Wangerland/Hooksiel (3. 7. 2023) – Die Ferien stehen vor der Tür. Aber den Kindern unnd d Jugendlichen im Wangerland muss nicht langweilig werden. Dafür haben die Gemeindejugendpflege sowie eine ganze Reihe von Vereinen und Institutionen gesorgt.
Spaßgarant ist ein Ferienpass, in dem für den Zeitraum vom 6. Juli bis zum 16. August eine Fülle von Veranstaltungen für Kinder jeden Alters enthalten sind. Alle Angebote können auch von Hooksieler Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Da gibt es unter anderem vergünstigte Tagesfahrten zur Kletterwand in Aurich, zum Jump-House in Bremen, zum Tierpark Thüle, zum Wild- und Freizeitpark Osttrittrum oder zum Kart-O-Drom in Rastede.
Wer lieber vor Ort bleiben will, kann unter anderem eine Zirkus besuchen, an einem Spielfest in Hooksiel teilnehmen oder einen Tag bei der Feuerwehr verleben. Kreative können im Künstlerhaus Hooksiel malen, fotografieren oder mit Ton arbeiten.
Ein großes Angebot gibt es für sportlich interessierte Jungen und Mädchen. Die Palette reicht vom Minigolf über Bowling, Tennis, Tauchen und Wasserskifahren bis zum Stand-up-Paddling oder Segeln. Auch ein Angelkursus und Wildbeobachtung können besucht werden.
Insgesamt gibt es 35 Angebote. Viele davon sind kostenlos nutzbar. Der komplette Ferienpass, der auch bereits in den Schulen ausgelegt wurde, ist im Internet auf der Seite der Gemeinde Wangerland unter www.wangerland.org einzusehen. Für Rückfragen und weitere Informationen, etwa zu Unterstützungs-Möglichkeiten für ein Kind, steht Simone Harms von der Gemeinde Wangerland unter Telefon 04463/989110 oder die Jugendpflege unter Telefon 04463/808691 zur Verfügung.
Es geht los: Der Hooksieler Seedeich wird erhöht. Heute inspizierten (von links) Gert Bartels (Wasser- und Bodenverbände), Jan Krakowski (NLWKN), Deichband-Vorsteher Eilt-Onno Garlichs und Thomas Schmidt (Deichband) die Baustelle. Foto: hol
Hooksiel (3. 7. 2023) – Der Hooksieler Seedeich wird verstärkt – und auch ein klein wenig erhöht. Gestern gaben Eilt-Onno Garlichs, Vorsteher des III. Oldenburgischen Deichbandes, und Projektleiter Jan Krakowski vom Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), den inoffiziellen Startschuss für die Bauarbeiten.
Der Hooksieler Seedeich, der parallel zur Bäderstraße verläuft, soll auf einem Teilstück von 2,3 Kilometern Lände um 60 bis 80 Zentimeter auf dann gut 8,10 Meter Höhe erhöht werden. Der vor 50 Jahren gebaute Schutzwall weise ab Höhe FKK-Strand bis zum Außenhafen „einige Lunken“ auf, so Krakowski – also Versackungen, an denen die vorgeschriebene Soll-Höhe unterschritten wird.
Neben dem Ausgleich dieses so genannten Unterbesticks ist die Sollhöhe des Deiches mit Blick auf den Klimawandel um 50 Zentimeter erhöht worden. Insgesamt werden in den nächsten beiden Jahren rund 44.000 Kubikmeter Klei verbaut. Der Baustoff war bereits in den beiden vergangenen Jahren aus dem Neubaugebiet in Hooksiel und vom Gewerbegebiet in Roffhausen an den Deich gefahren und dort auf zwei Depots zwischengelagert worden.
Die Baukosten für die Deicherhöhung belaufen sich auf 2,73 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Projektes einschließlich Planung, Kleigewinnung und Kampfmittelbeseitigung etc. beziffert Gert Bartels, Geschäftsführer der Wasser- und Bodenverbände in Jever, auf rund vier Millionen Euro. Finanziert wird das Vorhaben aus Mittel der Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz von Land, Bund und EU.
