Friesland/Wangerland (24. 6. 2025) – Das Schulhalbjahr endet bald. Vor den Sommerferien gibt es aber noch die Zeugnisse, was nicht für jeden Schüler mit einer angenehmen Erfahrung verbunden ist. Vor diesem Hintergrund bietet die Familienberatungsstelle (FaBs) des Landkreises Friesland an zwei Terminen eine Zeugnissprechstunde für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Erziehungsberechtigte an: Am Donnerstag, 3. Juli, zwischen 9 und 12 Uhr im Dienstleistungszentrum (Raum E.30 bis E.34), Karl-Nieraad-Straße 1 in Varel sowie zwischen 14 und 17 Uhr im Kreisamt (Eingang C, Raum 442), Lindenallee 1 in Jever.
Kinder und Jugendliche können mit ihren Sorgen und Fragen zum Thema Zeugnis ebenso vorbeikommen wie Eltern und Erziehungsberechtigte. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Auch ein gemeinsamer Besuch von Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern ist möglich.
Hooksiel/SAL (23. 6. 2025) – Auf dem Hooksmeer fiel der Startschuss zu den Jugendmeisterschaften 2025 im Segeln. Ausrichter der ersten drei Wettfahrten war der Wassersportverein Hooksiel (WSV), unterstützt von der Segelkameradschaft Horumersiel. Beide Vereine kooperieren seit einigen Jahren in Sachen Jugendarbeit.
Die große Gruppe der Optis kurz nach dem Start zur zweiten Wettfahrt. Ein schönes Bild für die Zuschauer am Hooksmeer. Foto: Dörte Salverius
Bei bestem Segelwetter schickte WSV-Regattaleiter Hendrik Busemann 23 Optimisten und Laser auf die Bahn. Der Nachwuchs zeigte nicht nur großen sportlichen Ehrgeiz, sondern war auch mit viel Spaß bei der Sache. Insgesamt haben die beteiligten Vereine drei Regatten zu je drei Wettfahrten geplant. Entsprechend der Platzierungen werden Punkte vergeben. Am Ende zählt die höchste Punktzahl, und sie bedeutet den Titelgewinn.
Punkte auf dem Hooksmeer gesammelt
Auf dem Hooksmeer konnten von den Mädchen und Jungen bereits die ersten wichtigen Punkte gesammelt werden. In der Gruppe Opti C segelte Jeremy Grabbe vom WSV als erster über die Ziellinie, gefolgt von Malte Harrenga (HSYC) und Stine Leelkok (WSC). In der Gruppe Opti B gewann Arne Florentino (KSW), dahinter Anton Milyutin (HSYC) und Stella Straub (WSC). Im Laser holte sich Simon Ortgies (HSYC) die höchste Punktzahl, auf Platz zwei kam Nico Jastram (KSW), auf Platz drei Louis Eilers (KSW).
Jeremy Grabbe vom WSV Hooksiel steuert die „Wilde 13“ um die Wendetonne. Er wird erster in der Gruppe Opti C. Foto: Dörte Salverius
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und obendrauf ein Päckchen Ahoi-Brause als prickelnde Erinnerung an einen schönen Segeltag beim WSV Hooksiel. WSV-Jugendleiterin Sonja Heimann und Vorsitzender Heinz Martin bedankten sich bei Betreuern und Eltern für die vielfältige Hilfe, sei es als Besatzung in einem der Begleitboote oder in der Vereinsküche beim Servieren des Mittagessens.
Die Marine-Segelkameradschaft (MSW) lädt am 30. August zur nächsten Regatta im Nordhafen ein, am 21. September werden beim Kanu- und Segelsportverein Wilhelmshaven (KSW) am Banter See die Segel gesetzt und abschließend die Jugendmeisterinnen bzw. Jugendmeister gekürt.
