Künstlerhaus: Von Elementarkräften aus dem Watt bis zu gefilzten Ostereiern

Renate Janßen-Niemann vor dem Künstlerhaus Hooksiel
Renate Janßen-Niemann stellt das Jahresprogramm im Künstlerhaus Hooksiel vor. Foto: hol

Hooksiel (1. 3. 2025) – Freunde der schönen Künste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Ausstellungsjahr im Künstlerhaus Hooksiel freuen. Hausleiterin Renate Janßen-Niemann stellte jetzt das Programm für 2025 vor, in dem auch wieder zwei Stipendiaten im Sielort wohnen und arbeiten werden.

Derzeit ist an den Wochenenden noch die „Winterausstellung“ zu sehen. Anfang April wird dann die Venezolanerin Betty Sarti de Range als Stipendiatin in Hooksiel erwartet. Die Vernissage ihrer Ausstellung „Organische Formen am Meer“ ist für Sonntag, den 6. April, geplant. Die Künstlerin arbeitet seit Jahren experimentell im Bereich der Druckgrafik, insbesondere mit Gelatine-Druckverfahren. 

Dabei verwendet sie vornehmlich Naturmaterialen wie Gräser, Blätter, Algen oder auch Muscheln. Wie Janßen-Niemann ankündigte, werde die Stipendiatin mit Erlaubnis der Nationalparkverwaltung während ihres sechswöchigen Aufenthalts in Hooksiel auch einige Exponate aus den Salzwiesen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer entnehmen und künstlerisch verarbeiten.

Als zweite Stipendiatin wird am 16. Mai Johanna Staniczek aus Berlin erwartet, die sich der architektur- und raumbezogenen Malerei verschrieben hat. Dabei setzt sie sich inhaltlich häufig mit Naturerscheinungen wie Wetter, Atmosphäre, Licht und Temperatur auseinander. Dabei ergänzen in neueren Arbeiten der Künstlerin digitale Verfahren ihre Zeichentechniken. Die Ausstellung „Elementarkräfte“ wird bis zum 22. Juni im Künstlerhaus zu sehen sein.

Mit Gero Troike stellt vom 29. Juni bis 28. Juli ein alter Bekannter in Hooksiel aus. Der in DDR-Zeiten groß gewordene und vor allem als Bühnenbildner an großen Bühnen bekannte Künstler war bereits 2016 als Stipendiat im Künstlerhaus. Zeitgleich mit seiner diesjährigen Ausstellungseröffnung wird er seinen 80. Geburtstag feiern. Zeigen wird Troike in seiner Retrospektive auch Motive, zu denen er bei seinem ersten Hooksiel-Aufenthalt inspiriert wurde.

Künstlerhaus Hooskiel
Die Textildesignerin Petra Voß bietet Kurse zum österlichen Filzen an. Foto: Künstlerhaus

Zu weiteren Ausstellungen werden die in Oldenburg lebende Iranerin Schirin Khorram (3. bis 31. August, „Begegnungen – Portraits“), der Allgäuer „Handwerker“ Helmuth Wolf (7. September bis 5. Oktober), der in seiner Werkstatt Eisen-Skulpturen fertigt, sowie die Zeichnerin Antje Witzel (12. Oktober bis 2. November) zum Thema „Wasser in den Ohren“ erwartet. Janßen-Niemann freut sich, dass es dem Beirat des Künstlerhauses auch im zwölften von ihre verantworteten Ausstellungsjahr gelungen ist, ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Künstlern und verschiedensten Techniken zusammenzustellen. Der Beirat wähle die Kunstschaffenden aus einer Vielzahl von Bewerbungen aus der gesamten Republik aus. 

