Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

LNG-Pipeline darf bis 2043 Erdgas zu Speichern in Etzel leiten

Wilhelmshaven/Leipzig/Hooksiel (23. 6. 2023) – Die LNG-Anbindungsleitung von Wilhelmshaven zum Kavernenfeld in Etzel darf nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG) in Leipzig bis Ende 2043 zum Transport von Erdgas genutzt werden. Eine Regelung im Planfeststellungsbeschluss des Landesamt für Bergbau, wonach schon zu einem früheren Zeitpunkt ausschließlich so genannter grüner Wasserstoff durchgeleitet werden dürfte, wäre unzulässig gewesen, da der Gesetzgeber keine entsprechenden Vorgaben gemacht hat.

DUH scheitert vor Bundes-Verwaltungsgericht

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gefordert, die Nutzung der Leitung mit fossilem Gas auf zehn Jahre zu beschränken und ab dem 1. Januar 2033 ausschließlich für grünen Wasserstoff und dessen Derivate rechtlich zuzulassen. Hilfsweise hatte die DUH zudem gefordert, dass der vom niedersächsischen Landesamt für Bergbau und Energie unbefristet genehmigte Betrieb der Leitung mit fossilem Erdgas immerhin auf einen bestimmten Zeitpunkt befristet wird.

Das Bundesverwaltungsgericht hat lediglich eine Befristung bis 2043 eingeräumt. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner sieht darin eine „klare Ansage: Fossile Infrastruktur kann nicht unbefristet betrieben werden. Wir wünschen uns nun von den politischen Verantwortlichen die Klarheit, dass Energie- und Klimakrise nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden.“

Die DUH hatte im September 2022 Klage beim Bundesverwaltungsgericht Leipzig gegen die unbefristete Genehmigung der 26 Kilometer langen LNG-Anbindungsleitung WAL I eingereicht, in die Erdgas vom LNG-Terminal vor den Toren Hooksiel eingespeist wird. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation forderte eine zeitliche Befristung für die Wilhelmshavener LNG-Leitung, damit die CO2-Minderungsziele des Bundes überhaupt erreichbar bleiben. „Ohne eine Begrenzung würde der Betrieb dieser einen Leitung in zehn Jahren allein 15 Prozent des CO2-Budgets aufbrauchen, das Deutschland für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze verbleibt“, so die DUH.

Planfeststellungs-Behörde ist ans Gesetz gebunden

Nach Ansicht des BVerwG war das Landesbergamt nicht berechtig, die Einschränkung der Nutzung der Pipeline zu verfügen. Die Planfeststellungsbehörde habe sich an die zwingenden Vorgaben des Gesetzes zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz – LNGG) zu halten. Das Gesetz war in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verabschiedet worden. Es soll den schnellstmöglichen Aufbau einer von russischen Erdgaslieferungen unabhängigen nationalen Gasversorgung durch zügige Einbindung verflüssigten Erdgases in das bestehende Fernleitungsnetz ermöglichen. 

Langfristiger Betrieb nur mit Wasserstoff

Hierzu enthält das Gesetz Vorschriften zur beschleunigten Zulassung der Errichtung und Inbetriebnahme von LNG-Terminals sowie LNG-Anbindungsleitungen und sieht unter anderem vor, dass der Betrieb der Terminals mit verflüssigtem Erdgas spätestens am 31. Dezember 2043 einzustellen ist. Ein späterer Weiterbetrieb ist nur noch mit klimaneutralem Wasserstoff und Derivaten hiervon zulässig, wofür bis zum 1. Januar 2035 ein Genehmigungsantrag gestellt sein muss. 

Mit diesen Regelungen, so das Gericht, will der Gesetzgeber absichern, dass Terminals und Anbindungsleitungen „wasserstoff-ready“ geplant werden, um in Einklang mit den Klimaschutzzielen eine möglichst frühzeitige Umstellung auf Wasserstoff zu ermöglichen. Zugleich soll damit für Planungssicherheit bei den Anlagenbetreibern gesorgt werden, indem es ihnen ermöglicht wird, die Befristung des fossilen Betriebs bereits im Vorhinein kalkulatorisch zu berücksichtigen .

