Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in März 2024

Auffahrunfall in der Bäderstraße

Hooksiel (21. 3.2024) – Am Mittwoch hat es an der Bäderstraße in Hooksiel in Höhe der dortigen Tankstelle einen Auffahrunfall gegeben. Wie die Polizei heute mitteilte, habe eine 49-jährige Autofahrerin gegen 14 Uhr übersehen, dass ein vor ihr fahrender Mann (60) mit seinem Wagen verkehrsbedingt halten musste. Die Frau fuhr auf. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Personen wurden nach Angaben der Polizei aber nicht verletzt. 

Ostern kann kommen: 73 Feuer und Hasenohren für Kinder

Hooksiel/Horumersiel (20. 3. 2024) – Die Wangerländer Bürger pflegen ihr Brauchtum. Wohl deshalb sind allein bei der Gemeinde Wangerland bislang für Ostersonnabend, 30. März, 73 Osterfeuer angemeldet worden – größere und kleinere.

Ostern Warfen
Schon bevor das Osterfeuer entzündet ist, kann man es sich auf der Hofstelle Warfen am Ostersonnabend bei Speis und Trank gemütlich machen. Archiv-Foto: hol

Hier und dort sieht man bereits die gesammelten Bäume, Äste und Zweige, die nach alter Tradition mit einbrechender Dunkelheit entzündet werden, um mit den Flammen den Winter endgültig zu vertreiben. Zum eigentlichen Feuerhaufen aufgeschichtet werden darf das Brennmaterial aber erst kurz bevor es entzündet wird. Nur so lässt sich verhindern, dass kleine Tiere im Feuer umkommen.

Osterfeuer sind als religiöse Brauchtumsfeier zwar grundsätzlich keine Privatfeste. Faktisch sind aber nur die wenigsten Veranstalter darauf eingerichtet, eine größere Zahl von Gästen zu empfangen oder gar zu bewirten. 

Aber es gibt auch große Feuer mit Organisatoren, die sich über jeden Gast freuen. Etwa Henning Lange und Bert Albrecht, die am Ostersonnabend um 18 Uhr auf der Hofstelle Warfen (vom Südring kommend am Beginn der Pakenser Straße) einen großen Sträucherhaufen entzünden werden. Während sich Lange um das Feuer kümmert, ist Albrecht für alles andere zuständig: für Musik, Speis und Trank – sowie für die gute Stimmung.

Auf eine etwas andere Osterstimmung setzt Frank Hensel. Der Inhaber der Friesen-Event GmbH lädt für Ostersonnabend nach Horumersiel zur Veranstaltung „Kurgarten in Flammen“ ein. Beginn auch hier: 18 Uhr. Ein Osterfeuer im Kurgarten? Nein, das würde wohl kaum als Brauchtum durchgehen. Hensel wird neun Feuertonnen aufstellen. Dazu sollen Fackeln und Lichterketten für Osterstimmung sorgen. Abgerundet wird das Programm durch Getränke- und Grillstände, Livemusik und eine Kinderschmink-Aktion, bei der Hasenohren eine besondere Rolle spielen werden. 

Windkraft stärkt ländlichen Raum und weht Geld in die Gemeindekasse

Dr. Peter Ahmels
Der Wangerländer Dr. Peter Ahmels gehört zu den Pionieren der Windkraftnutzung in Deutschland. Vor dem „Männerkreis“ in Hooksiel gab er einen Einblick in die Energiewende. Foto: Klein/DUH

Hooksiel (20. 3. 2024) – Dr. Peter Ahmels ist verhalten optimistisch. Wenn es gelingt, in den kommenden Jahren jeweils Windkraftanlage mit einer Leistung von zehn Gigawatt zu installieren, sind die Ausbauziele der Bundesregierung bis 2030 noch zu schaffen. Dazu beitragen würde auch das Repowering von Altanlagen in der Gemeinde Wangerland.

