Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Wohnstift Hooksiel auf gutem Weg: Schüler singen beim Lichterfest

Lichterfest Wohnstift
Mit Laternen ausgestattete Kinder der Grundschule besuchten die Bewohner des Wohnstifts Hooksiel und sangen zum Lichterfest Lieder. Foto: Wohnstift

Hooksiel (9. 11. 2023) – Das „Wohnstift Hooksiel“ ist auf einem guten Weg. Davon sind Einrichtungsleiterin Diana Ruhmöller und die erste Kraft vor Ort, Daniela Westerhoff, überzeugt. Am Mittwoch feierten Seniorinnen und Senioren mit den Mitarbeitern der Friesenstraße, mit Nachbarn und zahlreichen Gästen ein Lichterfest. 

In den Gängen des Hause wurde Kleinkunst aller Art, Kerzen, Lampen, Kekse und auch schon Adventliches angeboten.Vor der Eingangstür lodert ein Feuer. Auf dem Grill brutzelt die Bratwurst. Viele Feiernde machen es sich auf der seit kurzem überdachten Terrasse gemütlich und lauschen am späten Nachmittag den Liedern, die Kinder der ersten und zweiten Klasse der Grundschule Hooksiel vortragen.

„Wir sind wieder im Dorf angekommen“, sagt Daniela Westerhoff – und meint damit die vielen Kontakte und Kooperationen, die das mitten im Ort liegende Wohnstift mit den Vereinen, den Gewerbetreibenden und zahlreichen Bürgern pflegt. Da sind die Ehrenamtlichen des „Hooksieler Stiftchens“, die die Betreuung der Bewohner unterstützen, mal einen Spaziergang machen, die Spiel spielen oder etwas vorlesen. Aber auch die Schul AG und die Arbeitsgruppe der Dorfgemeinschaft sowie etliche weitere Helfer kümmern sich um die Senioren, denen dadurch viel Abwechslung geboten werden kann. 

Wichtig dafür war, dass das Haus isch selbst nach außen geöffnet hat. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und auch Café und Kantine können schon zum Teil von anderen Senioren aus des Ort mitgenutzt werden. „Für unser ,Café sorgenfrei‘ arbeiten wir noch an einem Konzept“, sagten Diana Ruhmöller und Daniela Westerhoff im Gespräch mit „Hooksiel-life“. „In Zukunft soll es täglich für jedermann zur Verfügung stehen. Eine Art Seniorentreff für den ganzen Ort.“

Lichterfest Wohnstift
Sehen das Wohnstift Hooksiel auf einem guten Weg: Das Führungsteam (von links) Diana Ruhmöller, Birgit Schäfer, René Hellmund und Daniela Westerhoff. Foto: hol

Die gute Stimmung in dem Wohnstift ist schon ein großer Erfolg. Anfang des Jahres war die damals noch zur Convivo-Gruppe gehörende Haus von der Insolvenz des Konzerns betroffen. Die Zukunft war über Wochen ungewiss. Mitarbeiter wanderten ab, die Zahl der Bewohner sank. Die Beratungsfirma Terranus (Köln), bei der Diana Ruhmöller angestellt ist, übernahm die Interims-Geschäftsführung.

Inzwischen hat sich der Trend längst umgekehrt. Der Mitarbeiterzahl ist auf 50 gewachsen. Die Zimmer im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss sind von rund 50 Bewohnerinnen und Bewohnern bewohnt. 

„Dass wir eine Reihe von guten Fachkräften gefunden haben, ist in erster Linie unserem Stammteam zu verdanken“, sagt Ruhemöller. „Das strahlt eine tolle Stimmung aus.“ Aktuell würden aber durchaus noch weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Um das „Wohnstift Hooksiel“ so aufzustellen, dass sein Bestand langfristig wirtschaftlich gesichert ist, sei noch einiges zu tun. „Aber wir sind auf eine sehr guten Weg.“

TES will künftig zehn Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs decken

Hooksiel (8. 11. 2023) – Die Planung des Energiekonzerns TES (Tree Energy Solutions GmbH) für sein „Green Energie Hub“ in Wilhelmshaven kommen in eine entscheidende Phase. Das wurde bei der zweiten Informationsveranstaltung des Unternehmens am Dienstag Abend im Gästehaus Hooksiel deutlich. Vor über 50 Interessierten erläuterte TES-Projektkoordinator Frank Albers die Investitionsvorhaben auf dem nahe gelegenen Voslaper-Groden-Nord in Wilhelmshaven und die weltweiten Projekte, mit denen TES die Dekarbonisierung der Energieversorgung maßgeblich voranbringen möchte.

