Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Strand”

Mehrere Angebote für Strandkörbe im Wangerland

Horumersiel/Hooksiel (3. 9. 2025) – Das Bieterverfahren für die rund 1170 Strandkörbe der Wangerland Touristik GmbH ist abgeschlossen. „Uns haben hierzu zahlreiche Angebote erreicht. In den kommenden Tagen und Wochen treten wir mit den potenziellen Interessenten in die nächste Verhandlungsphase ein“, teilt das gemeindeeigene Unternehmen auf Anfrage von „Hooksiel-life“ mit.

Strandkörbe am Strand
Noch stehen die Strandkörbe am Hooksieler Strand. In Kürze dürfte sich entscheiden, wer ihre neuen Eigentümer sind. Foto: hol

Einen konkreten Zeitplan könne man derzeit noch nicht nennen, so die WTG. Der geplante Verkauf der Strandkörbe und die dauerhafte Abgabe des Strandkorb-Managements an den Badestränden im Wangerland an private Investoren ist Teil des Sanierungsplans des insolventen Unternehmens, dass in Eigenregie seine finanzielle Schieflage beheben will.

Zum Strandkorb-Management gehört nicht nur das Vermieten der Sitzgelegenheiten in der Saison an Tages- und Saisonmieter, sondern auch die Einlagerung der mächtigen Körbe über den Winter. Das steht mit Blick auf das nahende Saisonende am 15. Oktober bald wieder an.

Rettungsmission für den Hooksieler Strand: „Watt’n Panorama“ nimmt Gestalt an

Hooksiel (27. 8. 2025) – Die Planungen für die „Küsten- und Strandsicherung“ im Bereich des Badestrandes Hooksiel kommen in die Schlussphase. Am Dienstagabend stellte der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland) vor dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung den Zwischenstand der Planungen vor, der sich zum Teil erheblich von ursprünglichen Überlegungen am Runden Tisch der beteiligen Behörden unterscheidet.

Der Natur-Sandstrand zwischen Strandhaus 1 und dem Hooksieler Außenhafen soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Foto: hol

Das Problem ist klar identifiziert: Durch Strömung und Sturmfluten wird der Sand im Bereich des Strandhauses 1 immer wieder abgetragen. „Wir haben in den vergangenen zwölf Jahren etwa 200 Meter Badestrand verloren“, verdeutlichte Schäfermeier, der das Projekt für die Gemeinde begleitet, anhand von Messungen. Das Wasser der Jade nage jetzt schon unmittelbar am Strandhaus 1, das nach seiner Einschätzung noch besser gesichert werden muss, um auf Dauer bestehen zu können. Denn auch das ist klar: „Neubauten vor dem Deich bekommen wir nicht mehr genehmigt. Wir müssen das erhalten, was vorhanden ist.“

Strömung und Stürme nagen am Hauptstrand

Ein Großteil des Sandes, der am Badestrand weggetrieben wurde, hat sich sich an der Uferkante in Richtung Campingplatz wieder angesammelt. In Höhe des Hundestrandes habe sich so eine große Sandnase gebildet, die aber schon in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer hineinragt und schon deswegen nicht befestigt werden darf.

Ein massives Deckwerk (orangene Linie) soll laut aktuellem Zwischen-Planungsstand den Hooksieler Strand sichern. Stege und Treppen würden zum Wasser führen. Etwa ab Höhe Strandhaus 2 würde sich vor dem Bauwerk noch ein Sandstrand befinden. Grafik: Planungsbüros

Ziel des Projektes (Arbeitstitel: „Watt’n Panorama“) , an dem nahezu alle Behörden beteiligt sind, die mit der Jade, dem Deich- und dem Naturschutz etwas zu tun haben, ist es, den Hooksieler Badestrand dauerhaft zu erhalten und so die Küstenlinie zu sichern. Dafür reiche es nicht aus, so die Erkenntnis, Sand aus der Jade aufzuspülen. Er müsse auch gesichert werden – zumindest im Bereich des Hauptbadestrandes. Von der ursprünglichen Idee, ein 1,8 Kilometer langes Deckwerk vom Außenhafen in Richtung Campingplatz zu bauen, sei man inzwischen wieder abgerückt, so Schäfermeier. Auch aus Kostengründen. 

