Planung für eine „Bunte Wache“ in Hohenkirchen läuft an

Wangerland (6. 3. 2025) – Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Hohenkirchen prüfen Gemeinde, Verkehrsbehörde beim Landkreis Friesland und die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland den Bedarf für ein Tempolimit und eine Ampel in der Jeverschen Straße. Im Bereich Goethestraße/Birkenweg war hier im Januar eine 86-jährige Frau von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. 

Im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Feuerschutz und Wegebau der Gemeinde Wangerland wurde jetzt der Antrag von Anwohner Günter Cramer behandelt, der es für sinnvoll hält, wenn auf dem Teilstück die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 festgesetzt werden würde. Um so mehr, da mit der Fertigstellung des neuen Edeka-Marktes an der Jeverschen Straße die Zahl der Fußgänger, die die Straße queren wollen, noch deutlich zunehmen werde. Erleichtert würde das durch eine Ampelanlage.

Nach den Worten von Ordnungsamtsleiter Markus Gellert habe man bereits mit der Verkehrsbehörde und der Polizei Kontakt aufgenommen. Um verlässliche Daten über das Verkehrsaufkommen auf der Jeverschen Straße und die dort gefahrenen Geschwindigkeiten zu bekommen, soll eine mehrwöchige Verkehrszählung vorgenommen werden. Nach deren Auswertung könnte man weitergehende Entscheidungen treffen.

Gellert verkündete zudem Neuigkeiten zum geplanten Bau eines Feuerwehrgerätehauses in Hohenkirchen. Das vorhandene Domizil der Floriansjünger ist zu klein, entspricht nicht mehr den rechtlichen Vorgaben und lässt sich am alten Standort nicht erweitern. Die Gemeinde hat jetzt ein Ingenieurbüro beauftragt, mit der Planung für einen Neubau im Gewerbegebiet zu beginnen. Zudem sei eine begleitende Projektgruppe eingerichtet worden.

Der Neubau soll als so genannte „Bunte Wache“ ausgelegt werden. Das heißt: Neben der Feuerwehr soll auch die Polizeistation Wangerland in den Neubau umziehen. Nach den Worten von Gellert sei man sich mit dem Land Niedersachsen über einen langfristigen Mietvertrag über 30 Jahre einig. Die Höhe des Mietzinses stehe aber noch nicht fest. Klar sei, dass die Miete die Mehrkosten abdecken muss, die beim Bau durch die Quartiere des Untermieters entstehen. 

Wie Gemeindebrandmeister Eike Eilers sagte, werde sich die Größe der von der Feuerwehr-Räume an den gesetzlichen Mindestvorgaben orientieren. Gellert: „Es wird nur das gebaut, was nötig ist.“ Die Räume für die Polizei könnten dann im Obergeschoss untergebracht werden. Verwundert über den Planungsaufwand zeigte sich CDU-Ratsherr Arndt Lowien. Feuerwehrgerätehäuser würde doch alle denselben Anforderungen unterliegen. „Warum gibt es nicht fünf Musterentwürfe, aus denen sich eine Kommune jeweils einen aussuchen kann? In der DDR hat das geklappt …“ 

Rat will alle Fragen zu neuen Windparks in offiziellem Verfahren klären

Wangerland (5. 3. 2025) – Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung des Rates hat am Dienstag Abend die Tür für weitere Windparks im Wangerland geöffnet. Das Gremium folgte in der von zahlreichen Bürgern verfolgten Sitzung mehrheitlich dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung, ein Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes anzuschieben. Bauamtsleiter Torsten Meuer und mehrere Ausschussmitglieder betonen aber, dass damit noch keine Entscheidung über die beantragten Projekte gefallen sei. 