Bauarbeiten am Deich laufen über drei Jahre
Die Ausschreibung der Bauarbeiten hat die „Arbeitsgemeinschaft Seedeich Hooksiel“ gewonnen, zu der sich die Baufirmen Böhling (Friedeburg) und Mattäi (Westerstede) zusammengeschlossen haben. In den nächsten Wochen werde zunächst der Klei vom westlichen Depot (Höhe Wohnmobil-Wurt) zur eigentlichen Baustelle (200 Meter weiter in Richtung FKK-Strand) gefahren. Die Grasnarbe des Deiches wird geöffnet, so dass der neue Deichbaustoff sich mit dem alten Klei im Deichkern verbinden kann, erläutert Krakowski. Bis Ende September – nur bis dahin darf aus Sicherheitsgründen an Deichen gearbeitet werden – soll auf eine Länge von etwa 1000 Meter das neue Deichprofil hergestellt werden.
Im nächsten Jahr, so die Planung, werde dann der erste Bauabschnitt mit Gras eingesät und der zweite Bauabschnitt profiliert. Der Abschluss der Arbeiten ist für 2025 geplant. Im Zuge der Deicherhöhung sollen zwei der insgesamt fünf Fußgänger-Überwege entfernt werden. Die verbleibenden werden ebenso wie Zäune und Tore erneuert. „Diese Maßnahmen sind mit der Wangerland Touristik GmbH abgestimmt“, sagte Bartels. „Die Überwegungen in Höhe der Strand-Parkplätze bleiben natürlich erhalten.“
Bäderstraße und Weg zum Strand bleiben offen
Die Bauarbeiten mit Raupen und Dumpern sollen sich fast vollständig im Baufeld, also auf dem Deich abspielen. Der Rad- und Fußweg auf der Außenseite des Deiches könne von Strandbesuchern weiter genutzt werden. Die Bäderstraße bleibe befahrbar. Dennoch werde es sicher hier und da auch zu Beeinträchtigungen kommen, etwa durch Verkehrslärm oder Staub, räumt Krakowski ein. „Da können wir nur um Verständnis bitten.“ Der Lohn für die Mühe, so die Deichbauer: „Durch die Maßnahme wird der Hochwasserschutz für den Küstenbadeort Hooksiel langfristig sichergestellt.“
Die Tennis-Damen des FC Nordsee Hooksiel (von links) Michelle Krause, Alina Fiebig, Kiara Krause und Dilber Kocas. Es fehlt: Marina Doyen. Foto: Abels
Hooksiel (3. 7. 2023) – Ihren ersten Punkt im dritten Spiel hat sich das Damen-Tennis-Team des FC Nordsee Hooksiel erkämpft. Gegen TuS Collinghorst stand es am Ende nach zum Teil extrem spannenden Spielen 3:3 unentschieden. Ihre Einzel für Hooksiel gewannen Kiara Krause und Michelle Krause an den Positionen 1 und 3. Der punktbringende Sieg gelang dann dem Doppel Michelle Krause/Dilber Kocas, das sich nach einem 1:6 im ersten Satz den zweiten Satz mit 7:6 im Tiebreak holte, um dann den Matchtiebreak mit 10:4 für sich zu entscheiden.
Das Glück nicht auf ihrer Seite hatten die Hooksieler B-Junioren, die ihr letztes Saisonspiel gegen die JTG Wilhelmshaven etwas unglücklich mit 1:2 verloren. Den Sieg fuhr dabei das Doppel Mateo Doyen/Lorenz Kramer ein. Zuvor hatten Tom Fiebig und Niklas Doyen ihre Einzel verloren, Niklas allerdings erst im Matchtiebreak des dritten Satzes. Die B-Jugend schließt die Saison mit 2:6 Punkten auf Platz fünf ab.
Einen „Grand ohne Vier“ hat die Herren-ü-50 in Oldenburg verloren. Die Hooksieler, die ohne ihre vier besten Spieler (Verletzung, Schicht) angereist waren, bleiben bei der GVO chancenlos und verloren alle vier Einzel und die beiden Doppel ohne Satzgewinn. Mit 4:4 Punkten belegen die Hooksieler vor dem abschließenden Spieltag (20. August) Platz drei in der Regionsliga-Staffel.
Hooksiel (3. 7. 2023) – Mit Wasser im Maschinenraum hat ein manövrierunfähiges offenes Motorboot am Sonntagmorgen die Seenotretter alarmiert. Die dreiköpfige Besatzung war nach Darstellung der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf der Jade von Wangerooge nach Bremen unterwegs. Die beiden Motoren des etwa neun Meter langen Havaristen ließen sich nicht mehr starten.