Frank Albers
TES-Projekt- und Kommunkationsmanager Frank Albers erläutert im Gespräch mit Hooksieler Bürgern die Pläne des Energiekonzerns. Foto: TES

Schon weit fortgeschritten ist der Bau einer Dalbenanlage in der Jade, in dem „noch in diesem Winter“ das schwimmende Regasifizierungsschiff „Excelsior“ festmachen werde, über das Flüssigerdgas (LNG) importiert werden soll. Beim Betrieb dieser dann zweiten FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) in der Jade fungiert TES ebenso wie der Energiekonzern Engie als Dienstleister für die staatliche Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal GmbH (DET).

Minus 160 Grad kaltes LNG wird mit Frachtschiffen geliefert, an Bord der „Excelsior“ regasifiziert, durch eine Pipeline am Meeresgrund an Land und von dort weiter über einen so genannte Anbindungsleitung (WAL 2) in Richtung Fernleitungsnetz und Speicherkavernen in Etzel gepumpt. Die FRSU ist für eine Kapazität von 4,5 Milliarden Kubikmeter (oder 52 Milliarden Kilowattstunden Gas) ausgelegt. Das Flüssigerdgas ersetzt einen Teil der weggefallenen Erdgasimporte aus Russland.

Der Import des fossilen LNG soll aber nur eine Übergangslösung sein. TES selbst setzt auf „grüne Energie“ und entwickelt dafür aktuell mit Kooperationspartnern Projekte in Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten, Asien und Australien. Der Kerngedanke dabei, so Albers: In Regionen dieser Welt, in denen erneuerbare Energie aus Sonne oder Wasserkraft in großen Mengen verfügbar ist, wird per Elektrolyse „grüner Wasserstoff“ erzeugt und als transportfähiges erneuerbares Gas, so genanntes e-NG (Wasserstoff H2 gebunden an CO2), unter anderem nach Wilhelmshaven transportiert. Aus dem e-NG (grüner Methan/CH4) soll im großen Maßstab wieder Wasserstoff gewonnen werden, das zum Beispiel ins Erdgasnetz eingespeist werden kann und so nach und nach LNG ersetzt. Albers: „Wir wollen 2050 rund zehn Prozent des deutschen Wasserstoffbedarfs decken.“ 

Der dabei anfallende Kohlendioxid werde aufgefangen, wieder in die Wasserstoff-Erzeugerländer zurücktransportiert oder unterirdisch verpresst. Ziel sei ein klimafreundlicher Kreislauf. Das sei trotz der dabei anfallenden Energie- und Transportkosten noch wirtschaftlich, beteuerte Albers in der Diskussion. 

Auf dem 153 Hektar großen TES-Gelände neben der HES-Tankfarm sollen in mehreren Projektstufen eine Reihe von Anlagen erstellt werden, unter anderem ein Oxyd Combustion Kraftwerk zur Stromerzeugung aus e-NG, Elektrolyse-Einheiten, Lagerbehälter und Regasifizierungsanlagen. Bevor mit diesen Investitionen begonnen werden kann, muss die Stadt Wilhelmshaven grünes Licht geben. Im Dezember soll der Rat der Stadt den geänderten Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan absegnen. 

Ein Problem dabei: Der Voslapper-Groden-Nord ist als EU-Vogelschutzgebiet („Natura 2000“) ausgewiesen. Auch wenn zunächst nur ein Teil des Grundstückes bebaut wird, muss sich TES so genannte Kohärenzflächen als Ausgleich für die geschützten Tier- und Pflanzenarten sichern. Wie Albers sagte, habe TES entsprechende Flächen im Nordwesen bereits im Visier. Die Verträge dazu müssten aber in den nächsten Wochen noch geschlossen werden. 