Ahmels ist einer der Pioniere der Windkraft-Nutzung in Deutschland. Herbert Ulfers begrüßte den promovierten Physiker aus Oldeborg bei Wüppels als Referent beim Männerkreis der ev-luth. Kirchengemeinde Wangerland im Walter-Spitta-Haus in Hooksiel. Vor gut 30 Jahren habe er als aktiver Landwirt seine erste Windmühle aufgestellt, sagte Ahmels. Damals sei es noch nicht um Energiewende oder Klimawandel gegangen. „Die Lage im Ackerbau war schwierig. Wir haben uns für eine andere Agrarpolitik eingesetzt und nach zusätzlichen Einkommensquellen gesucht.“

Wertschöpfung durch Energieerzeugung

Einnahmen für Landwirte und Windmüller bedeuten Wertschöpfung im ländlichen Raum. Die größte Wertschöpfung sei immer da erfolgt, wo Energie erzeugt wurde. Das Ruhrgebiet hatte den Kohlebergbau, Süddeutschland die Atomkraft. „Aus heutiger Sicht müssen wir uns fragen, warum wir nicht schon viel früher auf die Idee gekommen sind, den Wind für uns im Norden zu nutzen.“

Daran, dass sich das geändert hat, hat Ahmels einen maßgeblichen Anteil. Der promovierte Physiker stand von 1997 bis 2007 als Präsident an der Spitze des Bundesverbandes Windenergie und erkämpfte feste Einspeisevergütungen für Windstrom. Im Anschluss engagierte er sich bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter anderem beim Bürgerdialog zu Planung und Bau von Hochspannungs-Stromleitungen. Aktuell ist der Wangerländer als Vorstandsvorsitzender der Fachagentur Wind und Solar in der Politikberatung unterwegs. 

Ahmels verschaffte der Männerrunde einen Einblick in die Herausforderungen der Energiewende, bei der die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen einen Schlüsselrolle spielt. In Deutschland werden rund 2000 Terrawatt Energie verbraucht. Die Hälfte davon für Wärmeerzeugung und jeweils ein Viertel für Verkehr und Strom. Gut 51 Prozent des Stroms werden inzwischen aus erneuerbaren Energien (Wind, Solar, Biomasse) erzeugt. Bei der Wärme liege der Anteil bei 18,8 Prozent, im Verkehr bei lediglich gut 7 Prozent. 

Bis 2030, so das Ziel, soll 80 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dafür müssten jährliche zehn Gigawatt zusätzliche Windkraft-Leistung installiert werden. 2024 werden nach bisheriger Planung voraussichtlich Konverter mit fünf Gigawatt Leistung neu installiert. Ahmels: „Das ist längst noch nicht ausreichend.“

Erneuerung von alten Windrädern geplant

Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, habe die Politik das Windflächen-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Damit legt der Staat fest, wie hoch der Anteil von Flächen ist, die für Windkrafterzeugung zur Verfügung gestellt werden müssen. Im Wangerland gibt es vier Windparks (Bassens, Haddien, bei Hohenkirchen und Tettens) mit einer installierten Leistung von zusammen 80 Megawatt. Hinzu kommen etliche Einzelanlagen mit einer Leitung von rund 20 Megawatt. 

Weitere Windparks seien zurzeit in der Gemeinde nicht geplant, so Ahmels. Aber die neue Rechtslage ermögliche das Repowern von Einzelanlagen, wenn keine Lärm- oder Vogelschutzgründe dagegen sprechen. Viele der hiesigen Anlagen sind 30 und mehr Jahre alt. Moderne Konverter seien deutlich größer und effizienter. „Die Leistung an den Standorten wird sich um den Faktor zehn erhöhen“, schätzt Ahmels. Also auf 200 statt 20 Megawatt, wenn alle Anlagen erneuert werden würden.

Die Erzeugung von Windenergie stärkt nach Überzeugung von Ahmels den ländlichen Raum. Laut einer Studie der Deutschen Windguard GmbH (Varel) zieht ein Megawatt installierte Leistung eine Wertschöpfung von 14.000 Euro im Jahr nach sich. Eine weitere Kennzahl: die Gewerbesteuer. Von den rund 15 Millionen Euro Steuereinnahmen der Gemeinde Wangerland im Jahr entfallen 27 Prozent auf Gewerbesteuern. Rund ein Viertel davon gehe auf die Erzeugung von erneuerbaren Energien zurück. Beim weiteren Ausbau der Windenergie würden die Kommunen zudem von einer freiwilligen Abgabe in Höhe von 0,2 Cent je Kilowattstunde erzeugtem Strom profitieren, die die Betreiber an die Gemeinde abführen sollen. „Und die Schnecke bewegt sich doch“, sagte Ahmels mit Blick auf die Wirtschaftsförder-Effekte für die ländlichen Räume. 

