von Mitarbeitenden oder im Wettbewerb um Fachkräfte. Die wirtschaftlich nachhaltige Struktur eines Zentralklinikums hilft nach Ansicht des AWV auch dabei, kommunale Haushalte langfristig zu entlasten. Vor diesem Hintergrund spricht der Verband von einer „weitsichtigen Entscheidung“ von Kreistag und Rat. 

Anmerkung: Der Artikel wurde im Laufe des Tages aktualisiert.

Energiebranche sieht offenbar Bedarf für LNG-Regasifizierung

Wilhelmshaven/Hooksiel (3. 7. 2025) – Es gibt offenbar eine rege Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG). Wie die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) mitteilt, habe sie in in der jüngsten Vermarktungsrunde alle angebotenen Regasifizierungs-Slots für ihre LNG-Terminals Wilhelmshaven 1 und 2 vergeben können. Die staatliche Betreibergesellschaft sieht darin einen wesentliche Beitrag zur Versorgungssicherheit für Deutschland und Europa. 

Die DET ist verantwortlich für die Vermarktung und den Betrieb der staatlichen Terminals in Deutschland. An den Terminals wird tiefgefrorenes, flüssiges Erdgas angelandet, durch Wärme regasifiziert und ins Erdgas-Pipelinenetz eingespeist. 

An den Vermarktungstagen vom 23. Juni bis zum 1. Juli hätten sich insgesamt 23 Marktteilnehmer Zeitfenster zur Nutzung von Kurzfristkapazitäten für die Jahre 2025 (Wilhelmshaven 2) und 2026 (Wilhelmshaven 1 und 2) gesichert. Der Markt habe alle der insgesamt 77 angebotenen Slots abgenommen, so die DET. Das Terminal 1 liegt in Sichdtweite des Hooksieler Außenhafens, das Terminl 2 hat kürzlich in Höhe der HES-Tankfarm ihren Betrieb aufgenommen.

„Wir sind sehr zufrieden“, sagt DET-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen. „Die vollständige Vergabe aller angebotenen Slots sowie das anhaltend große Interesse durch eine Rekordzahl registrierter Händler unterstreicht die hohe Relevanz unserer Terminals für eine stabile und verlässliche Energieversorgung in Deutschland und Europa.“

Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer nimmt weiter zu

Hooksiel/Wilhelmshaven (1. 7. 2025) – Die jüngsten grenzübergreifenden Zählungen im Wattenmeer und auf Helgoland zeigen einen Anstieg der Kegelrobben und ihrer Jungtiere. Während der Zählungen 2024-2025 wurden insgesamt 3.051 neugeborene und insgesamt 12.064 Kegelrobben erfasst – ein anhaltend positiver Trend in der südlichen Nordsee. Dies geht aus dem Bericht „Kegelrobben-Zählungen im Wattenmeer und Helgoland 2024-2025“ hervor, der im Rahmen der Trilateralen Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres veröffentlicht wurde.

Die Kegelrobben sind die größten Raubtiere im Wattenmeer. Ihr Bestand nimmt kontinuierlich zu. Foto: Jessica Schop

Die Kegelrobben sind die größten Raubtiere der Wattenmeerküste und gehören mit den Seehunden zu den bekanntesten Arten der Region. Laut der trilateralen Expertengruppe für Meeressäugetiere, die sich aus Forschenden und Gebietsverwaltung aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden zusammensetzt, unterstreichen die aktuellen Zahlen ein stabiles Wachstum.

In den letzten fünf Jahren hat die Anzahl der neugeborenen Robben im Wattenmeer jährlich um durchschnittlich rund zwölf Prozent zugenommen; die Gesamtzahl ist jährlich um knapp zehn Prozent gestiegen. „Dieses kontinuierliche Wachstum spiegelt die Bedeutung des Wattenmeeres als wichtigen Lebensraum für Kegelrobben wider“, so Jessica Schop, Hauptautorin des Berichts und Forscherin bei Wageningen Marine Research. 

In Niedersachsen wurden 1.564 Individuen registriert – das entspricht 13 Prozent aller Tiere und einem Anstieg von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf Helgoland, wo 8,8 Prozent der Tiere gezählt wurden, ging die Zahl der beobachteten Kegelrobben um 37 Prozent auf 1.060 zurück. 