Schilder weisen Weg nach Helgoland

Außenhafen Hooksiel
Enthüllten die Straßenschilder am Hooskieler Außenhafen: (von links) Tom Thomsen, Kapitän des „Adler Jets“, Michael Schmitz, Vormann der DGzRS, Dr. Michael Benjes, Arzt aus dem Wangerland und auf Helgoland, sowie von NPorts Niederlassungsleiter Mathias Lüdicke Marko Meyer. Foto: NPorts

Hooksiel (22. 6. 2023) – Die Straßen, die unmittelbar zum Hooksieler Außenhafen führen, haben seit heute Namen. Mathias Lüdicke, Niederlassungsleiter der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) in Wilhelmshaven und NPorts-Abteilungnsleiter Marko Meyer, enthüllten heute zusammen mit Hafennutzern zwei Namensschilder.

Die Namen der Straßen selbst sind etwas gewöhnungsbedürftig. Sie beschreiben die Beziehung des Außenhafens zu Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Bekanntlich legen seit einigen Jahren von hier Fahrgastschiffe zu Reisen zur Roten Insel ab. Aktuell der Katamaran „Adler Jet“. 

Die Konsequenz: Die Straßennamen wurden auf Helgoländisch aufgeschrieben. Nach einer Idee des Wangerländer Arztes Dr. Michael Benjes heißt die Zufahrt an der südlichen Hafenseite – wo unter anderem der Rettungskreuzer „Bernhard Gruben“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger liegt, „Hallem Wai“. Hallem-Wai? Nein, mit Harlem hat das nicht zu tun. Auf Helgoländisch heißt Düne „Hallem“. Hallem-Wai steht somit für „Weg zur Düne“.

Die nördliche Straße, über die unter anderem der Anleger für die Helgoland-Fähre zu erreichen ist, hat den Namen „Wai noa’t Lun“ erhalten. Übersetzt: „Weg nach Helgoland“.

Sie Straßennamen sollen die Orientierung für Auswärtige auf dem Weg zum Außenhafen erleichtern. Sie können jetzt die Namen in ihr Navigationssystem eingeben – wenn Sie denn Helgoländisch können. 

Einblick in Linoldruck und Mischtechnik

Michael Lange Druck

Hooksiel (22. 6. 2023) – Der Stipendiat der Gemeinde Wangerland, Michael Lampe, bietet am Sonnabend, 1. Juli, von 14 bis 16 Uhr einen Workshop an für Erwachsene in Linoldruck und Mischtechnik. Die Einführung in Werk und Technik findet in der Druckwerkstatt des Künstlerhauses Hooksiel in der Langen Straße 16 statt. Lampe gibt Einblicke in seine Arbeitsweise. Die Kursteilnehmer können die vorhandenen Druckstöcke auf Papieren und Leinwand ausprobieren.  Die Gebühr beträgt 45 Euro plus 5 Euro Materialkosten. Maximal können fünf Personen teilnehmen. Anmeldung unter Telefon 04463-235 erbeten. 

Haus nach Akku-Brand unbewohnbar

Feuer in Hooksiel
Kleine ursache, große Wirkung: Ein in Brand geratenes Akku eines Elektro-Rollers hat in Hooksiel ein ganzes Wohnhaus unbewohnbar gemacht. Foto: Feuerwehr Hooksiel

Hooksiel (19. 6. 2023) – Zu einem ungewöhnlichen Einsatz in der Georg-Adden-Straße musste die Hooksieler Feuerwehr Montag früh ausrücken. Kurz nach 5 Uhr erreichte die Wehr die Botschaft auf dem Alarmempfänger: Ein E-Sccoter steht in Flammen.

