Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Freizeit”

Tonies und Lesebären sollen Kinder in die Bücherei locken

Sylvia Dunker Büchereien Wangerland
Maritim, regional, kindgerecht: Sylvia Dunker, Leiterin der WTG-Büchereien in Hooksiel und Horumersiel, hofft darauf, dass künftig auch wieder mehr Einheimische die Angebote nutzen. Foto: hol

Hooksiel (12 .2.2023) – Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Auch in den Büchereien der Wangerland Touristik GmbH (WTG) in Hooksiel und Horumersiel. Die Besucherzahlen sind deutlich eingebrochen. Sylvia Dunker, seit 2021 Leiterin der beiden Bildungseinrichtungen, hat sich vorgenommen, zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen diesen Trend umzukehren. Dabei setzt sie nicht nur auf Urlauber, sondern vor allem auch auf die Einheimischen.

Beide Büchereien der WTG sind längst zu einer Einheit zusammengewachsen. Insgesamt stehen den Nutzern rund 7300 Medien zur Verfügung, die unabhängig vom Standort ausgeliehen und wieder abgegeben werden können. Der Bestand umfasst zum einen gedruckte Bücher (überwiegend Unterhaltungs-Literatur, Kinder- und Jugendbücher), Hör-Bücher und Hör-CD. Zum anderen setzen die Büchereien auf Digitalisierung. Sylvia Dunker nennt ein Beispiel: „Wir haben Dank einer Förderung durch den Deutschen Bibliotheksverband 200 Tonie-Figuren und einige Tonie-Boxen anschaffen können. Die können hier bei uns gehört oder auch ausgeliehen werden.“

Tonies stehen vor allem bei Kindern hoch im Kurs. Die kleinen Figuren stellt man auf eine Tonie-Box, um unterschiedlichste Inhalte hören zu können: Lieder, Hörspiele, Geschichten oder auch Wissenswertes. Bevor Eltern die Entscheidung treffen, sich die nicht ganz billigen Figuren samt Box anzuschaffen, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Test-Ausleihe in der Bücherei. Dasselbe gilt für „Sami“, von denen die WTG-Büchereien jetzt zwei in ihrem Bestand aufgenommen haben. Diese digitalen „Lesebären“ werden an Kinderbücher gekoppelt und lesen den Kleinen ab drei Jahren daraus Geschichten vor. 

Schon fast klassisch mutet da das „Bilderbuch-Kino“ an, das sich ebenfalls gezielt an Kinder wendet. „Wir habe einen neuen Beamer und eine neue Leinwand bekommen“, berichtet die Büchereii-Leiterin. Dadurch werden die aus den Büchern an die Wand geworfenen Bilder noch imposanter. Investiert hat die WTG zudem in eine neue Bibliotheks-Software sowie in die Vorbereitung der „Onleihe“, die es den Nutzern der Bücherei ab September ermöglichen soll, zum Beispiel E-Books von zu Hause aus zu lesen. 

Urlauber leihen sich Bücher meist zum Zeitvertreib aus. Sylvia Dunker versteht ihre Büchereien aber auch als Bildungseinrichtung. Zum Beispiel werden Medienpakete zu bestimmten, aktuellen Themen zusammenstellt. Auf der Wunschliste des Bücherei-Teams steht zudem die Wiederbelebung von Kooperationen mit Schulen, Kindergärten oder auch Altersheimen und Vereinen, die in Corona-Zeiten zum erliegen gekommen sind. „Wer daran Interesse hat, kann sich gern bei uns melden.“

Bei der Betreuung der Kunden in Hooksiel wird Sylvia Dunker von Renate Kallweit und Christa Löber-Pabst unterstützt. Geöffnet hat die im Gästehaus untergebrachte Einrichtung montags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr. Die Jahresgebühr für einen Leseausweis beträgt für Einheimische 10 Euro, für Urlauber 5 Euro. Wangerländer Kinder (bis 14 Jahre) können die Medien kostenlos nutzen. 

