Ausgelöst durch einen Hagelschauer kam es auf der B 210 zu einem schwerer Verkehrsunfall. Foto: Polizei
Schortens/Jever (11. 9. 2024) – Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 210 sind am heutigen Mittwoch zwei Personen schwer verletzt worden. Nach Mitteilung der Polizei war es gegen 13.25 Uhr zwischen den Anschlussstellen Jever-Ost und Schortens zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge gekommen.
Aufgrund von plötzlich einsetzendem Hagel sei die 87-jährige Fahrerin eines VW Polo in Fahrtrichtung Wilhelmshaven auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem entgegen kommenden Ford Fiesta kollidiert. Die 87-Jährige und die 64-jährige Fahrerin des anderen Wagens seien schwer verletzt worden.
Die Frauen wurden in ihren Autos eingeklemmt und mussten durch die Freiwilligen Feuerwehren Schortens und Sillenstede befreit werden. Beide Autos sind nicht mehr fahrbereit. Für die Dauer des Rettungseinsatzes, der Unfallaufnahme und die Bergung der Pkw wurde die B210 für etwa anderthalb Stunden voll gesperrt.
Eigentümer und Betreiber wollen das Gebäude des Edeka-Marktes an der Bäderstraße um einige Hundert Quadratmeter erweitern. Noch steht die Genehmigung für das Projekt aus. Archiv-Foto: hol
Hooksiel (11. 9. 2024) – Der Edeka-Markt in Hooksiel soll erweitert werden. Der Eigentümer der Immobilie und der Betreiber wollen mehr Lagerfläche schaffen, die Getränkeabteilung vergrößern und das Sortiment unter anderem um Drogerieprodukte erweitern. Damit wolle man auf veränderte Einkaufs- und Konsumgewohnheiten reagieren, argumentiert der Eigentümer. Und sicher auch darauf, dass der Mark in der touristischen Hauptsaison regelmäßig übervoll ist.
Um die Erweiterung zu ermöglichen, muss ein neuer Bebauungsplan für das „Sondergebiet Einzelhandel“ an der Bäderstraße aufgestellt werden – ein komplexes Verfahren, wie am Dienstagabend im Ratsausschuss für Gemeindeentwicklung deutlich wurde. Nach den Plänen des Eigentümers soll das Edeka-Gebäude um acht Meter in Richtung WiKi-Wohnheim verlängert werden. Dadurch würde die Grenze zum Nachbarn und zum nächsten Sondergebiet überschritten.
Auf den ersten Blick wäre das noch kein Problem, zumal sich die Nachbarn offenbar über den Verkauf der Fläche bereits einig sind. Aber: Durch die Erweiterung würde die Verkaufsfläche des Edeka-Marktes von derzeit 1550 auf 1990 Quadratmeter anwachsen. Damit, so räumte Bauamtsleiter Torsten Meuer ein, würden der Landkreis Friesland und die Industrie- und Handelskammer (IHK) als Hüter der Regionalen und der Ladeesraumordnungs-Planung auf den Plan gerufen.
Großflächiger Einzelhandel ist aus Sicht der Raumplaner nur in Gemeindezentren zulässig, also im Fall der Gemeinde Wangerland in Hohenkirchen. Inwieweit dabei berücksichtigt wird, dass Hooksiel wie auch Horumersiel aufgrund der großen Zahl von Urlaubsgästen (und damit Konsumenten) als Nebenzentren ausgewiesen sind, ist zumindest fraglich. Auf jeden Fall, so Matthias Lux vom beauftragten Planungsbüro, müsse zunächst einmal das Verträglichkeitsgutachten abgewartet werden, das im Oktober vorliegen soll. Danach müsse man sehen, wie sich der Landkreis und die IHK positionieren.
„Wir haben mit dem Edeka-Markt in Hooksiel einen Vollsortimenter. Und das ist auch gut so“, sagte SPD-Fraktionschef Holger Ulfers. Es sei wichtig, den Markt auf eine wirtschaftlich sinnvolle Größe zu erweitern, um den Standort dauerhaft zu sichern. Als abwegig bewertete er die Vorstellung, dass die Hooksieler in großer Zahl nach Hohenkirchen strömen würden, um dort einzukaufen. „Eine ortsnahe Versorgung ist wichtig, auch aus ökologischen Gründen.“
ZUW-Ratsherr Immo Müller verwies darauf, dass die Gemeinde die Planungshoheit besitzt. Notfalls müsse man den Bebauungsplan eben einfach beschließen. Allerdings, so Planer Lux, Bedenken von Landkreis und IHK könne selbst eine Gemeinde nicht einfach wegschieben.