Mit dem so genannten Aufstellungsbeschluss für das mehrschichtige Bauleitverfahren lege sich die Gemeinde noch nicht fest, sagte Meuer. Im Rahmen der Anhörung der Träger öffentliche Belange, also aller beteiligten Behörden, werde aber sichtbar werden, ob die Pläne überhaupt an den gewünschten Stellen zu realisieren sind. Durch eine der ins Auge gefassten Flächen wolle etwa auch die Firma Tennet eine Stromleitung ziehen. Das letzte Wort zu den Windparkplänen behalte immer der Rat, so Meuer: „Die Gemeinde kann jederzeit die Reißleine ziehen.“

Simulation  Repowering-Anlagen
Windräder der neuen Generation werden das Landschaftsbild im Wangerland verändern. Das zeigt die Visualisierung eines Repower-Projektes bei Altgarmssiel. Die neuen Anlagen wären deutlich größer als die bereits stehendem Altanlagen. Alle vier Anlagen stehen übrigens in einer Linie.

Die Vertreter von SPD und GfW (CDU, Grüne, FDP) stimmten für die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorgehensweise. Alice Brandenburg-Bienek (CDU) wies dabei den Vorwurf zurück, es gehe der CDU lediglich darum, Einnahmen für die Gemeinde zu generieren. „Wir wollen Rechtssicherheit schaffen.“ Die SPD-Fraktion habe, so ihr Sprecher Holger Ulfers, bislang keine Eilbedürftigkeit gesehen. Jetzt wolle man aber alle offenen Fragen im Rahmen des offiziellen Verfahrens klären.

Die Gruppe der Unabhängigen (ZUW) scheiterte mit ihrem Antrag, zunächst die Fertigstellung des in Bau befindlichen Windparks in Pievens (zwischen Oldorf und Tettens) abzuwarten, um einen optischen Eindruck von den Konvertern der neuesten Genration zu bekommen. Zudem wollten bis zu zwanzig Betreiber von Einzelanlagen ihre veralteten Konverter„repowern“ – dass heißt, durch doppelt bis dreifach so hohe Neuanlagen ersetzten. Schon dadurch werde Geld in die Gemeindekasse kommen, so Ratsherr Immo Müller (ZUW), aber auch das Landschaftsbild werde sich verändern.

„Wir müssen genau abwägen“, forderte Müller. „Auch wir sind für die Nutzung von Windenergie. Um die Akzeptanz bei den Bürgern nicht zu gefährden, sei aber „entscheidend, wo und wie viele Anlagen“ entstehen. 

Konkret ging es in dem Ausschuss um Anträge der GP Joule Anlagenbau GmbH und der Windweide Planungs- und Projektierter GbR. Die Gesellschaften wollen in Energieprojekte in Abstimmung mit den Landeigentümern realisieren, die zum Teil schon seit Jahren entsprechende Pläne verfolgen. Die jetzt ins Auge gefassten Flächen liegen an der Landesstraße 812 bei Haddien und beidseitig der Kreisstraße 87 zwischen der Waddewarder Brücke und Oldorf. Wie am Rande der Ausschusssitzung bekannt wurde, soll ganz aktuell auch noch ein dritter Projektierer einen Antrag bei der Gemeinde eingereicht haben.

Teilerfolge erzielte die ZUW dann doch noch. Der Ausschuss folgte der Anregung der Unabhängigen, im Laufe des Bauleitverfahrens mehrere Veranstaltungen auszurichten, auf denen die Bürger informiert werden. Auch soll mit den Windpark-Planern über etwaige Beteiligungsmodelle von Dritten gesprochen werden. 

Schöne Fingernägel von nebenan

Martine Rinke
Martina Rinke will mit ihrem Nagelstudio eine Marktlücke im Wangerland schließen. Foto: hol

Hooksiel/St. Joost (4. 4. 2025) – Viel idyllischer geht es nicht. Ein schmuckes Haus in der Ortschaft Sankt Joost, auf halber Strecke zwischen Hooksiel und Horumersiel. Gegenüber die St. Jooster Kirche und umzu jede Menge Ruhe. 