Blick hinter die Kulissen des Meerwasser-Hallenbades

Meerwasser-hallenwellenbades
Das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel ohne Wasser. Interessiere können das Bad am Freitag genau inspizieren. Foto: WTG

Hooksiel (6. 2. 2023) – Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen eines Schwimmbades werfen? Oder in einem leeren Schwimmbecken spazieren gehen? Die Wangerland Touristik GmbH macht es möglich.

Am Freitag, 10. Februar, starten in der Zeit von 14 bis 16 Uhr starten in regelmäßigen Abständen Führungen durch das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel. Interessierte haben dabei die Gelegenheit, das Bad und seine Technik neu zu entdeckt. Bei den fachkundiger Führung durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der WTG werden spannende Einblicke in Bereiche des Hallenbades geboten, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind.

Eingeladen sind sowohl Gäste als auch Einheimische. Der Einlass erfolgt über den Zugang am Wohnmobil-Stellplatz, es wird festes Schuhwerk empfohlen. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Das Bad ist derzeit aufgrund der Energiekrise für den regulären Badebetrieb gesperrt. Die WTG hat die Auszeit für Revisionsarbeiten genutzt, bei denen auch vermeintliche Mängel in Augenschein genommen werden, die kurz- oder mittelfristig behoben werden müssen.Gutachter hatten im Vorfeld die Vermutung angestellt, die Sanierung des über 40 Jahre alten Bades könnte einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. 

1000 Fackeln fürs Wangerländer Deichleuchten

Hooksiel/Horumersiel (29.12.2002) – Wer im Wangerland Urlaub macht oder gar hier wohnt, der kennt kein schlechtes Wetter. Höchstens unangemessene Bekleidung. Deshalb findet die Premiere des „Wangerländer Deichleuchtens“ in der Silvesternacht auf auf jeden Fall statt – auch bei Regen.

Die Wangerland Touristik GmbH will mit dieser Veranstaltung am Rande des Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzten. Einheimische und Gäste sollen am Samstag um 24 Uhr auf den Deichen von Hooksiel, Horumersiel und Schillig das neue Jahr stilvoll mit Lichtern, aber ohne Böllerei, begrüßen. Als Leuchtmittel können Windlichter, Öllampen oder auch batteriebetriebene Lichterketten mitgebracht werden. Darüber hinaus gibt die WTG in den Tourist-Informationen in Hooksiel und Horumersiel 1000 Fackeln aus.

Der Zutritt zu den Deichen ist kostenfrei. Treffpunkt in Hooksiel ist der Deichabschnitt in Höhe des Campingplatzes. Hier werden auch Heißgetränke ausgeschenkt. Die Veranstalter bitten die Teilnehmer – ganz im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit -, eigene Tassen oder Becher mitzubringen. Wer am Silvesterabend trotz der dadurch entstehenden Verschmutzungen und Lärmbelastungen Raketen in den Himmel schießen oder Böller zünden möchte, wird gebeten, sich mindestens 500 Meter von den Standorten des „Wangerländer Deichleuchtens“ entfernt zu halten.

Die Organisatoren von der WTG hoffen, dass das „Deichleuchten“ an Silvester zu einer Tradition im Wangerland wird. Diesen Status hat der Neujahrsempfang der Gemeinde Wangerland längst erreicht. Er findet in diesem Jahr am Donnerstag, 5. Januar, im Dorfgemeinschaftshaus in Horumersiel statt. die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). Neben Bürgermeister Mario Szlezak werden unter anderem Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (Sande) und Frieslands Landrat Sven Ambrosy zu den Bürgerinnen und Bürgern sprechen. Der Eintritt ist frei.