Apotheke Mittwoch geschlossen: Honorare 10 Jahre nicht angepasst

Apotheke Hooskiel
Bleibt aus Protest an diesem Mittwoch geschlossen: die Apotheke in Hooksiel. Foto: hol

Hooksiel (7. 11. 2023) – An diesem Mittwoch bleiben zahlreiche Apotheken in Niedersachsen und in ganz Norddeutschland geschlossen. „Hoffentlich“, sagt Christoph Ueberschaar, Apotheker in Hooksiel. An einer vergleichbaren Aktion vor wenigen Wochen hätten sich längst nicht alle Berufskollegen beteiligt. Aber jetzt, wo die Landesapotheker-Verbände (LAV) ganz offiziell zu entsprechenden Aktionen aufrufen, dürfte die Beteiligung besser sein.

Die Apotheker fordern ein „faires Honorar“. Ihre weitgehend politisch festgesetzte Vergütung sei seit zehn Jahren nicht angepasst worden, beklagen Ueberschaar und seine Berufskollegen. Viele von ihnen werden am Mittwoch an einer Protestkundgebung des LAV Niedersachsen in Hannover teilnehmen. Dabei geht es um die Anpassung der Honorare – aber auch um eine gute Arzneimittelversorgung in der Zukunft. 

Mit stagnierenden Honoraren bei steigenden Kosten, bundesweiten Lieferengpässen und hohem bürokratischen Aufwand sei die Apotheken-Versorgung gerade im ländlichen Raum in Gefahr, befürchtet Ueberschaar. Schon derzeit würde täglich mindestens eine Apotheke schließen.

Der Bundesregierung, allen voran Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, werfen die Apotheker Versagen vor. Während die Betroffenen ein System mit selbstständigen Apothekern als kompetente Ansprechpartner vor Ort stabilisieren wollen, strebe der Minister eine Deregulierung an. Er wolle zum Beispiel die Zahl der zulässigen Filial-Apotheken erhöhen und den Apotheken-Betrieb ohne Apotheker vor Ort ermöglichen, so Ueberschaar. Das gehe völlig an den Erfordernissen vorbei.

„Die Patientinnen und Patienten wollen kompetente Ansprechpartner vor Ort. Und das auch an Wochenenden und Feiertagen“, ist Ueberschaar überzeugt. Wenn der Beruf aber immer unattraktiver werde, führe das zu noch mehr Apotheken-Schließungen, längeren Wartezeiten und verkürzten Öffnungszeiten. Und was passiert, wenn an diesem Mittwoch, dem Streiktag der Apotheker, ein Patient dringend auf Hilfe angewiesen ist? Ueberschaar: „Natürlich bleibt der Apotheken-Notdienst geöffnet.“

Gemeinde sucht neue Leitung für Kindertagesstätte in Hooksiel

Hooksiel (7. 11. 2023) – Die Gemeinde Wangerland sucht eine neue Leiterin oder einen Leiter für den Hooksieler Kindertagesstätte „Küstenkinder“. Wie Bürgermeister Marion Szlezak heute gegenüber „Hooksiel-life“ bestätigte, habe man sich von der bisherigen Leiterin Ende vergangener Woche getrennt. Zu den Gründen für die Kündigung wollte der Bürgermeister sich nicht äußern.

Nach Informationen von „Hooksiel-life“ soll es „Unregelmäßigkeiten“ gegeben haben, die die Leiterin aus Sicht der Gemeinde nicht plausibel erklären konnte. Am Montag wurden die Mitarbeiterinnen der Einrichtung über die Entscheidung informiert.

Szlezak ist zuversichtlich, dass die Leitungsfunktion schnell wieder besetzt werden kann. „Das ist eine gut dotierte Stelle, die für viele Erzieherinnen und Erzieher interessant sein dürfte.“ Die Kindertagesstätte „Küstenkinder“ hat erst vor wenigen Wochen ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. In der Einrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule werden rund Hundert Kinder im Krippen- und Kindergartenalter betreut. 

Laternenumzug durch den Ort

Hooksiel (6. 11. 2023) – „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ..“ Die Dorfgemeinschaft Hooksiel lädt alle Kinder aus dem Ort zum Laternelaufen ein. Treffpunkt dazu ist am Montag, 13. November, um 16 Uhr am Kindergarten „Küstenkinder“. 