Die Sanierung der Schleuse am Hooksieler Außenhafen beginnt. Die über das Bauwerk verlaufende Bäderstraße wird für rund anderthalb Wochen gesperrt werden. Archiv-Foto: hol
Hooksiel (11. 9. 2024) – Im Bereich der Schleuse am Außenhafen Hooksiel wird voraussichtlich zwischen Montag, 16, bis Mittwoch, 25. September, die Fahrbahn komplett gesperrt. Der Grund dafür sind nach Mitteilung der niedersächsischen Hafenbehörde (Sports) Modernisierungsmaßnahmen.
In diesem Monat werden an der Schleuse Hooksiel Bauarbeiten durchgeführt. Infolgedessen komme es nach aktuellem Stand zu einer eineinhalb-wöchigen Vollsperrung der Fahrbahn. Betroffen sein werde die „Bäderstraße“ als Verbindung zwischen Hooksiel und Wilhelmshaven.
Für Bauarbeiten an der Schleuse gliedern sich in drei Phasen:Vorbereitungsmaßnahmen zum Ausbau der Torlinie 1, Ausbau der Torlinie 1 und den Rückbau der Kranfläche. In dieser Zeit sei keine Zufahrt für Auto- und Radverkehr möglich.Auch Fußgänger können die Schleuse nicht überqueren. „Der Weg bis zur Schleuse ist frei, allerdings gibt es keine Wendemöglichkeit“, so NPorts. Des Weiteren werde die Schleuse während des Ausbaus der Torlinie 1, voraussichtlich am Montag und Dienstag, 23./24. September, für den Schiffsverkehr gesperrt.
NPorts hatte 2023 das Bauwerk an der Hooksieler Schleuse eingehend überprüfen lassen. Danach habe man die erforderlichen Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung der Schleuse eingeleitet, so die Hafengesellschaft. Jetzt stünden die ersten baulichen Schritte zur Modernisierung der Schleuse an, so etwa der Ausbau der Torlinie 1.
Mit „Torlinie“ bezeichnet NPorts den Tortyp „Stemmtor“, eine aus meist zwei Flügeln bestehende Konstruktion. Die Schleuse hat insgesamt fünf Stemmtorpaare, also fünf Torlinien, die in den nächsten Jahren saniert werden sollen. Bis 2027 werde die Schleuse nach und nach auf den neusten Stand der Technik gebracht, verspricht NPorts.
Die Hafengesellschaft bittet um Verständnis dafür, dass es während der notwendigen Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Schleuse in den kommenden Jahren immer wieder mal zu temporären Einschränkungen für den Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie den Schiffsverkehr kommen wird.
Friesland (11. 9. 2024) – Frieslands Landrat Sven Ambrosy ist als Vizepräsident des Deutschen Landkreistages (DLT) betätigt worden. Auf seiner Mitgliederversammlung am Dienstag wurde das Präsidium des kommunalen Spitzenverbandes neu gewählt. Das neue Präsidium besteht aus Präsident Dr. Achim Brötel (Landrat des Necker-Odenwald-Kreises) und den Vizepräsidenten Sven Ambrosy (Landkreis Friesland), Thomas Karmasin (Landkreis Fürstenfeldbruck), Götz Ulrich (Burgenlandkreis) und Anita Schneider (Landkreises Gießen) sowie (ab November 2025) Olaf Schade (Ennepe-Ruhr-Kreis).
Landrat Sven Ambrosy (Foto): „Die Delegiertenversammlung des Deutschen Landkreistages hat mich einstimmig als Vizepräsident wiedergewählt. Ich danke den Delegierten für das Vertrauen. Es ist mir eine große Ehre, weiter im Präsidium unseres kommunalen Spitzenverbandes mitwirken zu können.“ Der DLT versteht sich als Stimme der kommunalen Selbstverwaltung. Die Landkreise stehen für die ländlichen Räume mit rund 68 Prozent der Bevölkerung und 96 Prozent der Fläche Deutschlands. Wichtiges Ziel sei die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Metropolen und in der Fläche, betonte Präsident Brötel.
