Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in Oktober 2023

Schilder am Strand in neuem Design

Hooksiel (3. 10. 2023) – Die Wangerland Touristik weiß, wo es lang geht. Und das will sie den Urlaubern und sonstigen Gästen am Strand von Hooksiel auch deutlich zeigen. Neue Schilder weisen den Weg zu den verschiedenen Strandbereichen. Insgesamt werden es 50 bis 60 Stück sein, schätzt die WTG-Marketing-Chefin Larissa Strangmann im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Und das muss noch nicht das Ende sein.

Schild am Strand
Neue Schilder am Hooksieler Strand sollen den Gästen den Weg weisen. Foto: hol

Die klassischen Strandbäder gibt es nicht mehr. Dennoch sind die Nutzungen in den verschiedenen Strandbereichen unterschiedlich. Textilstand, Hundestrand und FKK-Bereich – die Übergänge werden jetzt durch witzig gestaltete Schildchen illustriert. „Fellnasen an der Leine erlaubt“ heißt es etwa am Übergang vom Textil- zum Hundestrand. Oder, in der Gegenrichtung: „Feldnasen nicht erlaubt“. 

Dass damit Hunde gemeint sind, belegen gelbe Symbole auf dem türkisen Untergrund. Nach den Worten von Larissa Strangmann wurden die neuen Schilder in Kooperation mit einer Marketing-Firma entwickelt, die sich um das „Corporate Identity“ der Tourismus-Destination Wangerland kümmert. Also: Um ein einheitliches Erscheinungsbild, das das Image eines Urlaubsortes prägen kann.

Aktuell wurde der erste Teil der Schilder aufgestellt. Damit sollen die Wege direkt an der Wasserlinie, am Deichverteidigungsweg aber auch noch mittendrin eindeutig erkennbar werden. Weitere, deutlich größere Übersichtstafeln sind für die Zugänge zum Strand am Deich vorgesehen. „Damit die Urlauberinnen und Urlauber sich sofort orientieren können.“ 

Für die Zukunft sei zudem geplant, auch alle nicht-amtlichen touristischen Hinweisschilder im Ort Hooksiel auf das neue Design umzustellen, so Larissa Stangmann. Dafür müssten aber noch Gespräche mit der Gemeinde Wangerland geführt und rechtliche Fragen geklärt werden. 

Landkreis wird 90 Jahre: Virtuelle Einblicke und viele Mitmach-Aktionen

Friesland/Wangerland (3. 10. 2023) – Der Landkreis Friesland feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen und lädt für Sonntag, 8. Oktober, von 11 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Kreisverwaltung in Jever ein. In drei Gebäuden und auf drei Freiflächen gibt es zahlreiche Aktionen und Informationen: So kann man mit Virtual-Reality-Brillen durch das Verwaltungsgebäude am Schlosserplatz streifen, die Jugendberufsagentur im Jobcenter kennenlernen oder auch im Kreisamt einen Test zum ökologischen Fußabdruck absolvieren.

Die Fachbereiche der Kreisverwaltung, die Ehrenamtlichen aus dem Bereich Katastrophenschutz sowie Töchter und Partner des Landkreises stellen sich mit vielfältigen Angeboten und Informationen an über 30 Stationen vor. Auf Freiflächen gibt es viel zu bestaunen und zu entdecken: Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes stehen bereit, die Feuerwehr präsentiert die Drehleiter und der Rettungsdienst stellt seine Fahrzeuge vor. Nachmittags zeigen Rettungshundestaffeln ihr Können. Auch ein Entsorgungsfahrzeug und der Einsteiger-Bus können erkundet werden.

Weitere tolle Mitmach-Aktionen: Spiele für Kinder, Kinderschminken, Wasserbaustelle, Kistenklettern und Brülltest sowie Fotobox und IT-Bastelecke. Im Fahrradsimulator können virtuell die eigenen Reaktionsgeschwindigkeiten getestet werden.