Wangerland/Heidmühle (23. 6. 2025) – Eine lange Saison endet für die C-Junioren-Fußballer Jesko und Niklas Buss (Hohenkirchen) sowie Ioannis-Lu Doyen (Hooksiel) mit zwei Trophäen. Mit der Mannschaft des Heidmühler FC konnten sie bereits am vorletzten Spieltag beim SVW Wilhelmshaven (1:0) die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen. Nun folgte nach einem kräftezehrenden Finale bei 30 Grad in der Mittagssonne auch der verdiente Pokalsieg in Oldenburg.
Snd stolz auf ihren doppelten Erfolg: Die Wangerländer Nachwuchskicker Jeske und Niklas Buss sowie Ioannis Lu-Doyen (Mitte). Foto: privat
Dabei machte es sich die Mannschaft unnötig schwer. Bereits nach 7 Minuten kassierte der spätere Pokalsieger einen berechtigten Foulelfmeter, der dieAußenseiter der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Ammerland-Mitte in Führung brachte. Der HFC wirkte von der robusten Spielweise des Gegners beeindruckt.
Dem Favoriten fehlte trotz der gefühlten 90 Prozent Ballbesitz die zündende Idee, um das Abwehrbollwerk der Ammerländer zu durchbrechen. Mitte der zweiten Halbzeit nutze der HFC eine starke Ballerorberung von Doyen und erzielte den verdienten Ausgleich. Den 2:1-Endstand erzielte Niklas Buss nach umstrittenen Elfmeterpfiff 10 Minuten vor dem Ende.
Somit endet für die Wangerländer „im Exil“ eine nahezu perfekte Saison. Die drei Spieler trugen mit ihren Toren und Qualitäten entscheidend dazu bei. Da ‚Nicky‘, Jesko und ‚Lu‘ neben ihrem C-Jugend-Engagement beim Bezirksligisten HFC auch die B-Junioren der JSG Wangerland per Zweitspielrecht in der 1. Kreisklasse unterstützten, kamen im Verlauf des Jahres viele Spiele zusammen. Die Sommerpause ist nun genauso hochverdient wie der Doublesieg.
Wilhelmsahven (23. 6. 2025) – An den schweren Folgen seiner Verletzungen bei dem Brand in der Marktstraße 81 am frühen Montagmorgen ist ein Kind gestorben. Wie die Stadt Wilhelmshaven mitteilt, sind insgesamt vier Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren sowie mindestens vier Erwachsene bei dem Brand verletzt worden. Die drei anderen Kinder wurden in den frühen Morgenstunden zur Behandlung in Kliniken in Düsseldorf, Bremen und Oldenburg verlegt.
Rettungsweg versperrt
Aus bislang ungeklärter Ursache war gegen 2.10 Uhr Sperrmüll vor einem leerstehenden Spielzeugladen in Brand geraten. Der Rauch zog über das Treppenhaus in die darüber liegenden Wohnungen und schnitt den dort lebenden Menschen den Rettungsweg ab.
Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven konnten direkt nach ihrem Eintreffen mit Hilfe ihrer Drehleiter vier Erwachsene aus dem Gebäude und somit in Sicherheit bringen. Während der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht wurde, dauerte die Suche nach den dort lebenden vier Kindern an. Diese wurden schließlich bewusstlos im Dachgeschoss aufgefunden und umgehend vom Rettungsdienst versorgt.
Haus unbewohnbar
In einem Bus der Stadtwerke wurden die Betroffenen vor Ort zunächst von der Notfallseelsorge betreut. Die vier aus dem Gebäude geretteten Erwachsenen, darunter eine Schwangere, wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Ihre Wohnungen sind unbewohnbar, weswegen sie nun übergangsweise in Notunterkünften untergebracht werden.
Im Einsatz waren 60 Kräfte der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven und der Ortsfeuerwehren sowie etwa 20 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, vier Notärzte, die Polizei und die Notfallseelsorge. Außerdem wurde ein Rettungshubschrauber hinzugezogen.
Der Einsatz war nach etwa zwei Stunden beendet. Die Polizei wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.