Naturstrand bleibt erhalten

Auch seien sich die beteiligten Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden einig, dass das Strandstück zwischen dem Außenhafen und dem Strandhaus 1 auf jeden Fall in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben soll – auch wenn hier nach Sturmfluten gelegentlich Sand nachgelegt werden müsse. „Bei einer Ortsbegehung haben wir gesehen, wie toll die Kinder dort im Sand spielen. Das soll auch so bleiben.“

Das geplante, sturmflutsichere Deckwerk würde wie ein Sicherungsring um die Strandhäuser herum gelegt, ein gutes Stück direkt an der Wasserlinie entlang verlaufen, dann aber – in dem Bereich, in dem sich ohnehin überschüssiger Sand sammelt – zum Deich zurückgeführt werden. Das Deckwerk-Bauwerk selbst bestünde aus einer in Beton gegossenen Steinschüttung von etwa sechs Meter Breite, in der Höhe des Deichsicherungsweges. Die Fläche innerhalb des Sicherungsringes soll mit 250.000 bis 300.000 Kubikmetern Sande aufgefüllt werden, der gegebenenfalls aus der Jade eingespült werden könnte. Zudem, so Schäfermeier, sei in Richtung Campingplatz die Gestaltung einer Dünenlandschaft geplant, die bei Bedarf auch als Sanddepot genutzt werden könnte.

Treppen führen durchs Deckwerk

Baulich entspricht das Deckwerk der Steinschüttung am Heppenser Seedeich. Für die Einbindung eines solchen Bauwerks in einen Badestrand haben die Planer Vorbilder in Norddeich und an der Lagune in Büsum gefunden. An der Wasserkante soll das Deckwerk durch zwei große Treppenanlagen durchbrochen werden. Zudem sind behindertengerechte Wege über den Deich und Stege für Rollstuhlfahrer ins Watt vorgesehen. Auch an die Kite-Surfer, die vom Strandhaus 2 ins Meer streben, werde man denken, versicherte Schäfermeier.

Machbarkeitsstudie in Arbeit

Insgesamt seien vier Planungsbüros dabei, die Zwischenplanung zu verfeinern. Im Oktober/November soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen, so dass die Planung noch in diesem Jahr abgeschlossen werden könnte. Schäfermeier zeigte sich zuversichtlich, dass es gelingen kann, den Hooksieler Badestrand dauerhaft zu retten, ohne dass die Gemeinde Wangerland dafür eigenes Geld in die Hand nehmen muss. „Mit Blick auf unsere Haushaltslage brauchen wir eine 100-Prozent-Finanzierung“, so der Ratsherr. Eine Förderzusage über drei Millionen Euro liege bereits vor. Weitere Gespräche stünden noch aus.

Sachstand zur geplanten Sandaufspülung am Hooksieler Badestrand

Hooksiel (22. 8. 2025) – Die nächste Sitzung des Ratsausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung könnte besonders aus Hooksieler Sicht spannend werden. Wie die Gemeinde Wangerland mitteilt, soll die Tagesordnung des Ausschusses um einen Sachstandsbericht zur geplanten Sandaufspülung am Hooksiel Badestrand erweitert werden. Die öffentliche Sitzung findet am Dienstag, 26. August, im Rathaus in Hohenkirchen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Wie „Hooksiel-Life“ bereits berichtete, gibt es seit Jahren intensive Überlegungen zu der Frage, wie sich verhindern lässt, dass der Badestrand immer schmaler wird. Gerade bei Sturmfluten werden regelmäßig große Mengen Sand in die Jade gespült. Auch wenn danach immer wieder mit erheblichem Aufwand Sand aufgefahren wird, ist der Strand über die Jahrzehnte deutlich schmaler geworden.

Mit dem Problem hat sich eine Arbeitsgruppe befasst, der Vertreter zahlreicher Behörden angehören – von der Bundeswasserstraßen-Verwaltung über die Nationalparkverwaltung und Niedersachsen bis hin zu Landkreis und Gemeinde. Der Kern der Idee: Der Sand, der ohnehin immer wieder aus dem Fahrwasser der Jade gebaggert wird, soll an den Strand gespült und dort auf eine Länge von 1,8 Kilometern durch eine Einfassung so gesichert werden, dass er künftig nicht mehr ins Meer gespült werden kann. 