Einsatzleiter Jörg Nöchel rückte mit drei Fahrzeugen der Feuerwehr Hooksiel aus. Der E-Scooter hatte offenbar beim Ladevorgang Feuer gefangen. Die Bewohner wurden durch ein Knistern geweckt. Sie konnten den brennenden Elektro-Roller noch aus dem Hausflur des Doppelhauses nach draußen bringen. Da hatte allerdings bereits ein nebenstehendes Klavier Feuer gefangen, berichtet die Polizei. Dadurch sei es zu einer erheblichen Rauchentwicklung gekommen.

Die Feuerwehr konnte den Elektro-Roller im Freien ablöschen. Der Akku wurde demontiert, um den Brand endgütig bekämpfen zu können.

„Das komplette Wohnhaus wurde durch den entstandenen Ruß- und Rauchschaden unbewohnbar“, teilte Ortsbrandmeister Nöchel mit. Die beiden Bewohner, ein 50-jähriger Mann und eine 14-jähriges Mädchen, seien durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht worden

Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Die Feuerwehr richtet nach dem Brand den dringenden Appell an alle Elektro-Fahrer: „Laden Sie Akkus nie unbeobachtet.“

Nachklang: Der Bericht wurde am 20. 6. um Erkenntnisse der Polizei aktualisiert.

Tennis-Nachwuchs mit Kantersieg

Hooksiel (18. 6. 2023) – Die Tennis-B-Junioren des FC Nordsee Hooksiel haben in ihrem zweiten Saisonspiel ihren ersten Sieg verbucht. Beim TC GW Berum errangen die von Andre Abels trainierten Jungen einen ungefährdeten 3:0 Sieg. 

Die Hooksieler gaben dabei in Ostfriesland nicht einen einzigen Satz ab. An Position 1 gewann Tom Fiebig ungefährdet 6:2, 6:2. Das zweite Einzel sicherte Mateo Doyen mit 6:0, 6:1 für die Hooksieler. Im abschließenden Doppel gingen Lorenz Kramer und Niklas Doyen ins Match. Auch sie gewannen deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:2.

Mit 2:2 Punkten liegt das Team des FCN jetzt auf Rang drei der Tabelle. Das nächste Spiel müssen die Hooksieler am kommenden Sonntag beim Tabellenführer Wilhelmshavener THC bestreiten. Zum Saisonabschluss wird dann am Sonnabend, 1. Juli, die Mannschaft der JTG Wilhelmshaven auf der Tennisanlage an der Jaderennbahn erwartet. Spielbeginn: 11 Uhr.

Ih nächsten Heimspiel bestreitet die Herrenmannschaft „ü 50“ am kommenden Sonntag, 25. Juni. Die Paarung gegen TuS Ofen beginnt um 10 Uhr. Beide Mannschaften haben derzeit mit 2:2- bzw. 3:3 Punkten eine ausgeglichene Bilanz. Die FCN-Damen-Mannschaft würde sich zu ihrem Heimspiel am Sonntag, 2. Juli, ab 10 Uhr über Zuschauer freuen. Die Gegnerinnen kommen dann vom TuS Collinghorst. Der Eintritt ist frei. 

Bücher-Verleih auf Gegenseitigkeit

Lenkzbgsgruppe mit Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller
Packen an, um da Bildungsangebot im Wangerland zu verbessern. (Von links) Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller bemalen im Hooksieler Stelzengebäude ausgediente Stromkästen. Foto: hol

Hooksiel (16. 6. 2023) – Lesen bildet, beruhigt und macht kreativ. Besonders für das Lesen guter Bücher soll das gelten. Aber Bücher sind teuer. Aber das muss nicht so sein. Viele Bücherliebhaber lesen ihre Literatur nur einmal. Danach stehen die Bücher zum Teil Jahrzehnte lang in Bücherregalen und warten vergebens darauf, ihren Inhalt weiteren Interessierten preisgeben zu können.