Musikalische Unterhaltung bietet die Musikschule Friesland-Wittmund mit Jazz-Band, Blechbläsern und Querflöten-Ensemble. Im Büro des Landrates kann man an seinem Schreibtisch Platz nehmen und sich fotografieren lassen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung bieten an: Bratwurst (auch vegan), Kaltgetränke, Kaffee, Tee, Kuchen, Popcorn und frisch zubereitete Gerichte aus einem interkulturellen Kochbuch. Der Verkauf von Essen und Getränken kommt den Hospizen in Jever und Varel sowie dem Kinderhospiz in Wilhelmshaven zugute. Weitere Informationen und Programmpunkten im Netz unter www.friesland.de/90jahre_tagderoffenentuer

Zwischen himmlischer Faszination und dreckiger Erkenntnis am Strand

Hooksiel (2. 10. 2023) – Stephanie Hüllmann ist der Faszination des Wangerlandes erlegen. Diesen Eindruck erweckte die Künstlerin jedenfalls bei ihrem Werkstatt-Gespräch im Hooksieler Künstlerhaus. Die Stipendiatin der Gemeinde Wangerland hat in den vergangenen fünf Wochen die Strände, das Watt und die Museen der Region erkundet, meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad – immer auf der Suche nach spannenden Details.

Stephanie Hillmann
Stephanie Hüllmann präsentiert ihre Fundstücke vom Hooksieler Strand. Foto: Hol

Sie ist fündig geworden. Zum Beispiel bei der Begegnung mit der klassischen Fliesenmalerei, einer aus Holland auch nach Friesland getragenen Tradition. Die blauen Motive auf weißen Fliesen, mit denen früher Sockel an Wänden oderKüchenzeilen beklebt wurden, waren meist der damaligen Lebensrealität entnommen. Sie zeigen Mühlen, Hörner oder auch ganze Ochsen. 

Neue Motive für die Fliesenmalerei

Der Impuls für Stephanie Hüllmann: Warum nicht Motive auf Fliesen malen, die aus dem heutigen Leben kommen? Das WLan-Zeichen etwa, oder die Symbole von Automarken. Gedacht, getan. In ihren Hooksieler Tagen hat die Künstlerin erste Motive auf kleine „Kacheln“ aus Pappe genäht. 

Ähnlich kreativ endete eine Spaziergang am Hooksieler Strand. Nach vier Stunden hatte die 58-Jährger so viele Utensilien zusammen, die – in stundenlanger, filigraner Arbeit auf eine Leinwand aufgenäht – ihre Kunstwerk-Reihe „Ein Tag am Strand“ fortsetzen. Mit besonderen Effekten. Wer sich das Werk genauer ansieht, entdeckt – neben Muscheln, Schnecken und Steinchen – vieles, was nicht an einen Strand gehört: Hundebeutel, Plastikdeckel, ein Feuerzeug, Reste eines Protestaufklebers, Knochen … „Früher sahen Strände anders aus“, ist Stephanie Hüllmann überzeugt.

Erinnerungen an St. Peter-Ording

Die Künstlerin schildert in dem von Kunsthallen-Leiterin Renate Janßen-Niemann moderierten Gespräch, dass sie zum Teil in St. Peter-Ording aufgewachsen sei. Das Watt in Hooksiel, der unendlich weite Himmel – das seien auch Begegnungen mit ihrer eigenen Jugend gewesen. Voller Gegensätze, voller Veränderungen im Detail, Weite und Nähe. 

Der Blick in den Himmel vom Wangerland und das Sammeln einzelner Sandkörner am Hooksieler Strand. Beides wird Stephanie Hüllmann von ihrem Stipendiat in Erinnerung behalten – und vielleicht in Kunstwerke umsetzen. Sie hat eine ganze Reihe von Skizzen gemacht, die in den nächsten Wochen und Monaten bearbeitet werden wollen. Mit der Friesenmalerei werde sie sich auf jeden Fall weiter beschäftigen. Gern würde sie ihre Motive auf echten Fliesen verewigen. Ein Traum wäre es, wenn damit einmal eine Wand in einem friesischen Museum tapeziert werden würde. Als Dokument für Kunst im Wandel der Zeit.

„Ich bin nicht fleißig!“

In Erinnerung bleiben werden auch die vielen Gespräche mit Menschen, die ihre Ausstellung im Künstlerhaus besucht haben. So eng und intensiv habe sie das noch nie erlebt. Nachdenklich habe sie das Lob einer Besucherin gemacht. „Sie sind aber fleißig!“ Zwar arbeite sie gern einmal 30 Stunden am Stück oder mache die Nacht zum Tag, wenn sie Hunderte Kleinstteile annähe und zu einem Werk kombiniere. „Die Kraft dafür kommt aber von innen“, sagt Stephanie Hüllmann und stellt dazu ultimativ fest: „Ich bin nicht fleißig!“ 

Die Ausstellung „zeit.lupe“ ergänzt um die in Hooksiel entstandenen Skizzen und Werke ist noch bis Sonntag, 8. Oktober, im Künstlerhaus zu sehen.