Um aus den Bestandstrends realistische Maßnahmenvorschläge zum Schutz der Kegelrobben abzuleiten, benötigen die Forschenden detailliertere Studien über die zeitliche und räumliche Variabilität der Robbenbestände und darüber, wie Umweltfaktoren diese beeinflussen. „In unserem Bericht präsentieren wir die relative Veränderung in der Häufigkeit der Robben. Für absolute Bestandsschätzungen sind mehr Informationen über das Verhalten und die Bewegungsmuster der Robben erforderlich“, so Schop. 

Helgoland-Schiff „Fair Lady“ fällt für komplette Saison aus

Hooksiel/Wilhelmshaven (27. 6. 2025) – Der Schaden am Seebäderschiff „Fair Lady“ ist größer als zunächst angenommen. Wie die Reederei „Adler & Eils“ (Büsum) mitteilt, werden mit dem Schiff in dieser Saison keine Fahrten von Hooksiel oder Wilhelmshaven aus nach Helgoland mehr angeboten werden können. Zunächst hatte man in Büsum gehofft, dass das Schiff Ende Juli wieder in Fahrt gehen könnte.

Seebäderschiff "Fair Lady"
Das Seebäderschiff „Fair Lady“ fällt aufgrund eines Schadens für die Helgolandsaison 2025 aus. Archiv-Foto: hol

„Wir freuen uns aber, dass wir den Katamaran ,Adler Cat‘ als Ersatz bekommen konnten“, verkündet die Reederei. Allerdings stehe der Katamaran nur freitags zur Verfügung. Für die meisten Törns wird die „Adler Cat“ von Wilhelmshaven aus in See stechen. Zum Teil auch zweimal am Tag. 

Zwischenstopps in Hooksiel, wie noch in der vergangenen Saison, sind dabei nicht vorgesehen. Allerdings werde der Katamaran auch vier Mal direkt von Hooksiel aus starten – und zwar an jenen Freitagen, an denen die Wasserstände im Außenhafen es zulassen: am 18. Juli sowie am 1., 15. und 29. August. Abfahrt ist dann jeweils um 8.30 Uhr am Außenhafen. 

Spätestens Anfang nächster Woche sollten alle Fahrten auf der Internetseite der Reederei buchbar sein. Gäste, die für die Fahrten mit der „Fair Lady“ gebucht hatten, können Ihre Tickets kostenfrei zurückgeben. „Und natürlich würden wir uns freuen, wenn viele davon für die Fahrten mit dem ,Adler Cat‘ neu buchen“, so die Reederei.

NPorts lädt zur Besichtigung der Häfen ein

Hooksiel/Wilhelmshaven (26. 6. 2025) – Wer in den Sommerferien dem Wind, dem Wasser und der maritimen Technik nah sein möchte, muss nicht weit reisen: Die Hafenstandorte von Niedersachsen Ports (NPorts) ermöglichen einen Blick auf Schifffahrt, Küstenlogistik und die Wege zu den Inseln. Vom Tidehafen über das LNG-Terminal bis zur Baggergutverbringung, zwischen Containerkränen und Krabbenkuttern bieten die Häfen eigene Perspektiven auf Bewegung, Technik und Küstenleben.

Am Hooksieler Außenhafen kann man sich über den Betrieb der LNG-Terminals in Wilhelmshaven informieren. Foto: hol

„Unsere Häfen sind offen für alle – nicht im wörtlichen, aber im erfahrbaren Sinne“, sagt NPorts-Geschäftsführer Holger Banik. „Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Hafenstandorte sind. Nicht nur als Wirtschaftsmotor, sondern auch als sichtbare Orte des Lebens, Lernens und Erkundens.“

Hafenrundgang in Emden

Dabei sind die Hafenanlagen schon aus Sicheheitsgründen nicht öffentlich zugänglich. Der Hafen Emden etwa ist vor allem für den Autoexport und den Fährverkehr Richtung Borkum bekannt. Wer den Hafen erkunden möchte, folgt dem öffentlichen Hafenrundgang mit Info-Tafeln zu Umschlag, Geschichte und Technik. Entlang der Kaimauern öffnen sich Sichtachsen auf Werften, Schleusen, Seeschiffe und historische Anlagen. 

Fischkutter und Turbinen

Zwischen Fischkuttern und Türmen und Turbinen für Windparks gibt sich Cuxhaven vielseitig. Der Fähr- und Fischereihafen ist für Gäste offen, inklusive Ausblick auf die Elbmündung. Wer es technisch mag, bestaunt die Werft im Amerikahafen, wer lieber genießt, geht an der Alten Liebe auf Schiffsbeobachtung oder kehrt im Fischereihafen kulinarisch ein. 