Das soll sich zumindest im Wangerland ändern. Die Lenkungsgruppe der Initiative „Erde und Flut“ setzt derzeit die Idee einer Bürgerin um, die angeregt hatte, kostenlose Tauschbörsen für Bücher einzurichten. Konkret wurde der Plan durch den Hinweis des Wangerländer Gastronomen Bernhard Eden: „Alte Stromkästen der EWE wären dafür ideal geeignet.“

Ideen sind das eine, die praktische Umsetzung das andere. Anke Müller, Marion Hinz und Anna Goldenstein aus der Lenkungsgruppe griffen jetzt zu Farbe (gespendet vom Malerbetrieb Marco Knodel) und Pinsel, um zunächst vier ehemalige Stromkästen optisch zu Bücherschränken umzugestalten. 

Die Ausleihe soll auf Gegenseitigkeit und ohne Kosten erfolgen. Jedermann kann sich ein Buch ausleihen, wenn er im Gegenzug selbst auch ein oder mehrere Bücher für die Ausleihe zur Verfügung stellt. „Ein Grundsortiment an Büchern haben wir schon zusammen“, sagt die Hooksielerin Anke Müller. Noch nicht abschließend geklärt ist hingegen, wo die vier Bücherschränke im Wangerland platziert werden sollen. Einer in Hooksiel, einer in Tettens, dazu vielleicht einer in Schillig, Oldorf oder doch lieber in Hohenkirchen? 

Die Entscheidung dürfte auch davon abhängen, wo die Schränke sicher montiert werden können. Und wo bestenfalls nebenan eine Sitzgelegenheit besteht. Ziel der Lenkungsgruppe: Das neue, kostenlose Bücherangebot soll noch diesen Sommer kommen. 

Janto Just fordert Parkgebühr zurück

Hooksiel (15. 6. 2023) – Der Kreistagsabgeordnete Janto Just (Freie Bürger) legt im Streit um die Parkgebühren an den Wangerländer Stränden nach. In einem Schreiben an den Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH, Armin Kanning, fordert der Schortenser seine Tagesparkgebühr von 8 Euro zurück. Als Begründung dafür verweist Just auf ein Urteil des Bundes-Verwaltungsgerichts (BVerwG) aus dem Jahr 2017, das der gegen den damals noch erhobenen Strandeintritt erwirkt hatte.

Just klagt jetzt auch gegen die Parkgebühren, die die WTG in Schillg und ab diesem Mai erstmals auch auf den Parkplätzen entlang der Bäderstraße in Hooksiel erhebt. Im Gegenzug verzichtet die WTG auf den bislang erhobenen Eintritt für besonders gepflegte und betreute Strandabschnitte, die so genannten „Strandbäder“.

Der Kläger vertritt mit Verweis auf das BVerwG-Urteil die Position, dass die WTG keine Gebühren zur Deckung der Strandkosten erheben darf, „egal wie die Gebühr heißt und ob sie an Kassenhäuschen oder an Parkautomaten kassiert wird“. 

Er habe am fraglichen Tag den Strand in Schillig, am Hundestrand westlich vom Strandbad besucht, um von dort eine Wattwanderung nach Minsener Oog zu unternehmen. Und zwar außerhalb der offiziellen Badezeiten zwei Stunden vor und nach Hochwasser. „Außerhalb der Badezeit dürfte auch für den Zugang zu den Strandbädern an Kassenhäusern oder Automaten nicht kassiert werden, weil dann gar kein Badebetrieb möglich ist beziehungsweise angeboten wird: Es gibt dann an den Stränden im Wangerland keine Badeaufsicht“, stellt Just fest. Wenn das Baden aber gar nicht möglich oder sogar verboten sei, dürfe für einen Strand auch nicht kassiert werden – auch kein Eintritt in Form von Parkgebühren.

Abels: Meerwasser-Hallenwellenbad muss ein öffentliches Bad bleiben

Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Meerwasser-Hallenwellenbad wurde am 15. Juni 1983 eingeweiht – also vor genau 40 Jahren. „Hooksiel-Life“ sprach mit Erwin Abels, Vorsitzender des örtlichen Seebadevereins, über die Bedeutung des Bades für den Tourismus im Ort.