Genau das hat Familie Rinke gesucht, als sie vor einem Jahr aus dem Allgäu in den Norden zog. Jetzt will sich Martina Rinke einen weiteren Traum erfüllen: Sie wagt mit einem kleinen Nagel-Studio den Sprung in die Selbstständigkeit. „Etwas Vergleichbarers gibt es im Wangerland nicht“, ist die verheiratete Mutter einer 15-jährigen Tochter überzeugt. Und der Weg nach Wilhelmshaven oder Jever sei für die potenziellen Kundinnen weit; und unnötig.

Beruflich war Maritina Rinke bislang im kaufmännischen Bereich tätigt. Auf ihre neue Aufgabe hat sie sich im Rahmen einer Maniküreschulung eines Herstellers von Qualitäts-Nagelprodukten vorbereitet, die sie in ihrem Studio auch einsetzen möchte. Sei es zur Pflege der natürlichen Fingernägel oder zur Nagelverlängerung – ganz wesentlich dabei sind die Produkte, die für die Gel-Modellationen in den unterschiedlichsten Farbtönen verwendet werden. Davon hängt unter anderem die Haltbarkeit ab. 

Für eine Maniküre bei „Friesland-Nails by Martina“ müssen Kundinnen um die zwei Stunden einplanen. Wer das neue Angebot in St. Joost 13 ausprobieren möchte, sollte vorher unter Telefon 0171/9515901 einen Termin vereinbaren.

Bürgermeister Szlezak weist Vorwurf zurück: „Es gibt keinen Wortbruch“

Wangerland (4. 3. 2025) – Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak weist den Wortbruch-Vorwurf von Rastherr Hedde Hobbie (ZUW) entschieden zurück. Die Behauptung, die neuerliche Behandlung von Windparkanträgen im heute tagenden Fachausschuss des Rates, widerspreche einer mündlichen Übereinkunft im Rat „entbehre jeglicher Grundlage“.

„Es gibt keinen Wortbruch“, beteuert Szlezak in einer Mitteilung. „Wenn Anträge bei der Verwaltung eingereicht werden, müssen diese in den zuständigen Ausschüssen beraten und somit auf die Tagesordnung festgelegt werden. Dies ist ein völlig normaler demokratischer Prozess, der offenbar Herrn Hobbie nicht geläufig ist, da er sich nicht mit den Abläufen der Ratsarbeit auseinandersetzt.“

Die Mutmaßung von Hobbie, wonach Windpark-Einnahmen das Finanzdesaster beim Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) kaschieren sollen, sei ebenfalls unzutreffend. „Das TMS betrifft in erster Linie die Wangerland Touristik GmbH. Die finanzielle Situation der WTG ist zweifellos herausfordernd, aber es ist unser Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.“

Richtig sei es, so der Bürgermeister, dass die Gemeinde dringend höhere Einnahmen benötige, um ihre Pflichtaufgaben erfüllen zu können. Gerade in den Bereichen Schulen, Feuerwehren und Straßen seien Investitionen unumgänglich. So sei die Grundschule Hohenkirchen dringend sanierungsbedürftig und die Feuerwehrhäuser in Hohenkirchen, Tettens und Garms entsprächen schon lange nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen der Feuerwehrunfallkasse. Diese Gebäude würden aktuell nur noch geduldet und müssten zeitnah modernisiert werden.

Szlezak plädiert für eine konstruktive Zusammenarbeit im Rat. „Polemische Zeitungsbeiträge“ einzelner Ratsmitglieder seien dabei nicht hilfreich. „Wer sich ernsthaft für die Gemeinde Wangerland und ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzen möchte, sollte nicht nur medienwirksame Kritik äußern, sondern anwesend sein und aktiv an Lösungen mitarbeiten.“

Hintergrund der Auseinandersetzung ist die Forderung der CDU Wangerland, die beantragten zusätzlichen Windparks zügig auf den Weg zu bringen. Die SPD-Fraktion im Rat wird sich nach den Worten ihres Sprechers Holger Ulfers zu dem Thema erst heue Abend in der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung äußern. Der öffentliche Teil beginnt um 19.30 Uhr im Rathaus in Hohenkirchen.