Bei Westwind mit Böen von acht Beaufort war offenbar durch Seeschlag Wasser eingedrungen, das aber nicht weiter stieg. Die Rettungsleitstelle See der DGzRS sandte das Seenotrettungsboot „Wolfgang Paul Lorenz“ von der Rettungsstation in Horumersiel mit seiner Freiwilligen-Besatzung zum Havaristen. Zudem setzten die Seenotretter ein kleines Kontrollboot des Einsatzschiffes der Bundespolizei „Bamberg“ ein, das sich in der Nähe befand.
Das Kontrollboot und wenige Minuten später die „Wolfgang Pau Lorenz“ gingen längsseits. Beide Boote nahmen den Havaristen gemeinsam in Schlepp und brachten ihn samt Besatzung sicher nach Hooksiel.
Nicht mehr zu retten war der PKW-Anhänger, der an der Jaderennbahn abgebrannt ist. Foto: Feuerwehr
Hooksiel (2. 7. 2023) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag geriet aus bisher ungeklärter Ursache ein Pkw-Anhänger auf dem Parkplatz der Jaderennbahn in Hooksiel in Brand. Durch die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel konnte der Brand gelöscht werden.
Der Eigentümer des Anhängers konnte bisher nicht ermittelt werden. Zeugen, die Angaben zum Tatgeschehen oder zu den Eigentumsverhältnissen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever (Telefon. 04461/92110) in Verbindung zu setzen.
Bürgermeister Mario Szlezak (links) und MdB Siemtje Möller (4. von links) sprachen mit Vertreter der Institutionen, die sich um die Flüchtlingsfamilien im Dorf Wangerland kümmern. Foto: Büro Möller
Hohenkirchen (1. 7. 2023) – Die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (Varel) hat zusammen mit Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak die zentrale Flüchtlings-Unterkunft in Hohenkirchen besucht. Ihr Eindruck: „Im Wangerland trifft friesische Gastfreundschaft auf nordische Gelassenheit.“
„Menschen, die bei uns Schutz suchen, finden hier für die erste Zeit Unterschlupf und werden von einem tollen Team vor Ort umsorgt“, sagte Siemtje Möller im Anschluss in einem Gespräch mit Vertretern der Gemeinde Wangerland, der Landesaufnahmebehörde, der Standortleitung, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Dorfgemeinschaft.
Die Abgeordnete zeigte sich beeindruckt. „Egal aus welchem Herkunftsland, welcher Sprache, welche Erfahrungen – die Menschen stehen zusammen, unterstützen sich, veranstalten Spielenachmittage mit der Kirchengemeinde. Der Zusammenhalt sowohl im Feriendorf Wangerland selbst als auch drumherum ist und bleibt eng – ein echtes Vorbild und ein toller gemeinschaftlicher Zusammenhalt.“
Zuletzt hatte eine Gruppe von Helfern aus dem Kreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Wangerland um Spielzeugspenden wie Barbie-Puppen, Match-Box-Autos oder Lego-Steine für die Kinder der Flüchtlingsfamilien gebeten. Anlaufstelle für Spender ist das Kirchenbüro in Hohenkirchen (Tel. 04463/55055), das montags bis mittwochs von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr besetzt ist.
Auch Bürgermeister Szlezak sagte, dass er sehr stolz darauf sei, dass im Wangerland so viele aufgeschlossene und emphatische Bürger lebten, die die Not der Menschen erkennen und sich ehrenamtlich engagierten. „Das ist wirklich beispielhaft und großartig.“
Die zentrale Flüchtlingsunterkunft befindet sich im ehemaligen Hotel „Dorf Wangerland“. Anfang Mai waren die ersten von maximal 400 Menschen eingezogen, die hier auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge warten und dann auf andere Kommunen verteilt werden. In der Einrichtungen wohnen bislang ausschließlich Familien mit kleinen Kindern. Die meisten von ihnen sind vor Gewalt und Verfolgung in Kolumbien geflohen.
Die ersten Familien hätten das Dorf Wangerland schon wieder verlassen, so Bürgermeister Szlezak. Die Sorgen, dass die Flüchtlinge das Leben in Hohenkirchen beeinträchtigen könnten, hätten sich bislang nicht bestätigt. Als Erfolg wertet er die Einführung eines Runden Tisches, an dem alle beteiligten Institutionen regelmäßig zusammenkommen – vom Land als Betreiber und die Geschäftsführung vor Ort über die Gemeinde, Feuerwehr, Polizei, Sicherheitsdienst, Sozialdienst, Hilfsorganisationen …. Szlezak: „Hier kommen alle Themen auf den Tisch, die den Betreib der Einrichtung betreffen.“ Dadurch sollen gegebenenfalls Konfliktpotenziale bereits im Vorfeld ausgeräumt werden. Aber: „Bisher ist es noch zu keinem Problem gekommen.“ Gegenteilige Behauptungen seien nur Gerüchte, denen man keinen Raum geben dürfe.