Strombedarf wird weiter steigen

Trotz aller Einsparbemühungen wird der Strombedarf vermutlich weiter steigen. Gründe dafür sind die teilweise Elektrifizierung von Mobilität (E-Autos) und Wärmeerzeugung (Wärmepumpen). Ahmels schätzt den künftigen Bedarf in Deutschlang auf 800 bis 900 Terrawatt. Um so wichtiger seien leistungsfähige Stromnetze und Wärmespeicher. So genannte „Aquifers-Wämespeicher“ seien grundsätzlich auch in Wasser führenden Schichten unter dem Wangerland möglich. Möglicherweise wäre das ein Thema für eine weitere Männerrunde.

Kommentar: Tempo-30-Zonen statt gefährliche Schmalspur-Buckelpisten

Von Gerd Abeldt

Raus aus dem Auto, rauf aufs Fahrrad. Das ist eine der zentralen Forderungen der Verkehrswende in Deutschland. Die Stärkung des Radverkehrs erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr, stärkt die Gesundheit, entlastet das Klima und könnte auch gut für den Tourismus im Wangerland sein.

Das Wangerland ist ein Autoland. Viel Fläche, weite Wege und ein nur mäßig ausgebauter ÖPNV machen das Auto in vielen Lebenslagen unentbehrlich. Aber etliche Urlauber, und natürlich auch Einheimische, sehen inzwischen im Fahrrad eine echte Alternative. Für Erholung an der frischen Luft ohnehin, aber auch für Pflicht-Fahrten etwa zum Arbeitsplatz oder zum Einkaufen quer durchs Wangerland.

Dieser Trend dürfte dank der steigenden Zahl von E-Bikes weiter zunehmen. Um so wichtiger wird es für die öffentliche Hand dafür zu sorgen, dass das Fahrradfahren gefahrlos möglich ist. Der Landkreise Friesland hat ein millionenschweres Radwegekonzept aufgelegt, um in den nächsten Jahren die Radwege entlang von Kreisstraße zu ertüchtigen. Ein ähnliches Konzept der Gemeinde Wangerland für die Gemeindestraßen wäre sinnvoll, würde aber auch sehr viel Geld verschlingen; Geld, das die Gemeinde faktisch nicht hat. So weit, so schlecht. 

Also muss es bei den Buckelpisten für Zweiradfahrer bleiben? Bei einem gefährlichen Neben- und Gegeneinander auf weniger als zwei Meter breiten Gehwegen von Fußgängern, Kinderwagen und Radlern, von denen viele mit E-Bike, Kinderanhänger oder Lastenrad unterwegs sind? Ob diese Zustände schwere Unfälle provozieren, sei dahin gestellt. Klar sein dürfe aber, dass die Lust aufs Fahrradfahrer damit gedrosselt wird. Bei Einheimischen und bei Urlaubern.

Gerade vor diesem Hintergrund sollten der Gemeinderat die Chance erkennen, die flächige Tempo-30-Zonen in geschlossenen Ortschaften bieten. Bei gedrosselter Höchstgeschwindigkeit könnten Radfahrer die Hauptfahrbahnen mitnutzen. Und zwar weitgehend gefahrlos, da das Tempo von Rädern und Autos auf einem Niveau läge. Und: Die Fußgänger hätten die Gehwege wieder für sich. 

Kann das funktionieren? Bei uns im Wangerland? Natürlich. Letzte Zweifel könnten mit einer Tempo-Reduzierung für den Straßenzug Lange Straße/Pakenser Altendeich in Hooksiel ausgeräumt werden. Insofern wäre eine zügige Entscheidung für Temp 30 hier ein gutes Signal für eine Verkehrswende im gesamten Wangerland. 

Sie haben auch eine Meinung zu dem Thema? Schreiben Sie uns gern eine Email an die Adresse infos@hooksiel-life.de mit dem Betreff „Leser-Meinung.

Ratsherr Ulfers: Tempo-30-Zone wird nicht auf die lange Bank geschoben

Hooksiel (19. 3. 2024) – Politik und Verwaltung der Gemeinde Wangerland wollen die Entscheidung über die Erweiterung der Tempo-30-Zone in Hooksiel keineswegs auf die lang Bank schieben. Das beteuerte der Hooksieler Ratsherr Holger Ulfers im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Dass das Thema in der jüngsten Ratssitzung von der Tagesordnung abgesetzt wurde, sei lediglich Ausdruck des guten Miteinanders im Rat. 

