Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Arbeiten für ein schönes Hooksiel

Hooksiel (13. 3. 2023) – Ostern ist vorbei. Der Sommer naht – und damit die Hauptsaison. Der Hooksieler Seebadeverein sorgt seit Jahrzehnten dafür, dass der Ort sich seinen Gästen in einem schönen Zustand präsentiert. Ein Garant dafür: der traditionelle Strandaufbau.

Am Sonnabend, 22. April, ist es wieder so weit. Um 13 Uhr sammeln sich alle arbeitswilligen Hooksieler am Awo-Heim auf dem Batteriegelände am Gästehaus. In einer Vorbesprechung haben die Organisatoren des Seebadevereins bereits verschiedene Einsatzgebiete abgesteckt: „Gästehaus, Alter Hafen, Bänke streichen … zu tun gibt es genug“, sagt Seebadevereins-Vorsitzender Erwin Abels. „Die einzige Unwägbarkeit ist die Zahl der Teilnehmer beim Strandaufbau. Wir würden uns natürlich freuen, wenn möglichst viele Leute kommen.“

Die Zeiten, in denen Arbeitswillige aus Hooksiel und dem gesamten Umland zum Strandaufbau strömten, sind längst vorbei. Seinerzeit wurden die Helferinnen und Helfer mit Jahresfreikarten für den Strand gelockt. Ein Praxis, die später als unlauter gegeißelt wurde – und die ohnehin mit der Abschaffung des Strandeintritts ab diesem Sommer ihre Sogwirkung verloren hätte. 

Aber natürlich soll der Strandaufbau weiterhin keine Plackerei sein sonder auch Spaß machen. Dazu beitrage soll eine gemeinsame „Nachbesprechung“ mit Grillwurst und Kaltgetränk. Voraussichtlicher Beginn, so Erwin Abels, gegen 17 Uhr am Awo-Heim. 

Schraubertruppe fährt nach Greetsiel

Hooksiel (11. 4. 2023) – Oldtimer-Freunde aufgepasst. Der nächste Oldtimer Klön Tag (OKT) steht an. Für Sonntag, 30. April, ist eine Ausfahrt von Hooksiel zu „Schoof’s Mühlencafe“ in Greetsiel geplant. Die Organisatoren aus Hooksiel würden sich freuen, wenn der eine oder andere weitere „Oldi-Freund“ mit seinem Oldtimer dazu stößt und die Tour mitfahren möchte. 

„Der OKT ist kein Verein“, erläutert Ulrich Nolzen. „Wir verstehen uns eher als eine lockere Schraubertruppe, die sich gern über Probleme mit Gleichgesinnten austauscht.“ Oldtimer sind Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und ein „H“ am Schluss auf ihrem Kennzeichen haben. H steht dabei für „Historisch“. Seit April 2016 trifft sich die lustige Truppe mit ihren Oldtimern jeden ersten Sonntag des Monats zwischen 11 Uhr bis 14 Uhr bei der Bäckerei Ulfers/Eden neben der Tankstelle in Hooksiel.

Der Vorschlag, eine Sonntags-Reise zu „Schoofs Mühlencafe“ in Greetsiel (Gemeinde Krummhörn) zu unternehmen, sei bei den Oldtimerfreunden auf gute Resonanz gestoßenan. Also habe „Alfa Dieter“ das Café angeschrieben. Das Ergebnis: „Die Gäste sind willkommen.“ 

Sollte es nicht regnen, startet man um 10 Uhr an der Hooksieler Tankstelle. Ein Zwischenstopp wird auf dem Obi-Parkplatz in Jever eingelegt, erläutert „BMW Uli“ Nolzen. Eine weitere Pause ist gegen 10.45 Uhr auf dem Parkplatz der Fischerei-Genossenschaft in Neuharlingersiel vorgesehen. Um 11.45 Uhr will man das Ziel erreicht haben. Jeder Teilnehmer fährt und haftet für sich selbst.

Osterfeuer, Eiersuche und Spaziergänge

Osterfeuer
Tradition mit Atmosphäre: In Friesland brennen am Ostersonnabend die Feuer. Fotos: hol

Hooksiel (9. 4. 2023) – Ostern in Hooksiel. Ein ruhiges Fest. Viele Menschen aus der Region, aus ganz Deutschland. Im Ort, am Strand und an den Osterfeuern. Alle gut gelaunt. Dazu sehr schönes Wetter: Sonnig, aber frisch. Ideal über Spaziergänge am Strand, Fahrradtouren und die Ostereiersuche.