Abgesichert von der Feuerwehr wird der Umzug sich durch den Ort zum Awo-Heim auf dem Geländes des Gästehauses Hooksiel bewegen. Dort können sich die Mädchen und Jungen sowie ihre Begleiter stärken. Die Dorfgemeinschaft sorgt für die Getränke und das Fleisch, das von der Arbeitsgruppe Hooksiel gegrillt werden wird. Das Ende de Veranstaltung ist für etwa 19 Uhr geplant. 

Unentschieden zum Auftakt

Hooksiel (5. 11. 2022) – Die Ü50-Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel sind mit einem Unentschieden in die Wintersaison gestartet. Das von Mannschaftsführer Mirko Ortmanns angeführte Team erreichte am Samstag in Schweewarden ein 3:3.

Der Auftakt verlief blendend. Andre Abels und Thorsten Csikos an Position 2 und 4 gewannen ihre ersten Sätze souverän mit 6:2 – verloren dann aber beide überraschend ihre zweiten Sätze. Die Entscheidung musste also in Tiebreaks fallen. Hier hatten Csikos das Glück auf seiner Seite (10:6), Abels hingegen musste sich, durch eine Wadenverletzung stark beeinträchtigt, 7:10 geschlagen geben.

Während Mirko Ortmanns an Position drei deutlich mit 4:6, 1:6 unterlag, setzte sich Spitzenspieler Thomas Otte nach starkem Beginn mit 6:0, 7:6 durch. Damit stand es 2:2 nach den Einzelpaarungen. Die Entscheidung musste in den Doppeln fallen.

Während Ortmanns/Csikos ihre Gegner im zweiten Doppel klar dominierten (6:0, 6:3), wurde es im Spitzendoppel eng. Otte und Alexander Scholz, die erstmals im Doppel zusammen antraten, verloren den ersten Satz knapp mit 5:7. Auch der zweite Satz war eng, ging aber letztlich aus Hooksieler Sicht unglücklich mit 4:6 verloren. 

Endstand 3:3. Ihr nächstes Spiel bestreitet die Ü50 am kommenden Sonntag, 12. November, ab 11 Uhr in der Halle in Varel gegen TV Varel II.

Naherholungsgebiet: Debatte über „Hooksmeer 2.0“ hat begonnen

Hooksmeer Hooksiel
Am Hooksmeer ist es wunderschön. Kann die Anziehungskraft des Gewässers und des umliegenden Freizeitgeländes erhöht werden, um Hooksiel noch attraktiver zu machen? Foto: hol

Hooksiel (5. 11. 2023) – Vor wenigen Tagen hat ein Arbeitskreis um den Hooksieler Tobias Geisen ihr Projekt „Hooksmeer 2.0“ auf „Hooksiel-life“ vorgestellt und um Meinungen der Hooksieler dazu gebeten. Der Kern der Idee: Das Gewässer könnte zu einem echten Naherholungsgebiet mit touristischer Anziehungskraft werden.

Seither ist einiges passiert. Es wurde viel diskutiert, unterschiedliche politische Gruppierungen haben den Vorschlag aufgenommen, vor allem aber nimmt die Debatte Fahrt auf, wie Hooksiel oder auch andere Orte im Wangerland von den Fördermitteln des „Kohleausstiegs-Strukturfonds“ des Bundes profitieren könnten.

Darüber hinaus haben bereits Bürger und Gruppen ihre persönlichen Meinungen und auch kritische Anmerkungen zu dem Projekt über die Email-Adresse infos@hooksiel-life.de mitgeteilt. Weitere dürfen gern folgen. Eine Auswahl:

Von der Arbeitsgruppe Hooksiel

„Die Arbeitsgruppe Hooksiel steht grundsätzlich positiv zu den Plänen,das Gelände am Hooksmeer aufzuwerten. Allerdings sind wir der Meinung, die Erhaltung des Charakters desGeländes darf nicht wesentlich verändert werden – und die Natur und der Naturschutz hat Vorrang vor jeder touristischen Attraktivität. Zum Beispiel darf hier auf keinen Fall eine Moutainbikestrecke entstehen. Wie wir alle wissen, fährt die Überzahl der Biker rücksichtslos durch die Gegend und nimmt keinerlei Rücksicht auf die Natur oder andere Nutzer des Geländes. 