Ratsherr Holger Ulfers

Im Wangerländer Gemeinderat gibt es keine klare Mehrheitsgruppe. Und das sei auch gut so, ist Ulfers (Foto) überzeugt. Der Hooksieler steht an der Spitze des siebenköpfigen SPD-Fraktion. „Wir bemühen uns alle, uns gegenseitig mit Respekt zu behandeln“, sagt Ulfers. „Wenn eine Gruppe oder Fraktion noch Beratungsbedarf hat, nehmen die anderen darauf Rücksicht.“

So sei es auch beim Thema „Tempo-30-Zone“ gewesen. Die SPD wollte noch einmal über die Neugestaltung der Wahlbezirke im Wangerland nachdenken, eine andere Fraktion sah noch Gesprächsbedarf zu Tempo 30. Beide Entscheidungen wurden zurückgestellt.

Insbesondere steht die Frage im Raum, ob auch in anderen Ortsteilen die zulässige Geschwindigkeit reduziert werden sollte. Ulfers weist die Sorge als unbegründet zurück, dass die Suche nach einem Konzept für das gesamte Wangerland dazu führen könnte, dass zwischen dem Ortskern von Hooksiel und dem Kreisverkehr noch über Jahre 50 km/h gefahren werden darf. „Die SPD und auch die Verwaltung stehen zu Tempo 30. Aber es gibt auch Stimmen im Rat, die hier Tempo 50 für völlig in Ordnung halten.“

Erneute Beratung im Fachausschuss

Die Ausweitung der Tempo-30-Zone in Hooksiel soll in der nächsten Sitzung des Wegeausschusses erneut auf die Tagesordnung kommen und gegebenenfalls in der folgenden Ratssitzung beschlossen werden. Das Thema sei erstmals im September 2023 in einem kommunalen Gremium behandelt worden. Ulfers: „Eine überzogen lange Beratungszeit kann ich nicht erkennen.“

Diskussionen in der Sache seien gut. Aber mit Polemik gemischte Anwürfe gegen Rat und Verwaltung, wie sie auf der Seebadevereins-Versammlung vergangene Woche vorgetragen worden seien, seien unangemessen, kritisiert Ulfers. Zumal die Verkehrssituation auf der Lange Straße/Pakenser Altendeich dort völlig überzogen dargestellt worden sei. „Wenn ich dort mit 50 fahre, bin ich noch nie von anderen überholt worden.“

Empfehlung von Verkehrsbehörde

Der Anwohner Werner Doyen hatte sich bereits im Frühjahr vergangenen Jahres an den Landkreis Friesland als Verkehrsbehörde gewandt und mit Blick auf verschiedene Gefährdungslagen und den viel zu schmalen Geh- und Radweg Tempo 30 bis zum Verkehrskreisel angeregt. Daraufhin veranlasste Geschwindigkeitsmessungen hatten bestätigt, dass auf dem Pakener Altendeich viele Raser unterwegs sind. 

Die Verkehrsbehörde konnte zwar keine „besondere Gefährdungslage“ erkennen, die für eine streckenbezogene Geschwindigkeitsreduzierung nötig wäre, riet der Gemeinde aber nach der Verkehrsschau im Mai nachdrücklich, die Tempo-30-Zone im Ort zu erweitert. Damit verbunden sei die Änderung der Vorfahrtsregelung im Verhältnis zu einmündenden Straßen auf Rechts-vor-Links. Die Zonen-Planung sei aber „originäres Recht“ einer Gemeinde. Im Klartext: Der Landkreis wird erst eine „verkehrsbehördliche Anordnung“ erlassen, wenn die Gemeinde dafür ihren Willen bekundet hat, teilte die Behörde Doyen jetzt mit. In dem Schreiben findet sich auch eine Entschuldigung dafür, dass die Bearbeitung des Antrags schon „unzumutbar viel Zeit gedauert hat“.