Die Vorsitzende des MTV Hooksiel, Anne Frerichs (links), begrüßte die Teilnehmer an der Vieth-Wanderung an der Göpelscheune in Hooksiel zum Grillfest. Foto: hol
Hooksiel (1. 7. 2023) – Mit einer ausgiebigen Spaziergang durchs Hooksieler Freizeitgelände haben Mitglieder des MTV Hooksiel an die Tradition der Vieth-Wanderung erinnert. Zur Stärkung traf man sich im Anschluss mit weiteren Sportlerinnen und Sportlern des Vereins an der Göpelscheune am Gästehaus zu einem kleinen Grillfest.
Die Wanderung gibt es seit 1987. Sie erinnert an den am 8. Januar 1763 in Hooksiel geborenen Turnpädagogen Gerhard Ulrich Anton Vieth (gestorben 12. Januar 1836). Der Sohn des damaligen Amtmannes im Ort ging am Mariengymnasium Jever zur Schule, studierte in Göttingen und Leipzig (u. a. Rechtswissenschaften, Staatswissenschaften, Mathematik und Physik). Ab 1786 arbeitete er als Lehrer, Rektor und Schulrat in Dessau.
Zu seinen zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen gehörte auch eine „Encyklopädie der Leibesübungen“. Die vereinfachte Botschaft von „Turnvater Vieth“: Regelmäßiger Sport verbessert nicht nur die Muskulatur und die Gesundheit von Menschen, sondern stärkt auch deren Geist und Selbstbewusstsein. Er forderte unter anderem die Einrichtung von Sportanlagen an öffentlichen Schulen. Vieth gehörte zu den ersten Pädagogen, die sich mit einer Methodik für den Sportunterricht befassten.
Die erste Vieht-Wanderung ging auf eine Initiative von Jevers damaligen Stadtdirektor Ingo Hashagen zurück. Der 15 Kilometer lange Marsch entlang des Hookstiefs von Jever nach Hooksiel am 28. Mai 1987 sollte zudem an die historischen Verbindungen zwischen dem Sielhafen Hooksiel und der Kaufmannsstadt Jever erinnern.
Wangerland /Wilhelmshaven (1. 7. 2023) – Die Nordsee GmbH setzt auf digitale Services für die Übernachtungsgäste in der Region. Als erste Urlaubsregion in Niedersachsen führt die touristische Dachmarketing-Organisation mit ihren Gesellschaftsorten eine ortsübergreifende digitale Gästekarte ein. Der Nordsee GmbH gehören unter anderem die Wangerland Touristik GmbH (WTG) und die Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH (WTF) an.
Die Nordsee GmbH hat nach eigenen Angaben 2022 als erste Region in Deutschland ein digitales Besuchermanagement-Systems zur Erfassung und Auswertung von Besucherströmen in Freizeiteinrichtungen umgesetzt. „Gäste können diese Daten in Echtzeit über Informationsstelen in den Orten oder über das Smartphone abrufen“, erläutert Geschäftsführerin Sonja Janßen. Ziel sei es, den Gästen ein größtmögliches Reiseerlebnis während des Aufenthaltes zu bieten.
Urlaubsgäste können sich an digitalen Teafel wie hier am Gästehaus azum Beispiel anzeigen lassen, wie voll es an den Stränden ist und welche Veranstaltungen vor Ort angeboten werden. Foto: hol
Urlaubsgäste erhalten die neue Die NordseeCard mit der Reisebestätigung per E-Mail von ihrer Unterkunft und können die Karte auf ihr Smartphone laden. Die Gästekarte könne dann in Einrichtungen vorgezeigt oder per QR-Code eingescannt werden. Ein digitaler Reiseführer informiere begleitend über die Angebote und Auslastung in der Region, so Sonja Janßen.