Es muss bei allen und jedem Vorhaben geklärt sein, wer die Folgekosten für die Instandhaltung usw. trägt. Unsere Meinung ist, das dies nicht der Gemeinde aufgebürdet werden kann.“

_____________

Von Gerriet Gerdes, Wangerland

„Mit Interesse habe ich mir die Seite von Hooksiel-life.de angesehen. Dabei hat mir besonders der Bericht über das Hooksmeer 2.0 gefallen, da ich dort immer joggen gehe. Meine Anregungen dazu:

Strand an der Nordseite des Hooksmeers: Der Bereich um die „Muschel“ könnte mit einem Strand versehen werden. Ich finde den Bereich nicht als gut gepflegt. Ohne wäre aus meiner Sicht mit einem Strand und einer entsprechenden Außengastronomie Luft nach oben.

2. Herumliegendes Astwerk: Schön wäre es, wenn der Bewuchs an den Bäumen und Sträuchern vor Saisonbeginn im Freizeitgebiet so zurück geschnitten werden würde, dass bei Sturm nicht immer Strauchwerk auf den Wegen landet. (…).

3. Senken auf den Wegen: Es gibt einige Senken in den Laufwegen. Dort steht nicht nur bei heftigen Niederschlägen das Regenwasser bzw. es ist danach matschig. Ich kenne Gäste, die hier schon 20 Jahre kommen: Sie sagen, dass dort kaum etwas geschieht. Recht haben sie.

4. Ponyreiten: Ich finde es gut, dass Ponyreiten gegenüber der Jaderennbahn in Höhe der Bäderstraße angeboten wird.Aber: Muss dass alles im Rahmen eines unansehnlichen Sammelsuriums aus einem Wohnwagen und Holzverschlägen stattfinden ? Dort gehört ein vernünftiges Holzhaus mit davor gelagerter Terrasse und Sitzmöglichkeiten und ggfs. dann auch ein kleines schickes „Dixi“-Klo hin.

Ich weiß, dass das alles nur Kleinigkeiten sind, die ich hier aufliste. Aber die Gäste sind gedanklich oft mit solchen Dingen befasst.“

__________

Von Bruno Bölts, Hooksiel:

„Ich finde die Idee on Tobias Geisen sehr gut, damit könnte auch mal etwas für Hooksiel gemacht werden. Es gibt soviel schöne Ecken gerade im Bereich des Hooksmeeres, die heute vollkommen ungenutzt sind. Ich rege einen Ideenwettbewerb an, so können die Bewohner von Hooksiel, die sich in diesem Bereich am besten auskennen, ihre Anregungen und Vorschläge einbringen. Ich schlage vor, auf jeden Fall auch mal an die ältere Generation zu denken und zum Beispiel mehrere Ruhezonen an bestimmten Punkten mit schöner Aussicht einzurichten.“

______

Von Nils Ulfers, Hooksiel

„Jene, die bereits durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes spaziert sind und die beeindruckenden großen Bäume sowie den beinahe „Ur-Waldartigen“ Zustand bewundert haben, dürften mir zustimmen: Dieser Ort entfaltet seine wahre Schönheit, wenn er sich selbst überlassen wird. 

In meinen Augen ist das Hooksieler-Wäldchen buchstäblich eine Schutzzone gegenüber dem Wilhelmshavener Industriegebiet, auch wenn dieses immer näher rückt. Ich hoffe inständig, dass keines der vorgeschlagenen Projekte umgesetzt wird, damit wir unser Naturschutzgebiet in seiner reinen Form bewahren können – nämlich als Rückzugsort für Einheimische und Besucher.“

Tischtennisplatte für den Schulhof

Tischtennisplatte für Grundschule Hooksiel
Marco Knodel, Tobias Geisen und Nils Schröder (v. l.) aus dem Vorstand der Dorfgemeinschaft Hooksiel brachten die neue Allwetter-Tischtennisplatte zur Grundschule. Foto: hol

Hooksiel (3. 11. 2023) – Die Grundschule Hooksiel ist ihrem Ziel ein Stück näher gekommen, den Schulhof attraktiver zu gestalten. Heute brachte ein großer Lastwagen eine 1,4 Tonnen schwere Beton-Tischtennisplatte, die mitten auf dem Schulhof platziert wurde. Sie kann ab sofort von den Schul- und Kindergartenkindern genutzt werden.