HL: Herr Abels, das Hallenwellenbad ist schon seit einem halben Jahr geschlossen. Vermissen die Hooksiel-Urlauber das Bad?
Abels: Davon bin ich überzeug. Es gibt Gäste, die rufen an und fragen, was mit dem Bad los ist. Wenn man denen erzählt, dass da noch Revisionsarbeiten laufen, sagen die: ,Dann kommen wir lieber später, wenn das Bad wieder offen ist.‘

HL: Ernsthaft?
Abels: Ja. Für viele Stammgäste gehört das Bad mit seinem Meerwasser einfach zu ihrem Urlaub dazu. Einige gehen ins Bad, wenn schlechtes Wetter ist. Andere gehen aber auch bei gutem Wetter vor dem Strandbesuch – oder auch danach – ins Hallenwellenbad.

HL: Also muss das Meerwasser-Hallenwellenbad aus ihrer Sicht dauerhaft erhalten bleiben?
Abels: Auf jeden Fall. Zu einem Küstenbadeort gehört ein Hallenbad einfach dazu. 

Einweihung HWB
Damals wie heute: die Meerwasser-Wellen im Hallenbad in Hooksiel sind sehr beliebt. Foto: WTG

HL: Aber die Besucherzahlen sind über die Jahrzehnte doch deutlich gesunken – von früher um die 250 000 im Jahr auf unter 80 000 …
Abels: Das ist doch ganz normal. Als das Bad 1983 eröffnet wurde, hatte es als Hallenwellenbad ein Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kam das echte Meerwasser, das auch nicht viele Bäder an der Küste haben. Aber über die Jahrzehnte ist meines Erachtens das Bad nur verwaltet und technisch betreut worden. Echte Investitionen und Innovationen in neue Attraktionen wie etwa ein Außenbecken oder eine Riesenrutsche hat es nie gegeben.

HL: Das Bad ist seit Mitte November geschlossen. Seither sind eine Reihe von Revisionsarbeiten durchgeführt worden. Am 15. Juli ist Wiedereröffnung. Ein Freudentag für Sie?
Abels: Einerseits schon. Andererseits wissen wir, dass schon in wenigen Jahren wieder erhebliche Sanierungsmaßnahmen anstehen können, für die die Gemeinde und auch die Wangerland Touristik GmbH vermutlich nicht das nötige Geld haben. 

HL: Was halten Sie von der von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Hallenwellenbades favorisierten Idee, das Hallenwellenbad in einen Hotelneubau zu integrieren?
Abels: Wenn das Appartement-Hotel nebenan die Gastronomie und die Rezeption des Hallenbades mit nutzen kann, wäre das sicherlich sinnvoll. Aber das ein Hotelbetreiber – wer auch immer das wäre – die Sanierung des Bades finanzieren soll? Da bin ich skeptisch. Am Ende hätten immer die Hotelgäste Vorrang. Die Hotelgäste können das Bad gern mitnutzen – aber es muss ein öffentliches Bad bleiben.

Hat der Konzern „Mobil Oil“ den Bau des Hallenwellen-Bades bezahlt?

Einweihung HWB
Die Einweihung des Hallenwellenbades in Hooksiel am 15. Juni 1983. Foto: WTG

Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Hooksieler Meerwasser-Hallenwellenbad wird 40 Jahre alt. Ein runder Geburtstag, der irgendwann nach dem 15. Juli gefeiert werden soll – wenn das Bad wieder geöffnet ist.

Beim Blick zurück fallen historische Parallelen auf. Auf dem Voslapper Groden in Wilhelmshaven wurde Industrie angesiedelt. Die Wangerländer fürchten um den Tourismus vor Ort, drohten zeitweise mit Klagen. Und plötzlich ein Geschenk. Das Geld für den Bau eines Hallenbades, das den Wegfall des örtlichen Freibades ausgleichen sollte.