Hunderte von Menschen waren am Ostersonnabend zu Gast beim zentralen Osterfeuer in Warfen. Bei Musik, Imbiss und ein paar Kaltgetränken erlebten die Besucher ein Traditionsfest unter freiem Himmel. Wie an dem halben Dutzend privater Feuern um Hooksiel herum wurden die Flammen auf den zuvor umgeschichteten Brennholzhaufen gegen 19 Uhr entzündet und brannten bei Windstille kontrolliert ab.

Tagsüber flanierten viele Menschen durch die Lange Straße, schauten im Muschelmuseum oder im Künstlerhaus ein. Andere besuchten den Ostermarkt am Alten Hafen. Hier dreht sich auch am Ostermontag noch ein Kinderkarussell. Eine Reihe von Schaustellern bieten ihre Waren an – von der Bratwurst übers Eis bis zum Dosenwerfen. 

Entspannte Ostern in Hooksiel, auch für die Polizei, die lediglich einen Vorfall meldete. In der Nacht zum Karfreitag wurde auf der Bäderstraße ein alkoholisierter Autofahrer angetroffen. Der 51-Jährige hatte einem Alkoholgehalt im Blut von 1,79 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Mann muss sich in einem Strafverfahren verantworten.

Ostern Warfen
Schon bevor das Brenngut entzündet wurde war das traditionelle Osterfeuer in Warfen gut besucht.

Historische Fotos und Geschichten vom Leben in Hooksiel gesucht

Krabbenfischer in Hooksiel
Bis zum Bau des Außenhafen 1974 fuhren die Krabbenfischer durch das Tief bis zum Alten Hafen im Ortskern von Hooksiel. Foto: Suckert

Von Gerd Abeldt

Hooksiel (8. 4. 2023) – Hooksiel ist ein Ort mit Geschichte. Den Beginn der neueren Zeitrechnung jenseits des historischen Kirchspiels Pakens kann man auf das Jahr 1546 datieren. Seinerzeit herrschte in Jever Fräulein Maria. Sie ließ in Hooksiel „ein hölzernes, nach oben offenes Siel“ (H. Rothert: Das ‚alte‘ Hooksiel“) errichten, das in unter ihren Nachfolgern gedeckt und um eine komplette Hafenanlage erweitert wurde. Der Grund? Hooksiel, mit der Marienstadt über das Hooksieler Binnentief verbunden, wurde Hafenumschlagplatz für die „Koopstadt“ Jever.

Die maritime Blütezeit Hooksiels endete Ende des 19. Jahrhunderts. „Um 1830 liefen noch 230 Schiffe den Hafen an, nach 1880 waren es nur noch 50 und bis 1900 ging die Zahl der ein- und auslaufenden Schiffe auf 20 zurück“, schreibt Hermann Rothert. Noch gelegentlich landeten bis 1955 aus Skandinavien kommende Frachtschiffe Bauholz für die am Hafen liegende Holzhandlung Brader an. Allerdings, so Rothert weiter: Bis zur Einweihung des Hooksieler Außenhafens 1974 belebten vier bis acht Granatfischer das Bild des Alten Hafens. Inzwischen gehen die wenigen verbliebenen Hooksieler Fischer vom Außenhafen aus auf Krabbenfang oder Muschernte.

Fischer im Alten Hafen
Ordentlich Betrieb im Alten Hafen. Gleich mehrere Fischerboote liegen im Päckchen. Foto: Suckert

Für die rückläufigen Umschlagsmengen in Hooksiel gab es mehrere Gründe: Die Straßen und das Eisenbahnnetz wurden ausgebaut und übernahmen einen Teil des Transportvolumens. Zeitgleich wurden die Schiffe größer und konnten Hooksiel nicht mehr anlaufen. Dennoch hat bis heute gerade der historische Alte Hafen eine überragende Bedeutung für das Ortsbild des Sielortes.