Flexible Pipeline für das zweite LNG-Terminal in der Jade liegt bereit

Ponton in der Jade
Über die noch an Bord des Ponton „MSB 3301“ liegenden flexiblen Röhren soll künftig das Gas vom zweiten LNG-Terminal in der Jade an Land stürmen. Foto: Dietmar Bökhaus

Hooksiel/Wilhelmshaven (19. 3. 2024) – An originellen maritimen Fotomotiven mangelt es auf der Jade in diesen Tagen nicht. Schiffsspottern kam unter anderem die Hubinsel „Bussard“ vor die Linsen, die nach Auskunft der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET) die Hubinsel „JB119“ ersetzen soll. „Die Charter Periode von ,JB119′ endet“, sagt DET-Sprecher Dirk Lindgens. „,Bussard‘ wird mit der Jetty-Installation fortfahren, insbesondere Topside- and Catwalk-Installation werden in den nächsten Wochen durchgeführt werden.“

Die Hubinsel „Bussart“ wurde vom Schlepper „LN Admiral“ von England nach Wilhelmshaven geschleppt. Bei dem so genannten „Jetty“ handelt es sich um eine aus Dalben und Pontons bestehende Anlegestelle am tiefen Fahrwasser der Jade, an dem in Kürze die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Excelsior“ festmachen soll. Das Regasifizierungsschiff ist das Herzstück des zweiten schwimmenden LNG-Terminals in der Jade. 

Über die „Excelsior“ will die bundeseigene DET zunächst fünf Jahre lang Flüssigerdgas (LNG) importieren. Danach kann die Infrastruktur zum Beispiel für die Anlieferung von Wasserstoff-Derivaten genutzt werden. Bei den derzeit laufenden Installationen handelt es sich unter anderem um die Montage von begehbaren Verbindungsstegen. 

Auch ein beliebtes Fotomotiv: der Ponton „MSB 3301“. Er übernimmt ebenfalls wichtige Aufgaben beim Aufbau der LNG-Infrastruktur. An Bord des Pipeline-Verlegeschiffs befinden sich laut DET sechs flexible, orangefarbene Röhren, die auf dem Meeresgrund verlegt werden sollen. Über die Leitung wird das durch Erwärmen regasifizierte Flüssigerdgas von der FSRU an Land gepumpt werden. 

Hubinsel auf der Jade
Die Hubinsel „Bussard“ wurde in die Jade geschleppt. Foto: Dietmar Bökhaus

Defekte Wasserleitung wieder intakt

Bagger im Watt
Per Schiff wurden die Bagger ins Watt zwischen Wangerooge und Wangerland transportiert. Die ökologisch wertvollen Salzwiesen sollten durch die Reparatur der Wasserleitung zur Insel so wenig wie möglich beeinträchtigt werden Foto: Sonia Voigt/OOWV

Wangerland/Wangerooge (19. 3. 2024) – Nur wenige Stunden legt die Ebbe den Meeresboden frei, aber der Bautrupp hat das knappe Zeitfenster effizient genutzt: Ein Ende Februar festgestellter Defekt in der Trinkwasserleitung zwischen der Insel Wangerooge und dem Festland ist seit Montagmittag repariert. Nun kann der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) das frische Trinkwasser wieder durch drei parallel verlaufende Leitungen zur Nordseeinsel fließen lassen. Damit ist die Versorgung der Osterurlauber auf der Insel gesichert. 

Zwei Arbeitsboote der Reederei Warrings hatte zwei Spezial-Bagger zur Schadstelle in den Salzwiesen gebracht. Sobald die aus dem Jahr 1962 stammende Versorgungsleitung per Bagger und Spaten freigelegt war, begannen Fachkräfte eines Bauunternehmens, das defekte Rohrstück herauszutrennen. Wenig später hatten sie die Versorgungsleitung mit zwei Muffen und einem Stück neuem Rohr auch wieder verbunden. 

Die neuen Rohre hatte die Inselspedition zuvor bereits auf dem Deich bereitgelegt. OOWV-Mitarbeiter trugen sie von dort zu Fuß zur Baustelle, um Tier- und Pflanzenwelt in den Salzwiesen möglichst wenig zu stören. Nach knapp drei Stunden hieß es „Wasser marsch“.

Die 7,5 Kilometer lange Festlandleitung und das Wasserwerk Wangerooge, dessen Trinkwasserbrunnen nur noch als Plan B für den Notfall bereitstehen, werden seit einigen Jahren vom Festland aus technisch betreut. Der OOWW liefert rund 190.000 Kubikmeter Wasser im Jahr aus seinen Wasserwerken Harlingerland und Sandelermöns nach Wangerooge.