Als wesentliche Motoren für diese Entwicklung auf der Seite der Wangerländer werden stets drei Namen genannt: die der Ratsmitglieder Klaus-Peter Koch (CDU) und Dietrich Gabbey (SPD) sowie der des damaligen Landtagsabgeordneten und Bürgermeisters der Gemeinde Wangerland, Andreas Luiken (CDU). Ihre Gespräche im Wirtschaftsministerium in Hannover, namentlich mit Wirtschaftsministerin Birgit Breuel (CDU), sollen dazu geführt haben, dass das Geld für einen Badneubau floss.

Das Land übernahm 80 Prozent der geplanten Kosten von 13 Millionen Mark (etwa 6,5 Millionen Euro). Obwohl man für das Bad nur hochwertigste Materialen verwendet hatte, seien die Baukosten am Ende um eine halbe Million Mark niedriger ausgefallen als kalkuliert, bedauerte später der langjährige Kurdirektor Reinhard Thomssen. Das überschüssige Geld brachte der Bürgermeister zurück nach Hannover. 

Einweihung HWB
Das Meerwasser-Hallenwellenbad vor Hooksiel vor Jahren. Foto: WTG

Ob es da eigentlich hingehört hätte, ist eine andere Frage. Folgt man den Erinnerungen von Erwin Abels, dem heutigen Vorsitzenden des Hooksieler Seebadevereins, ist der Zuschuss für den Badneubau eigentlich von ganz anderer Seite gezahlt worden: vom Öl-Konzern Mobil Oil, der in Wilhelmshaven gerade seine Raffinerie baute. 

Abels war seinerzeit Mobil-Mitarbeiter und beruft sich für seine Darstellung auf sichere Informationen aus Vorstandskreisen des Konzerns. „Viele Mobil-Mitarbeiter sind damals nach Hooksiel gezogen“, so Abels. „Diesen ,Mobilianer‘ wollte das Unternehmen etwas Gutes tun.“ Mobil Oil soll danach 12 Millionen Mark ans Land Niedersachsen überwiesen haben. Dieses Geld sei dann ins Wangerland weitergeleitet worden. 

Heute, nach 40 Jahren, steht der Voslapper Groden im Fokus der Energiewende in Deutschland. Eine ganze Reihe von Großkonzernen engagieren sich in Sichtweite von Hooksiel. Ob einer von ihnen die Kosten für die dauerhafte Sanierung des Hallenwellenbades übernimmt, um die Akzeptanz der Hooksieler zu gewinnen, bleibt abwarten.

Ohne ein solche Zusage überschattet die Sorge um den dauerhaften Erhalt des Bades dessen 40. Gründungstag. Bemerkenswert dabei: Kurdirektor Thomssen hatte bereits beim Fest zum 25-jährigen Jubiläum des Bades gesagt: „Wir haben die Flächen rund um das Hallenwellenbad erworben, um dort Hotelbetten schaffen zu können.“ Sollte dort einst ein Hotel entstehen, könne das Bad zu einem Wellness-Bad ausgebaut werden. Eine Position, die heute in ähnlicher Form von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Meerwasser-Hallenbades vertreten wird.

Landkreis untersagt den Betrieb von illegalen Ferienwohnungen

Wangerland/Hooksiel (14. 6. 2023) – Die im vergangenen Jahr angeschobene Gemeinde-Entwicklungsplanung im Wangerland ist noch voll in Gang. Jetzt wird die Tragweite der kommunalen Entscheidungen sichtbar. Mit Thomas Gehlenburg und Rainer Zechner haben zwei Investoren in Ferienwohnungen in Horumersiel vom Landkreis Friesland die Aufforderung erhalten, die unzulässige Vermietung einzustellen.

