Schillig (26. 7. 2025) – Der Himmel über Schillig ist bunt. Sehr bunt, vielfältig und maritim. Da drehen sich Wale neben Haifischen und Kraken im Wind. Krebse, Seesterne und Echsen aller Art räkeln sich neben Pinguine, Schlangen, Schildkröten und Bären. Gehalten nur von dünnen Seilen. Die Augen können sich kaum satt sehen. Zumal auch etliche Phantasie-Figuren für dieses Wochenende den Weg ins Wangerland gefunden haben.
Die Suche nach den besten Bildern führte ein NDR-Team bis ins Innere eines gut 30 Meter langen Wal-Drachen. Foto: hol
Das 18. Internationale Drachenfest hat wieder eine große Schar Drachenliebhaber nach Schillig gelockt. Die „Drachenflieger“ präsentieren ihre zum Teil selbst gefertigten, bis zu 30 Meter langen Flugobjekte noch bis Sonntag direkt am Strand. Mit der inzwischen etablierten Großveranstaltung lockt die Wangerland Touristik GmbH jährige etliche Tausend Schaulustige an die Küste.
Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik und Show, Essen- und Getränkebuden, Kinderanimation und – gleich nebenan – Vorstellungen vom Circus Axo.
Das 18. Internationale Drachenfest in Schillig ist ein Besuchermagnet. Tausende flanierten schon am Freitag den Strand entlang und bewunderten die originellen Exponate. Fotos: hol
Entsprechend groß ist auch das Medieninteresse. Hier werden Interviews mit Mitgliedern der Drachenflieger-Familien über deren farbenprächtiges Hobby geführt, dort buhlen Fotoapparate und Filmkameras um den originellstes Blick auf die Exponate. In Sachen Kreativität ganz vorn dabei war ein Team des NDR. Ein Reporter kletterte in den „Bauch“ eines windgefüllten, gut 30 Meter langen Pottwals – eine Perspektive, die an die Geschichte vom Propheten Jonas erinnert, der einst von einem Wal verschluckt und wieder ausgespuckt worden sein soll. Auf den Bericht darf man gespannt sein.
Das Drachenfest wird am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag jeweils ab 12 Uhr fortgesetzt. Ein besonderer Höhepunkt dürfte die für heute Abend angesetzte Nachtflug-Show werden.
Horumersiel (26. 7. 2025) – Die „Friesland-Therme“ in Horumersiel muss vorübergehend geschlossen werden. Das teilte die Wangerland Touristik GmbH (WTG) gestern Abend mit. Grund dafür ist offenbar aber nicht das laufende Insolvenzverfahren der WTG.
Die „Friesland-Therme“ in Horumersiel ist nach einem technischen Defekt vorübergehend geschlossen. Foto: WTG
Nach Angaben der WTG ist ein technischer Defekts der Grund dafür, dass das Bad „bis auf Weiteres“ geschlossen bleiben müsse. „Derzeit lässt sich leider noch nicht abschätzen, wie lange die Schließung andauern wird“, so die Marketing-Leiterin des Unternehmens, Eske Gobes.
Durch die vorübergehende Betriebspause würden einige Angebote und Aktionen ausfallen, die in der „Friesland-Therme“ üblicherweise angeboten werden. Unter anderem müssten das für Montag geplante Seniorenschwimmen und ein Wassergymnastik-Kurs ausfallen. Die WTG bittet Gäste und Einheimische um Verständnis. Man werde die Öffentlichkeit umgehend auf dem Laufenden halten, sobald neue Informationen vorlägen.
Die Panne in der „Friesland-Therme“ trifft die WTG zur Unzeit. Zum einen weil derzeit Hochsaison ist und das Hallenbad mit angeschlossenem Freibad dann besonders gut angenommen wird. Zum anderen weil die Nutzer der Bäder im Wangerland ohnehin schon durch die laufende Insolvenz in Eigenregie verunsichert sind. Wie berichtet stehen deshalb die WTG-Bäder zum Verkauf beziehungsweise vor der Schließung. Als Alternative bietet sich für Schwimmer aktuell das Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel an.
Hooksiel (24. 7. 2025) – Guter Saisonstart für den Hooksieler Rennverein. Bei bestem Wetter erlebten am Mittwochabend in der Jaderennbahn 2900 Zuschauer sieben packende Trabrennen sowie zwei Showrennen, bei denen Ponyreiter beziehungsweise Mini-Traber an den Start gingen. Ein Trost für alle Wetter, die an diesem Renntag keinen Überschuss erzielt haben: Für nächsten und übernächsten Mittwoch sind bereits die nächsten Rennen angesetzt.