In der Ausschusssitzung soll über den Stand der bisherigen Planung für das Millionenprojekt ausführlich berichtet werden. Zuletzt waren die Initiatoren von einem Baubeginn bereits im Jahr 2026 ausgegangen.

Suche nach Fördermitteln für sicheres Deckwerk am Hooksieler Strand läuft

Deck in Norddeich Vorbild für Hooksiel
Das neue „Deck“ in Norddeich könnte zum Vorbild für ein Strandsicherungskonzept in Hooksiel werden.

Hooksiel (22. 3. 2025) – Noch ist der richtige Fördertopf nicht gefunden, aber die Hoffnung lebt. Im Fall einer 100-Prozent-Finanzierung könnte es eine Möglichkeit geben, den Hooksieler Badestrand dauerhaft zu sichern. Dieter Schäfermeier, Hooksieler Ratsherr von Pro Wangerland und Sprecher der ZUW-Gruppe im Rat, stellte zusammen mit Bürgermeister Mario Szlezak beim Seebadeverein Hooksiel den Stand des Projektes vor.

Dieter Schäfermeier

Die Idee geht auf das Jahr 2022 zurück. Für den Liegeplatz am Wilhelmshavener LNG-Terminal musste viel Sand aus der Jade gebaggert und in der Nordsee verklappt werden. Warum kann dieser Sand nicht kostengünstig an den Hooksieler Strand gespült werden, der darunter leidet, dass in jedem Winter etliche Kubikmeter Sand durch Sturmfluten abgetragen werden? Nach den Worten von Schäfermeier (Foto) hat die Wangerland Touristik GmbH allein in den vergangenen fünf Jahren 1,7 Millionen Euro dafür aufwenden müssen, den Strand vor Saisonbeginn wieder mit Sand aufzufüllen.

Die Idee stieß auf fruchtbaren Boden. Zu den Unterstützern gehörte und gehört auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Allerdings: Der Sand vom LNG-Terminal konnte nicht mehr umgelenkt werden, ohne das damals mit Hochdruck betriebene Genehmigungsverfahren für das Terminal zu gefährden.

Um die Idee dennoch weiter zu verfolgen, wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, der alle mit dem Thema möglicherweise befassten Behörden vertreten waren – von der Nationalparkverwaltung bis zur Sielacht, vom Landkreis Friesland bis zum Wasser- und Schifffahrtsamt. Das Wangerland wird dort durch Schäfermeier vertreten. Seither, so der Ratsherr, habe man drei Mal an einem „Runden Tisch“ zusammengesessen und das Thema konstruktiv beraten. 

Grundsätzlich sei man sich einig, so Schäfermeier, dass Sandaufspülungen möglich und sinnvoll wären. Baggerbedarf bestehe in der Jade auch künftig immer wieder. Allerdings müsse es gelingen, den Strand nachhaltig zu sichern – also immer wieder neue Sandabträge zu verhindern. Dafür habe man sich vergleichbare Projekte angesehen, so etwa in Norden-Norddeich und die Lagune in Büsum.

Daraus sei das Konzept für Hooksiel entstanden: Der Bau eines 1,8 Kilometer langen Deckwerks vom Außenhafen bis in Höhe des FKK-Strandes. Die Befestigung würde in Höhe des Deichverteidigungsweges angelegt. Von dort würden aber 80 Meter breite Treppenanlagen bis hinunter zum Watt führen. Zu dem Konzept gehören auch ein neues Wirtschaftsgebäude, Sport- und Aufenthaltsbereiche sowie ein oder zwei behindertengerechte Überquerungsmöglichkeiten von den Parkplätzen an den Strand. 

Und die Zeitachse? Mit den Bauarbeiten könnte im Herbst 2026 begonnen werden. Die eigentlichen Aufspülungen und der Deckwerksbau soll dann im Herbst 2027 beginnen und in 2028 abgeschlossen werden.