Geldbörse aus Rucksack gestohlen

Hooksiel (2. 10. 2023) – Am Sonntag, 1.Oktober, zwischen 18 und 18.10 Uhr, hat ein Unbekannter an der Tankstelle in Hooksiel eine Geldbörse aus einem Rucksack gestohlen. Nach Darstellung der Polizei hatte ein 55-jähriger Mann den Rucksack kurzzeitig im Außenbereich einer Tankstelle an der Bäderstraße abgestellt. Als er zurückkehrte, habe er festgestellt, dass seine Geldbörse entwendet worden war. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich unter 04461/74490 bei der Polizei in Jever zu melden.

Auf Schleichwegen zu den schönen Plätzen in der Wesermarsch

Oldtimer Hooksiel
Vor dem Start zur Herbstausfahrt: Die Oldtimer der Hooksieler OKT-Mitglieder. Foto: OKT

Hooksiel (2. 10. 2023) – Mit ihrer Herbstausfahrt in die Wesermarsch haben die im Hooksieler „Oldtimer Klön Tag“ (OKT) zusammengeschlossenen Autoliebhaber ihre Saison beendet. Mitorganisator Ulrich Nolzon zeigte sich im Anschluss zufrieden. „Es war eine wirklich schöne Ausfahrt, auch wenn wir wetterbedingt nur mit der halben Mannschaft unterwegs waren.“

Pünktlich um10.15 Uhr knatterten am Sonntag beim „Bäcker an der Tanke in Hooksiel“ die Motoren der durchweg über 30 Jahre alten Fahrzeuge. Mit „Spaß in den Backen und Luft in den Reifen“ machten sich die Oldtimer-Freunde auf den Weg Dem Vorschlag von Hermann-Josef Geger folgend war als Ziel der Ausfahrt Nordenham-Blexen festgelegt worden. Die Rahmenbedingungen: Nur über Landstraßen oder Schleichwege fahren – und auf halber Strecke eine Verschnaufpause.

Der Zwischenstopp wurde „Zur Alten Schänke-Bieber’s Scheune“ in Varel eingelegt. Weiter ging es über Diekmannshausen zum „Schwimmenden Moor“ in Sehestedt und weiter zum Stollhammer Deich. Erstes Ziel war das Museum Moorseer Mühle. An der Seefelder Mühle gab es dann Kaffee und Kuchen. Wer dann noch Lust und Laune hatte fuhr noch weiter nach Nordenham-Blexen zum Weserschlößchen an der Weserfähre. „Anschließend konnte jeder für sich die Umgebung erkunden und in Ruhe wieder pannenfrei nach Hause fahren“, schildert Ulrich Nolzon.

Zu viele Chancen liegen gelassen

Wangerland/Hooksiel (2. 10. 2023) – Die C-Jugend der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Wangerland hat am Wochenende die Fahne der Nachwuchs-Fußballer der Gemeinde hoch gehalten. Die Wangerländen landeten bei der JSG Friesische Wehde II einen 4:0 Erfolg. Die D-Jugend hingegen ging gegen die JSG Friesland mit 0:9 unter. Und die E1-Jugend zog gegen den STV Wilhelmshaven mit 2:4 den Kürzeren. 

Auch die EII-Jugend kam bei Frisia Wilhelmshaven II über ein 1:3 nicht hinaus. Trotzdem freute sich Trainer Bernhard Köster über eine geschlossene Mannschaftsleistung. Frisia galt als Favorit. Schon nach drei Minuten stand es nach einem strammen Schuss aus acht Metern 0:1. Danach war das Spiel ausgeglichen – und umkämpft. Gegen Ende von Hälfte eins mussten nacheinander Oke, Eysem und Ahemt verletzt raus. „Aber unfair war es nicht“, beteuert Trainer Köster. „So ist Fussball.“ 

Gleich nach Wiederanpfiff der nächste Rückschlag, 0:2. Danach wurden die Wangerländer stärker, erarbeiteten sich Chancen und wurden in der 33. Minute mit dem Anschlusstreffer durch Ahmet belohnt. Wenig später dann auf der Gegenseite nach einem wirren Gestocher vor dem Tor die Entscheidung: 1:3 – auch weil es den Wangerländern trotz zahlreicher guter Gelegenheiten nicht gelang, das Blatt noch einmal zu wenden. 

Am Samstag 7. Oktober, trifft die EII in ihrem vorerst letzten Spiel im Jadestadion in Hooksiel auf Frisia V. Anpfiff ist um 11 Uhr. 