Zum Jahresprogramm gehört wieder das beliebte Ferienangebot „Kunstkarussell für Kinder“, das Mitte Juli beginnt. Anmeldungen unter Telefon 04463/235. Zuvor lädt die Textildesignerin Petra Voss bereits Kinder ab sechs Jahre zum „österlichen Filzen“ ein (Samstag, 12. April) und zeigt Erwachsenen, wie man Hundeleinen häkelt und filzt (Samstag, 21. Juni). Ein weiterer spannender Programmpunkt: Eine Performance zum Thema „meer und weniger“ mit der Künstlerin Akkela Dienstbier, zu der das Künstlerhaus für Sonntag, 10. August, ab 15 Uhr einlädt. 

Was bleibt von der Kunst, wenn die KI die Gestaltung vorschlägt?

Winterausstellung im Künstlerhaus Hooksiel
Kunst oder nicht? Diese Frage werfen die mit Hilfe von KI gefertigten Arbeiten von Manfred Rautenberg (links) auf. Er stellt neben Andreas Brauer (rechts) im Künstlerhaus Hooksiel aus. Renate Janßen-Niemann zeigt zudem ein Werk von Anna aus der Ukraine. Daneben: Bürgermeister Mario Szlezak. Foto: hol

Hooksiel (10. 2. 2025) – Was ist Kunst? Und was nicht? Diese Fragen bewegt Menschen vermutlich schon so lange wie es Kunst gibt. Mit der am Wochenende eröffneten „Winterausstellung“ schiebt das Künstlerhaus Hooksiel die Debatte neu an. Kann KI Kunst erschaffen?

Künstlerhausleiterin Renate Janßen-Niemann begrüßte zu der Vernissage rund 50 Interessierte, darunter Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak und zwei der drei ausstellenden Künstler: Andreas Brauer aus Hooksiel und Manfred Rauternberg aus Wilhelmshaven waren vor Ort. Bilder der 12-jährigen Anna aus der Ukraine haben Mitstreiter der Ukraine-Hilfe „Friesen helfen grenzenlos“ aus dem Kriegsgebiet nach Hooksiel gebracht. 

„Buko bestand auf Ölmalerei“

Brauer, Vermessungsingenieur in Ruhestand, hat das Malen beim Wilhelmshavener Künstler Buko Königshoff erlernt. Seit dessen Erkrankung lässt er sich in einer Malgruppe um Bernd Nöhre inspirieren. „Buko bestand auf Ölmalerei“, verriet Brauer. Und er erkannte das Talent seines Schützlings für das Malen von Portraits. So blicken jetzt unter anderem Jack Nicholson, Keith Richards und William Dafoe lebensecht auf die Besucher des Künstlerhauses. Unstrittig Kunst sind auch die Landschaftsbilder von Brauer.

Bei den Arbeiten von Rautenberg lässt sich darüber streiten. „Für reine Puristen ist das sicherlich keine Kunst“, räumte der 78-Jährige ein. Reine Fotografie? Pure Malerei? Damit kann der Gestalter nicht dienen. Seine Wurzeln liegen in der Fotografie und der Bildgestaltung am Computer. Die Drucke, die Ölgemälden täuschend ähnlich sehen, nennt er DigitalArt-Bilder. „Der künstlerische Fokus liegt auf der kreativen, unkonventionelle Umsetzung der Wirklichkeit“, sagt Rautenberg, einer „sorgfältig ausbalancierten Mischung aus menschlicher Kreativität und technologischer Innovation“. 

„Eigener Stil muss erhalten bleiben“

Ein Foto zeigt eine Lahnung im Watt. Die „künstliche Intelligenz“ verfremdet das Bild im Computer, ordnet die Elemente neu, legt vielleicht einen Nebel über das Geschehen – und stellt dem Gestalter so eine Reihe möglicher „Kunstwerke“ zur Verfügung. „Die KI unterstützt lediglich den künstlerischen Prozess“, sagt Rautenberg, der als Kurator den besten KI-Vorschlag auswählt und ihm den letzten Schliff verpasst. „Es gibt unendliche Möglichkeiten der Bildgestaltung. Aber der eigene Stil, der muss erhalten bleiben.“

Abgerundet wird die Ausstellung durch kleinformatige Landschaftsbilder der in der Ukraine schon prämierten Nachwuchskünstlerin Anna. Wie Renate Janßen-Niemann versichert, gehen die Erlöse aus dem Verkauf dieser Bilder zurück in das vom Krieg gepeinigte Land, in dem Anna mit einer kranken Schwester und einem beinamputierten Vater ausharrt.