Wilhelmshaven als Deutschlands einziger Tiefwasserhafen ist das Tor für Energieimporte. Am Hooksieler Außenhafen steht eine digitale Infotafel. Über einen Touchscreen erfahren Interessierte alles über den Aufbau und Betrieb des LNG-Terminals, die Regasifizierung und den Energieimport per Schiff. Technik und Hintergrundwissen gut sichtbar – mit Blick auf das tatsächliche Terminal und ein Menü, das auch für Kinder verständlich ist.

Bustouren in Brake

Und auch die Häfen in Brake (Bustouren durch den Hafen), Norddeich (Kutter, Fähren und Offshore-Versorgung) und Bensersiel (Blick aus dem Café im Reedereigebäude) versprechen spannende maritime Impressionen.

Brandstiftung: Anfangsverdacht gegen Mann aus Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (25. 6. 2025) – Der sechsjähriger Junge, das beim Brand in der Nacht zum Montag in der Marktstraße in Wilhelmshaven sehr schwer verletzt worden war, schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Das teilte die Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland heute mit. Sein vierjähriger Bruder war am Montagmorgen an den Folgen einer Rauchgasvergiftung gestorben. Zwei weitere Kinder und vier Erwachsene wurden zum Teil schwer verletzt.

Das Haus Marktstraße 81 ist seit der Brandstiftung unbewohnbar. Die Polizei hat den Tatort der Brandstiftung abgeriegelt. Foto: hol

Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die auch bereits einen Verdächtigen ausgemacht hat, der möglicherweise den im Hauseingang gelagerten Unrat und Sperrmüll angezündet haben könnte. „In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg konnte ein Anfangsverdacht gegen eine männliche Person aus Wilhelmshaven begründe werden“, so die Polizei. 

Motiv noch unklar

Nähere Angaben zur Person oder zu möglichen Motiven für das Tötungsdelikt machten die Ermittler nicht. Die Brandstiftung fällt allerdings in eine Zeit, in der in Wilhelmshaven sehr viele Autos, Sammelcontainer und Müllhaufen angesteckt werden. 

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer in der Nacht zum Montag (23. Juni), insbesondere im Bereich Marktstraße und Umgebung, verdächtige Beobachtungen gemacht hat – etwa Personen, Fahrzeuge oder ungewöhnliche Geräusche –, wird gebeten, sich zu melden.Hinweise nimmt die Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 / 942-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Nach tödlicher Brandstiftung: Polizei sucht Hinweise zu silbernem Kleinwagen

Wilhelmshaven (24. 6. 2025) – Die Befürchtungen haben sich bestätigt. Die Brandursachenermittler der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland gehen nach jetzigem Stand davon aus, dass der Brand in der Marktstraße 81 in Wilhelmshaven vorsätzlich gelegt wurde. Wie berichtet war dabei am frühen Montagmorgen ein vierjähriges Kind so schwer verletzt worden, das es wenig später im Krankenhaus starb. Drei weitere Kinder sowie vier Erwachsene erlitten Verletzungen. Unter den Verletzten befindet sich auch die Mutter des verstorbenen Kindes, die leichte Verletzungen davontrug.

Unrat und Sperrmüll angezündet

Gegen 2 Uhr wurde eine starke Rauchentwicklung in einem leerstehenden, ehemaligen Spielwarengeschäft gemeldet. Die Feuerwehr Wilhelmshaven hatte umgehend die Löscharbeiten aufgenommen und Personen aus dem verrauchten Haus evakuiert. „Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde Unrat und Sperrmüll im Eingangsbereich des leerstehenden Geschäftes im Erdgeschoss eines Wohngebäudes in Brand gesetzt“, teilte die Polizei heute mit. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg geht ebenso wie die Polizei derzeit von einer vorsätzlichen Brandlegung aus und hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen.

Weiteres Kind schwebt in Lebensgefahr

Vier Erwachsene und vier Kinder im Alter von vier bis neun Jahren konnten von der Feuerwehr aus dem Dachgeschoss gerettet und zur medizinischen Versorgung gebracht werden. Alle vier Kinder wurden notfallmedizinisch erstversorgt und in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Das vierjährige Kind erlag kurz darauf seinen schweren Verletzungen. 