Warum die Emaille-Kumme im Haushalt unverzichtbar ist

Plattdeutsch mit Wieland Rosenboom und Frank Hensel
Viel Applaus gab es im Haus des Gastes für „Plattdeutsche Geschichten“, vorgetragen und interpretiert von Wieland Rosenboom (links) und Frank Hensel. Foto: hol

Hooksiel (12.12. 2022) – Wozu eine Emaille-Schüssel alles gut sein kann! Morgens als Behälter fürs Gänse-, abends fürs Hühnerfutter. Morgens knetet die Landfrau in der „Kumme“, so der plattdeutsche Begriff, den Stutenteig, mittags den Kuchen und abends rührt sie darin den Kartoffelsalat für den Besuch zusammen. Zwischendurch schnell ein Fußbad, eine Sockenwäsche oder die Reinigung des Kinderpopos. Und bei Bedarf lässt sich mit dem Wasser in der Schüssel auch noch das Loch im Fahrradschlauch lokalisieren.

Wahrlich, eine Emaille-Kumme ist im Haushalt unentbehrlich. Wer das bislang noch nicht wusste, wurde am Sonntagabend im Haus des Gastes aufgeklärt. Und zwar auf höchst unterhaltsame Art. Das Horumersieler Original Wieland Rosenboom und sein Mitstreiter Frank Hensel aus Minsen lasen plattdeutsche Geschichten. Genauer: Rosenboom las und erzählte aufs Wangerland umgemünzte Anekdoten und wahre Begebenheit „up platt“. Hensel übersetzte sie mehr oder weniger orginalgetreu ins Hochdeutsche – damit niemand der über 100 Zuhörer eine Pointe verpassen möge. Gemessen an den Lachern und dem Applaus war das aber so gut wie nie der Fall.

Ob es um die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für Omas Unterhosen, um das auf dem Kirchplatz ausgebüxte Ferkel oder die eigenwillige Rechtsauslegung von „Gendarm Pasche“, dem ehemaligen Wangerländer Polizisten Jürgen Pasche, ging – Wieland Rosenboom und Frank Hensel bewiesen, dass auf Plattdeutsch selbst eher platte Witze humorvoll sein können. Immer wieder wurden auch persönliche Erlebnisse verulkt. So verriet Rosenboom, warum er mit langen Haaren, ohne Geld und völlig verschnupft nach Hooksiel gekommen war. „Bei uns in Horumersiel hat der Friseur geschlossen, die Bank dicht gemacht und eine Apotheke gibt es auch nicht mehr.“

Einige waren sich Darsteller und das Publikum, dass im Haus des Gastes viel mehr solcher tollen Kleinkunstveranstaltungen stattfinden sollten. Die auf der Benefizveranstaltung der Wangerland Touristik (WTG) erbetenen Spenden kommen dem Kinder- und Jugendhospiz „Joshuas Himmelreich“ in Wilhelmshaven zu gute. 

Wenn ein Erbe die letzte Hoffnung ist

Theatergruppe Hooksiel
Stehen für die Theatergruppe Hooksiel auf der Bühne: (von links, sitzend) Anja Harms-Janssen, Karin Ortmanns, Petra Warrings sowie stehend (v. l.) Werner Funke, Thomas Ulfers, Anke Müller und Joachim Janssen. Foto: Theatergruppe 

Hooksiel (6.12.2022) – Es ist wieder soweit. Weihnachtszeit ist Theaterzeit in Hooksiel. Nach zweijähriger Corona-Pause lädt der Theaterverein Hooksiel für Dienstag, 27. Dezember, zur Premiere von „De Arvschaft“. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr im Gästehaus Hooksiel. 

Garantiert ist: Es wird lustig. Chronischer Geldmangel zwingt die einstige Operetten-Diva Hermine Winterstein zu ihrer mittlerweile siebten Abschiedstournee. Doch während sie die Hauptrolle in der völlig unbekannten Operette „Die keusche Baronin“ auf Provinzbühnen trällert, ereilt sie plötzlich die Nachricht, dass sie im Testament ihrer Stiefmutter Frau Mertens bedacht wurde. 

Begleitet von ihrer bissigen Assistentin Gundula reist sie zum Ansitz Kübelstein ihres Vaters Admiral Schneider, um dort ihr längst fälliges Erbe anzutreten. Doch Erblassverwalter Ross hat eine Überraschung für sie: Frau Mertens hat noch weitere Personen in ihrem Testament bedacht, welche nach und nach auf dem Ansitz eintreffen…

Auf der Bühne stehen in dieser Spielzeit Thomas Ulfers, Anja Harms-Janssen, Petra Warrings, Werner Funke, Karin Ortmanns, Anke Müller, Joachim Janssen und Daniel Buchloh. Anke Müller und Karin Ortmanns sind erstmals dabei. 