Die Ausstellung ist bis Mitte März jeweils samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Wie bei der vor zehn Jahren ins Leben gerufenen Winterausstellung-Serie üblich, werden die Künstler zu den Öffnungszeiten vor Ort und ansprechbar sein. 

Winter im Künstlerhaus: KI-Kunst, Portraits und Bilder aus der Ukraine

Hooksiel (29. 1. 2025) – Eindrucksvolle Kunst verspricht die nächste Wnterausstellung im Künstlerhaus Hooksiel. Sie wird am Samstag, 8. Februar, um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist danach bis zum 16. März zu sehen.

Seit zehn Jahren haben Künstlern aus der Region die Möglichkeit, ihre Gemälde oder Objekte in der Winterzeit in Hooksiel auszustellen und dabei direkt mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. „Anders als beim Jahresprogramm übernehmen die Künstler bei der Winterausstellung  persönlich die Aufsicht“, erläutert Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann. 

Andreas Brauer aus Hooksiel und Manfred Rautenberg aus Wilhelmshaven werden sehr gegensätzliche Bilder zeigen. Während Brauer, der sich als Autodidakt seine Anregungen bei Buko Königshoff holte, sich unter anderem der Portraitmalerei mit Ölfarben und der Landschaftsmalerei widmet, geht Rautenberg andere Wege. 

Seine detaillierten und farbintensiven Gemälde auf Leinwand wirken wie gemalt, werden aber durch eine Kombination von Composing und generativer KI designt. Viele seiner Kunstwerke haben eine minimalistische, abstrakte, unreale Anmutung. Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, so betont der 78-jährige Künstler, sei es wichtig, die Kontrolle über den kreativen Prozess zu behalten und die KI nur als Werkzeug zu nutzen. 

Als Gast in der Winterausstellung ist Anna dabei, eine zwölfjährige Schülerin, die in der Ukraine mitten im Kriegsgebiet lebt. In ihrer Heimat hat sie schon mehrere Preise gewonnen. Ihre Acrylbilder sind farbenfroh und zeigen Landschaften und Tiere. Annas Bilder hat Renate Brunken von „Friesen helfen grenzenlos“ mitgebracht. 

Die Ausstellung wird nach der Eröffnung jeweils samstags und sonntags sowie am Rosenmontag von 14 bis 17 Uhr zu sehen sein. Zur Vernissage hat sich Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak angesagt. 

Kränze und Geschenke zum Advent

Hooksiel (18.11.2024) – Cornelia Anders von der Arbeitsgruppe Hooksiel lädt zu einer Adventsausstellung ein. Am Freitag, 22. November, werden im Awo-Heim auf dem Batterie-Gelände am Gästehaus in der Zeit von 15 bis 17 Uhr viele schöne Dinge ausgestellt: Adventliches aus Küche, Garten und Werkstatt.

„Das werden alles Einzelstücke sein“, versichert Cornelia Anders. Unter anderem warten Tür- und Adventskränze sowie kleine Geschenkartikel und Mitbringsel auf Interessenten. Die Exponate können gegen eine Spende für die Arbeitsgruppe Hooksiel erworben werden. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe engagieren sich ehrenamtlich unter anderem für die Verschönerung des Ortsbildes von Hooksiel.