Angesichts der angespannten Finanzlage der WTG und der Gemeinde Wangerland kann das Millionen-Projekt aber nur angefasst werden, wenn es gelingt, eine 100-prozentige Finanzierung über Fördertöpfe darzustellen, sagten Schäfermeier und Szlezak. Aber nach einem Besuch bei der Landesregierung in Hannover in der vergangenen Woche zeigten sich beide Kommunalpolitiker zuversichtlich, dass das auch gelingen kann. „Wenn die Förderzusage steht, werden wird das Projekt noch einmal ganz ausführlich vorstellen.“

Stärkung nach dem Strandspaziergang

Jörg Schule am Strand von Hooskel
Pommes? Fischbrötchen? Oder sonst einen kleinen Snack? Jörg Schulte versorgt an den Wochenenden die Winter-Spaziergänger am Strand von Hooksiel. Dazu gibt es meist einen lockeren Spruch gratis. Foto: hol

Hooksiel (6. 3. 2025) – Es ist kalt, aber die Sonne scheint. Das Wasser der Jade plätschert an den Strand von Hooksiel. Frische Luft, weite Sicht und jede Menge Platz für einen ausgedehnten Spaziergang. Was lange fehlte: Eine Station für eine kleine Kaffee-Pause.

Das hat sich ab dieser Wintersaison geändert. Zumindest an den Wochenenden. Nils Hicken, der das Strandhaus am Hauptstrand von der Wangerland Touristik GmbH gepachtet hat, bietet jetzt bei schönem Wetter auch im Winter kleine Getränke, Snacks, Fischbrötchen, Würsten und Pommes an. 

Mit Erfolg. „Das Angebot wird wirklich gut angenommen“, sagt Hicken, der meist zusammen mit einem Mitarbeiter die beiden Verkaufswagen am Strandhaus besetzt. Pärchen spazieren am Deich entlang, Gruppen treffen sich zu einer Boßeltour, Jogger machen sich frühlingsfit – und alle treffen sich am Strandhaus. 

Für Essen und Trinken ist hier gesorgt. Toiletten gibt es allerdings nicht. Das Strandhaus ist noch sturmfest eingemottet, das Wasser ist abgestellt. Eigentlich stehen auch die beiden Verkaufswagen ist einer gefährdeten Sturmflutzone. Damit sie nicht durch ein überraschendes Hochwasser ins Meer gespült werden, muss Hicken immer die Unwetterwarnungen genau im Blick haben.

„Wenn es ernst wird, sind wir in einer halben Stunde verschwunden“, versichert er. Ähnlich wie seine Gäste, wenn das Wetter mal umschlägt. Bei Regen, Nebel oder Sturm macht ein Strandspaziergang nur den wenigsten Spaß. Die Konsequenz für Hicken: „Bei schlechtem Wetter machen wir unsere Stände gar nicht erst auf.“ 

Der Hooksieler Strand ist wieder da

Nachtarbeit am Hooskieler Strand
In der Nacht zum Mittwoch wurde der Hooksieler Strand wieder hergestellt. Foto: WTG

Hooksiel (4. 6. 2024) – Der Strand ist wieder da. Zumindest seine Grundsubstanz. Der Sand. In der Nacht zum Mittwoch hat eine Wangerländer Tiefbaufirma mit Dumpern und Radladern mehrere Tausend Kubikmeter Sand an den Hooksieler Hauptstrand gefahren und dort verfestigt. Der Sand war im Winter und Frühjahr durch mehrere Sturmfluten abgetragen und ins Meer gespült worden.

In der Vorsaison war es am Hooksieler Badestrand deshalb recht eng. Auf der einen Seite fehlten Richtung Wasser einige Meter Liegefläche und Stellfläche für die Strandkörbe. Auf der anderen Seite fiel der Deich aufgrund der dort laufenden Arbeiten als Ausweichfläche weg. 

Dieter Luikenga, als Leiter des Hooksieler Campingplatzes auch für den hiesigen Strand verantwortlich, zeigte sich zuversichtlich, dass die Lage sich in den nächsten Tagen entspannt. Schon heute sollen die Strandkörbe wieder stehen. „Jetzt ist der Sand wieder da und in der nächsten Woche wird der Sandwall zwischen dem Strandhaus 1 und dem Außenhafen noch zu einer Dünenlandschaft ummodelliert. Dann kann die Hauptsaison kommen.“

Luikenga, der die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH übrigens Ende des Monates verlassen wird, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, betreute die Mitarbeiter des Tiefbauunternehmens am Mittwochabend ebenso wie der Betreiber des Strandhauses 1, der seine gastronomische Infrastruktur komplett abbauen musste, um den mit Sand beladenen Traktoren den Weg frei zu machen. Die Fahrer holten den Sand zum Großteil von einem Depot, das in den vergangenen Tage auf dem Parkplatz vor dem Hauptstrand angelegt worden war. In einer kleinen Pause wurde sie dafür mit Currywurst belohnt.