Hooksiel (22. 6. 2025) – Das Format entwickelt sich zu einem echten Werbeträger für die evangelisch-lutherische Kirche. Hunderte Christen und andere Interessierte verfolgten heute den schon dritten Taufgottesdienst am Hooksieler Badestraße. Dazu hatten die Kirchengemeinden Wangerland, Minsen und Wiarden, Jever und Cleverns-Sandel gemeinsam eingeladen.
Durch die Taufe mit Meerwasser wurden heute 22 junge Menschen in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Foto: hol
22 Familien hatten Täuflinge angemeldet, zumeist Kinder, die im Rahmen des Gottesdienstes mit Meerwasser beträufelt und damit in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wurden. Das Ritual geht auf die Taufe von Jesus zurück, der sich im Fluß Jordan von Johannes dem Täufer taufen ließ. Das Meer steht dabei als Symbol für das Leben, für das Auf und Ab, für die Vielfalt.
Das Tauffest am Hooksieler Badestrand hat eine gehörige Zugkraft. Bei herrlichem Wetter begrüßten Pastor Stefan Grünefeld (rechts Bild) und seine Mitstreiter mehrere Hundert Menschen. Fotos: hol
Musikalisch umrahmten die Veranstaltung der Chor „Free Voices“ und der Posaunenchor Wangerland. Seeseitig abgesichert wurde die Zeremonie von der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). Eingreifen brauchten die Rettungsschwimmer nicht, da die meisten Eltern und Paten mit ihren Täuflingen nur wenige Meter weit ins Wasser gehen mussten.
Hooksiel (22. 6. 2025) – Jetzt aber … das neue Rettungsboot der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im Wangerland ist offiziell in Betrieb genommen worden. Am Samstag taufte die angehende Rettungsschwimmerin Kim Rosendahl das sechs Meter lange und 2,35 Meter breite Boot im Alten Hafen von Hooksiel mit dem Inhalt einer Flasche Sekt auf den Namen „Otto Gehrke“.
Die Hooksielerin Kim Rosendahl taufte im Alten Hafen das neue Rettungsboot der DLRG Wangerland auf den Namen „Otto Gehrke“. Neben ihr der zweite Vorsitzende der Ortsgruppe, Arne Schmöckel. Foto: hol
Arne Schmöckel, zweiter Vorsitzender der Ortsgruppe, erinnerte vor zahlreichen Gästen an das langjährige Wirken des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, dessen Verdienste um die DLRG mit der Namensgebung gewürdigt werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der neben Landrat Sven Ambrosy und Wangerlands stellvertretende Bürgermeisterin Alice Brandenburg-Bienek DLRG-Mitglieder, Sponsoren und Vertreter der Feuerwehr teilnahmen, stand aber das neue Boot.
Spender unterstützen Projekt
Die „Otto Gehrke“ hat ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Lebensretter damit erste Einsätze an den Stränden im Wangerland gefahren – allerdings stellte sich dann heraus, das hier und dort noch Nachbesserungsbedarf an dem Aluminium-Bootskörper bestand. Diese Schwachstellen hat der Hersteller inzwischen behoben. Der Vorteil für die DLRG, so der Leiter Einsatz Thorsten Knebel: „Wir wissen schon, dass wir ein tolles Boot bekommen.“
„Gute Technik kostet auch viel Geld“, sagte Schmöckel. „Aber ein Menschenleben ist ja mit Geld nicht aufzuwiegen.“ Und Menschen aus Lebensgefahr zu retten, das ist genau die Aufgabe der „Otto Gehrke, die rund 63.000 Euro gekostet hat – ohne Motor, der vom Vorgängerboot übernommen wurde. Spenden von Stiftungen, Service-Clubs, Unternehmen und Privatleuten hätten davon rund 18.500 Euro abgedeckt.
DLRG Teil des Katastrophenschutzes
Landrat Ambrosy unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der DLRG für die Tourismusregion. Allein in Friesland habe die Rettungsorganisation 6000 Mitglieder. Die DLRG sei Teil des Katastrophenschutz-Zuges des Landkreises und arbeite hier eng zum Beispiel mit den Feuerwehren, dem THW und dem DRK zusammen. „Eine solche Zusammenarbeit ist andernorts keineswegs selbstverständlich“, hob Ambrosy hervor.