Der aktuelle Defekt sei in der digitalen Überwachung der Leitungen durch einen Druckabfall direkt bemerkt worden, sagte Kai Selke, Anlagenkoordinator für Wangerooge. Die betroffene 125er-Leitung konnte vom Netz genommen werden – ohne spürbare Folgen für die Wasserversorgung auf der Insel. Denn eine weitere, auch von 1962 datierende und ebenfalls 125 Millimeter starke Rohrleitung sowie die neuere, größere 200er-Trinkwasserleitung übernahmen die Aufgabe des Wassertransports.

Witzige Ideen bei einer Tasse Tee

Hooksiel (18. 3. 2024) – Eine gemütliche Tasse Tee am Tag ist ihr wichtig geblieben. Auch wenn die Ostfriesin Teelke Limbeck inzwischen in Dortmund lebt. Mit einer Ausstellung mit dem Titel „Teezeit“ wird die Grafikdesignerin und Illustratorin das Ausstellungsjahr 2024 des Künstlerhauses Hooksiel eröffnen. Die Vernissage beginnt am Sonntag, 24. März, um 11.15 Uhr.

Tee-Grafik
Eine witzige Idee macht bei Tellre Limbeck aus einer Tasse Tee ein kleines Kunstwerk.

Teelke Limbeck stammt aus Aurich. Gern nimmt sie sich bei einer Tasse Tee die Zeit für kleine grafische Spielereien. Künstlerhausleiterin Renate Janßen-Niemann: „Die daraus entstandenen Arbeiten sind stilistisch und inhaltlich so unterschiedlich, dass es schwierig ist, sie einem bestimmten Thema zuzuordnen. Was sie eint, ist meist eine witzige Idee.“

Die Künstlern schafft es, alltägliche Gegenstände durch visuelle Kniffe in einen neuen Kontext zu stellen. Von Buntstiften und Aquarell bis hin zur Verwendung ungewöhnlicher Materialien wie Keksen, Laubblättern und Milch, experimentiert die Künstlerin dabei mit den verschiedensten Dingen. 

Teelke Limbeck studierte Freiraumplanung und Grafikdesign und arbeitete in einem Büro für Landschaftsarchitektur. Seit 2022 Freiberuflerin, gestaltet sie neben Visualisierungen in der Landschaftsarchitektur Kinderbücher, Buch- und Albumcover, Brettspiele und Logos. 

Bei ihrer Ausstellung in Hooksiel steht der Tee im Mittelpunkt der Grafiken. Und natürlich, so verspricht Renate Janßen-Niemann, wird es auch zur Eröffnung eine Tasse Tee geben. Die Werke werden im Künstlerhaus in der Lange Straße bis zum 28. April dienstags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr zu sehen sen. Der Eintritt ist kostenlos.

Verschmelzung von Wangerländer Vereinen kommt in entscheidende Phase

FC Nordsee Hooksiel
FCN-Vorsitzender Christian Doyen (3. von links) überreichte Urkunden und Ehrennadeln an die langjährigen Mitglieder: (v. l.) Werner Funke, Michel Ponath, Ingo Conring, Dr. Hans-Ulrich Müller, Fenja Funke und Dieter Jelken. Foto: hol

Hooksiel – Die Mitglieder des FC Nordsee Hooksiel habe dem Vereinsvorstand offiziell grünes Licht für Verhandlungen mit den Nachbarvereinen Eintracht Wangerland und Rot-Weiß Tettens über die Bildung eines Großvereins erteilt. Die Vorgespräche laufen bereits seit anderthalb Jahren. Wie FCN-Vorsitzender Christian Doyen auf einer nur mäßig besuchten Mitgliederversammlung am Freitag sagte, komme man jetzt in die entscheidende Phase.

Die Verschmelzung zum „SC Wangerland“, so der Arbeitstitel für den Sport-Club, soll noch in diesem Jahr erfolgen. Auch wenn mit Hilfe des Landessportbundes bereits eine Reihe von juristischen und praktischen Fragen geklärt werden konnten, stünden noch etliche Themen auf der Agenda. Die Organisationsstruktur des neuen Vereins etwa oder die Höhe der künftigen Mitgliedsbeiträge. Auch über das neue Vereinslogo sei noch nicht entschieden.