„Für eine Phase des Übergangs kann der Gast noch wählen, ob er die Karte in einer mobilen Version oder in Papierform haben möchte. Mittelfristig soll aber in allen Gesellschaftsorten auf die mobile Version umgestellt werden, nicht zuletzt auch um die natürlichen Ressourcen zu schonen.“ Wann die flächendeckende Umstellung auf digitale Reiseführer erfolgt, steht offenbar noch nicht fest. Gerade dieser Punkt wird bei einer Reihe von Vermietern noch mit Skepsis betrachtet.
Parallel zur digitalen Gästekarte hat die Die Nordsee GmbH eine neue Website entwickelt: Auf www.die-nordseecard.de informiert die Dachmarketing-Organisation über die Vorteile und Leistungen, die mit der digitalen Gästekarte einhergehen – wie zum Beispiel kostenfreier Strandzugang oder Ermäßigungen auf Aktivprogramme, Veranstaltungen sowie Gästeführungen und weitere Angebote. Das Projekt wird finanziell vom Land Niedersachsen unterstützt.
Die Nordsee GmbH wurde 1998 gegründet. Ihr gehören sieben Küstenorten, zwei Küstenstädte und ein Fährbetrieb an. Ziel ist es, die niedersächsische Nordsee mit rund 14 Millionen Übernachtungen als Reiseziel für sicheres Abenteuer in Deutschland und Destination für verantwortungsvolle und gesundheitsbewusste Individualisten zu etablieren. Hauptsitz der GmbH ist Wilhelmshaven.
Wangerland (1. 7. 2023) – Es fehlen in Niedersachsen rund 12.000 Erzieherinnen und Erzieher: Der Fachkräftemangel ist nach Überzeugung der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen (Wangerland) längst in jeder Einrichtung angekommen. Auch in Friesland würden Fachkräfte in den Kindertagesstätten fehlen.
„Da wird zusehends schwieriger, die Betreuung der Kinder aufrecht zu erhalten“, so die Abgeordnete, die sich zudem im Wangerland als Ratsfrau engagiert. „Eltern stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen arbeiten, bekommen aber keine oder keine ausreichende Betreuung mehr für ihre Kinder.“ Die verbliebenen Erzieher seien einer enormen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Und auch Unternehmen seien betroffen, die auf ihre Angestellten verzichten müssen, weil Eltern die Kinderbetreuung immer wieder selbst übernehmen müssen.
Die Gemeinde Wangerland erhebt aktuell in einer Umfrage bei Eltern den Bedarf an Kita-Plätzen und die gewünschten Betreuungszeiten. Insbesondere in Hooksiel hatten Eltern darüber geklagt, dass sie längere Betreuungszeiten benötigen, um Beruf und Familie unter einen Hut bekommen zu können.
„So kann es nicht weitergehen“, stelle Katharina Jensen fest. Sie sieht Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) in der Pflicht, Lösungsansätze zu erarbeiten. Die CDU-Fraktion hat im Landtag einen Entwurf zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) eingebracht. „Der Entwurf liefert kleine erste Schritte, die schon Verbesserungen erzie- len“, ist Katharina Jensen überzeugt. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass mehr Menschen für die Arbeit in Kitas motiviert werden.
„Wer in Niedersachen eine Ausbildung für eine Tätigkeit in einer Kindertagesstätte macht, soll ab dem ersten Tag in der Kita mitarbeiten und eine tarifliche Vergütung erhalten“, fordert Katharina Jensen (Foto). „Aus unserer Sicht ist eine dualisierte Ausbildung, auch in Vollzeit, der entscheidende Schlüssel zur erfolgreichen Bekämpfung des Fachkräftemangels im Kita-Bereich. Denn das aktuelle System der vollzeit-schulischen Ausbildung führt derzeit dazu, dass viele junge Frauen und Männer in den ersten beiden Jahren keine Ausbildungsvergütung erhalten.“
Die CDU fordert für den Übergang, bis über die dualisierte Ausbildung mehr Fachkräfte ausgebildet sind, in Randzeiten bis 2027 auch Assistenzkräfte zuzulassen. Über Ausnahmeregelungen sollten die Träger der Kitas selbst entscheiden können. „Das machen wir deshalb, weil uns die Träger sagen, dass die Standards im jetzigen Kita-Gesetz etwa für die Randzeiten, die Vertretungen und Drittkräfte vor dem Hintergrund der fehlenden Fachkräfte, die wir als CDU selbst mit beschlossen haben, oftmals nicht zu erfüllen sind. Das führt dazu“, so Katarina Jensen, „dass Betreuung dann überhaupt nicht stattfindet.“