Wikingerschiff wieder aufgetaucht

Takir gehoben

Hooksiel (1. 10. 2023) – Die „Tyrkir“ schwimmt wieder. Den Mitgliedern des Vereins „Historische Seefahrt“ ist es offenkundig am Samstag gelungen, den vor acht Tagen im Alten Hafen von Hooksiel gesunkenen Nachbau eines Wikingerschiffes ohne Kraneinsatz wieder über Wasser zu heben. Das Holzschiff liegt dem äußeren Anschein nach unbeschädigt wieder an seinem alten Liegeplatz. Unklar ist noch, warum das 14 Meter lange Schiff mit dem markanten Drachenkopf gesunken ist. Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei dauern an. Foto: hol

Vor 60 Jahren: In 92 Sekunden zum größten Erfolg der Hooksieler Wehr

Feuerwehr 1963
Die Hooksieler Feuerwehrmannschaft, die vor 60 Jahren den Bezirkswettbewerb gewann: (von links) Fritz Nispel, Herbert Gruben, Franz Cordsen, Meinolf Cohn, Heino Reiners, Helmut Janßen, Theo Janßen, davor Ernst Joosten und Fritz Kirchhoff. 

Hooksiel (1. 10. 2023) – „Adenauer und Erhard einig über außenpolitischen Kurs“ titelt die Oldenburger Nordwest-Zeitung am 16. September 1963. Weitere Themen im überregionalen Teil der Montagsausgabe: „Schon wieder Fünflinge in Amerika“ und „Platzverweis für Helmut Rahn“. Rahn ging damals in der gerade gegründeten Fußball-Bundesliga für den Meidericher SpV auf Torejagd.

Was macht die Zeitungsausgabe aus Hooksieler Sicht so spannend? Zur Antwort führt ein Foto auf Seite 4 mit einem Hinweis auf den Bezirkswettbewerb der Feuerwehren im Oldenburger Land, das auf einen Bericht im Lokalteil verweist. Zu der Großveranstaltung an den Weser-Ems-Hallen waren 42 Feuerwehr-Mannschaften geladen. Darunter ein Team der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel, angeführt vom Maschinisten Ernst Joosten.

Großes Glück bei der Auslosung

Und, Was schon damals als Sensation galt: Die Hooksieler Mannschaft wurde vor Wiefelstede und Langförden Bezirksmeister. „Das hat bis heute niemand mehr geschafft“, sagt Meinolf Cohn (86), der damals als schnellster Läufer zu dem neunköpfigen Team gehörte. Je zwei Feuerwehrleute bildeten den Wasser-, den Schlauch- und den Angriffs-Truppe. Hinzu kamen der Maschinist, ein Melder und ein Gruppenführer.

Die Aufgabe, die es zu bewältigen galt: So schnell wie möglich eine über 100 Meter lange Schlauchleitung von der Wasserversorgung durch ein Sichthindernis hindurch zum Angriffspunkt zu legen. Dort mussten vier auf Böcken platzierte Kanister heruntergespritzt werden. 

„Wir hatten schon riesiges Glück bei der Auslosung“, erinnert sich Meinolf Cohn, der heute noch in der Altersabteilung der Hooksieler Wehr aktiv ist. „Für das Zusammenkoppeln der Schläuche traf das Los genau die Kameraden, die das am besten konnten.“

Intensives Training zahlt sich aus

Aber der bis heute einmalige Erfolg für die Hooksieler Wehr war keineswegs nur Glückssache. Im Gegenteil. „Wir haben im Vorfeld hart trainiert“, sagt Meinolf Cohn. „Der Sieg war der Beleg dafür, dass man nur etwas erreichen kann, wenn man sich richtig anstrengt.“

Rund vier Wochen lang traf sich die Hooksieler Mannschaft täglich um 17 Uhr an der Pakenser Straße, rollte Schläuche aus, kuppelte die Verbindungen zusammen, probte den Wasserangriff und, und, und. Dass Landwirt Cohn für das Training sogar das Melken seiner Kühe um eine Stunde verschob, zeigt, wie ernst die Akteure das Unterfangen nahmen. Belohnt wurden sie mit dem wohl größten sportlichen Erfolg der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel überhaupt. 

Forderung nach moderner Ausrüstung

Der Wettkampfrichter stoppte genau 92 Sekunden. Bezirksmeister. Zeugen des Ereignisses vor fast genau 60 Jahren waren in Oldenburg neben vielen Anhängern der Wehren und sonstigen Zuschauern auch sämtliche Landräte, Kreisdirektoren und Bürgermeister der Region. Denn die Feuerwehren wollten über den sportlichen Vergleich auch eine politische Botschaft senden: „Feuerwehr für moderne Ausrüstung!“. 

