Hooksiel (16. 5. 2028) – Die Bewertungskommission aus Hannover war beeindruckt. Auf jeden Fall vom Engagement der Initiative „Hooksiel soll Nordseebad werden!“ und dem unermüdlichen Einsatz der Arbeitsgruppe Hooksiel.
Die neunköpfige Kommission, die unter dem Dach des Wirtschaftsministeriums die Vergabe von touristischen Prädikaten prüft, war am Mittwoch in Hooksiel. Ein Ergebnis erwartet Armin Kanning, Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH, in einigen Wochen. Insgesamt sei der Eindruck vor Ort aber positiv gewesen, verriet der Kurdirektor am Mittwochabend vor dem Tourismus-Ausschuss des Gemeinderates.
Mitglieder der Arbeitsgruppe Hooksiel pflegten am Mittwoch das Grün am Verkehrskreisel. Foto: Giesecke
Das offizielle Ergebnis der Begehung werde aber das Wirtschaftsministerium selbst voraussichtlich in einigen Wochen verkünden. Bekanntlich möchte der Küstenbadeort Hooksiel als Nordseebad anerkannt werden. Damit würde man eine Stufe auf der Prädikatisierungsleiter aufsteigen. Neben positiven Effekten bei den Urlaubern könnte der Titel „Nordseebad“ vielleicht auch das Einwerben von Zuschüssen für künftige Projekte erleichtern.
Kanning dankte vor dem Ausschuss ausdrücklich den Hooksielern für ihre Putzaktion im Vorfeld des Besuchs der Kommission. Der Ort habe sich in einem sehr schönen Zustand gezeigt. Auch die Kommissionsmitgliedern hätten schon im Vorfeld von dem Engagement vor Ort gehört. „Als die Prüfer dann noch bei der Fahrt nach Hooksiel die Arbeitsgruppe bei der Pflege des Beetes am Verkehrskreisel bei der Arbeit gesehen haben, waren sie wirklich beeindruckt“, so Kanning.
Wie der WTG-Chef sagte, stehe das nächste Prädikatisierungs-Projekt schon an. Mit der Eröffnung des Gesundheitstempels „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel (Eröffnung 21. Juni) werde man sich für den Ort um das Prädikat „Thalasso Nordseeheilbad“ bewerben.
Hooksiel (16. 5. 2024) – Die „Bremen“ war sein Schicksal. Die Zeit als Kommandant der nach der Hansestadt benannten Fregatte war für Kapitän zur See a.D. Jan Donker die schönste Zeit in seiner Marinelaufbahn. Bei allem Respekt vor der Größe der Aufgabe und der Verantwortung für über 200 Leute.
Donker (Foto) ist seit dreieinhalb Jahren in Ruhestand. Dennoch ist er der Marine, bei aller Kritik an manchen Entwicklungen, nach 42 Dienstjahren noch eng verbunden. Vor dem Männerkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Wangerland hielt der Hooksieler jetzt einen informativen Vortrag. bereichert um seine „ganz private Meinung“. Der gebürtiger Ostfriese, der in Wilhelmshaven aufgewachsen ist, war der See früh verbunden. Wenn zunächst auch nur als Segler. Nach dem Abitur 1978 habe er eigentlich Mathelehrer werden wollen. Doch mit Blick auf die damalige „Lehrerschwemme“ und ein bezahltes Studium bei der Bundeswehr verpflichtete sich der junge Mann zunächst für zwölf Jahre bei der Marine.
Abgesehen von einem Segeltörn für Offiziersanwärter mit dem Schulschiff „Gorch Fock“ und einiger Lehrgänge hatte der Student der Elektrotechnik die ersten sechs Jahre seiner Laufbahn kaum etwas mit der eigentlichen Truppe zu tun. „Wie hatten im Studium vielleicht einmal im Monat eine Uniform an“, erinnert sich Donker. Doch das solle sich schnell ändern.