Im Künstlerhaus Hooksiel: 24 farbenfrohe Werke voller Lebendigkeit

Ingeborg Wolff-Szepanski Texas 17 Uhr
„Texas, 17 Uhr“ heißt dieses in Hooksiel ausgestellte Bild von Ingeborg Wolff-Szepanski. Foto: Künstlerhaus

Hooksiel (4. 11. 2024) – Das Künstlerhaus in Hooksiel ist ein Ort zum Durchatmen. Ein Ort an dem sich Geist und Seele stärken können. Diese Funktion erfüllt das kulturelle Kleinod in den kommenden Wochen in besonderem Maße. Darauf weist Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann anlässlich der Ausstellung „Abstrakt trifft Real“ der Eheleute Ingeborg Wolff-Szepanski und Reinald Szepanski hin. „Gerade in unruhigen Zeiten kann man durch einen einen Blick auf die Schönheit und Farbigkeit der Bilder Kraft schöpfen.“ 

Das in Wardenburg lebende Paar zeigt 24 Werke, dazu einige Holzskulpturen von Reinhold Szepanski. Zu den Gästen bei der gut besuchten Vernissage am Sonntag gehörte auch Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak, der sich von der Farbigkeit und er harmonischen Vielfalt der Werke angetan zeigte.

Im Gespräch mit Renate Janßen-Niemann gaben die Künstler einen Einblick in ihre Arbeitsweise. Gemeinsam nutzen sie ein kleines Atelier, in dem sie, begleitet von Musik, ihre Visionen künstlerisch umsetzen. Ingeborg Wolff-Szepanski malt Reales in Acryl oder auch als Aquarell – Landschaften, oder auch Ereignisse, paart sie mit Fantasien. Auch Ehemann Reinald setzt bei seinen durchweg abstrakten Arbeiten auf Farbigkeit, wobei der gelernte Mediengestalter mit künstlerischen Wurzel in der Bildhauerei neben Acrylfarben auch schon mal Sand, Erde oder Spachtelmasse auf die Leinwand aufträgt. 

„Positives und Lebendigkeit sollen unsere Gemälde ausstrahlen“, sagten die Künstler bei der Ausstellungseröffnung. „Abstrakt trifft Real“. Die bis zum Neujahrstag jeweils samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Zu den Feiertage werde es noch Sonderöffnungszeiten geben, kündigte Renate Janßen-Niemann an.

Künstlerhaus-Stipendiatin will am Wasser mit dem Wasser arbeiten

Hooksiel (14. 9. 2024) – Mit Astrid Homuth kommt in diesem Jahr die zweite Stipendiatin ins Künstlerhaus Hooksiel. Die Künstlerin aus Leipzig wird fünf Wochen lang im Wangerland legen, um hier Eindrücke von Land und Meer in Aquarellmalerei umsetzen zu können.

Auf den Gemälden, die sie für die Vernissage am Sonntag, 22. September, mitbringt, ist ihr sicherer, knapper Strich bei ausgewählten Farben erkennbar. Die Fähigkeit und Spontaneität des Pinselduktus bei genauem Planen und Setzen jedes einzelnen Elementes verbinden ihr Werk mit Positionen der Klassischen Moderne. 

Während ihres Arbeitsaufenthaltes in Hooksiel möchte die Künstlerin mit dem Meer arbeiten. Sie reize die Arbeit am Wasser und mit dem Wasser – und nicht gegen die Strömung, so die Künstlerin. Sie empfinde das Wasser als Freund, nicht als Feind. 

Ein "Sumpf" von  Astrid Homuth
Ein „Sumpf“, gemalt von Astrid Homuth. Foto: Künstlerhaus

Astrid Homuth will versuchen, die Farben und Strukturen des Wassers und die Auswirkungen auf die Nordseeküste nachzuempfinden und nachzubilden. Die Weiterbeschäftigung mit den Farben, die Darstellung des Wassers mit Farbe auf Papier und Leinwand und das Überspülen der fertigen Werke mit dem Wasser des Meeres soll Ziel ihres Hooksieler Projektes sein, das Astrid Homuth dann am Samstag, 19. Oktober, in einem Werkstattgespräch vorstellen wird. Die Vernissage am 22. September beginnt um 11.15 Uhr im Künstlerhaus Hooksiel in der Langen Straße 16. 