Die Zuschaue erlebten eine ganze Reihe sehr spannender Rennen auf der Jaderennbahn.
Viele Rennen hatten eine sehr knappen, zum Teil auch überraschenden Ausgang. Ein Beispiel: Im dritten Rennen gilt Immo Müller, Vorsitzender des heimischen Rennvereins, mit seinem Traber Elmo‘s Fire bei den Wettern als leichter Favorit. Zehn Gespanne gehen an den Start. Der Starterwagen gibt Gas. Und schon eine Schrecksekunde. Elmo‘s Fire galoppiert. Müller nimmt sein Pferd zurück, lässt sich auf den letzten Platz fallen – und startet erneut durch. Eine Disqualifikation droht erst bei der zweiten Galoppade.
Entspannte Atmosphäre am ersten Renntag 2025 an der Jaderrennbahn in Hooksiel. Die am Deich verteilten Zuschauer spendeten auch den Mini-Trabern reichlich Beifall. Fotos: hol
Bei dem mit 1500 Euro dotieren Rennen um den Preis der „Nietiedt-Gruppe“ müssen die Gespanne auf der Grasrennbahn 2200 Meter zurücklegen. Elmo’s Fire schiebt sich Platz um Platz vor. Am Ende reicht es nicht ganz. Beim Kopf-an-Kopf-Einlauf liegt Kezara des Monts mit Fahrer Joachim Hay eine Nasenlänge vorn. Hay gewann übrigens mit Außenseiter Milton T noch ein weiteres Rennen, bei dem Siegwetter für 10 Euro Einsatz immerhin 129 Euro einheimsen konnten.
Erfolgreichster Fahrer des Abend war aber Jochen Holzschuh, der mit verschiedenen Pferden drei Konkurrenzen für sich entscheiden konnte. Die weiteren Siegertitel gingen an Frank Westerveld aus den Niederlanden mit Let it be Petnic sowie den Belgier Maykel den Dubbleden mit Madoc Worthy.
Auch der Renntag am Mittwoch, 30. Juli, beginnt pünktlich um 18 Uhr.
Hooksiel (24. 7. 2025) – Am Mittwoch gegen 11.10 Uhr,kam es im Bereich Pakenser Altendeich in Hooksil zu einem Verkehrsunfall mit geringem Sachschaden. Ein 31-jähriger Mann bog mit einem landwirtschaftlichen Gespann, bestehend aus einem Traktor und einem Güllefass, von der Straße Pakenser Altendeich nach rechts in die Straße Dieken ab.
Dabei schwenkte das Heck des Güllefasses aus, so die Polizei, und streifte den Außenspiegel eines auf der Landesstraße 810 in Richtung Horumersiel fahrenden Lastwagen. An beiden Fahrzeugen entstanden geringe Sachschäden. Personen wurden nicht verletzt.
Schillig/Wangerland (24. 7. 2025) – Von Freitag, 14 Uhr, bis Sonntag, 27. Juli, lädt das 18. internationale Drachenfest am Strand in Schillig zum Eintauchen in die faszinierende Welt der Drachen ein. An diesem Wochenende werden Hunderte bunte Drachen den Himmel erobern.. Zudem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten.
Drachen verzaubern den Himmel über Schillig. Foto: Wangerland Touristik GmbH
Für kulinarische Genüsse sorgen Gastronomie- und Verkaufsstände. An Markständen werden Drachen-Accessoires angeboten. Ein Höhepunkt ist am Samstagabend eine spektakuläre Nachtflugshow mit Pyroeffekten, bei der leuchtende Drachen und Lichteffekte den Abendhimmel in eine faszinierende Kulisse verwandeln.
Kinder können unter Anleitung das Drachensteigenlassen erlernen und erste Tricks ausprobieren. Zudem können Drachen selbst gebastelt und sogleich getestet werden. Der Eintritt ist frei. Das Drachenfest steigt am Freitag ab Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils ab 12 Uhr.
Hooksiel (24. 7. 2025). Frauen gestalten die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft in Niedersachsen mit – mit frischen Ideen und in verantwortlichen Positionen. Davon hat sich Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miram Staudte (Grüne) im Rahmen ihrer „Sommerreise“ überzeugt. Unter anderem stach sie vom Hooksieler Außenhaufen aus mit einem Muschelkutter in See.