Mit der Fregatte „Lübeck“ (Klasse F 120) ging es nach dem Abschluss des Studiums für fünf Monate auf See, unter anderem in den Indischen Ozean. Ein sportliches Unterfangen für ein Schiff, auf dem es Klimaanlagen lediglich für die Radaranlagen gab. „Um zumindest kühl erholen zu können, haben die hitzegeplagten Maschinisten bei uns in der Operationszentrale auf dem Boden geschlafen.“
Quanten-Sprung in der Marine
Ein Quanten-Sprung für die Bundesmarine sei die Einführung der Schiffe der „Bremen-Klasse“ gewesen. Nicht nur mit Blick auf die Arbeitsbedingungen der Besatzungen. Die militärische Leistungsfähigkeit der Schiffe im Vergleich zu Schiffen der Nachkriegszeit sei einem wie der Übergang vom Einbaum zum Raumschiff-Galaktika vorgekommen. Donker zeigte sich überzeugt, dass es der deutschen Marine wähend des Kalten Krieges im Fall einer Konfrontation gelungen wäre, gemäß ihres Nato-Auftrages die Ostsee komplett abzuriegeln.
Dann kam 1990 die Wende, die Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Paktes. In Deutschland wuchs der Glaube an den ewigen Frieden. Als „Friedensdividende“ wurde die Bundeswehr deutlich verkleinert und die Wehrpflicht ausgesetzt. Dem schloss sich eine Phase der „Transformation“ an, bei der es aus Sicht von Donker auch eine Reihe von Fehlentwicklungen gegeben hat. „Ich hoffe, dass der Ukraine-Krieg jetzt ein Weckruf ist. Wer schlau ist, der behält seine Feuerwehr, auch wenn es eine Zeit lang nicht gebrannt hat.“
Verantwortlichkeiten verschleiert
Die Schlagkraft der Marine hat sich deutlich verringert. Die Organisation der Bundeswehr wurde reformiert, die Zahl der Schnittstellen vervielfacht und Verantwortlichkeiten verschleiert. schwimmenden Einheiten verringert. Nicht bei jeder Reform stand dabei aus Sicht von Donker die Leistungsfähigkeit der Streitkräfte im Fokus. „Alle machen alles richtig, doch lässt das Ergebnis meist zu wünschen übrig.“
Der Kapitän zur See a. D. war nach seiner Zeit als Kommandant der „Bremen“ (2003-2005) und im Verteidigungsministerium als Systemingenieur und Abteilungsleiter im ehemaligen Marineamt und im Marineunterstützungskommando (MuKdo) eingesetzt. Unter anderem trug er Verantwortung für sämtliche Waffen, Flugköper und Einsatzsysteme der Marine und war für diese Belange auf Nato-Ebene für Deutschland zuständig.
Marine-Angehörige werden zu Taxifahrer
Ein Kritikpunkt: Viele Beschaffungen aus dem Wehretat orientieren sich nicht an den Bedürfnissen der Streitkräfte, sondern sind verkappte Wirtschaftsförderung für Rüstungskonzerne. Dabei werde bewusst darauf verzichtet, die militärische Kompetenz der Soldaten zu berücksichtigen. Rüstungsentscheidungen fällen in Deutschland zivile Beamte, vornehmlich im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz. „Angehörige der Marine werden dadurch zu einer Art Taxifahrer für Kriegsschiffe degradiert“, so Donker.