Astrid Homuth bietet während ihres Hooksiel-Aufenthalts Kurse mit dem Titel „Himmel und Meer“ an. „Neulinge“ lernen alles Notwendige über die Aquarellmalerei, etwa zur Auswahl und Verwendung von Material (Farben, Maluntergründe), zur richtigen Pinselhaltung oder auch zu Bildaufbau, Perspektve und Farbenlehre. Wer bereits vertraut ist mit der Aquarelltechnik, darf auf neue Malimpulse hoffen. Ein Kursus soll am 25. September, 10 bis 13 Uhr, stattfinden. Weitere Termine sind möglich. Die Kosten betragen 60 Euro. Anmeldung unter Telefon 0178/6695945 

Drucke mit Milchtüten-Papier machen aus jedem Werk ein Unikat

Akkela Dienstbier in Hooksiel
Was man liebt, das schützt man: Die Künstlerin Akkela Dienstbier stellt im Künstlerhaus in Hooksiel bis zum 15. September Werke mit Natur-Bezügen aus. Foto: hol

Hooksiel (6. 8. 2024) – Man kann sich so oder so für den Naturschutz einsetzen. Akkela Dienstbier hält nicht viel von Demonstrationen oder Klebeaktionen. Die Bremerin ist Künstlerin. In ihren Werken stellt sie die Schönheit der Natur, von Blumen, Sträuchern oder auch von Brennnesseln auf ihre ganz eigene Art dar. „Ich will die Herzen der Menschen erreichen“, sagte Akkela Dienstbier bei der Vernissage zu ihrer Ausstellung „Wachsen“ im Künstlerhaus Hooksiel. „Was wir lieben, das beschützen wir auch.“

Künstlerhausleiterin Renate Janßen-Niemann begrüßte zur Ausstellungs-Eröffnung neben der Künstlerin auch die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs sowie eine vergleichsweise kleine Schar an Kunstinteressierten aus der Region. Das parallel laufende Streetart-Festival in Wilhelmshaven und eine Großveranstaltung des Ostfriesischen Kunstkreises dürften den einen oder anderen vom Weg nach Hooksiel abgehalten haben. 

Die Besucherinnen und Besucher freuten sich über ein schöne Auswahl von Gemälden und experimentellen Druckgrafiken, deren künstlerische Ursprünge allesamt in Hooksiel liegen. Akkela Dienstbier hat 2018 als Stipendiatin des Künstlerhauses in Hooksiel gelebt und gearbeitet. Seither pflegt sie enge Beziehungen zu der Einrichtung und zum Ort. Unter anderem unterstützt die Bremerin das kulturelle Angebot des Künstlerhauses für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien, das Kunstkarussell, als Dozentin.

Akkela Dienstbier erklärte ihre Arbeitsweise bei der Herstellung von Druckgrafiken, die allesamt Unikate seien. Der Grund: Die Künstlerin verwendet als Druckstock, in dem die Linien und Flächen der Motive eingeritzt werden, nicht wie üblich Kupfer-, Zink- oder Acrylplatten, sondern so genanntes „Milchtüten-Papier“. Das Material lasse lediglich drei bis fünf vergleichbare Drucke zu. Ein Vorteil: Das Papier könne man in unterschiedliche Formate schneiden, so dass die Druckstöcke immer wieder unterschiedliche angeordnet werden können. 

Auch in ihre Gemälde arbeitet Akkela Dienstbier Naturmaterialien ein. Die Bilder werden dadurch plastisch. Zwischen Farbgebung der Künstlerin und den Natur-Komponenten entsteht ein dreidimensionales Wechselspiel, das die Betrachter ins Werk hineinzieht. Diese Technik sei übrigens auch schon für Kinder und Jugendliche spannend, sagte Marianne Kaiser-Fuchs, die selbst lange im Kindergarten gearbeitet hat. Ihre Empfehlung: „Lehrer und Erzieher sollten die Chance für einen Besuch des Künstlerhauses nutzen.“ 

Neue Ausstellung im Künstlerhaus

Hooksiel (31. 7. 2024) – Die nächste Ausstellung „Wachsen“ im Künstlerhaus wird am kommenden Sonntag, 4. August, eröffnet. Die Künstlerin Akkela Dienstbier aus Bremen hat bereits 2018 als Stipendiatin der Gemeinde Wangerland in Hooksiel gelebt und viele ihrer damaligen Eindrücke aus dem Küstenort künstlerisch umgesetzt. Ein Schwerpunkt: Natur und Umwelt. 