Woher kommt das Strandgut?

Fundstück am Strand
Könnte es sich hierbei um die Reste eines Plattbootes handeln? Foto: Grimm

Hooksiel (27. 5. 2024) – Am Hooksieler Naturstrand zwischen dem Campingplatz und Hochzeits-Pavillons ist ein kurioses Stück Strandgut angespült. Der Finder, Wolfgang Grimm aus Hagen, geht davon aus, dass es sich bei dem zwei Meter langen und einen guten Meter breiten Holzteil um die Überreste eines angeschwemmten Plattbootschiffes handeln könnte.

Grimm ist Wahl-Hooksieler. Zumindest während der Saison ist der Dauercamper fast jedes Wochenende auf dem Campingplatz an der Jade zu Hause. Auf das originelle Fundstück stieß Grimm bereits über Pfingsten bei einem Strandspaziergang.

Recherchen zur Herkunft des Holzteils blieben bislang ohne Ergebnis. Sollte eine Leserin oder ein Leser dieser Zeilen etwas über ein gesunkenes Plattboot wissen oder eine andere Theorie zur Herkunft des Fundstückes habe, möge sich per Mail unter infos@hooksiel-life.de melden.

Ist der Hauptstrand noch zu halten?

Strandhaus 1 im Sturm
Bei der jüngsten Sturmflut wurde das Strandhaus 1 am Hooksieler Hauptstraße komplett umspielt. Die Fluten nagten sogar kräftig am Deich. Foto: Köster

Hooksiel (25.12.2023) – Wie lange ist das Strandhaus 1 noch zu halten? Dieser Frage stellt sich nach der jüngste Sturmflut mit gesteigerter Dringlichkeit. Die Flut hat nahezu den kompletten Sand am Hauptstrand rund um das dortige Servicegebäude weggespült. 

Um für die Badesaison 2024 wieder ausreichend Sand zu haben, wird die Wangerland Touristik GmbH viel Sand auffahren lassen müssen. Auch wenn die Schadensbilanz der WTG nach dem Sturmtief „Zoltan“ noch nicht vorliegt, dürfte schon jetzt klar sein: Das wird teuer.

Das Wasser überspülte am Donnerstag und Freitag Strände und Campingplätze und schwappte bis an den Deichfuß. Damit wird die These belegt, dass die Sicherung des Hooksieler Strandes nicht nur eine touristische Dimension hat, sondern auch eine Frage des Schutzes vor Hochwasser ist. 

Vor allem unter diesen Aspekt befasst sich bereits seit Monaten ein Runder Tisch, der Vertreter verschiedener Landesbehörden, der Gemeinde Wangerland, des Landkreises, der Nationalparkverwaltung, des III. Oldenburgischen Deichbandes und des Umweltschutzes angehören, mit der Frage, ob und wie Sand aus der Jade nachhaltig an den Hooksieler Strand gespült werden könnte – und zwar vom Campingplatz bis zum Außenhafen. Eine wichtige Aufgabenstellung dabei: Wie kann der Sand künftig dauerhaft gesichert werden? Eine andere: Wo wird in Zukunft der Hooksieler Hauptstrand liegen? 

Millionen Kubikmeter Sand aus der Jade für den Hooksieler Strand?

Sandabbruch am Strand
Durch Auffüllungen sollen die Sandabbrüche am Strand von Hooksiel (hier am Strandhaus 1) ausgeglichen und im besten Fall dauerhaft gestoppt werden. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (22. 11. 2023) – In der Jade wird gebaggert. Viel gebaggert. Die Fahrrinne muss auf Tiefe gehalten werden. Und auch an den Liegeplätzen für die Schiffe lagert sich immer wieder Sediment ab, das ausgebaggert werden muss und dann irgendwo hinter Wangerooge in der Nordsee verklappt wird. 

Kann man diesen Sand nicht bessert nutzen? Etwa am immer schmaler werdenden Strand von Hooksiel? Hier nagen seit Jahren Strömung und Sturmfluten am Deichvorland, tragen den Badestrand ab und gefährden damit auf Dauer auch die Standfestigkeit des Deiches.