Aber, so räumt der Marine-Offizier ein, Bürokratie-Blüten hat es auch schon früher gegeben. Er selbst musste das am 3. Oktober 1990 auf einem Nato-Sitzung erfahren. Deutschland feierte die Wiedervereinigung und die Bündnispartner stießen darauf bei einem offiziellen Dinner kräftig an – selbstverständlich auf Kosten des deutschen Vertreter. Als der die Rechnung von über 500 D-Mark später bei der Spesenstelle einreichen wollte, wurde der Antrag abgelehnt. „Haben Sie die Ausgabe zwei Jahre vorher angemeldet?“
Linie statt Klasse
Mit Blick auf den aktuellen Einsatz der Fregatte „Hessen“ im Roten Meer verdeutlichte Donker die Leistungsfähigkeit der deutschen Kampfschiffe, von denen es in jeder Klasse zu wenig Stückzahlen gibt, als dass eine Indiensthaltung über die üblichen 30 Jahre wirtschaftlich machbar erscheint . „Linie statt Klasse“ sei die Lösung für Waffensysteme und Schiffe, rät Donker. Das heiße Weiterentwicklung und Modernisierung einer Entwicklungslinie in gesetzten Zeitabständen und -nicht wie aktuell eine Diversifizierung nach Marktlage deutscher oder europäischer Großindustrie.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine entgegen dem Völkerrecht sei ein Rückfall in Zeiten sogar jenseits des Kalten Krieges. Entsprechend müssten Deutschland und die Nato reagieren und ihre Wehr- und Abschreckungsfähigkeit wieder auf einen bewährten Stand bringen. Donker appelliert an die Politik dabei auf die Expertise von Fachleuten in den Teilstreitkräften zu setzen. Die Devise müsse wieder, wie vor 1990 erfolgreich praktiziert, lauten: „Soldaten fordern und Verwaltung führt im Rahmen der verfügbaren Steuermittel aus.“
Wangerland (15. 5. 2024) – Der Betrieb der Flüchtlingsunterkunft der Landesaufnahmebehörde im „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen läuft weiter reibungslos. Wie Bürgermeister Mario Szlezak am Dienstag vor dem Sozialausschuss des Gemeinderates sagte, seien auf dem ehemaligen Kasernengelände aktuell 300 bis 320 Geflüchtete untergebracht. Die Menschen würden zwar im Ortsbild auffallen, aber nicht negativ.
„Keine der Befürchtungen, die vor der Eröffnung der Einrichtung vor einem guten Jahr geäußert wurden, ist eingetreten“, so Szlezak. „Es herrscht einen hohe Akzeptanz. Und wir hoffen, dass das auch im zweiten Jahr so bleibt.“ Bekanntlich soll die Einrichtung nur bis zum Frühjahr 2025 betrieben werden.
In Hohenkirchen werden die Asylsuchenden zu Beginn ihres Aufenthalts in Deutschland untergebracht. Nach einigen Wochen werden die Menschen dann nach einem bestimmten Schlüssel auf die Kommunen im Land Niedersachen verteilt. Ausdrücklich lobte Szlezak die offenen Gespräche am Runden Tisch, zu dem sich regelmäßig die Betreiber der Einrichtung, Vertreter der Gemeinde, der Polizei, der Feuerwehr und anderer Institutionen im Ort treffen. „Der wechselseitige Austausch funktioniert bestens. Etwas wirklich Schlimmes ist aber auch noch nicht passiert“, so Szlezak. „Wir hoffen, dass das so bleibt. Toi, toi, toi.“
Noch gibt es einiges zu tun, bis die neue Kindertagesstätte in Hohenkirchen eingeweiht werden kann. Die Mitglieder des Sozialausschusses verschafften sich vor Ort einen Eindruck. Foto: hol
Schwerpunktthema der Ausschusssitzung war der Bau der Kindertagesstätte in Hohenkirchen. Politiker und Verwaltungsmitarbeiter wurden auf der Baustelle von Dipl.-Ing. Pierre Balke und Ramona Kohl vom Planungsbüro Thalen Consult über den Stand der Arbeiten informiert. Markus Gellert, für der Gemeinde zuständiger Abteilungsleiter für die Kindertagesstätten, zeigte sich zuversichtlich, dass die Einrichtung Anfang August eröffnet werden kann.
Bis dahin ist noch einiges zu tun. In dem Bauwerk sollen zwei Krippen- und drei Kindergarten-Gruppen untergebracht werden, darunter eine Inklusionsgruppe. Für das Gebäude werden ehemalige Grundschul-Gebäudeteile mit genutzt. Ein Teil der Philosophie des Konzeptes, so Kohl: „Große Räume und viel natürliches Licht.“ Hinzu kommen eine Mensa, ein Aufenthaltsraum mit Teeküche für die Mitarbeiterinnen sowie ein großzügiger Außenbereich, in dem Krippen- und Kindergartenkinder getrennt voneinander spielen sollen. Davon aber, so räumt Bahlke ein, sei derzeit noch nicht viel zu sehen.