Für ihre Werke verwendet Akkela Dienstbier fast ausschließlich reine Naturmaterialien. Intensiv beschäftigt sie sich mit der Umsetzung der dreidimensionalen Objekte in zweidimensionale Druckwerke. Ein Baustein ihrer Überzeugung: Mensch und Natur stehen sich nicht gegenüber, sondern durchdringen und beeinflussen sich gegenseitig, im besten Fall bilden sie über Netzwerke Möglichkeiten von Verbindungen, Austausch und gegenseitige Unterstützung. 

In ihren Arbeiten werden verschiedene künstlerische Ausdrucksmittel eingesetzt. Akkela Dienstbiers Kunst regt eine Reflexion über Natur und Umwelt an, indem auch sinnliche, gesammelte Naturmaterialien die künstlerischen Gestaltungen bestimmen. Die Künstlerin: „Was der Mensch liebt, schützt er auch!“ 

In der Ausstellung „Wachsen“ sind Objekte, Druckgrafiken und Bilder von Akkela Dienstbier zu sehen. Die Vernissage beginnt am Sonntag um 11.15 Uhr. Die Ausstellung ist dann bis zum 15. September im Künstlerhaus Hooksiel in der Langen Straße 16 zu sehen. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Vom Foto übers Modell zum Gemälde

Hooksiel (16. 7. 2024) – Das Künstlerhaus lädt zum Werkstattgespräch mit Jürgen Noltensmeier. Der Künstler aus Leipzig ist im Juni als Stipendiat der Gemeinde Wangerland mit großformatigen Bildern in das Künstlerhaus Hooksiel eingezogen. Seine Arbeiten sind noch bis zum 28. Juli zu sehen.

Beim Werkstattgespräch am Sonntag, 21. Juli, ab 15 Uhr wird Noltensmeier berichten, wie sich sein Aufenthalt im Wangerland auf seine künstlerische Arbeit ausgewirkt hat. „Seine Eindrücke“, so verrät Künstlerhaus-Leiterin Renate Janßen-Niemann, „hat er überwiegend dreidimensional verarbeitet.“

Noltensmeier war in den vergangenen Wochen häufig mit seiner Kamera zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, auf der Suche nach spannenden Gebäuden und Fassaden, die zum Nachdenken über die Menschen anregen, die dahinter leben. Wie Noltensmeier im Gespräch mit „Hooksiel-life“ geschildert hatte, baut er häufig Modelle von den Gebäuden, die er malen will, um zum Beispiel Licht- und Schattenfall besser simulieren zu können. Diese Modelle sind selbst schon kleine, dreidimensionale Kunstwerke.

Kunstmarkt am Strand von Schillig

Wangerland (27. 6. 2024) – Zum zweiten Mal lädt die Wittmunder Künstlerin Susanne Altmann-Rommel zusammen mit der Wangerland Touristik GmbH (WTG) zum Kunst- und Kunsthandwerkermarkt an den Strand von Schillig ein. Unter dem Motto „Kunst – Geschenke – schöne Sachen“ präsentieren rund 40 Aussteller ihre handgefertigten Werke und Kunstobjekte. 

Gäste können sich auf eine große Vielfalt an verschiedenen Ständen und ein Bummel mit Blick aufs Meer freuen. Jedes Ausstellungsstück ist handgefertigt und persönlich ausgewählt. Von außergewöhnlichen Malereien über buntes Patchwork, Holzarbeiten, Kleidungstücken und Kinderspielzeug bis hin zu glänzenden Schmuck. 

Der Kunst- und Kunsthandwerkermarkt findet von Freitag, 28., bis Sonntag, 30. Juni, am Strand von Schillig statt: Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag, 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.