Wir wollen auf „Hooksiel-life“ den Versuch unternehmen, historische Fotos vom Hafen und vom Hooksieler Hafenleben, von Schiffen, Waren und die Menschen drumherum zu sammeln und unter dem Menüpunkt „Geschichte“ veröffentlichen. 

Die ersten historischen Hafenbilder hat der Hooskieler Matthias Suckert bereit gestellt.Wer dazu ein Foto beisteuern kann (falls möglich gern bereichert um Fakten oder kleine Geschichten) schicke sie per Email an 

infos@hooksiel-life.de

oder per Post oder zu Fuß an „Hooksiel-Life“, Goedeke-Michel-Str. 15, 26434 Hooksiel.

Nach und nach werden wir weitere historische Themenfelder angehen. Wer mag ,kann uns auch dazu schon jetzt Fotos und Geschichten wie etwa von Ortsansichten, Straßenzügen, Betrieben, Gaststätten oder Festen zur Verfügung stellen. Recht herzlichen Dank dafür. 

In Hooksiel kann Tennissaison beginnen

Arbeitsdienst Tennis
Die Saison kann kommen: Mirko Ortmanns (links) und Reiner Meints tragen Quarzsand auf die Kunstrasenplätze des FC Nordsee Hooksiel auf. Foto: hol

Hooksiel (7. 3. 2023) – In Hooksiel kann die Tennissaison beginnen. Nach drei Arbeitsdiensten der Mitglieder präsentiert sich die Zwei-Feld-Anlage des FC Nordsee Hooksiel in einem sehr guten Zustand – auch wenn die Quarzsand-Spielflächen bereits in die Jahre gekommen sind.

Als Arbeitsdienstleiter der FCN Tennisabteilung hatte Reiner Meints die Termine organisiert: Hecken beschneiden, Laub entfernen, Rasen mähen, Gehwege und Abflüsse reinigen, die Tennishütte putzen und auf etwaige Schäden untersuchen – das sind die jährlichen Routinearbeiten auf der Anlage im Freizeitgelände. Hinzu kommen dann die tennisspezifischen Vorbereitungen. Neuen Quarzsand auf dem Kunstrasen verteilen und einarbeiten, Netze spannen, Windschutzplanen aufhängen und ordentlich spannen. Denn, so Meints: „Wind haben wir in Hooksiel ja jede Menge.“

„Soweit sind wir erst einmal fertig und spielfähig“, sagt Meints nach drei Arbeitsdiensten. Glücklicherweise habe nur ein Termin witterungsbedingt verschoben werden müssen. Restarbeiten können jetzt parallel zum anlaufenden Spielbetrieb erledigt werden. Schon über die Osterfeiertage dürften aber die ersten Bälle fliegen. 

Der Trainingsbetrieb läuft dann Ende April an. Erste Punktspieltermine sind für Anfang Mai angesetzt. Der FC Nordsee hat drei Mannschaften für den Spielbetrieb in der Regionsklasse bzw. Regionsliga gemeldet: Ein Junioren B-Team, eine Damen- sowie ein Herrenmannschaft (ü 50). Damen und Herren werden am 6. beziehungsweise 7. Mai ihre ersten Heimspiele bestreiten, die Junioren voraussichtlich am Samstag, 13. Mai. Trainiert werden die Mannschaften von Spitzenspieler Jan-Luca Blöcker und Vereinstrainer Andre Abels.

Sieg oder Niederlage – an der Hooksieler Platzanlage wird der Ausgang der Spiele nicht liegen. Allerdings: Der 1996 verlegte Kunstrasen wird nach den Worten von Abteilungsleiter Gerd Abeldt in absehbarer Zeit erneuert werden müssen. Aktuell laufen die Planung und die Kostenermittlung an. Voraussichtlich 2024 soll dann gebaut werden. 

Übrigens: Auch Nicht-Mitglieder oder Urlaubsgäste können auf den FCN-Plätzen Tennis spielen. Die Vermietung von Spielzeiten läuft über das benachbarte Restaurant „Die Muschel“.

Auch am Hooksieler Außenhafen werden Parkgebühren fällig

Hooksiel/Horumersiel (5. 4. 2023) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) hält trotz einiger kritischer Stimmen an ihren Plänen fest, den Strandeintritt im gesamten Wangerland durch Parkgebühren abzulösen. Voraussichtlich ab Mai werden dafür auf den Großparkplätzen am Hooksieler Strand entsprechende Automaten aufgestellt. Diese Regelung wird ausdrücklich auch von der Gemeinde Wangerland als Gesellschafter der WTG mitgetragen.