Auf Muschelkutter in See gestochen
Zu den Stationen gehörte die Bezirksförsterei Suhlendorf (Landkreis Uelzen), die seit April 2025 von Cindy Paustian geleitet wird. Weiter ging es zum Biohof Wilkenshoff in Hollenstedt (Landkreis Harburg). Schon mit 18 Jahren wurde dort Ulrike Cohrs als Hof-Inhaberin zu einer „Visionärin mit Gummistiefeln“. Ihr Ziel: Die Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen ökologischen Landwirtschaft.
Von der Besatzmuschel zur Delikatesse: Manuele Melle (rechts) stellt Ministerin Miriam Staudte das Säen und Ernten der Miesmuscheln an Bord eines Kutters vor. Foto: Ministerium
Anschließend ging es nach Hooksiel – und dort direkt an Bord. Manuela Melle ist Geschäftsführerin der Niedersächsischen Muschelfischer GbR und vertritt in dieser Funktion die drei Muschelfischerbetriebe. Ihre Aufgabe: Den Dialog mit Behörden und Verbänden führen, um die Interessen der Muschelfischer zu fördern.
Doch wie funktioniert die Muschelfischerei eigentlich? Die Muschelfischereibetriebe „säen“ die gefangenen oder mit Hilfe von künstlichem Substrat angesiedelten Besatzmuscheln zunächst einmal aus. Nach etwa zwei Jahren werden sie wieder abgeerntet, und zwar ab einer Größe von etwa fünf Zentimetern. Wie sich die kleinen Muscheln am Substrat ansiedeln und die großen Muscheln schließlich geerntet werden, erlebte die Ministerin auf der Kutterfahrt.
Dialog über Probleme der Betriebe
Manuela Melle beschäftigen aber auch Themen wie die Auswirkungen der LNG-Terminals vor Ort, die Trassenanbindungen zu den Offshore-Windparks und die hohen Energiekosten für Treibstoffe. Fischereiministerin Staudte: „Die Ernte von Miesmuscheln auf einem Kutter zu verfolgen – das war spannend. Die Branche steht vor großen Herausforderungen.“
Die niedersächsische Küstenfischerei wirtschaftlich und ökologisch tragfähig weiterzuentwickeln, darum gehe es im Fischereidialog, den das Landwirtschaftsministerium im Frühjahr mit dem Umweltministerium gestartet habe, und an dem auch die Muschelfischer beteiligt sind. Staudte: „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die niedersächsische Küstenfischerei zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten.“
Hooksiel (23. 7. 2025) – Die Insolvenz der Wangerland Touristik GmbH (WTG) dürfe nicht zum Ausverkauf von Hooksiel führen. Das war die einhellige Meinung der Bürger, die zum ersten „Gäste- und Bürgersnak“ des Seebadevereins Hooksiel gekommen waren. Insbesondere müsse das Hallenwellenbad erhalten bleiben. Es sei „das Bad der Hooksieler“, so Seebadevereins-Vorsitzender Wolf Hegemann. Hegemann sagte, dass sich bereits ein Kompetenzteam des Vereins um die technische und bauliche Ausstattung des Bades kümmere. Um ein Konzept für den dauerhaften Erhalt zu erarbeiten, wäre noch betriebswirtschaftliches Know How wünschenswert.
Aus der geplanten Wohlfühlen-Oase ist ein Horrorszenario geworden. Die Kostenexplosion beim „Thalasso Meeres Spa“ hat die gemeindeeigene WTG in die Insolvenz getrieben. Noch liegen nicht alle Fakten zu Verantwortlichkeiten dazu auf dem Tisch. Foto: hol
Das Hallenbad sei touristisch unverzichtbar, aber auch für den Schwimmunterricht der Kinder und für das Training der DLRG Wangerland „extrem wichtig“, betonte DRLG-Vorstand Arne Schmöckel. Die Zukunft des von der WTG betriebenen Bades, das einen jährlichen Zuschussbedarf in sechsstelliger Höhe hat, steht derzeit auf der Kippe. Im Zuge der Insolvenz in Eigenregie suchen WTG und Insolvenz-Sachwalter nach einem Käufer für den Campingplatz Hooksiel und hoffen, dass es Interessenten gibt, die auch eine Idee für die Übernahme des Bades haben.