Diese Forderung unterstützen auch die Hooksieler. In ihrem damaligen Feuerwehrgerätehaus in der Lange Straße (heute Künstlerhaus), stand ein grünes Löschfahrzeug, Baujahr 1943, das in den letzen Monaten des zweiten Weltkrieges immer wieder zu Einsätzen zu Bränden in Wilhelmshaven ausrücken musste. Genau hier entstand das Erinnerungsfoto der Siegermannschaft. Auf dem Bild ist der Wagen allerdings rot. „Wie die das auf dem Foto hinbekommen haben, weiß ich auch nicht“, räumt Meinolf Cohn ein. 

Tourismus-Berater sicher: Nordsee-Urlauber schätzen digitalen Service

Oldenburg/Wangerland (30. 9. 2023) – Rückenwind für die Digitalisierungs-Strategie der Wangerland Touristik: Der „Nordsee-Tourismus-Report 2023“, den die Oldenburger Pathfinding AG jetzt vorgestellt hat, dokumentiert einen zunehmenden Wettbewerb zwischen den Nordsee-Destinationen in Deutschland, in den Niederlanden und in Dänemark.

„Die deutsche Nordseeregion darf sich nicht auf ihre Stammgäste verlassen“, lautet das Fazit von Holger Herweg, Vorstandsvorsitzender der Pathfinding AG. „Ein großes Potenzial sehen wir in der Digitalisierung. Die Gäste schätzen digitale Services bei der Buchung und vor Ort. Gleichzeitig sehen 17 Prozent der Gäste hier noch Verbesserungsbedarf. In den kommenden Jahren werden außerdem Themen wie die nachhaltige Mobilität und regionale Produkte eine stärkere Rolle bei der Auswahl des Urlaubsortes spielen. Hier kann die deutsche Nordseeregion punkten, wenn sie entsprechende Angebote macht.“

Repräsentative Befragung

Urlaub an der Nordsee sei weiterhin beliebt. Aber Dänemark und die Niederlande machen der deutschen Küstenregion Konkurrenz. Vor allem Dänemark zieht zahlungskräftige, jüngere Reisende an, so Nordsee-Tourismus-Reports 2023. Dafür habe das Marktforschungsunternehmen MiiOS im Auftrag der Pathfinding AG in diesem Jahr 7457 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen befragt. Davon hätten rund 36 Prozent (2677 Personen) angegeben, seit 2021 einen mindestens dreitägigen Urlaub an der deutschen Nordseeküste gemacht zu haben oder dies bis 2025 zu planen.

„Das bedeutet ein leichtes Wachstum gegenüber dem Vorjahr – trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeit. Damit hat die Region eine gute Ausgangsposition, um sich den neuen gesellschaftlichen Trends entsprechend zu positionieren“, sagt Herweg von der Pathfinding AG, die Destinationen sowie touristische Einrichtungen bei ihrer strategischen Ausrichtung berät.

Dänemark zieht jüngeres Publikum an

Deutlich mehr Menschen als 2022 hätten angegeben, dass sie in den letzten Jahren einen Urlaub an der dänischen oder niederländischen Nordseeküste verbracht haben oder dies bis 2025 planen. Dabei liegt der Altersdurchschnitt der Gäste in den Niederlanden bei 45 Jahren. Die Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen ist ähnlich wie bei den Gästen der deutschen Nordsee-Region, ebenso wie die Anzahl der Kinder im Haushalt.

Anders stellt sich die Gruppe derjenigen dar, die an der dänischen Nordsee Urlaub machen: Hier liegt der Altersdurchschnitt mit 43 Jahren fünf Jahre deutlich unter dem der Nordsee-Gäste in Deutschland. Knapp die Hälfte (45 Prozent) hat ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4000 Euro. Nur in 62 Prozent der befragten Haushalte leben keine Kinder.

In den Augen der Reisenden steht die dänische Nordsee stärker als die deutsche Küste für Naturverbundenheit, Naturerlebnisse und Erholung. Auch im Hinblick auf die Familienfreundlichkeit hat Dänemark die Nase vorn. Im Vergleich mit dem nördlichen Nachbarn kann Deutschland am ehesten beim Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenorientierung mithalten. Urlaub an der niederländischen Nordsee verbinden die Menschen vor allem mit Familienfreundlichkeit und Naturerlebnissen.