Schrankenanlagen wird es nicht geben

Wie die WTG auf Anfrage von „Hooksiel-Life“ erläuterte, werde man rund 28000 Euro in die Parkautomaten investieren. Schrankenanlagen an den Zufahrten zu den Stellflächen im Freizeitgelände werde es nicht geben. Die Automaten werden nicht nur an den WTG-Parkplätzen, sondern auch am Außenhafen aufgestellt. Der Hafen wird von der Landesgesellschaft Niedersachsen-Ports betrieben.

WTG kalkuliert mit 290 000 Euro Einnahmen

Die WTG kalkuliert nach eigenen Angaben mit Einnahmen aus den Parkgebühren an allen Stränden – also in Hooksiel, Horumersiel und Schillig – in Höhe von etwa 290000 Euro. Damit läge der Posten auf dem Niveau der bisherigen Strandeintritt-Einnahmen, die alle Strandbesucher zu zahlen hatten, die keine Gästekarte haben. Dazu gehörten in der Regel die Einheimischen sowie Tagesgäste aus der Weser-Ems-Region.

Parkautomat

Die Kritik an der Neuregelung – etwa aus der Wählergemeinschaft Pro Wangerland – macht sich an der Doppelbelastung der Urlaubsgäste fest, die künftig zum einen die Gästekarte und zusätzlich auch noch Parkgebühren am Strand zahlen müssen. Das Tagesticket (8 bis 20 Uhr) für einen Stellplatz soll am Strand 8 Euro kosten. Kurzparker zahlen 0,60 Euro je 30 Minuten. Pro Wangerland spricht von einer „Kurbeitragserhöhung durch die Hintertür“.

Eine Befreiung der Inhaber der Gästekarte von den Parkgebühren sei aktuell nicht vorgesehen, betont die WTG. „Wir möchten darauf hinweisen, dass der Gästebeitrag nicht, wie häufig vermutet, für die Finanzierung der Gästekarten-Vorteile dient, sondern zur Deckung des Aufwandes für die Unterhaltung und Verbesserung touristischer Infrastruktur und anderer touristischer Leistungen, die ein Ort ohne Gäste nicht benötigen würde bzw. aufgrund der geringen Einwohnerzahl nicht vorhalten könnte“, so WTG-Geschäftsführer Armin Kanning.

 Zu den touristischen Leistungen gehörten unter anderem der Betrieb der Tourist-Informationen und das Nationalpark-Haus in Minsen. „Nichtsdestotrotz liegt es uns am Herzen, möglichst viele Vorteile für unsere Gäste zu schaffen. Diese sind jedoch eine freiwillige Leistung der Wangerland Touristik und ihrer Partner und keine direkte Aufgabe des Gästebeitrags“, so Kanning.

Kein Shuttle-Verkehr zum Strand in Sicht

Kurzfristig sei auch kein wie auch immer ausgelegter Shuttle-Verkehr zwischen dem Ort Hooksiel und dem Hooksieler Strand zu erwarten. Kritiker hatten darauf hingewiesen, dass auch viele Bürger und Urlauber, die in Hooksiel wohnen oder hier Urlaub machen, zum Strand mit dem Auto fahren, wenn sie zum Beispiel kleine Kinder haben. „Natürlich ist die Wangerland Touristik allgemein an der Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrs im Wangerland interessiert“, heißt es dazu von Seiten der WTG. Ideen für neue ÖPNV-Routen würden mit örtlichen Mobilitätspartnern besprochen

In Hooksiel sollen die typgleichen Parkautomaten aufgestellt werden, wie sie bereits auf den WTG-Parkflächen in Schillig und Horumersiel stehen. Hier könne die Parkgebühr sowohl mit Karte als auch in bar entrichtet werden. Als „besonderen Service“ biete die WTG zudem die Möglichkeit des mobilen Parkens – hierbei könne über Apps, wie „easypark“ oder „Parkster“, das Ticket ohne Anstehen am Automaten mit dem Smartphone gelöst werden.