Szlezak: 23 Millionen sind Obergrenze
Bürgermeister Mario Szlezak wies den Eindruck zurück, nur Hooksiel stehe vor dem Ausverkauf. „Auch in Horumersiel stehen das Thalasso-Zentrum, das Verwaltungs-Gebäude und die Friesland-Therme auf der Agenda.“ Es gehe aber nicht darum, Infrastruktur abzuschaffen, sondern touristische Angebote dauerhaft zu erhalten; möglicherweise nicht mehr unter dem Dach der WTG, sondern in privater Hand. Aber mit Erhalt der Arbeitsplätze. Um Verständnis warb er dafür, dass nicht jeden Tag über den Stand des Insolvenzverfahrens berichtet werde. „Die Gespräche laufen noch.“
Die WTG-Insolvenz sei die Folge des „Tsunamis“, der mit der Kostenexplosion beim Bau des Thalasso Meeres Spa in Horumersiel über das Unternehmen und die Gemeinde gekommen sei. Die Kosten waren von 4,9 über 8,8 auf rund 23 Millionen Euro gestiegen. Szlezak wies Spekulationen zurück, dass es am Ende auch 28 Millionen Euro werden könnten. Auch wenn der von der Gemeinde beauftragte unabhängige Sachverständige mit der Prüfung der Abläufe und der einzelnen Rechnungen noch nicht fertig sei, könne man von 23 Millionen Euro als Maximalkosten ausgehen.
Die WTG gehört den Bürgern
Der Hooksieler Manfred Meppen, selbst viele Jahre in führender Stellung bei der Gemeinde Wangerland beschäftigt, wies darauf hin, dass es sich bei der WTG um ein Unternehmen der Wangerländer Bürger handle und nicht um ein beliebiges Privatunternehmen. „Die Millionen, um die es geht, sind unsere Millionen.“ Meppen forderte Mitarbeiter und sonstige Beteiligte auf, alles was sie über die Gründe für die Kostenexplosion und damit für die Insolvenz wissen, öffentlich zu machen – auch um weitere Aufklärung zu ermöglichen: zur politischen Verantwortung, zu möglichen Haftungen aber auch zu strafrechtlichen Themen, um die sich dann die Staatsanwaltschaft kümmern müsse.
Für ihn sei völlig unverständlich, so Meppen, wie sich der Gemeinderat als Gesellschafterversammlung über Jahre offenbar nur auf die Aussagen des WTG-Geschäftsführes und der von im bestellten Fachleute verlassen konnte. „Warum hat niemand mal die Kommunalaufsicht eingeschaltet?“ Szlezak führe dazu aus, dass man im Rat beim Kostensprung auf 8,8 Millionen Euro durchaus Zweifel gehabt habe. Aber schon damals hätte ein Ausstieg aus dem Projekt zwei Millionen Euro gekosten. „Aus heutiger Sicht ist klar: Hätten wir es nur gemacht …“ Später sei dann der Punkt überschritten gewesen, an dem man aus den Thalasso-Plänen hätte aussteigen können. Der Abbruch der Arbeiten, so die Befürchtung, wäre teurer geworden als der Weiterbau.
Offene Fragen zum Auftrag an GLC
Mehrere Bürger, darunter auch Günter Schmöckel, brachten ihren Unmut darüber zum Ausdruck, dass der ehemalige WTG-Geschäftsführer Armin Kanning heute ausgerechnet bei jener Gesellschaft, der GLC Glücksburg Consulting AG, beschäftigt ist, die nach Investoren für den Campingplatz Hooksiel suchen soll. Dadurch entstehe der Eindruck, der Verkauf wäre von langer Hand geplant. Das ganze habe ein „Geschmäckle“, hieß es in der Runde, ein „absolutes No Go“.
Szlezak räumte ein, dass das „Scheiße gelaufen“ sei. Die GLC sei aber ein kompetentes Unternehmen, mit dem man schon früher in Kontakt stand. Die Firma habe den Verkaufsauftrag ohne Ausschreibung vom Gläubigerausschuss, ohne Mitwirkung der Gemeinde, erhalten. Kurios: Der Auftrag soll laut GLC am 28. Mai erteilt worden sein. Der Insolvenzantrag, und damit die Geburtsstunde eines Gläubigerausschusses, erfolgte aber erst am 26. Juni.