Zu den wichtigen Themen, um die sich der Verband kümmere, gehöre deshalb unter anderem die Krankenhausstrukturreform, die Pflege, der ÖPNV, die Integration von Geflüchteten, die soziale und kulturelle Teilhabe sowie die Bewältigung der Folgen von Klimawandel und Energiekrise.
Brötel mahnte der Gesetzgeber vor „nahezu grenzenloser Detailverliebtheit“. Der Bund sei gut beraten, wenn er die Landkreise finanziell besser ausstatte und mehr Raum für die „Entfaltung kommunaler Selbstgestaltung“ lasse.
Horumersiel (10. 9. 2024) – Die „Friesland-Therme“ in Horumersiel feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Fest zum Abschluss der Freibadsaison. Für Samstag, 14. September, lädt die Wangerland Touristik GmbH Gäste und Einheimische ab 12 Uhr ein, das Meerwasserbad zu erkunden. Dazu sollen kühle Getränke serviert und Tanzmusik gespielt werden.
„Es wird ein kurzweiliges Programm geboten, insbesondere auch für unsere jüngeren Gäste“, freut sich Badleiter Olaf Janßen. „Die Kolleginnen vom Nationalparkhaus Minsen und der Kinderspielhäuser bieten ein umfangreiches wie gleichermaßen unterhaltsames Bastelprogramm an, es wird Wasserspiele geben und eine Torwand. Zudem sorgt DJ Werner für die passende Musik und um 15 Uhr wird die große Geburtstagstorte angeschnitten“, schwärmt Janßen in Vorfreude auf das Jubiläum.
Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak wird zusammen mit Olaf Janßen die Geburtstagstorte anschneiden. Um 17 Uhr soll dann die Badekleidung gegen Tanzschuhe getauscht werden. Das Team der Friesland-Therme bittet aufs Tanzparkett.
Gefeiert wird unter freiem Himmel im Freibadbereich bis 22 Uhr (bei Regen im Gebäude), der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Saunabereich wird an diesem Tage nicht geöffnet haben.
Wangerland/Jever (10. 9. 2024) – Die Wangerländer CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Jensen beklagt die schlechte Unterrichtsversorgung in den Schulen. Auch im neuen Schuljahr sei die Lage schwierig. „Es fällt Unterricht aus, die Unterrichtsversorgung und es gibt leider auch keine Anzeichen dafür, dass sich diese Lage nachhaltig verbessert“, kritisiert die Politikerin mit Blick auf die von ihr betreuten Wahlkreisen Friesland/Jade und Wilhelmshaven.
Jensens Forderung: Die Anstrengungen etwa für die Gewinnung von Quereinsteigern in den Lehrerberuf müssten deutlich erhöht werden. Für sie sei es unverständlich, dass Niedersachsen im Sommer 2022 zwar mit dem „Lehrkräfte-Gewinnungspaket“ eine neue Möglichkeit des Quereinstiegs für Bewerber mit einem Meister- oder Fachschulabschluss an allgemein bildenden Schulen als Fachpraxislehrer geschaffen hat, diese Möglichkeit seitdem aber in ganz Niedersachsen nur von acht Personen genutzt worden sei. Jensen bezieht sich dabei auf die Antwort auf eine Kleine Anfrage, die sie mit dem bildungspolitischen Sprecher ihrer Fraktion, Christian Fühner, gestellt hatte.
Eine Klippe für Quereinstiege ist offenbar die zwingende Befristung ihrer Verträge. Katharina Jensen nennt das Beispiel eines Tischler-Meisters, der an der Oberschule Jever aushilft und dort auch gern unbefristet weiterbeschäftigt werden würde. Auch die Schulleitung würde sich darüber freuen. Das sei allerdings derzeit nicht möglich,
„Die grundsätzliche Befristung der Verträge bietet aber natürlich auch keinen großen Anreiz, sich auf eine derartige Anstellung zu bewerben“, beklagt die CDU-Politikerin. „Vor allem da die Bewerber mit einem Meister- oder Fachhochschulabschluss bereits hoch qualifiziert sind und problemlos in der freien Wirtschaft eine unbefristete Anstellung finden.“
Das Kultusministerium wolle nun zwar immerhin prüfen, ob eine Entfristung zumindest von bereits geschlossenen Verträgen möglich sei. „Aber das geht in keinem Fall weit genug“, so Jensen. „Es wäre sinnvoll für die Fachpraxislehrer eine echte berufliche Perspektive zu schaffen. Und zwar nicht nur für die acht Personen, die schon da sind, sondern auch für die, die diesen Weg künftig einschlagen wollen.“
Die CDU-Landtagsfraktion hat einen Sieben-Punkte-Plan erarbeitet, wie der Lehrermangel verringert werden könnte. Darin schlägt sie neben Anreizen für Quereinsteiger eine vereinfachte Anerkennung von Lehrkräften aus anderen Bundesländern und dem Ausland, eine Reform für einen deutlich höheren Praxisanteil in der Lehrerausbildung, zusätzliches Personal an den Schulen, digitale Lösungen etwa im Vertretungsunterricht sowie eine Offensive für Bürokratieabbau vor.