Nach der Taufe drehten Bootsführer der DLRG mit der „Otto Gehrke“ ein paar Runden im Hooksmeer. Foto: hol
Im Wangerland schützen DLRG Mitglieder mit ihren beiden Booten die Schwimmer an den Badeständen während der gesamten Saison von zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Hochwasser. In Notfällen müssen die Lebensretter zudem innerhalb von 15 Minuten mit ihren Booten im Wasser sein. „Das bekommen wir gut hin“, versichert Knebel. „Die Bootsführer seien dafür in ständiger Bereitschaft und die Boote würden voll ausgerüstet in der Marina in Hooksiel und im Wangertief bei Horumersiel liegen.
Neue Einheit geplant
Knebel denkt bereits an die nächsten Projekte. So wird die DLRG eine „Strömungsretter-Einheit“ aufstellen, die darauf spezialisiert sein wird, Menschen aus Gewässern mit starker Strömung zu retten. Allein die persönliche Ausrüstung dafür kosten rund 1000 Euro je Retter. Zudem müssten in absehbarer Zeit etliche Rettungswesten neu beschafft werden. Kurzum: Es gibt immer noch genügend Möglichkeiten für Spender, die DLRG im Wangerland sinnvoll zu unterstützen.
Zeigen sich zufriedne mit dem Verlauf der Sielortfeste: Mario Kran (links; und Frank Hensel. Foto: hol
Horumersiel (22. 6. 2025) – Super Wetter, gute Musik, tolle Stimmung – die Chef-Organisatoren der Sielortfete in Horumersiel, Frank Hensel und Mario Krar, waren zufrieden. Auf dem Dorfplatz tummelten sich am Samstag Abend mehrere Hundert Gäste und Einheimische und schwoften zur Musik der Hamburger Coverband „Das Fiasko“, die die Originale nicht nur musikalisch, sondern auch optisch interpretierten.
So traten unter anderem Udo Lindenberg, Abba, Marianne Rosenberg und sogar die Geissens auf der Showbühne auf. Illusion pur. Dem Publikum hat es ebenso gut gefallen wie die sonstigen Angebote des traditionellen Festes, das noch bis zum heutigen Sonntag gefeiert wird. Ein maritimer Höhepunkt: die Neptuntaufe mit Wieland Rosenboom in der Rolle des Meeresgottes.
Die Band „Das Fiasko“ sorgte für Stimmung auf dem Dorfplatz in Horumersiel. Foto: hol
Hooksiel (20. 6. 2025) – Richard Herfurth war ein Mann, der Hooksiel über etliche Jahre maßgeblich mitgeprägt hat. Das stellte heute Pastor Stefan Grünefeld auf der Trauerfeier in der Kirche zu Pakens fest. Zu Recht. Am Dienstag dieser Woche ist Herfurth im Alter von 76 Jahren gestorben – einen Tag nachdem er ins Hospiz umgezogen war. Er starb an den Spätfolgen des unvorsichtigen Umgangs mit Asbest.
Richard Herfurth (Foto: Wolfgang Niemann), Jahrgang 1949, stammt aus Suurhusen. Sein Vater, als Kriegsflüchtling nach Ostfriesland gekommen, arbeitete als Werftarbeiter, engagierte sich in der SPD und stieg bis Bürgermeister auf. Sein Sohn durfte immer wieder mal den Amtsstempel unter ein Schriftstück setzen. Eine Erfahrung, die offenbar sein Leben geprägt hat.
Auch Richard Herfurth war stark ehrenamtlich engagiert. Er sicherte der Hooksieler Arbeitsgruppe mit, deren Sprecher er lange war, das Awo-Heim als Domizil, entwickelte als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Hooksiel die beliebten Herings- und Krabbentage mit und brachte sich als SPD-Mitglied politisch ein. Zehn Jahre lang war er Ratsherr, fünf davon als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Wangerland.