Gespendet worden ist die 2200 Eure teure Allwetter-Platte von der Dorfgemeinschaft Hooksiel. Die Vorstandsmitglieder Marco Knodel, Tobias Geisen und Nils Schröder begleiteten den Aufbau. Die Spende ist aus den Überschüssen der Herings- und Krabbentage finanziert worden, die die Gemeinschaft im Dorf ausgerichtet hat. „Möglich geworden ist das gute Ergebnis nur dank unserer Sponsoren und der vielen tatkräftigen ehrenamtlichen Helfer“, sagte Tobias Geisen. 

Tennisspieler starten in Hallensaison

Hooksiel (3. 11. 2023) – Die Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel gehen mit zwei Mannschaften in die Wintersaison 2023/2024. Mannschaftsführer des Teams „Herren über 50“ ist Mirko Ortmanns. Die Ü 60 des FCN wird von Ingo Conring angeführt.

Beide Mannschaften vertreten Hooksiel in der Bezirksklasse. Die Heimspiele tragen die FCN-Teams in der Halle in Varel aus. Zum Auftakt muss die Ü 50 mit Spitzenspieler Thomas Otte am Samstag, 4. November, nach Schweewarden (Wesermarsch) reisen. Danach folgen Spiele gegen SV Nordenham, den TV Varel, der mit zwei Mannschaften in der Klasse vertreten ist, und die JTG Wilhelmshaven. 

Die Ü 60 muss sich mit Mannschaften des TC Aurich, Vorwärts Nordhorn, RW Haren und dem TV Vechta auseinander setzen. Zum Auftakt der Saison geht es am Samstag, 18. November, nach Aurich. Das Hooksieler Ü 50-Team wird von mehreren Gastspielern des MTV Hohenkirchen unterstützt. Zum Stamm der Ü 60 gehört mit Robert Lebin zudem ein Gastspieler des MTV Jever.

GfW-Ratsgruppe wirbt für Alternativen fürs Meerwasser-Hallenbad

Hooksiel (2. 11. 2023) – Die Ratsgruppe Gemeinsam fürs Wangerland (GfW) fordert die Hooksieler auf, Ideen für eine Nachfolgelösung für das Meerwasser-Hallenwellenbad zu machen. Wie Gruppensprecherin Alice Brandenburg-Bienek in einem Pressegespräch am Donnerstag sagte, beabsichtige niemand im Rat der Gemeinde Wangerland, das Bad zu schließen. Allerdings sähen Gutachter mittel- bis langfristig einen Sanierungsbedarf in zweistelliger Millionenhöhe in dem über 40 Jahre alten Bad. „Wir müssen uns über Alternativen Gedanken machen“, so die CDU-Politikerin. Sie forderte insbesondere die Mitstreiter der inzwischen in Auflösung befindlichen Bürgerinitiative Hooksiel auf, „neue Iden nicht gleich totzureden“.

47 Gespräche mit der Bürgerinitiative

Der GfW gehören neun Ratsmitglieder (CDU, Grüne und FDP) an. Neben Brandenburg-Bienek nahmen die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen, Reiner Tammen (Grüne) und Lübbo Meppen (FDP) an dem Gespräch teil. Die Politiker wiesen insbesondere den Vorwurf zurück, dass niemand mit den Sprechern der BI über Perspektiven für das Bad gesprochen habe.