Hooksiel (23. 7. 2025) – Der „Garten der Generation“ im Herzen von Hooksiel hat offenbar eine sehr gute Drainage. Noch vor Beginn des Spielefestes am Mittwochnachmittag hatte es sehr stark geregnet. Dennoch konnten im Anschluss mehrere Hundert Kinder die zehn Spielstationen problemlos nutzen.
Auch die Vorsitzende der Interessengemeinschaft „De Hooksieler“, Anke Müller, war hörbar erleichtert. Schon am Vormittag hatte der Aufbau der Pagodenzelte und Stände aufgrund von Starkregen um zwei Stunden verschoben werden müssen. „Am Ende hat aber alles gut geklappt“, freute sich Organisationsleiterin Anke Müller auch im Namen der zahlreichen Aktiven von den Vereinen und Organisationen, von denen Mitglieder die verschiedene Stände betreuten.
Die Kinder hatten an den verschiedenen Stationen beim Spielefest im „Garten der Generation“ jede Menge Spaß. Foto: hol
Die Jugendfeuerwehr zeigte Kindern, wie man mit einem Wasserstrahl zielen kann. Jugendliche der DLRG verreiten die Kniffe, die man kennen muss, um Knoten zu binden. Das Nationalparkhaus Minsen hatte eine Wissenschaftsstation mit Mikroskopen zur Beobachtung von Kleinstlebewesen aufgebaut. Beim FC Nordsee Hooksiel konnten die Kinder an einer Klüterbahn boßeln, beim MTV durfte man Seil springen, am Stand des Künstlerhauses malen.
Die Aktiven der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ betreuten gleich mehrere Stände. Hier wurden Kinder angemalt, dort durften sie mit Stöckern Hindernisse umwerfen. Gut belegt war auch die Hüpfburg. Zudem gab es für Teilnehmer am Spielfest Kaffee und Kuchen und andere Leckereien. Die Kinder, die erfolgreich alle Stationen absolviert hatten, durften sich als Belohnung ein Eis abholen. Der Blick in ihre strahlenden Augen war für die Ehrenamtlichen der schönste Lohn.
Hooksiel (23. 7. 2025) – Wangerland Touristik, Hallenbad, Leuchtturm „Roter Sand“, Ortsbild, Strandaufspülung, altes Feuerwehrgerätehaus, Schießlärm, ungepflegtes Ortsbild – über einen Mangel an Themen brauchten sich die Verantwortlichen des Seebadevereins Hooksiel bei der ersten Auflage ihrer Veranstaltungsreihe „Gäste- und Bürgersnak“ nicht zu beklagen. Rund 180 Interessierte, darunter zahlreiche Urlaubsgäste, fanden sich am Dienstagabend im Gästehaus ein, um in einem Frage- und Antwortspiel ihre Sorgen, Hoffnungen, Anregungen und Kritik auf den Weg zu bringen.
Im Zentrum der zweistündigen, vom Seebadevereins Vorsitzenden Wolf Hegmenn geleiteten Diskussion stand die Insolvenz der Wangerland Touristik GmbH (siehe eigener Artikel). Aber auch jenseits der Schieflage des gemeindeeigenen Unternehmens mit noch nicht absehbaren Folgen für Hooksiel (Campingplatz, Hallenwellenbad, Gästehaus) beschäftigen die Bürger einen ganze Reihe von Themen. Ein Großteil von ihnen will der Seebadeverein in den kommenden Monaten aufgreifen und gegebenenfalls Kompetenzteams bilden, um bei der Lösung von Problemen mit Fachwissen und Engagement helfen zu können.
Keine Kosten für Gemeinde durch Leuchtturm
Vorbild sind dabei die vom Seebadeverein unterstützten Bemühungen, den unter Denkmalschutz stehenden Leuchtturm „Roter Sand“ aus der Wesermündung an den Deich von Hooksiel zu versetzen. Hegemann, der sich mit seinem Stellvertreter Wolfgang Ademes, tief in die Materie eingearbeitet hat, versicherte, dass der Gemeinde und der WTG für den Fall, dass sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Eigentümerin des Bauwerks für Hooksiel entscheiden sollte, keine Kosten entstehen würden. Abbau, Transport, Wiederaufbau und Sanierung würde die Stiftung bezahlen, die auch die dauerhafte Unterhaltung des Bauwerks mit 30.000 Euro im Jahr unterstütze.