Der gelernte Elektriker und Techniker arbeitete seit 1979 im Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven. Seinerzeit zog er mit seiner damaligen Familie nach Hooksiel. Man baute ein Haus, dann kam die Trennung. Richard Herfurth heiratete seine zweite Frau Hannelore. Nach dem Eintritt in den Vorruhestand kümmerte er sich verstärkt um Familie und Ehrenämter. Mit dem Willen zur Führung und dem Mut zu klaren Ansagen – was nicht bei jedem gut ankam.
In seine Bürgermeisterzeit fielen die Überlegungen der Wangerland Touristik und der Gemeinde Wangerland, das Meerwasserhallen-Wellenbad in Hooksiel aufzugeben und das Gästehaus zu verkaufen. Herfurth, ansonsten rühriger Lobbyist für den Sielort, unterstützte die Pläne mit Blick auf die Interessen der Gemeinde. Die Hooksieler waren dagegen, machten mobil und stoppen die Projekte unter anderem durch einen Bürgerentscheid.
Richard Herfurth saß zwischen den Stühlen, zog sich 2020 von seinem Posten als stellvertretender Bürgermeister zugunsten seines damaligen Ratskollegen Mario Szlezak (heute hauptamtlicher Bürgermeister) zurück und trat bei der Kommunalwahl 2021 nicht mehr.
Auch seine anderen Ämtern gab Herfurth ab. Sein Schwerpunkt lag jetzt endgültig bei der Familie. Bei seiner Frau, den drei Kindern und den Enkelkindern. Hannelore und Richartd Herfurth verkauften ihr Haus, erwarben ein Wohnmobil und bereisten damit bis 2024 etliche Länder in Europa. Eine herrliche Zeit – bis die Erkrankung weite Reisen unmöglich machten. Endpunkt der Reisen war immer Hooksiel. Der letzten Ruhestätte von Richard Herfurth.
Wangerland/Hooksiel (20.6. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) geht in die Insolvenz. Der Rat der Gemeinde Wangerland hat am Donnerstagabend in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen, zu versuchen, das gemeindeeigene Tourismusunternehmen in einer Insolvenz in Eigenregie zu sanieren. „Ziel ist es, durch das Verfahren eine nachhaltige wirtschaftliche Fortführung der Gesellschaft unter Wahrung der Interessen der Gläubiger und der Gemeinde zu erreichen“, heißt es in einer heute Vormittag verbreiteten Pressemitteilung der WTG.
Gehälter vorerst sicher
Die WTG mit Sitz in Horumersiel ist mit rund 180 Mitarbeitern das wichtigste Unternehmen der Gemeinde. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem der Betrieb der beiden Großcampingplätze in Hooksiel und Schillig, der beiden Hallenbäder in Hooksiel und Horumersiel sowie das komplette touristische Marketing samt der Organisation eine Veranstaltungsprogramms. Maßgeblich die finanzielle Schieflage des Unternehmens verursacht hat der Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel, das im vergangenen Jahr eröffnet worden ist. Die Baukosten waren von 8,7 auf zuletzt geschätzte 23 Millionen Euro gestiegen. Eine Endabrechnung liegt noch nicht vor.
Die Gehälter der Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert, betont die WTG. Die Beschäftigen seien hoch motiviert und willens, den Sanierungsprozess zu unterstützen.