Jobangebote für alle betroffenen Mitarbeiter

Wie die WTG gegenüber „Hooksiel-Life“ bestätigte, werde der Wegfall des Strandeintritts die Personalstruktur der WTG an den Stränden verändern. „Für alle Mitarbeitenden, deren Stelle nicht mehr in gewohnter Form von Bedarf ist, gab es alternative Jobangebote innerhalb der Wangerland Touristik“, so Kanning. Außerdem werde es weiterhin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Stränden geben, die Strandbesuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Start in die Helgoland-Saison

1. Fahrt Adler Jet
Reinhard Thomssen betätigte sich heute beim Saisonauftakt der Helgolandfahrten ab Hooksiel als Festmacher für den „Adler Jet“. Foto: hol

Hooksiel (5. 4. 2023) – Heute früh, 10 Uhr. Am Hooksieler Außenhafen ist ordentlich Betrieb. An der Kaje entlang stehen in verschiedenen Grüppchen über Hundert Menschen, den Blick auf die Jade gerichtet. Und da kommt er, der „Adler Jet“, der sie für einen Tagesausflug nach Helgoland bringen soll. 

Zum ersten Mal in dieser Saison schiebt sich der Katamaran in großem Bogen an der „Höegh Esperanza“ vorbei, dem LNG-Regasifizierungsschiff. Der „Adler Jet“ kommt direkt vom Wilhelmshavener Helgolandkai, wo Kapitän Tom Thomssen bereits die ersten Fahrgäste aufgenommen hat. 

Der Katamaran fährt in langsamer Fahrt ins Hooksieler Hafenbecken, dreht und schiebt sich dann ganz sachte an die Kaikante. Als Festmacher betätigt sich Reinhard Thomssen, ehemaliger Kurdirektor im Wangerland und Vater des Kapitäns. Keine zehn Minuten später sind die Hooksieler Fahrgäste zugestiegen, der Katamaran legt wieder ab – und macht sich in schneller Fahrt auf den Weg zu Deutschlands einziger Hochseeinsel. 

Den nächsten Törn von Wilhelmshaven über Hooksiel nach Helgoland bietet die Reederei Adler & Eils bereits am morgigen Donnerstag an. In der nächsten Woche sind ebenfalls für Mittwoch und Donnerstag Fahrten geplant. Abfahrt in Hooksiel ist stets um 10.15 Uhr. 

Neue Betreiber haben große Pläne für das „Wohnstift Hooksiel“

Wohnstift Hooksiel
Große Erleichterung bei Beschäftigten und Bewohnern: Das „Wohnstift Hooksiel“ setzt den Betrieb der Convivo-Seniorenresidenz fort. Foto: hol

Hooksiel (4. 4. 2023) – Die Seniorenresidenz in Hooksiel hat einen neuen Betreiber: Zum 1. April hat die neu gegründete „Wohnstift Hooksiel Betriebsgesellschaft mbH“ den Betrieb der Einrichtung an der Friesenstraße von der insolventen Convivo-Gruppe übernommen, betätigte das Unternehmen heute gegenüber „Hooskiel-Life“. 

Hinter der neuen GmbH steht die Pflegeimmobilien-Beratung Terranus (Köln). „Mit der Übernahme hat das Haus wieder eine langfristige Perspektive außerhalb der Insolvenz“, betonte Terranus-Geschäftsführerin Anja Sakwe Nakonji. „Für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Beschäftigten ändert sich durch die Übernahme nichts. Der Geschäftsbetrieb geht nahtlos weiter, sämtliche Verträge gehen auf die neue Betreiber-Gesellschaft über.“ 

Alle 35 Beschäftigten übernommen

Alle 35 Beschäftigten wurden von der neuen Betreibergesellschaft übernommen. Auch die mobile Essensbelieferung wird fortgeführt. Die Einrichtung firmiert ab sofort als „Wohnstift Hooksiel“. 