Gehlenburg und Zechner meldeten sich am Dienstag Abend während der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung des Gemeinderates im Rathaus in Hohenkirchen zu Wort. Beide haben nach eigenem Bekunden selbst bei der Gemeinde gemeldet, dass sie Ferienwohnungen im Pommernweg beziehungsweise Am Tief in Horumersiel betreiben – in Wohngebieten, in denen Ferienwohnungen nach derzeitiger Rechtslage eigentlich nicht zulässig sind. 

Bürgermeister mit Zusage zu weit vorgeprescht

Die Selbstanzeige könnte den Investoren jetzt zum Verhängnis werden. Sie hatten auf eine Aussage von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) vertraut, der in einer öffentlichen Beratung zur Entwicklungsplanung gesagt hatte: „Niemand soll seine Ferienwohnung schließen müssen.“ Szlezak räumte jetzt ein: „Mit der Aussage bin ich zu weit vorgeprescht.“ Es habe sich gezeigt, dass es nicht so einfach möglich sei, die baurechtlichen Fehler zu heilen.

Der Antrag, die illegalen Ferienwohnungen der Familien Zechner und Gehlenburg in dem Wohngebiet zu dulden, sei politisch in der Gemeinde abgelehnt worden. Mehr noch: Die Gemeinde reichte den Vorgang an die Genehmigungsbehörde, den Landkreis Friesland, weiter, der jetzt die illegale Nutzung untersagt hat. Zechner gegenüber „Hooksiel-Life“: „Wir haben unsere Ferienwohnungen bis zum Saisonende vermietet. Jetzt wird mir unter Androhung eines Bußgeldes ab sofort untersagt, die Wohnungen weiter zu vermieten …. Ich verstehe das nicht. Die Gemeinde lebt doch vom Tourismus.“

Selbstanzeige wird zum Bumerang

„Wir haben sicher nicht alles richtig gemacht“, räumt Gehlenberg ein. „Aber nicht nur wir.“ Er halte es nicht für in Ordnung, dass gerade diejenigen, die selbst auf ihren Fehler hinweisen, von der Gemeinde angezeigt und vom Landkreis mit harten Konsequenzen bedroht werden. „Wenn wir die Ferienwohnungen nicht mehr vermieten dürfen, bin ich am Ende.“

Jeder wisse, dass im Wangerland eine Vielzahl von Ferienwohnungen seit Jahren und Jahrzehnten illegal betrieben werden. Zum Beispiel in reinen Wohngebieten. „Eigentlich müsste jetzt alles geschlossen werden, was nicht genehmigt ist“, stellte Gehlenberg fest.

Ob es so weit kommt? Wie Bürgermeister Szlezak sagte, habe die Gemeinde Wangerland keine Kenntnis davon, wo nicht-genehmigte Ferienwohnungen betrieben werden. Entsprechende Recherchen würden die Verwaltung überfordern. Zudem sei die Anpassung der Bebauungspläne im Wangerland noch nicht abgeschlossen. Letztlich werde von Bereich zu Bereich zu prüfen sein, inwieweit illegal betriebene Ferienwohnungen nachträglich zu legalisieren sind. Derzeit würden die Behörden nur dann aktiv, wenn eine illegale Nutzung angezeigt wird – egal ob von einem genervten Nachbarn oder vom Betreiber selbst.

Suche nach Lösung geht weiter

Gibt es für die Ferienwohnungen von Gehlenberg und Zechner noch eine Perspektive? Eher nicht. Aber Ausschuss-Vorsitzender Reiner Tammen (Grüne) vertrat die Ansicht, dass die Behörden die Betroffenen mit ihrem Dilemma nicht allein lassen dürften. Bürgermeister Szlezak bot einen Gesprächstermin an, bei dem man über Lösungen nachdenken könne.

Seit 2017 gelten Ferienwohnungen bundesweit als eigenständige Nutzungsform, die in Bebauungsplänen berücksichtigt werden muss. Das ist selbst noch nicht in allen Bebauungsplänen geschehen, in denen das grundsätzlich möglich wäre. Durch die Eindämmung von illegalen Ferienwohnungen sollen vor allem Gebiete fürs Dauerwohnen gesichert werden.