Mit Blick auf die geplante Rund-um-Sanierung der Sporthalle der Oberschule Hohenkirchen durch den Landkreis Friesland zeigten sich Gellert und Szlezak zuversichtlich, dass der Ausfall der Halle über ein gutes Jahr von 2025 bis 2026 gut aufgefangen werden kann. Die Schule habe angekündigt, im Sportunterricht verstärkt Yoga, Tanzen und Sporttheorie anbieten zu wollen. Sportvereine, die die Halle aktuell mitnutzen, sollen in umliegende Einrichtungen ausweichen. „Trotz der Beeinträchtigungen, die es natürlich geben wird, war die Entscheidung zur Sanierung richtig“, sagte der Bürgermeister. Der Landkreis bekommt für das Projekt Millionen-Zuschüsse vom Bund.
Horumersiel (15. 5. 2024) – Am Mittwoch, 29. Mai, präsentiert die Autorin Kaja Petersen (Foto von Lara Drüppel) ab 19 Uhr ihren neusten Nordseekrimi „Das Schweigen der Dünen“ in der Bücherei Horumersiel. Ihr neuer Roman verspricht Spannung pur und entführt die Lesenden und die Zuhörenden in die faszinierende Welt der Nordseeküste.
Die Geschichte handelt von Kriminaloberkommissarin Serafine Küster, die nach einem schweren Schicksalsschlag traumatisiert ist. Um sich langsam wieder an die Arbeit heranzutasten, reist sie nach Spiekeroog und hilft als Sommerverstärkung bei der dortigen Dienststelle aus. Doch statt der erhofften Ruhe erwartet sie ein rätselhafter Mordfall: Ein Skelett wurde in den Dünen entdeckt, niemand scheint zu wissen, wer das Opfer ist, niemand scheint es zu vermissen. Serafine gräbt tiefer und kommt der Wahrheit Stück für Stück näher – und mit ihr dem Täter.
Alle Krimibegeisterten können sich auf einen unterhaltsamen Abend mit der Autorin freuen, der selbstverständlich mit einer Signierstunde endet. Das Buch „Das Schweigen der Dünen“ kann auch vor Ort erworben werden.
Tickets sind online erhältlich (12 Euro ohne, 10 Euro mit Gästekarte) unter wangerland.de sowie in den Tourist-Informationen Horumersiel und Hooksiel. Restkarten an der Abendkasse kosten 15 Euro.
Maritime Stimmung ist bei den Heringstagen in Hooksiel garantiert. Archiv-Foto: hol
Hooksiel (14. 5. 2024) – Es ist wieder soweit: Heringszeit in Hooksiel. Am Freitag,17. Mai, um 15 Uhr beginnen am Alten Hafen und im Sielort die traditionellen „Heringstage“. Bis Pfingstmontag dürfen sich Einheimische und Gäste auf maritimes Flair, jede Menge Musik, Kinderkarussels und Unterhaltung freuen.
Veranstalter ist die Dorfgemeinschaft, der Verein der Vereine in Hooksiel. Die Festmeile mit zahlreichen Buden und Ständen erstreckt sich vom historischen Hafen durch die Lange Straße. Dazu haben die örtlichen Geschäfte geöffnet. Besucher dürfen sich über ein breites Sortiment an Waren und kulinarischen Leckereien freuen – darunter natürlich auch Heringe.
Alle Gäste haben zudem die Chance, schöne Preise bei einer großen Tombola zu gewinnen. Die Tombola wird von Dorfgemeinschaft mit Unterstützung lokaler Geschäfte und Unternehmen organisiert. Die Einnahmen bleiben in Hooksiel und werden gespendet. Im vergangenen Jahr etwa wurde von den Überschüssen eine Beton-Tischtennisplatte für die Grundschule finanziert.