„Zwischen 2018 und 2023 hat es 47 Gesprächstermine zwischen Vertretern aus Politik und Verwaltung der Gemeinde beziehungsweise der Wangerland Touristik GmbH (WTG) und Vertretern der Bürgerinitiative gegeben“, sagte Tammen. Aber, so der Eindruck der GfW-Politiker: „Die BI-Sprecher haben sich stets kompromisslos gezeigt und waren nicht bereit, über Alternativen zum Bad überhaupt nur nachzudenken.“

Politik und Gemeinde hätten alles getan, was die Bürgerinitiative verlangt habe: Das Gästehaus wurde nicht verkauft, das Hallenwellenbad sei nach einer Sanierungen (Kosten: 231.000 Euro) im Sommer wieder in Betrieb und für die Suche nach einem privaten Ko-Investor sei auf Wunsch der BI ein Interessenbekundungs-Verfahren (Kosten: 14.000 Euro) durchgeführt worden. Allerdings ohne Erfolg. Es habe sich kein Investor gemeldet. 

„Das Thema Hippenstiel ist für uns durch“

Die Vertreter der GfW werfen der BI vor, diese Tatsache zu ignorieren. Aber, so Alice Brandenburg-Bienek: „Die Zeiten haben sich geändert. Das Geld sitzt bei den Investoren nicht mehr so locker.“ Der Restaurant-Pächter Carsten Hippenstiel, der mit der WTG im Rechtsstreit über die Kündigung seines Pachtvertrages liegt, ist für die GfW im übrigen kein Gesprächspartner mehr. Lübbo Meppen: „Das Thema Hippenstiel ist für uns durch. Da ist ein Miteinander nicht mehr möglich.“

Die GfW geht davon aus, dass der Streit um den Pachtvertrag und über etwaige Entschädigungen vor Gericht geklärt werden muss. Man habe dem Pächter mehrfach Fristen zur Wiedereröffnung des Restaurants gesetzt, die dieser ignoriert habe. Ob der ursprüngliche Pachtvertrag überhaupt einen Eröffnungstermin enthält, wisse man aber nicht. Unklar ist aus Sicht der GfW auch die Frage, auf welcher rechtlichen Grundlage und mit welchen Sicherheiten der Pächter nach eigenem Bekunden mehrere Hunderttausend Euro in Saal und Restaurant der WTG investieren konnte.

Brandenburg-Bienek räumte in dem Pressegespräch ein, dass sie nach einem Telefonat mit dem Pächter den zugesagten späteren Rückruf nicht mehr getätigt habe. „Ich fühle mich an die Beschlüsse meiner Gruppe gebunden“, sagte die Politikerin. Für eine lange Debatte mit Hippenstiel habe ihr die Kraft gefehlt.

Bäder belasten Haushalt der WTG

Die GfW fordert die BI und die Hooksieler auf, jetzt nach vorn zu schauen. Niemand im Rat beabsichtige, das Hallenwellenbad zu schließen, so lange keine Millionen-Investitionen erforderlich sind. „Es gibt viele schöne Sachen, die Kommunen sich einfach nicht mehr leisten können“, sagte Katharina Jensen. Die beiden Bäder in Hooksiel und Horumersiel würden den Haushalt der WTG jährlich mit 1,5 Millionen Euro belasten. Die Pflichtaufgaben der Gemeinde wie Kitas, Schulen oder Straßen hätten Vorrang.

Man müsse das Thema Schwimmbad neu denken, fordert Katharina Jensen. Gelegenheiten, schwimmen zu gehen, gebe es in der Umgebung von Hooksiel genug. Gesucht werden müsse jetzt eine Alternative, die den Tourismus in vergleichbarer Weise fördert. Eine Chance sei dabei der Kohleausstiegs-Strukturfonds, aus dem der Bund Projekte bezuschusst, die die Wertschöpfung in ehemaligen Kohleregionen steigern.

Hooksieler sollen Vorschläge für Alternativen machen

Natürlich brache Hooksiel eine attraktive Freizeiteinrichtung, falls das Hallenbad einmal nicht mehr betrieben werden kann. Auf der Suche danach, so Alice Brandenburg-Bienek, wünsche sie sich einen konstruktiven Dialog mit den Bürgern von Hooksiel. Ein erster Vorschlag sei das Projekt „Hooksmeer 2.0“, also der Ausbau des Hooksmeeres zum Naherholungsgebiet. „Ich würde mir wünschen, wenn aus Hooksiel noch weitere Ideen an uns herangetragen werden“, so die GfW-Sprecherin.