In seinem Rechenschaftsbericht unternahmen Schäfermeier und Kassenwartin Geraldine Vogdt einen Streifzug durch die Themen, die im Rat verhandelt wurden. Die 107 Mitglieder starke Wählergemeinschaft hat fünf Sitze im 24 köpfigen Rat. Zu ihren Kernthemen gehörte bei der Kommunalwahl: Der Erhalt des Meerwasser-Hallenwellenbades Hooksiel und die Verhinderung von Massentourismus.

Die Idee, an der seit Monaten ein mit Vertretern etlicher Behörden und Verbänden besetzter Runder Tisch arbeitet: Statt den Jadesand zu verklappen, könnte man ihn an den Strand von Hooksiel pumpen. Projektleiter ist Ratsherr Dieter Schäfermeier, zugleich Vorsitzender der 2017 als Pro Hooksiel gegründeten Wählergemeinschaft Pro Wangerland. 

Runder Tisch mit allen Behörden

Schäfermeier berichtete am Dienstagabend auf der Mitgliederversammlung der Gemeinschaft im Hooksieler Gästehaus über das Großprojekt, das bei Gesprächen im Rathaus mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) geboren worden war. Erstmals habe der Runde Tisch im August getagt. Mit dabei waren unter anderem Vertreter des Deichbandes, der Hafengesellschaft NPorts, des Domänenamtes, der der Strand gehört, des Niedersächsischen Landesamtes für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Wasserstraßen-Verwaltung des Bundes, des Landkreises Friesland sowie als zweite Vertreterin aus dem Wangerländer Rat die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen (CDU).

„Alle haben Zustimmung signalisiert“, sagte Schäfermeier. Inzwischen seien eine Reihe von offenen Fragen abgearbeitet. Gemeinde und Wangerland Touristik GmbH (WTG) hätten ihre Wünsche formuliert, ein Planungsbüro ist eingeschaltet, Bedenken der Nationalparkverwaltung wurden erörtert. Klar sei, dass das Baggergut, das am zweiten LNG-Terminal in Wilhelmshaven anfällt, für das Projekt nicht in Frage kommt. „Aber bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung fallen jedes Jahr zwölf Millionen Kubikmeter Sand an“, sagte Schäfermeier. „Rund 50 Prozent davon sei für den Strand geeignet.“

Strand nahe des Campingplatzes geplant

Aufgespült werden soll der Strand vom Außenhafen bis auf Höhe Hooksieler Campingplatz. Dafür werden nach ersten Berechnungen drei bis vier Millionen Kubikmeter Sand benötigt. Der Spülvorgang könnte zwei bis drei Jahre dauern. Denn, darin sei man sich einig, so Schäfermeier, der Sand müsse jeweils abschnittweise gesichert werden, damit er nicht bei der nächsten Flut wieder verschwunden ist. Ein Ziel der Aufspülung sei auch die Gestaltung eines neuen, deutlich ortsnäheren Strandes in der Nähe des Campingplatzes.

Schäfermeier sieht in der Strandaufspülung eine Art Kompensation für die Belastungen, die durch die Energieprojekte auf dem Voslapper Groden samt Flüssigerdgasimport nahe des Hooksieler Hafens für den Tourismus im Wangerland entstehen. Hilfreich für die Finanzierung wäre, dass durch die Aufspülungen an anderen Stelle Kosten gespart werden können, ergänzte Pro-Wangerland-Ratsherr Hedde Hobbie

Kanning im Hallenwellenbad Hooksiel
Pro Wangerland ist zuversichtlich, dass die Wangerland Touristik die Mängel im Hallenwellenbad Hooksiel nach und nach selbst abstellen kann. Archiv-Foto: hol

Als Erfolg wertete Schäfermeier, dass die Umwidmung von Dauerwohnungen in Ferienwohnungen gestoppt worden sei. Schwieriger sei der Umgang mit Ferienwohnungen, die zum Teil über Jahrzehnte in Wohngebieten illegal betrieben wurden. „Da müssen wir andere Wege finden.“ Zuversichtlich zeigte sich der Ratsherr sich zur Zukunft Hallenwellenbades. „Es besteht keine Gefahr, dass das Bad geschlossen wird.“ Es gebe Sanierungsbedarf. Den werde aber die WTG nach und nach selbst abarbeiten. Die von Gutachtern dafür ermittelten Kosten von rund 15 Millionen Euro halte er für überzogen.