Weitere Vorführungstermine (jeweils ab 20 Uhr im Gästehaus): 28.und 29. Dezember sowie im neuen Jahr am 4.,6, 7. und 8. sowie am 14. Januar.Der Eintritt kostet 8 Euro. Karten gibt es ab sofort beim Kiosk Dekena in Hooksiel.

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Alten Hafen

Weihnachtsmarkt Hooksiel
Die Jugendfeuerwehr Hooksiel führte einen Fackelumzug vom Hallenwellenbad zum Weihnachtsmarkt der Hooksieler Dorfgemeinschaft an. Am stimmungsvoll ausgeleuchteten Alten Hafen erwarteten die Besucher ein wunderschön geschmückter Tannenbaum, beleuchtete Boote, ein Schneemann und natürlich Buden, an denen man sich mit Leckereien und Getränken stärken und vor allem aufwärmen konnte. Foto: Feuerwehr

Neue Tradition zu Silvester: Leuchten statt Knaller und Raketen

Deichleuchten
Leuchten statt Knaller und Raketen: Ruhig und besinnlich sollen Wangerländer und ihre Gäste am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ins neue Jahr gleiten. Foto: WTG

Wangerland/Hooksiel (1.12.2022) – Silvesterböller und Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer – passt das zusammen? Die Wangerland Touristik ist davon überzeugt, dass für immer mehr Einheimische und Gäste der Lärm und die Verschmutzung des Nationalparks und der darin lebenden Tiere mit Überresten von Raketen und Knallern nicht mehr akzeptabel sind. „Der Wunsch nach einer umweltverträglichen Alternative wird immer größer“, so Tourismusexperten der WTG. 

Viele Gäste würden über die Jahreswende gerade ins Wangerland reisen, um den großen Silvesterfeierlichkeiten in den Ballungszentren zu entgehen. Um genau diesem Wunsch entsprechen, ist eine neue Silvesterfeier geplant, die zu einer Tradition im Wangerland werden könnte. Ab diesem Jahr ruft künftig die WTG an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ auf. „Das neue Jahr soll auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden“, verrät der Veranstaltungs-Manager der WTG, Florian Wirth. Gäste und Einheimische sind aufgerufen, sich kurz vor 24 Uhr auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 0 Uhr die unterschiedlichsten Leuchtmittel zu entflammen. „Egal ob Öllampe, Wachsfackel oder batteriebetriebene Lichterkette, im Fokus steht das gemeinschaftliche Genießen des Momentes direkt an der Nordsee“, so Wirth. 

Einheimische „Deichpaten“ fungieren als Ansprechpartner vor Ort und verkaufen Heißgetränke. „Das Wangerländer Deichleuchten trifft genau in den Nerv der Zeit“, ist Wirth überzeugt. „Wir sind stolz in Sinne des Umweltschutzes Verantwortung übernehmen und Vorreiter sein zu können “ 

Weitere Informationen finden Interessierte unter  www.wangerland.de.

Füllkrug begeistert Hooksieler Garagen-Truppe

Hooksieler Fand schauen Fußball
Feiert das Tor von Niclas Füllkrug gegen Spanien: die Hooksieler Garagen-Truppe. Foto: hol

Hooksiel (28.11.2022) – Das Wangerland ist Werder-Land. Entsprechend groß war der Jubel in der Hooksieler „Garagen-Truppe“, als am Sonntagabend ausgerechnet mit Niclas Füllkrug der Mittelstürmer des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen in der 83. Minute den Ausgleich gegen Spanien schoss. Damit hat die deutsche Mannschaft bei der WM in Katar nach der Auftaktniederlage gegen Japan doch noch gute Chancen, ins Achtelfinale einzuziehen, ist Werner Doyen überzeugt. „Spanien muss gegen Japan gewinnen. Und wir gegen Costa Rica.“