Musikalisch eröffnen Helge Plavenieks und am Abend DJ PD die Heringstage. Gen geht es am Samstag weiter. Von 12 bis 15 Uhr präsentieren die „Blauen Jungs“ aus Wilhelmshaven Shantys. Am Samstag findet dann auch die offizielle Eröffnung des Festes durch Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak statt.
Am Pfngstwochenende erwartet der Sielort Tausende Gäste. Archiv-Foto: hol
Im Hafen werden die Krabbenkutter „Trotz“ und „Hein Godewind“ liegen. Interessierte können frischen Granat direkt an Bord der Schiffe erwerben. Die Crew des Museums-Krabbenkutters „Lulu Meinders“ aus Neuharlingersiel bietet zudem Rundfahrten auf dem Hooksmeer an. Am Sonntag lädt zudem die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Station Wilhelmshaven, zum „Open Ship“ (12 bis 15 Uhr) auf ihr Rettungsboot „Peter Habig“ ein. Ab 15.30 Uhr wird dann eine Rettungsübung präsentiert. Am Samstag von 15 bis 19 Uhr spielt am Hafen die Band „The Speed Beats“ Ab 20 Uhr sorgen „4Live“ für Stimmung.
Der Pfingstsonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst am Alten Hafen. Um 12 Uhr tritt dann der der Shantychor Herten auf. Die „Tonic Brothers“ übernehmen ab 15 Uhr die Bühne und die Mikros für ihre Elvis-Tribute-Show. Ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit den „Rock Shots“.
Am Montag sind ab 12 Uhr erneut die „Blauen Jungs“ aus Wilhelmshaven zu hören. Musikalisch klingen die Heringstage mit Sängerin Janine Meyer aus Varel aus.
Zumba macht offensichtlich viel Spaß – und ist zudem gut für Körper und Geist. Foto: hol
Hooksiel (13. 5. 2024) – Der MTV Hooksiel hat ein neues Angebot. Immer montags von 18.30 bis 19.30 Uhr treffen sich in der Sporthalle an der Grundschule rund 20 Frauen im Alter von 16 bis 76 Jahren zum gemeinsamen Schwitzen. Genauer gesagt: zum Zumba.
Zur Musik und den Anleitung der zertifizierten Zumba-Trainerin Kathi tanzen die Hooksielerinnen nach lateinamerikanischer Musik nach Tanzstilen von Reggaeton, Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha und Tango. Die Trainerin hat die Klänge nach einer eigenen Choreografie zusammengestellt, so dass die Musik ideal zur Bewegung passt.
Und um Bewegung geht es im Wesentliche. „Zumba ist ein Herz-Kreislauf-Training und sehr gut für den Kopf durch die verschiedenen Schrittkombinationen und Hinzunahme der Arme und Hände“, sagt Teilnehmerin Insa Fähnders vom MTV. Und der Lohn für die Anstrengung? „Zumba verbessert die Koordination, Beweglichkeit, Haltung, Muskelkraft und die Knochendichte.“
Na dann … Der Trainings-Kursus findet jeweils montags während der Schulzeiten statt, also nicht in den Ferien. Weitere Teilnehmerinnen sind willkommen.
Wilhelmshaven/Hooksiel (14. 5. 2024) – Die EU-Kommission hat die beiden von Uniper für Wilhelmshaven geplanten Wasserstoff-Projekte mit dem PCI-Status versehen. Damit stehen „Green Wilhelmshaven Electrolyser“ und „Green Wilhelmshaven Terminal“ jetzt auf einer Liste, auf der alle Projekte von gemeinsamen Interesse sind und dazu beitragen, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen.