Terranus hatte nach dem Insolvenzantrag des bisherigen Betreibers Convivo im Auftrag des Immobilien-Eigentümers Hemsö die Einrichtungsleitung unterstützt und sich ein Bild der Situation gemacht. „Die Einrichtung hat eine tolle Lage, eine hohe Leistungsqualität und ein motiviertes Team“, betonte Sakwe Nakonji. „Das sind gute Voraussetzungen, um das Haus weiter zu entwickeln und wieder wirtschaftlich gut aufzustellen.“ 

Seniorenanlage soll besser belegt werden

Das Haus soll sich nach den Worten der Geschäftsführerein künftig wieder stärker für die Gemeinde und die Öffentlichkeit öffnen und als Anlaufstelle und Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren fungieren. Geplant sind unter anderem ein Nachmittags-Café, das auch für externe Besucher geöffnet ist, sowie eine engere Zusammenarbeit mit Vereinen und Seniorenangeboten vor Ort und in der Region. Auch die Mitarbeiter-Akquise solle intensiviert werden, um das Haus wieder besser belegen zu können und dringend benötigte Pflegekapazitäten für die Region zu schaffen. 

Sakwe Nakonji dankte ausdrücklich der Gemeinde Wangerland und deren Bürgermeister Mario Slzezak für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den letzten Monaten: „Die Gemeinde hat sich sehr für den Erhalt der Einrichtung eingesetzt und uns unterstützt, wo sie konnte. Das war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass innerhalb von so kurzer Zeit eine Übernahme-Lösung gefunden werden konnte.“ 

Die Übernahme-Nachricht aus Köln ist in Hooksiel mit großer Erleichterung aufgenommen worden. Mit der Gründung des „Wohnstift Hooksiel“ wurden Pläne realisiert, über die „Hooksiel-Life“ schon im Februar berichtet hatte. Der neue Betreiber und sein Konzept wurde vom Landkreis Friesland überprüft. Mit positivem Ergebnis: „Seitens der Heimaufsicht gibt es keine Einwände zum Betrieb – die abschließende Entscheidung erfolgt durch die zuständige Pflegekasse“, hieß es gestern aus Jever.

Schwerpunkt von Terranus ist die Beratung

Die Hooksieler Seniorenresidenz gehörte zu bundesweit etwa 100 Häusern, die von der Insolvenz der Convivo-Gruppe (Bremen) betroffen waren. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens waren bis Ende März die Gehälter der Mitarbeiter gesichert. In Häusern, für die eine Nachfolgelösung gefunden wurde, geht der Betrieb jetzt weiter. Andere, wie das ebenfalls zu Convivo gehörende St.-Willehad-Pflegeheim in Wilhelmshaven, werden geschlossen. Die Bewohner müssen sich eine neue Bleibe suchen. Das „Wohnstift Hooksiel“ hat 95 Plätze, von denen zuletzt aber nur ein Teil belegt waren. 

Die Terranus AG (Köln) ist seit über 25 Jahren am Markt, ist aber kein klassischer Pflegeheim-Betreiber. Das Unterehmentritt eher als Berater für Investoren und Betreiber im Markt für Sozial- und Gesundheitsimmobilien auf. So hat Terranus kürzlich den Weiterverkauf von Einrichtungen in Emden und Wittmund mit insgesamt 168 Plätzen organisiert. Dabei ging es ausschließlich um die Veräußerung der Immobilien. 

Auf zum Tanz auf der Siloplatte

Osterfeuer
Osterfeuer haben im Wangerland Tradition. Foto: hol

Hooksiel (4. 4. 2023) – Tradition ist eine gute Voraussetzung für Begegnung. Beim „Tanz auf der Siloplatte“ in Warfen werden sich am Ostersonnabend Hooksieler Bürger und zahlreiche Urlaubsgäste treffen, Musik hören, ein Bierchen trinken und vielleicht auch tatsächlich tanzen.

Gastgeber für das 49. Osterfeuer in Hooksiel sind Bert Albrecht und der Landwirt Hennig Lange, auf dessen Hof am Ortsrand von Hooksiel in Verlängerung der Pakenser Straße das Feuer gegen 18 Uhr entzündet wird. Natürlich erst nachdem der riesige Grünschnitt-Haufen zuvor noch einmal ordentlich umgeschichtet wurde. Dadurch soll verhindert werden, dass es sich möglicherweise schon brütende Vögel in dem Geäst gemütlich gemacht haben.

Trotz Feinstaub-Belastung und Klimadebatte: Osterfeuer haben im Wangerland Tradition. Gut 70 Feuer werden am Sonnabend im Gemeindegebiet angezündet. Die meisten davon in privatem Rahmen. Landwirte verbrennen den Grünschnitt, der auf ihren Höfen angefallen ist. 