Doyen, seit Jahrzehnten guter Geist beim FC Nordsee Hooksiel, ist Initiator und Motor der Garagen-Truppe. Seit über 20 Jahren treffen sich bis zu 40 Fußball-Interessierte zu jedem deutschen Spiel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft in der Garage von Doyens – viele mit Deutschland-Trikot, immer mit Bratwurst auf dem Grill und meistens mit einer Flasche „Jever“-Pils in der Hand. Zur Finanzierung steuert jeder Teilnehmer freiwillig einen Obolus bei. Wer dann bei der Ergebnis-Wette richtig liegt, hat vielleicht sogar einen Überschuss. 

Die Fifa hat mit der Ansetzung der WM in Katar einen Strich durch die Planung der Garagen-Truppe gemacht. In einer unbeheizten Garage ist es bei den aktuellen Temperaturen definitiv zu kalt für einen Fernsehabend. Aber den Spaß am gemeinsamen Fußballerlebnis wollten sich die Hooksieler dadurch nicht verderben lassen. Kurzerhand wurde eine Gewerbehalle zu einem kleinen Stadion umgebaut und mit einem Großfernseher ausgestattet. Dort trifft man sich dann am Donnerstag erneut – zum Entscheidungsspiel gegen Costa Rica. Doyen: „Wenn die Jungs das Spiel nicht gewinnen, haben sie ein Weiterkommen auch nicht verdient …“

Warum man bei Hochzeiten in Hooksiel keinen Pastor braucht

Doppelkopf in Hooksiel
Seit 20 Jahren gibt es Doppelkopf-Turniere in Hooksiel. Über Hochzeiten und Doppel-Dullen freuen sich (v. l.) Peter Lehwald, Werner Funke, Reiner Meints und Ulrich Hellkuhl. Foto: hol

Hooksiel (4.11.2022) – Es gibt Freitage, da schießt die Zahl der „Hochzeiten“ in Hooksiel sprunghaft in die Höhe. Und das ganz ohne Standesamt und pastoralen Segen. Ebenso wie „Doppel-Dullen“, Damen- und Buben-“Soli“ lassen die Hochzeiten die Herzen der Doppelkopf-Spieler schneller schlagen, die sich seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig im Herbst und im Frühjahr zum „Doko“ in dem Sielort treffen. 

Initiator und Organisator der Kartenspiel-Turniere ist der Hooksieler Reiner Meints. Seine private Doppelrunde bildet den Kern der Turniere, die seit Jahren mit an die 30 Spielerinnen und Spielern aus dem Wangerland, aus Wilhelmshaven und Schortens im Restaurant „Alanya“ ausgetragen werden.

An per Los zusammengestellten Vierer- oder auch Fünfer-Tischen werden an Turnierabenden mehrere Runden Doppelkopf gespielt. Das Prinzip: Gespielt wird mit zwei Skat-Kartenspielen (ohne 7-er, 8-er und 9-er). Alle Karos sowie alle Buben, Damen sowie die beiden Herz-Zehnen (Dullen) sind Trumpf. Von vier Spielern spielen die beiden zusammen, die eine Kreuz-Dame auf der Hand haben. Die Partner finden sich dabei meist erst im Verlauf des Spiels, es sei denn, jemand hat beide Kreuz-Damen auf der Hand – und sagt eine „Hochzeit“ an. Gewonnen hat das Team, das über 120 Punkte kommt. Durch die Ansage von „Contra“ oder „Re“ und weitere Ansagen lassen sich die Spielwerte erhöhen.