NPorts: Umschlagsmenge in Wilhelmshavener Häfen 2024 kräftig gestiegen

Oldenburg/Wilhelmshaven/Hooksiel (4. 3. 2025) – Das Volumen des Güterumschlags im Hafen Wilhelmshaven ist im 2024 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 35,3 Millionen Tonnen gestiegen. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung habe der Umschlag von flüssigen Massengütern mit rund 25,6 Millionen Tonnen (+ 8 % ) gehabt, hieß es auf der Jahrespressekonferenz der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports GmbH (NPorts).

Auch bei festen Massengütern (Baustoffen, Kohle etc.) gab es ein Plus von 13 Prozent auf rund 2,6 Millionen Tonnen. Der Stückgutbereich wuchs auf 7,1 Millionen Tonnen Umschlagsvolumen (+ 33 % ), in erster Linie getragen von gestiegenen Volumen an Containern und Fahrzeugen. So wurden 2024 an der Jade 843.452 20-Fuß-Standardcontainer (TEU) umgeschlagen (+ 59 %). Die Importmengen im noch jungen Geschäftsfeld Automobilumschlag habe sich gegenüber dem Vorjahr auf über 74.000 Fahrzeuge mehr als verdoppelt.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH, unterstrichen die wirtschaftliche Bedeutung der 15 niedersächsischen Seehäfen. Sie Häfen würden direkt und indirekt an die 50.000 Arbeitsplätze sichern. Lies unterstrich zudem die Rolle der Häfen bei der Energiewende. Allein für den Bau der geplante Offshoe-Windparks auf der Nordsee müsse gewaltig in Hafenanlagen investiert werden. Hier sei auch der Bund gefragt. 

Pressekonferenz bei Sports
Blicken zuversichtlich in die Zukunft der niedersächsischen Seehäfen: (von rechts) Holger Banik (NPorts), Wirtschaftsminister Olaf und Inke Onnen-Lübben (Seaports of Niedersachsen). Foto: Andreas Burmann

„Die Herausforderungen wachsen – und wir ermöglichen, dass unsere Häfen mitwachsen“, betonte Banik. „In diesem Jahr werden wir voraussichtlich rund 160, im nächsten Jahr 150 Millionen Euro investieren.“ Hinzu kämen allein in 2025 rund 67 Millionen Euro Unterhaltungsaufwand. 

Für Wilhelmshaven sei eine weitere Anlegerstruktur südlich der bestehenden Umschlaganlage Voslapper Groden geplant. Die neue Umschlaganlage soll als universeller AVG Umschlagplatz für „grüne“ Gase, insbesondere Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate, dienen sowie Möglichkeiten für den CO2-Export bieten. Zudem will NPorts in der Region die denkmalgeschützte Nassaubrücke in Wilhelmshaven sanieren und die auf vier Jahre angelegte Sanierung der Schleuse am Außenhafen Hooksiel vorantreiben.

Die Marketingorganisation „Seaports of Niedersachsen“ zeigt sich erfreut, dass es den niedersächsischen Seehäfen gelungen sei, ihr Umschlagvolumen trotz des schwierigen Marktumfelds in 2024 um zehn Prozent auf 55,5 Millionen Tonnen zu erhöhen. Weitere Wachstumspotenziale sieht Geschäftsführerin Imke Onnen-Lübben durch die Energiewende sowie in der Projektlogistik und beim Containerumschlag. Die Folgen möglicher Handelskonflikte seien aber schwer abzuschätzen. Aber, so die Wangerländerin, die Investitionen der Hafenwirtschaft würden zeigen, dass man weiterhin optimistisch in die Zukunft blickt.

„Für die kommenden Jahre erwarten wir im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gute Geschäfte für unsere Seehäfen, z.B. beim Umschlag von Komponenten für die Windenergiebranche. Auch im Projektgeschäft gibt es interessante Potentiale. Der Containerumschlag in Wilhelmshaven dürfte durch den Start der Gemini-Kooperation im Februar weiteren Aufwind erfahren“, so Onnen-Lübben weiter. 