Inwieweit der Betrieb des Gästehauses in Hooksiel von der notwendigen Sanierung der WTG betroffen ist, ist noch ungewiss. Archiv-Foto: hol
WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel: „Die Situation ist nicht leicht. Die finanzielle Lage ist eine Herausforderung. Mit dem Antrag auf Eigenverwaltung schaffen wir die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, um unsere Zukunftsfähigkeit aktiv und verantwortungsvoll sicher zu stellen.“
Interessen der Gläubiger im Blick
Mit der eigenverwalteten Sanierung kann der Geschäftsbetrieb der WTG weiterlaufen. Das gilt für alle laufenden Projekte ebenso wie für die Gästebetreuung, das Marketing und die regionalen Kooperationen. Geschäftsführer Riedel bleibt im Amt. Er wird vom Sanierungsexperten Dr. Christian Kaufmann von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH (Oldenburg) als Generalbevollmächtigter unterstützt. „Ferner wird ein Sachwalter eingesetzt, der die Sanierung konstruktiv begleitet und sicherstellt, dass die Interessen der Gläubiger gewahrt bleiben“, so die WTG.
Sanierungskonzept in Arbeit
In den kommenden Wochen sollen die finanziellen Rahmenbedingungen der WTG geprüft und ein umfassendes Sanierungskonzept zur Neuaufstellung des Unternehmens verfeinert und umgesetzt werden. Kaufmann: „Wir werden eine umfassende Prüfung und Anpassung aller Verträge sowie eine Optimierung der Abläufe und Kostenstrukturen umsetzen.“
Angaben dazu, was das für das TMS oder die Einrichtungen der WTG in Hooksiel wie das Hallenwellenbad und das Gästehaus bedeutet, machte das Unternehmen noch nicht. Offen ist auch, in welchem finanziellen Rahmen die Gemeinde als 100-prozentige Gesellschafterin der WTG helfen muss. Aber, so eine Zusage: „Alle Gläubiger werden in die transparente und kooperative Sanierungsstrategie eingebunden.“
Zum PLUTA-Sanierungsteam gehören neben Dr. Kaufmann Rechtsanwalt André Gildehaus und die Wirtschaftsjuristin Nicole Neumerkel. Zudem werde die WTG betriebswirtschaftlich und in Sachen Sanierungskonzept von Wirtschaftsprüfer Tobias Kersten von der FIDES Corporate Finance GmbH unterstützt.
Hooksiel (20. 6. 2025) – Nach einem Feuer auf einer Segelyacht auf der Jade vor Hooksiel hat der Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) das Boot und die zweiköpfige Besatzung am Donnerstagnachmittag sicher in den Hafen gebracht. Gegen 16.35 Uhr hatte der Skipper des etwa zehn Meter langen Bootes die Seenotretter alarmiert. An Bord war offenbar ein Kabelbrand ausgebrochen.
Die Feuerwehr durchsuchte die vom Seenotrettungskreuzer „Bernhard Gruben“ in den Hooksieler Außenhafen geschleppte Segelyacht nach Glutnestern. Foto: Feuerwehr
Zu dieser Zeit befand sich die Segelyacht nahe der Ansteuerung Hooksiel, knapp einen Kilometer von der Hafeneinfahrt entfernt. Die Rettungsleitstelle See in Bremen alarmierte sofort die Besatzung der in Hooksiel stationierten „Bernhard Gruben“. Der Kreuzer ist unter anderem auch mit einer leistungsstarken Feuerlöschanlage ausgerüstet.
Verdacht auf Rauchgasvergiftung
Dem Mann (31) und der Frau (30) an Bord der Segelyacht gelang es unterdessen, das Feuer mit einem kleinen Feuerlöscher zu ersticken. Sie flüchteten sich anschließend auf das Vorschiff. Als der Seenotrettungskreuzer bereits wenige Minuten darauf eintraf, hatten die Segler den Anker geworfen.
Mit dem Tochterboot „Johann Fidi“ übergaben die Seenotretter sicherheitshalber einen weiteren Feuerlöscher. Dieser wurde jedoch nicht mehr benötigt. Sie nahmen die Segelyacht in Schlepp und brachten Schiff und Besatzung sicher in den Hooksieler Außenhafen.
Dort übernahmen die Feuerwehren Hooksiel und Waddewarden. Nach dem Festmachen suchten die Feuerwehrleute das mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester. Aber der Brand war offenbar erfolgreich gelöscht worden. Die beiden Besatzungsmitglieder wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung an den Rettungsdienst übergeben und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.