Öffentliche Osterfeuer gibt es nur weniger. In diesem Jahr eines am Wangermeer in Hohenkirchen und eben das in Hooksiel-Warfen. Stimmung ist dabei garantiert, dank Discjockey und Vollverpflegung. Die großen öffentlichen Osterfeuer in dem Urlaubsort gehen bis auf das Jahr 1974 zurück, erinnert sich Bert Albrecht. Initiator des ersten Feuers auf dem damals noch unbebauten Batteriegelände (heute Standort des Gästehauses) war sein Vater Hans Albrecht

Zwei Jahre zuvor war die Jugendfeuerwehr in Hooksiel gegründet worden. Bert Albrecht, selbst lange Leiter der Jugendfeuerwehr in Hooksiel, übernahm die Organisation des Traditionsfestes, das später nahe des Stelzengebäudes im Freizeitgelände gefeiert wurde. Zum Teil mit mehreren Tausend Besuchern. 

Seit ein paar Jahren lodern die Flammen in Warfen. Die Feuerwehr hat sich aus der Organisation zurückgezogen. Bert Albrecht ist geblieben. „Der Standort Warfen liegt etwas dichter am Dorf“, sagte Albrecht. „Da kommen jetzt auch wieder mehr Hooksieler hin.“ Die Zeichen stehen nicht schlecht, dass das Fest nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder so gut angenommen wird wie früher. Parken können Besucher auf dem Hof beziehungsweise an der Zufahrtsstraße. Am besten aber sie kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Tipps vom Landkreis Friesland

Damit bei Osterfeuern keine Schäden und Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt stehen, gerät der Landkreis Friesland: Das Abbrennen von (Garten-) Abfällen ist in Niedersachsen seit knapp zehn Jahren verboten. Aber Osterfeuer gelten als Brauchtumspflege. Daher sind sie erlaubt. Allerdings muss jedes Osterfeuer im Vorfeld bei der zuständigen Kommune angemeldet und als öffentlich zugängliche Veranstaltung durchgeführt werden.

Das Brauchtum darf nicht zur illegalen Müllentsorgung ausgenutzt werden. Altreifen, Kunststoff, Sperrmüll, Öle und andere Abfälle gehören ordnungsgemäß entsorgt und nicht ins Osterfeuer. Gleiches gilt für behandeltes oder beschichtetes Holz.

Das Brennmaterial darf erst am Ostersonnabend zu einem Haufen zentriert beziehungsweise das Material muss vollständig umgeschichtet werden, damit Wildtiere die Möglichkeit zur Flucht haben und Veranstalter ungeeignete Stoffe aussortieren können.

Der Standort für das Feuer ist so zu wählen, dass Sicherheitsabstände zu beispielsweise Hecken, Baum- und Strauchreihen sowie Gebäuden, öffentlichen Verkehrsflächen und Sicherheitsanlagen (etwa Stromleitungen) eingehalten werden.

Der Veranstalter ist für Brennmaterial, Kontrolle auf Abfälle bei den Vorbereitungen sowie ordnungsgemäßen Ablauf und ordnungsgemäße Beseitigung der Reste verantwortlich.

Weitere Hinweise geben die Ordnungsämter der Städte und Gemeinden. Eine Broschüre des Landkreises Friesland zum Thema Osterfeuer gibt es auf www.friesland.de/osterfeuer. Zudem sind viele Informationen und Termine unter dem Suchbegriff „Osterfeuer“ gesammelt, zu finden über die Suchzeile auf www.friesland.de

Wohnmobil mit gefälschten Kennzeichen

Hooksiel (3. 4. 2023) – Die Polizei hat einen Wohnmobilisten gestellt, der offenbar mit gefälschten Autokennzeichen unterwegs war. Am Sonntag gegen 18 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Jever ein Wohnmobil auf dem Parkplatz im Bereich des Hooksieler Außenhafens. Dabei stellten sie fest, dass die amtlichen Kennzeichen des Fahrzeugs entstempelt worden waren.

Anschließend wurden offenbar gefälschte Landeswappen auf den Kennzeichenschildern angebracht. Den Fahrzeugnutzer erwarten nach Polizeiangaben Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.