„Doppelkopf ist ein sehr geselliges Spiel, bei dem man viel Konstellationen erahnen, aber längst nicht alles genau vorausberechnen kann – wie etwa beim Skat“, erläutert Reiner Meints. Vieles hänge vom Karten-Glück ab. Auch deshalb gebe es bei den Turniere häufig unterschiedliche Sieger. „Viel wichtiger sind aber die Gespräche an den Tischen. Viele der Mitspieler sind seit Jahren dabei, einige sehen sich aber nur bei den Doko-Turnieren. Da gibt es natürlich einiges zu erzählen.“

Als Belohnung dürfen sich die Turnierteilnehmer einen der Preise aussuchen, die der Organisator vom Startgeld besorgt hat: Eine Flasche Wein, Süßigkeiten, Kaffee …. Das besondere beim Hooksieler Turnier: Alle Spieler, unabhängig vom finalen Punktestand, bekommen einen Preis – und zwar im gleichen Wert. Meints: „So sind am Ende alle Sieger und kommen im nächsten Jahr gern wieder.“ 

Kosten explodieren: Bäder im Wangerland geschlossen

Hooksiel/Horumersiel (27.10.22) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) schließt ab dem 14. November ihre Hallenbäder in Hooksiel und Horurmersiel auf unbestimmte Zeit. Den Beschluss habe der Verwaltungsausschuss der Gemeinde am 24. Oktober gefällt, heißt es in einer Mitteilung. Die Gemeinde ist 100-prozentige Gesellschafterin der WTG.

Meerwasserhallenbad Hooksiel
Das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel wird ab dem 14. November für unbestimmte Zeit geschlossen. Foto: hol

Die Schließung der Friesland-Therme (Horumersiel) und des Meerwasser-Hallenwellenbades (Hooksiel) steht im Zusammenhang mit der aktuellen Energiekrise. „Wir sind uns selbstverständlich der Tragweite des Einschnittes durch den Beschluss bewusst“, so WTG-Geschäftsführer Armin Kanning. „Schlussendlich bestand aber schlichtweg keine Wahl im wachsenden Preisdruck der Energiekrise.“ Die Bäder seien Großverbraucher von Energie. Die Energie werde im bevorstehenden Winter an anderer Stelle dringender benötigt. 

Kanning verweist auf Prognosen, die eine Steigerung des Gaspreises um das Vier- bis Siebenfache erwarten. „Das würde pro Schwimmbad eine zusätzliche Kostenbelastung von jeweils einer halben Million Euro bedeuten. Kosten, die die Gemeinde Wangerland nicht tragen kann“, so Bürgermeister Mario Szlezak. „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich sicher sein, dass wir uns die Entscheidung mehr als schwer gemacht haben. Zur Sicherung des Gemeindehaushalts war die Entscheidung zur Schließung der Bäder aber leider unumgänglich.“

Unklar ist, inwieweit die Schließung der Bäder Einbußen im Tourismus vor Ort zur Folge hat. In den nächsten Wochen und Monaten sollen in beiden Bädern „intensive Revisionsarbeiten“ durchgeführt und weitere Gutachten zum Gebäudezustand des Bades in Hooksiel erstellt werden. Das Schulschwimmen soll gewährleistet bleiben. Die Gemeinde sei dazu im Austausch mit umliegenden Schwimmbädern. 

Die Hallenbäder gehören zur touristischen Infrastruktur im Wangerland. Unabhängig von der Energiekrise wird aktuell über die Zukunft des über 40 Jahre alten Meerwasser-Hallenbades in Hooksiel diskutiert. Ein von der WTG bestellter Gutachter hatte kürzlich von erheblichen Mängeln an Gebäude und Badtechnik gesprochen. Zur definitiven Bewertung seien aber weitere Gutachten erforderlich. 

Der Sanierungsbedarf soll in die Millionen gehen. Gegen die drohende Schließung des Bades wehrt sich in Hooksiel eine Bürgerinitiative, die im Ort breiten Rückhalt genießt. Notfalls soll (ein weiteres) Bürgerbegehren gegen die Schließung des Bades auf den Weg gebracht werden. Die Gemeinde hatte zuletzt angekündigt, die Anregung der Bürgerinitiative aufnehmen und durch einen Investoren-Wettbewerb ausloten zu wollen, ob es private Interessenten gibt, die sich an nötigen Sanierungs-Investitionen für den Erhalt des Bades beteiligen würden.