Die übrigen drei Kinder wurden in den frühen Morgenstunden in Kliniken nach Düsseldorf, Bremen und Oldenburg verlegt. Zwei Kinder befinden sich außer Lebensgefahr, der sechsjährige Sohn der Familie ist weiterhin in Lebensgefahr. Zwei der verletzten Erwachsenen konnten das Krankenhaus bereits am gestrigen Tag wieder verlassen. Die betroffenen Wohnungen sind aktuell unbewohnbar.

Polizei sucht nach möglichen Zeugen

Die Polizei bitter um Hinweise aus der Bevölkerung. Erste Befragungen ergaben Hinweise auf einen bislang unbekannten Pkw, der sich zur Brandzeit – zwischen 2 und 2.15 Uhr – im Bereich Marktstraße/Börsenstraße aufgehalten haben soll. Es soll sich um einen silberfarbenen Kleinwagen gehandelt haben. Die Polizei fragt daher: Wer hat in der Nacht von Sonntag auf Montag, insbesondere zwischen 2 und 2.15 Uhr, verdächtige Beobachtungen im Bereich Marktstraße/Börsenstraße gemacht? Wer kann Angaben zu dem beobachteten Fahrzeug oder dessen Insassen machen?

Auch Hinweise zu ungewöhnlichen Geräuschen, Personen oder sonstigen Auffälligkeiten könnten für die Ermittlungen von Bedeutung sein. Hinweise nimmt die Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Sperrmüll angezündet: Kind wurde tödlich verletzt

Wilhelmsahven (23. 6. 2025) – An den schweren Folgen seiner Verletzungen bei dem Brand in der Marktstraße 81 am frühen Montagmorgen ist ein Kind gestorben. Wie die Stadt Wilhelmshaven mitteilt, sind insgesamt vier Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren sowie mindestens vier Erwachsene bei dem Brand verletzt worden. Die drei anderen Kinder wurden in den frühen Morgenstunden zur Behandlung in Kliniken in Düsseldorf, Bremen und Oldenburg verlegt.

Rettungsweg versperrt

Aus bislang ungeklärter Ursache war gegen 2.10 Uhr Sperrmüll vor einem leerstehenden Spielzeugladen in Brand geraten. Der Rauch zog über das Treppenhaus in die darüber liegenden Wohnungen und schnitt den dort lebenden Menschen den Rettungsweg ab. 

Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven konnten direkt nach ihrem Eintreffen mit Hilfe ihrer Drehleiter vier Erwachsene aus dem Gebäude und somit in Sicherheit bringen. Während der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht wurde, dauerte die Suche nach den dort lebenden vier Kindern an. Diese wurden schließlich bewusstlos im Dachgeschoss aufgefunden und umgehend vom Rettungsdienst versorgt.

Haus unbewohnbar

In einem Bus der Stadtwerke wurden die Betroffenen vor Ort zunächst von der Notfallseelsorge betreut. Die vier aus dem Gebäude geretteten Erwachsenen, darunter eine Schwangere, wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Ihre Wohnungen sind unbewohnbar, weswegen sie nun übergangsweise in Notunterkünften untergebracht werden.

Im Einsatz waren 60 Kräfte der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven und der Ortsfeuerwehren sowie etwa 20 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, vier Notärzte, die Polizei und die Notfallseelsorge. Außerdem wurde ein Rettungshubschrauber hinzugezogen.

Der Einsatz war nach etwa zwei Stunden beendet. Die Polizei wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.

Keine Landes-Förderung für Krankenhausstandort in Varel

Friesland (17. 6. 2025) – Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi rät dem Landkreis Friesland in der Krankenhaus-Debatte dazu, „den Standort Varel zumindest so lange zu erhalten, bis Geburtshilfe und Frauenheilkunde in eine möglicherweise zu errichtende Zentralklinik aufgenommen werden“. Die Geburten, die aktuell in Varel betreut werden, könnten nicht ohne Weiteres auf andere niedersächsische Krankenhaus-Standorte verteilt werden, stellt der Minister fest. 

Philippi hat sich auf Anfrage des Landkreises Friesland schriftlich zur Versorgungsrelevanz eines Krankenhaus-Standortes Varel für die Geburtshilfe und Frauenheilkunde geäußert. Im Kern habe er die Bewertungen des veröffentlichten WMC-Gutachtens bestätigt, teilte der Landkreis heute mit. Eine Bezuschussung der laufenden Betriebskosten durch das Land habe er ausgeschlossen.