Die erfolgreiche Dressurmannschaft des Reit- und Fahrvereeins Hooksiel mit Mannschaftsführerin Melanie Lüttge wurde Kreismeister. Foto: Elsbeth Noatzsch
Hooksiel (10. 9. 2024) – Es war ein Turnier, das keine Wünsche offen gelassen hat. Zwei Tage lang war die Reitanlage des Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel in Oesterdieken Schauplatz für spannende Wettbewerber der Dressur- und Springreiter aus der gesamten Region.
Die vielen Helfer des Vereins haben dafür gesorgt, dass die Reiter und die sonstigen Gäste eine sehr gepflegte Anlage vorgefunden haben, mit optimalen Bedingungen für Reiter und Pferde. Pressewartin Elsbeth Noatzsch: „Ohne viele engagierte Mitglieder ist ein solches Turnier nicht durchführbar. Auch das Wetter hat mitgespielt. Es war traumhaft.“
Bei den Springwettbewerben verteidigte Alina Frerichs (re.) ihren Kreismeistertitel. Fotos: Elsbeth Noatzsch
Hinzu kamen die vielen sportlichen Erfolge, auch und gerade für den veranstaltenden Verein. Alina Frerichs mit Olivia verteidigte ihren Titel aus dem Vorjahr in der Kreismeisterschaft im Einzel-Springen Klasse A und wurde Kreismeisterin 2024. Kreismeister in der Mannschaftsdressur in der Klasse E wurde die Hooksieler Mannschaft mit Annette Jensen mit Showtime´s Molly, Zoe Sander mit Giselle, Irma Backhaus mit Sammy, Hilka Kohl mit Eve La fleur und Mannschaftsführerin Melanie Lüttge.
Bei der Mannschafts-Springprüfung Klasse A* erreichten die beiden Hooksieler Mannschaften den zweiten (Jana Lange auf Darc’osi, Alina Frerichs auf Olivia, Freya Heinen auf Chico Saltando, Melissa Künken auf Cheval aimant) und dritten Platz (Zoe Sander auf Incognito AS, Lale Scharfenberger auf Baron Baco Ma Elim, Lucy Haartje auf Luna und Johanna Backhaus auf Giselle). Des Weiteren gab es in den übrigen Prüfungen viele Sieger und Platzierte aus den Hooksieler Reihen.
Stephan Mohrmann, 1. Vorsitzender des Ruf Hooksiel, ist stolz auf die vielen siegreichen Reiterinnen und Reiter vom Ruf Hooksiel. Das sei vor allem auch ein Ergebnis der ehrenamtlichen Arbeit der Reitlehrer und Reitlehrinnen im Verein. „Es ist schön, dass so viele Zuschauer die Siege mitgefeiert haben.“
Die erfolgreiche Tennis-ü60-Mannschaft, die für den MTV Hohenkirchen den Aufstieg sicherte.Foto: MTV
Hohenkirchen/Hooksiel (9. 9. 2024) – Die Tennis-Herren Ü60 des MTV Hohenkirchen haben durch ein 3:3 Unentschieden gegen ihren ärgsten Verfolger Auricher TC im letzten Spiel der Saison den Aufstieg perfekt gemacht. Unterstützt wurde das Team um Mannschaftsführer Robert Meints auch von Spielern des FC Nordsee Hooksiel. Alexander Scholz und Reiner Meints steuerten zusammen fünf Einzel- und fünf Doppelsiege zum Erfolg bei.
Insgesamt blieb die Mannschaft in allen sechs Spielen ungeschlagen und verzeichnete bei zwei Unentschieden insgesamt 10:2 Punkte. Neben Alexander Scholz, Robert und Reiner Meints kamen Harald Fischer, Helmut Petermann, Johannes Timmermann und Hans-Dieter Hesse zum Einsatz.