Wie Doyen ankündigte, ist für den Mai eine große Informationsveranstaltung für die Mitglieder aller drei Vereine geplant. Entscheiden über die Verschmelzung müssten dann alle drei Vereine für sich selbst – und zwar auf außerordentlichen, notariell begleiteten Mitgliederversammlungen mit jeweils Dreiviertel-Mehrheit. 

Für die Verschmelzung sprechen nach Ansicht von Doyen etliche Synergieeffekte, aber auch sportliche Gründe. So könnten etwa die Fußballer der schon bestehenden Spielgemeinschaft (SG) Wangerland nur als „echter“ Verein in die Bezirksklasse aufsteigen.

Vorsitzender Doyen wurde wie alle Vorstandsmitglieder einstimmig im Amt bestätigt. Zweiter Vorsitzender bleibt Werner Funke, Geschäftsführerin Marina Doyen, Schriftführer Helge Buss. Bestätigt wurden von der Versammlung die Abteilungsvorsitzenden Andreas Cassens (Fußball), Werner Doyen (Freizeit-Abteilung) und Gerd Abeldt (Tennis).

Marina Doyen sprach von einem wirtschaftlich erfolgreichen Jahr. Grund dafür sei im wesentlichen ein gut gelaufenes Hafenfest. Bei dem vom ehrenamtlichen Engagement getragenen Traditionsfest, das der Verein stets am dritten Wochenende im August am Alten Hafen ausrichtet, sei ein Überschuss erzielt worden. Die Irritationen darüber, dass die Wangerland Touristik GmbH (WTG) im vergangenen Jahr zeitgleich eine Großveranstaltung am Hooksieler Strand unterstützt hatte, seien „in gutem Einvernehmen“, so Christian Doyen, ausgeräumt worden. 

Für langjährige Mitgliedschaft im FCN ehrte der Vorsitzende Michel Ponath und Dieter Jelken (jeweils 15 Jahre), Carmen und Dr. Hans-Ulrich Müller, Christiane, Fenja und Werner Funke (alle 25 Jahre) und Ingo Conring (35 Jahre).

Bilunterschrift:

Schatztruhe mit nachhaltiger Mode

Monika Heinen Hooskiel
Monika Heinen bietet in ihrem Second-Hand-Shop gute, zum Teil kaum getragene Bekleidung an. Foto: hol

Hooksiel (15. 3. 2024) – Sie wollte nie ein Modepüppchen sein, mag aber Mode und hat sich ihr Leben lang gern hübsch angezogen. Auch mal mit dem Mut zu ausgefallener Bekleidung. Meist standen dabei hochwertige Sachen auf ihrem Wunschzettel. Monika Heinen, die vor acht Jahren aus Nordrhein-Westfalen mit ihrem Mann nach Hooksiel, ihr langjähriges Urlaubsziel, gezogen ist, hat aus ihrer Leidenschaft ein Geschäft gemacht: „Moni’s Schatztruhe“.

Ihr Second-Hand-Laden bereichert seit einigen Monaten die Fußgängerzone in Hooksiel allein schon durch die liebevoll gestalteten Schaufenster. Im Laden selbst werden unter anderem Pullover, Kleider, Schuhe, Socken, Taschen und auch einige Deko-Artikel präsentiert – alles gebraucht, aber in sehr gutem Zustand.

„Es gibt schon mal Sachen, in die man sich in der Boutique verliebt, die man dann aber nur zwei oder drei Mal anzieht“, sagt Monika Heinen. „Diese Sachen sind für die Altkeidersammlung definitiv zu schaden. Um wenn sie noch Jahre im Schrank hängen, dann hat auch niemand etwas davon.“ Second-Hand liege nicht ohne Grund im Trend, schließlich habe das Thema auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun. 

Der Handel mit Mode sei eine Sache. Genau so wichtig für Monika Heinen ist der Austausch mit ihren Kundinnen, die sie gern berät. „Das macht mir wirklich viel Spaß.“ Ihr Bestand an Bekleidungsartikel setzte sich aus den Sachen von vier langjährigen Freundinnen zusammen. Mit Kleidergrößen von 34 bis 50 sei sie aktuell gut ausgestattet. Mittelfristig würde sich Monika Heinen aber freuen, wenn ihr weitere Frauen gut erhaltene und vor allem saubere Kleinderschrank-Hüter zum Weiterverkauf anbieten würden. Derzeit hat „Moni`s Schatztruhe“ montags, mittwochs, freitags und sonnabends von 12 bis 17 Uhr geöffnet.