Ratsherr der Unabhängigen wirft Bürgermeister Wortbruch vor

Wangerland (3. 3. 2025) – In Sachen Windkraft steuert der Rat der Gemeinde Wangerland auf eine Kampfabstimmung zu. Nachdem die CDU die zügige Ausweisung weiterer Windparkflächen im Gemeindegebiet gefordert hat, zeigen sich Ratsvertreter des Zusammenschluss unabhängiger Wählergemeinschaften (ZUW) überrascht, dass das Thema überhaupt erneut auf die Tagesordnung der morgigen Sitzung des Gemeindeentwicklungs-Ausschusses des Rates gelangt.

Hedde Hobbie (ZUW) wirft Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) und dem Ausschussvorsitzenden Reiner Tammen (Grüne), die beide für die Tagesordnung verantwortlich sind, „wiederholten Wortbruch“ vor. Der Antrag zum Bau von weiteren Windparks bei Haddien und Waddewarden sei bereits im November im Ausschuss beraten worden, obwohl es schon damals eine mündliche Vereinbarung über alle Ratsgruppen hinweg gegeben habe, die vorsah, erst das Repowering der Altanlagen im Wangerland abzuwarten, bevor neue Flächenausweisungen in Betracht gezogen werden.

„Diese Vereinbarung beruht in wahrsten Wortsinn auf dem Prinzip Augenmaß und sollte unbedingt eingehalten werden“, fordert Hobbie. Tammen und Szlezak würden durch ihren neuerlichen Vorstoß die Akzeptanz von Windprojekten im Wangerland gefährden. Antrieb dafür seien keine städtebaulichen Erwägungen. „Hier versuchen zwei Hauptverantwortliche des Thalasso-Desasters schnell Geld aufzutreiben, um sich ihr Scheitern nicht vor den Bürgern eingestehen zu müssen“, so Hobbie. Der Bau des Gesundheitstempels in Horumersiel hat sich von 8 auf rund 23 Millionen Euro verteuert und damit die Gemeindetochter Wangerland Touristik GmbH und auch die Gemeinde selbst in finanzielle Schwierigkeiten gebracht.

Auch ZUW-Ratsher Immo Müller zeigt sich verwundert darüber, dass die Windparkprojekte erneut beraten werden sollen, zumal ein entsprechender Antrag der GfW-Gruppe (CDU/Grüne/FDP) in der November-Sitzung auf Anregung des Bürgermeisters zurückgezogen worden war. Der Flächennutzungsplan der Gemeinde sei nicht das korrekte Mittel, den Haushalt der Gemeinde Wangerland zu sanieren. Dafür solle erste einmal die Ausgabenseite angepackt werden“, so Müller.

In der Haushaltsklausur habe die ZUW-Gruppe dazu mehrere Themen angesprochen. Es sei eine Frage von Verantwortungsbewusstsein, nicht allein mit Euro-Zeichen in den Augen jegliches Projekt schnell durchzuwinken. Müller hält es für richtig, zunächst einmal die Fertigstellung des Windparks Pievens abzuwarten, um dessen optischen Eindruck bewerten zu können. Bis dahin könnte unter anderem geklärt werden, ob die für weitere Windparks vorgesehenen Flächen aus regionalplanerischer und naturschutzrechtlicher Sicht des Landkreises überhaupt geeignet sind. 

Polizei sucht Zeugen für Unfall

Wangerland (3. 3. 2025) – Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Unfall, der sich am Sonntag in Oldorf zugetragen haben soll. In der Zeit von 12 bis 15.30 Uhr wurde dabei ein Zaunelement an einem Privatgrundstück in der Neuwarfer Straße beschädigt. Der Pkw eines bislang unbekannten Fahrers kollidierte mit dem Zaun und beschädigte diesen. Anschließend habe sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Wer sachdienliche Angaben zu diesem Sachverhalt machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461/7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

CDU für den Bau weiterer Windparks

Wangerland (3. 3. 2025) – Die CDU Wangerland spricht sich für den zügigen Ausbau der Windkraft-Nutzung im Gemeindegebiet aus. Mit Blick auf die morgige Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates kündigt der CDU-Vorsitzende Thies Fischer heute an, dass die Vertreter seiner Partei für die darin zu beratenden Anträge für den Bau weiterer Windparks stimmen werden.