In der Wintersaison wird die Ü60-Spielgemeinschaft in nur leicht veränderter Zusammensetzung in der Bezirksklasse an den Start gehen. Das Team firmiert dann unter dem Vereinsnamen des FCN Hooksiel. Am ersten Spieltag, dem 11. November, steht ein Auswärtsspiel bei Vorwärts Nordhorn an.
Das Areal des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses am Alten Hafen gilt als Filetgrundstück im Ort.Foto: hol
Hooksiel (9. 9. 2024) – Der mit Spannung erwartete Präsentationstermin fürs Areal „Altes Hooksieler Feuerwehrgerätehaus“ steht. Wie Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak am heutigen Montag mitteilte, lädt die Gemeinde die potenziellen Investoren sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Dienstag, 17. September, ins Hooksieler Gästehaus ein.
Ab 19 Uhr erhalten die Investoren die Gelegenheit, ihre Planungen und Projekte für das Areal zwischen Alter Hafen und Lange Straße öffentlich vorzustellen. Im Anschluss können Bürger und Kommunalpolitiker Fragen stellen und die Ideen diskutieren. Die Veranstaltung, die zudem auf dem Youtube-Kanal der Gemeinde live übertragen werden soll, dient der Vorbereitung der Verkaufsentscheidung durch den Rat der Gemeinde.
Die Gemeinde will das rund 1000 Quadratmeter große Grundstück, auf dem ein Wohnhaus und das ehemalige Feuerwehrgerätehaus stehen, verkaufen. Die Preisvorstellung: Rund 420.000 Euro. Eine weitere Erwartung, die die Gemeinde im Verkaufsexpose umrissen hat: Das Grundstück sollte künftig einer „touristischen Nutzung“ dienen.
Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens haben sich mehrere Bewerber gemeldet. Nicht alle haben sich im Vorfeld bereit erklärt, den von der Gemeinde erhofften Preis zu zahlen. Diskussionen dürfe es aber auch über die geplanten Nutzungen geben. Wie berichtet, gibt es Interessenten, die sich an der Schnittstelle zwischen Fußgängerzone und Alter Hafen ein öffentliches Gebäude mit Restaurant, Ausstellung, öffentlichem WC oder Ähnlichem im Erdgeschoss und Hotelzimmern in den Obergeschossen wünschen, damit der Tourismus in Hooksiel gestärkt wird.
Andere Interessenten wollen ihr Geld dem Vernehmen nach lieber in seniorengerechte Wohnungen oder gar eine Senioren-Wohnanlage investieren. Baurechtserfahrene Kritiker aus dem Ort warnen unterdessen vor jeder Form von Dauerwohnen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Alten Hafen. Aufgrund der Lärmschutzbestimmungen könnte das das Ende jeder Art von Freizeitaktivitäten und Feste am Alten Hafen bedeuten.
Die Teilnehmer als Tennis-Rosenkrieg-Turnier des FCN Hooksiel. Foto: FCN
Hooksiel (9. 9. 2024) – Der „Rosenkrieg“ der Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel hat eine lange Tradition. Was einst als reines Ehepaar-Mixed-Turnier begann, wird inzwischen allerdings als offenes Mixed-Turnier für Vereinsmitglieder ausgetragen. Der Spaß am Sport und der Bewegung stehen aber weiterhin im Mittelpunkt.
Sechs Paare hatten sich jetzt zu dem von den Vorjahressiegern Hildburg Meints/Andre Abels organisierte Turnier auf der FCN-Tennisanlage gemeldet. Zum Teilnehmerfeld gehörten auch einige junge Spielerinnen und Spieler, die erst seit wenigen Monaten im Training sind.
Jedes Paar hatte vier Spiele zu absolvieren, befristet auf jeweils 25 beziehungsweise in den Finalspielen auf 30 Minuten. Am Ende waren erneut Meints/Abels vorn, die im Endspiel Marina und Mateo Doyen mit 5:3 besiegten. Auf den Plätzen folgten Edith und Anton Hamacher, Mira Karp/Keno Schönbohm, Pamela Abels/Stéphane Dondyas und Vanessa Schang/Jonas Hegen.
Siegerehrung und gemeinsames Grillen bildeten den Abschluss des Turniertages, der in 2025 sicher eine Neuauflage erfahren wird. Organisieren müssen die dann erneut Hildburg Meints und Andre Abels.