Geburten künftig in Zentralkrankenhaus?

Für eine Entscheidung zum Standort Varel verweist der Minister auf die kommunalen Gremien des Trägers vor Ort, also des Kreistages des Landkreises Friesland. Der Standort Varel als Teil der „Friesland Kliniken“ weist Defizite in Millionen-Höhe aus. Überlegungen, das Hospital zu schließen und in einem weiteren Schritt möglicherweise zusammen mit der Stadt Wilhelmshaven ein modernes Zentralkrankenhaus zu bauen, haben in Varel erhebliche Proteste ausgelöst.

Aus dem WMC-Gutachten geht unter anderem hervor, dass unter dem Aspekt der Erreichbarkeit bzw. der Fahrzeit das St. Johannes-Hospital nicht versorgungsrelevant sei. Diese Einschätzung könne laut Antwortschreiben des Ministers „fachlich nachvollzogen werden“. In der Betrachtung von WMC würden allerdings Kliniken im Land Bremen mit einberechnet. Es werde also davon ausgegangen, dass einige Patientinnen gegebenenfalls in Bremen und nicht in Niedersachsen versorgt werden können.

Betriebskosten-Zuschuss ausgeschlossen

Nicht für möglich hält das Ministerium eine Förderung vom Land, durch die der Standort Varel als Geburtsklinik unterstützt würde. Eine Förderung wie beispielsweise für das ambulante OP-Zentrum sei generell nur im investiven Bereich möglich. Eine finanzielle Unterstützung in Bezug auf Betriebskosten durch das Land sei gesetzlich ausgeschlossen.

Landrat Sven Ambrosy dankte dem Minister für seine Antworten. Es sei jetzt an den Mitgliedern des Kreistages, auf Grundlage der Gutachten und der Einschätzung des Ministers eine gute Lösung für die Gesundheitsversorgung im Landkreis zu beraten. Ambrosy: „Ich appelliere weiter an Bund und Land dringend die besondere Lage der bundesweit unterfinanzierten Geburtshilfe in den Blick zu nehmen und zeitnah für eine auskömmliche Finanzierung zu sorgen.“

Rauch in einer Industrieanlage: Feuerwehr simuliert den Ernstfall

Wangerland/Hooksiel (16. 6. 2025) – Einen intensiven Ausbildungstag im Realbrand-Ausbildungscontainer der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven erlebten am Wochenende zwölf Feuerwehrfrauen und -männer aus den Ortsfeuerwehren Hooksiel, Neugarmssiel, Waddewarden und Hohenkirchen. Ziel der Fortbildung war es, das taktische Vorgehen bei Brandeinsätzen unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren – inklusive Einsatz unter Atemschutz, starker Hitze und eingeschränkter Sicht.

Feuerwehrleute aus dem Wangerland trainierten bei der Berufsfeuerwehr in Wilhelmshaven den Ernstfall. Foto: Feuerwehr

Organisiert worden war der Tag von Florian Harms, stellvertretender Gemeindebrandmeister der Feuerwehr Wangerland. Die Einsatzkräfte begannen mit einer „Wärmegewöhnung“ im Container. Dabei ging es darum, sich mit den extremen Bedingungen eines Löscheinsatzes im Inneren vertraut machten. Dann folgte eine anspruchsvolle Gesamteinsatzübung. 

Trupps unter Atemschutz

In einer simulierten Industrieanlage musste eine unklare Rauchentwicklung über zwei Ebenen lokalisiert und bekämpft werden. Gleichzeitig galt es, einen leckgeschlagenen Kanister mit einer brennbaren Flüssigkeit zu finden und zu bergen. Unter der Leitung von zwei Gruppenführern arbeiteten fünf Trupps unter Atemschutz eng zusammen. Die Atemschutzüberwachung sorgte dabei durchgehend für die Sicherheit der Feuerwehrleute.

Vertrauen in die Ausrüstung

„Ein solcher Ausbildungstag ist enorm wertvoll für uns alle – er stärkt nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch das Vertrauen in die eigene Ausrüstung und das Team“, betont Gruppenführerin Marianne Kruse von der Feuerwehr Hooksiel.

Alle Beteiligten konnten wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall mitnehmen. Die Ausbildung im Brandübungscontainer ist inzwischen ein fester Bestandteil der regelmäßigen Fortbildungen der Feuerwehren im Wangerland – und ein wichtiges Element für mehr Sicherheit im Einsatzgeschehen.