„Damit ist Uniper Teil von grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten, die die Energiesysteme der EU-Länder miteinander verbinden“, heißt es in einer Presseerklärung des Energiekonzerns, der sich derzeit in staatlicher Hand befindet. „Diese Projekte profitieren sowohl von beschleunigten Genehmigungsverfahren als auch von Finanzierungen und unterstützen das Erreichen der Energie- und Klimaziele der EU.“
Die Großelektrolyse „Green Wilhelmshaven Electrolyser“ soll mit bis zu ein Gigawatt (1 GW) Elektrolyse-Kapazität die erneuerbaren Energieressourcen der Region erschließen, um die heimische Produktion von grünem Wasserstoff zu stärken. Das Ammoniak-Importterminal „Green Wilhelmshaven Terminal“ ebnet den Weg für den Import von erneuerbarem Ammoniak per Schiff und die Umwandlung und Einspeisung von Wasserstoff in das europäische Wasserstoffnetz im großen Stil.
Beide Projekte können nach Einschätzung der EU-Kommission wichtige Teile der transeuropäischen Energieinfrastruktur werden, den Energie-Binnenmarkt stärken, die Versorgungssicherheit erhöhen, die Energiemärkte stabilisieren sowie zu Energieeffizienz und -einsparungen und der Entwicklung neuer und erneuerbarer Energieformen beitragen.
Wie das Unternehmen weiter mitteilt, hat der von Uniper geplante Solarpark auf dem Deponiegelände in Voslapp einen EEG-Zuschlag bekommen. Dort soll auf einer Fläche von rund 14 Hektar eine 19-MWp-Photovoltaik-Anlage errichtet, die voraussichtlich 16.000 Megawattstunden regenerativen Strom im Jahr erzeugen wird.
„Die Aufnahme von Uniper in die PCI-Liste der EU zeigt, dass unsere beiden grünen Projekte in Wilhelmshaven einen großen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Europas bis 2050 machen“, zeigt sich Holger Kreetz, COO von Uniper überzeugt. Gerade in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie werde grüner Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen. Uniper hatte bis 2021 ein Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven betrieben und ist heute als Dienstleister ein maßgeblicher Akteure beim Import von LNG über Wilhelmshaven.
Hooksiel (13. 5. 2024) – Die Polizei sich nach Zeugen für einen Vorfall, der sich am gestrigen Sonntag an der Straße Kreuzhamm in Hooksiel ereignet haben soll. Dabei sei zwischen 14.48 und 15.52 Uhr auf dem Parkplatz Kreuzhamm ein geparkter roter Opel Astra mutmaßlich durch eine unachtsam geöffnete Fahrzeugtür beschädigt worden.
Der Verursacher habe sich vom Unfallort entfernt, ohne seiner Mitteilungspflicht nachzukommen, so die Polizei. Etwaige Zeugen werden gebeten, sich unter Teefon 04461/7449-0 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Hooksiel (13. 5. 2024) – Mit einem Traumstart hat für die Tennisdamen des FCN Hooksiel die Sommersaison begonnen. Sie gewannen am Sonntag in der 2. Regionsklasse gegen den Emder THC mit 6:0. Schon in den Einzel ließen Kiara Krause (6:1, 6:3), Dilber Kocas (3:6, 6:2, 10:4), Marina Doyen (6:0, 6:2) und Alina Fiebig (6:3, 6:2) nichts anbrennen.
Und auch die beiden anschließenden Doppel entschieden Krause/Doyen (6.4, 6:3) und Kocas/Fiebig (6:3, 7:5) für Hooksiel. Was der Auftaktsieg wert ist, dürfte sich beim nächsten Spiel am Sonntag, 26. Mai, zeigen. Um 10 Uhr erwarten die Damen dann ein Team vom Wilhelmshavener THC, das ebenfalls mit einem Sieg in die Saison gestartet ist.
Mit ihrem dritten Sieg im dritten Heimspiel untermauerten die Junges der B-Junioren der FCN ihre Spitzenposition in der Regionsklasse. Die Punkte für den knappen 2:1-Sieg gegen den TC Esens sicherten Mateo Doyen (6:1/3:6/10:6) im zweiten Einzel und das souverän aufspielende Doppel Niklas Doyen/Tom Fiebig (6:0/6:1). Im ebenso spannenden wie emotionalen Spitzeneinzel hatte Lorenz Kramer mit 4:6, 6:7 den Kürzeren gezogen.