Temperatur in den Bädern wird erhöht

Die gute Botschaft des Abends für Badegäste: Die Gemeinde hat beschlossen, die Wassertemperaturen in den WTG-Bädern in Hooksiel und Horumersiel wieder um zwei Graf auf 29 bzw. 31 Grad anzuheben, da die Energiepreise wieder gesunken seien. 

Es sei gut, dass in der Betreiberfrage für das Restaurant im Bad ein Schlussstrich gezogen wurde und die WTG den Vertrag mit Pächter Hippenstiel gekündigt habe. Aus Sicht von Schäfermeister seien weder der Pächter noch der Vertrag akzeptabel gewesen. Zur Frage der Rechtmäßigkeit der Kündigung gibt es bekanntlich einen Rechtsstreit.

Sorgen machen sich die Anhänger von Pro Wangerland um das „Thalasso Meeres Spa“. Die Einweihung des neuen Gesundheitstempels der WTG in Horumersiel war mehrfach verschoben worden und soll voraussichtlich im Frühjahr 2024 erfolgen. Ob das Thalasso-Zentrum danach wirtschaftlich betrieben werden kann, sei eine offene Frage. Schäfermeier: „Ich bin da skeptisch.“

Wichtig wäre auch der Verkauf der Rundinsel im Wangermeer. Nachdem ein erster Interessent abgesprungen war, verhandelt die Gemeinde aktuell mit Investoren aus Esens. Schäfermeier: „Wir brauchen das Geld aus dem Verkauf dringend in der Gemeindekasse.“

Thalasso
Das Thalasso Meeres Spa soll 2024 eröffnet werden. Ob das Konzept des Gesundheitstempels in Horumersiel dauerhaft aufgehen wird, ist noch ungewiss. Foto: WTG

Strandkörbe am Strand werden abgebaut – obwohl die Sonne scheint

Strandkörbe
Gehören zum Hooskieler Strand wie der Sand und das Watt: die Strandkörbe. Foto: Bildwerfer

Hooksiel (5. 10. 2023) – Mittwoch, 4. Oktober, am Hooksieler Strand. Überraschend viele Urlauber und Tagesgäste genießen noch den Altweibersommer, gehen spazieren oder wollen einfach nur in die Sonne blinzeln.

Unterdessen sind Mitarbeiter der Wangerland Touristik GmbH damit beschäftigt, bereits die Strandkörbe abzubauen. „Ist das kundenfreundlich?“, fragt sich Christian Müller gegenüber „Hooksiel-Life“. Aber er habe es ohnehin längst aufgegeben, sich zu wundern ….

Dabei gibt es in diesem Fall für Verwunderung gar keinen Anlass. Wie der Leiter des Campingplatezs Hooksiel, Dieter Luikenga, auf Nachfrage erläutert, sehe die Deichvorland-Verordnung des Landkreises Friesland sogar vor, dass sämtliche Utensilien aus dem Deichvorland bereits zum 1. Oktober verschwunden sein sollen. „Es gibt aber eine Karenzzeit bis zum 15. Oktober“, so Luikenga. „Die nutzen wir möglichst aus.“

In diesem Jahr fände allerdings die Herbstdeichschau des III. Oldenburgischen Deichbandes sehr früh statt, nämlich schon am kommenden Dienstag, 10. Oktober. Dabei nehmen Vertreter der Oberen und Unteren Deichbehörde und die Deichgeschworenen die komplette Deichlinie des Verbandes in Augenschein, um dann zu bestätigen, dass die Sicherheit der Deiche für die anstehende Stumflutsaison gegeben ist. „Uns ist nahe gelegt worden, bis zur Deichschau schon möglichst viel Strandkörbe abzuräumen“, sagt Luikenga. 

Die besondern Bestimmungen zur Deichsicherheit und zum Schutz der Natur im Deichvorland betreffen auch den Campingplatz selbst, der ja ebenfalls vor dem Deich liegt. Die letzten Camper müssen bis Sonntag, 15. Oktober, ihre Stellplätze geräumt haben. Angecampt wird dann wieder am 28. März 2024.