Voraussetzung für deren Bau wäre, dass die Gemeinde entsprechende Flächen dafür ausweist. Aus Sicht der CDU stellt der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz dar, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile für das Wangerland mit sich. „Durch den Ausbau der Windenergie erhält die Gemeinde Wangerland erhebliche Mehreinnahmen aus Gewerbesteuern und der sogenannten Akzeptanzabgabe in Höhe von 0,2 Cent je Kilowattstunde“, so Fischer.

Die finanzielle Lage der Gemeinde Wangerland sei schwierig. Vor allem so genannte Pflichtaufgaben, die die Gemeinde für Bund und Land leisten muss, würden den Haushalt schwer belasten. Andererseits seien notwendige Investitionen in Kindergärten und Feuerwehren nicht länger aufschiebbar. 

„Wir müssen dringend die Einnahmenseite der Gemeinde verbessern“, fordert Fischer. „Das gelingt aber nur, wenn wir uns nicht immer wieder Projekten verwehren, die zur Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen. Damit wird aktiv mit der Zukunft unserer Gemeinde gespielt. Die Einnahmen aus der Windkraft seien wichtig, um auch weiterhin wichtige kommunale Projekte und Einrichtungen finanzieren zu können. Die CDU appelliert in ihrer Pressemitteilung nachdrücklich an die anderen Fraktionen im Gemeinderat, „sich der wirtschaftlichen und ökologischen Vernunft nicht zu verschließen“ und den Anträgen auf weitere Windkraftanlagen zuzustimmen.

In der Vergangenheit waren in den Gremien der Gemeinde überwiegend kritische Stimmen zu den geplanten Windkraft-Projekten zu hören. Zum einen gäbe die Stromnetz-Infrastruktur es aktuell gar nicht her, weiteren Windstrom einzuspeisen. Zum anderen habe rechtlich das Erneuern von Altanlagen Vorrang. Eine weitere Befürchtung: Weitere Windparks im Verbund mit einer ungewissen Zahl von deutlich größeren Repower-Anlagen könnten das Landschaftsbild im Wangerland erheblich verändern. 

Scheune in Flammen: Acht Feuerwehren bekämpfen Großbrand in Middoge

Scheunenbrand in Middoge
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren konnten das Übergreifen des Feuers von der brennenden Scheune auf Nebengebäude verhindern. Foto: Polizei

Wangerland/Hooksiel (2. 3. 2025) – Bei einem Großbrand im Wangerländer Ortsteil Middoge ist am Samstag eine leerstehende Scheune abgebrannt. Es handelte sich dabei um einen ehemaligen Schweinestall, an den eine Maschinenhalle angrenzt. Ein Feuerwehrmann musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ansonsten kamen Personen und Tiere nicht zu Schaden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf eine hohe fünfstellige Summe.

Die sieben freiwilligen Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet, darunter die Wehr aus Hooksiel, sowie die Feuerwehr Jever wurden gegen 15 Uhr alarmiert. Durch ihr schnelles Eingreifen konnte eine großflächige Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Scheune selbst war aber nicht mehr zu retten. 

Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei hat dazu Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben könnten, werden gebeten, sich unter Telefon 04461/74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.

Hauptziel der Feuerwehrkräfte war es, mit Unterstützung der Drehleier aus Jever ein Übergreifen des Feuers von dem ehemalige Stall auf die 30 mal 50 Meter große Maschinenhalle zu verhindern. Dafür wurde eine so genannte Riegelstellung aufgebaut. Die Wasserversorgung, so berichtet die Feuerwehr Hohenkirchen, habe man aus einer Graft sowie über einem Hydranten aufgebaut. Hierbei seien mehrere Pumpen sowie ein Schlauchwagen eingesetzt worden. 