Die Hooksieler Reiner Meints und Alexander Scholz trugen in der Herren Ü60-Spielgemeinschaft mit dem MTV Hohenkirchen zum 5:1-Sieg in der Regionsliga gegen den TV Grohn bei. Reiner Meints gewann sein Einzel mit 7:6, 6:3, Alex Scholz ging zusammen mit Robert Meints aus dem Spitzendoppel mit 4:6, 6:3, 10:7 als Sieger hervor.
Wolf Hegemann (rechts) vom Seebadeverein Hooksiel wies seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter am Alten Hafen in die Arbeit ein. Foto: hol
Hooksiel (12. 5. 2024) – Hooksiel soll Nordseebad werden! Diese Forderung bekräftigen am Samstag rund 40 Aktive aus dem Küstenbadeort, die sich aufgrund einer Initiale aus dem Seebadeverein Hooksiel zu einer Putzaktion zusammengefunden hatten.
Cheforganisator Wolf Hegemann, 2. Vorsitzende des Seebadevereins, zeigte sich am Abend ebenso zufrieden wie Bruno Bölts als Sprecher der Arbeitsgruppe Hooksiel, die sich ebenfalls in die Aktion eingebracht hat. „Wir haben wirklich viel geschafft“, sagte Hegemann. „Und es war mit Sicherheit nicht die letzte Aktion dieser Art.“
Hegemann begrüßte am Alten Hafen rund zwei Dutzend Freiwillige, die unter anderem die Sitzbänke abschliffen und neu strichen, die das gesamte Hafengelände von Unrat und Unkraut befreiten. rund um Unrat Besonderen Einsatz zeigte Bertram Völkle, der von einem Kanu aus am historischen Sieltor Unrat aus dem Wasser fischten.
Hundedame Gigi unterstütz die Arbeitsgruppe Hooksiel. Nach der Putzaktion am Alten Hafen und am Gästehaus konnten sich alle Freiwilligen am Grill und mit kühlen Getränken stärken. Fotos: hol
Unterdessen kümmerte sich die Arbeitsgruppe mit 12,5 Aktiven um das Areal am Gästehaus. Die halbe Kraft war der Zwergpinscher-Mischling Gigi, der die Gruppe seit einigen Monaten unterstützt. Natürlich auch mit einer gelben Weste bekleidet, dem Markenzeichen der Gruppe. „Gigi kann zwar nicht richtig arbeiten, sorgt aber dafür, dass Bürger uns mit kleinen Spenden für unsere Arbeit unterstützen“, sagte Bölts gegenüber „Hooksiel-Life“.
Die Arbeitsgruppe hat an diesem Nachmittag unter anderem sämtliche Sitzbänke rund ums Gästehaus auf Vordermann gebracht, den Rasen gemäht und die Leuchten und Laternen gereinigt.
Zum Abschluss der Aktion stärken sich alle Mitstreiter am Awo-Heim, wo gemeinsam gegrillt wurde. Hegemann verloste unter den Teilnehmern Gutscheine und Präsente, die die Wangerland Touristik GmbH und Gewerbetreibende aus dem Ort für die Aktion zur Verfügung gestellt hatten – um das Ziel „Hooksiel soll Nordseebad werden!“ zu unterstützen.
Die Bewertungskommission mit Vertreten des Wirtschaftsministeriums in Hannover und von Tourismusverbänden wird am Mittwoch erwartet. „Auch wenn die Anerkennung von Hooksiel sicherlich nicht allein vom optischen Eindruck abhängt, ist es doch schön, wenn sich der Ort sauber präsentiert“, sagte Wolf Hegemann. Durch die Putzaktion am Samstag ist Hooksiel zumindest ein Stück weit sauberer geworden.
Peter Müller (links) und Uwe Brandes von der Arbeitsgruppe Hooksiel schliffen am Gästehaus Bänke ab und strichen die Sitzgelegenheiten neu an. Foto: hol