Mit Hilfe des Einsatzes mehrerer handgeführter Strahlrohre, einem Dachmonitor und dem Wenderohr der Drehleiter habe die Brandausbreitung auf die Maschinenhalle verhindert und das Feuer letztlich gelöscht werden. Zur Unterstützung sei auch ein Mobilbagger eingesetzt worden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Abend hin.

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak, selbst Feuerwehrmann in Tettens, dankte den Einsatzkräften für ihr „schnelles und professionelles Eingreifen“. Dadurch habe das Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude verhindert werden können. „Dieser Einsatz hat einmal mehr gezeigt, wie engagiert und gut ausgebildet unsere Feuerwehrleute sind – und wie wichtig eine moderne und leistungsfähige Ausrüstung ist. Die Investitionen der letzten Jahre in unsere Feuerwehren waren richtig und wichtig. Dafür werde ich mich auch in Zukunft weiter stark machen“, verkündete Szlezak auf „Facebook“.

Vorstand der Grünen wieder komplett

Vorstand der Grünen in Friesland
Der neue Kreisvorstand mit (vorne von links) Cornelius Geertsema, Waltraud Voß, Dr. Jutta Helmerichs, Uwe Burgenger, Annika Kamplade und Silke Kiausch-Brauer. Dahinter die beiden Kassenprüfer Wolfgang Ottens (links) und Thomas Schweers.  Foto: Jonas Osewold

Friesland/Wangerland (1. 3. 2025) – Die Grünen in Friesland haben auf einer von 44 Mitgliedern in Präsenz und online verfolgen Mitgliederversammlung ihren Vorstand komplettiert. Neben der Kreisvorsitzenden Dr. Jutta Helmerichs (Varel), deren Amtszeit noch bis 2026 läuft, wurden neu- beziehungsweise wiedergewählt: Cornelius Geertsema (Bockhorn) als Kreisvorsitzender, Silke Kiausch-Brauer (Varel) als Kassiererin sowie als Beisitzer Annika Kamplade (Jever), Waltraud Voß (Bockhorn), Uwe Burgenger (Schortens) und Michael Horeis (Bockhorn). 

Die Kreisvorsitzende würdige in ihrem Bereich das Eingemahnt der Mitglieder für Demokratie und Vielfalt. Das habe sich unter anderem an der Beteiligung an zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen gezeigt. Helmerichs erinnerte an zahlreiche Veranstaltungen. Außerdem informierte sie über den Aufbau einer Partnerschaft mit dem Grünen Kreisverband im Landkreis Rostock. Besonders erfreulich: Die Zahl der Mitglieder der Grünen sei in Friesland binnen Jahresfrist um mehr als 46 Prozent gestiegen. Der Kreisvorstand wolle in Kürze zudem eine frauenpolitische Sprecherin und eine oder einen Mitgliederbeauftragten ernennen.

Anlässlich des Weltfrauentages lädt der Kreisverband zu einem Frauenfrühstück mit der bildungspolitischen Sprecherin der Grünen im Landtag, Lena Nzume, ein. Die Veranstaltung wird am Samstag, 8. März, ab 10.30 Uhr im Bistro „Neue 17“ in Jever stattfinden. Dabei soll es um „Gleichberechtigung in Bildung und Ausbildung für Mädchen und Frauen“ gehen.

Lena Nzume ist in Kamerun geboren und kam als achtjährige ins Ammerland. Nach dem Abitur studierte sie in Soziologie, arbeitete am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg und anschließend als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte und später als Koordinatorin für Migration und Teilhabe bei der Stadt Oldenburg. Seit 2022 ist Nzume Landtagsabgeordnete der Grünen. Mädchen und Frauen können sich für das Frauenfrühstück anmelden unter Telefon 01577 53 44 730 oder über die Seite kreisverband@gruene-friesland.de.