Der künftige Besichtigungs-Betrieb des Leuchtturms würde von einer noch zu gründenden gemeinnützigen GmbH getragen werden. Der Leuchtturm werde zu einem Touristen-Magneten, zeigte sich Hegemann überzeugt. Zweiflern fehle es an den nötigen Informationen.
Touristiker: Hotelbau wichtig
Kritisch betrachten einige Bürger der Bau eines Hotels auf dem ehemaligen Feuerwehrgelände am Alten Hafen – und die schlechte Kommunikation über das Thema. Das geplante Gebäude wäre zu groß. Die Gemeinde wäre nach Ansicht von Hegemann gut beraten, vor dem Verkauf des Grundstücks die Bonität des Investors und das Konzept es Betreibers eingehend zu prüfen. Aus Sicht des Seebadevereins-Vorsitzenden wäre der Standort der richtige Platz für ein „Bürger- und Gästehaus mit Kaffeerösterei“.
Dem widersprachen mit Matthias Suckert, Vermieter von Ferienwohnungen, und Steve Christenfeldt, Mit-Betreiber des Hotels „Packhaus“, unter anderem zwei touristische Leistungsträger vehement. „Hooksiel braucht dringend ein Hotel!“ Es gebe zwar 28 gastronomische Betriebe im Ort, aber nur zwei Hotels. Während Gäste in Ferienwohnungen sich weitgehend selbst versorgen, brächten Hotelgäste Geld in den Ort. Suckert bezweifelte zudem, dass Gemeinde oder WTG jemals das Geld für den Bau eines Bürger- und Gästehauses aufbringen könnten. Christenfeldt versicherte, dass der Planer, dessen Konzept den Zuschlag bekommen hatte, sowohl einen Investor als auch einen Betreiber an der Hand habe.
Grünpflege muss besser werden
Hotel hin oder her – wichtiger sei es, dass Hooksiel seinen Gästen dauerhaft etwas bieten kann, sagte eine Bürgerin. Dazu gehöre auch ein gepflegtes Ortsbild. Der Seebadeverein hat sich nach den Worten von Schriftführer Thomas Leimkühler vorgenommen, zusammen mit anderen Organisationen im Ort dazu beizutragen. Bürger beklagten mangelhafte Grünpflege, etwas in der Lange Straße oder am Durchgang in Höhe des Hallenwellenbades zum Deich. Hier stehe das Unkraut meterhoch – und daneben eine brachliegende Baustelle. Zweifel meldete eine Bürgerin an, ob die geplante Sandaufspülungen am Hooksieler Strand, der über 1,7 Kilometer mit Betonsteinen gesichert werden soll, wirklich dazu beitrage, den Strand attraktiver zu machen. „Und fehlen dazu dringend Informationen.“
Leimkühler kündigte für den Seebadeverein an, das künftig jeden vierten Dienstag im Monat ein „Gäste- und Bürgersnak“ stattfinden soll. Der nächste Termin: Dienstag, 26. August, 18 Uhr im Gästehaus. Darüber hinaus könnten Bürger sich jederzeit mit Anregungen und Kritik melden. Oberstes Ziel des Verein sei es, Transparenz herzustellen, damit Bürger eingebunden werden können. Zudem möchte man als Seebadevereins zum Kompetenzzentrum für Tourismus werden. Geplant sei, ein touristisches Leitbild für Hooksiel zu erstellen. Insgesamt wolle man eine Plattform für einen offenen Diskurs bieten.
Hooksiel (22. 7. 2025) – Hooksiel gehört zu den spannendsten Orten an der friesisch-ostfriesischen Küste. In der Historie des Sielortes, der 1479 zum ersten Mal erwähnt wird, gibt es viele Geschichten, die es wert sind, aufbewahrt und immer wieder erzählt zu werden,
Matthias Suckert (links) und Hermann Wilken freuen sich, dass die Hörgan-Geschichten über Hooksiel jetzt auch in einer gedruckten Broschüre nachgelesen werden können – auf Hochdeutsch und auch auf Plattdeutsch. Foto: hol
Aber wie erzählt man alte Geschichten in neuen Zeiten? Matthias Suckert, damals noch Vorsitzender der Interessengemeinschaft „De Hooksielers“, kam bei einem Besuch in Hamburg auf die zündende Idee. Er brachte 2019 das Projekt „Hörgarn“ auf den Weg. Die Idee: Hooksieler Geschichte sollten auf Hochdeutsch und auf Plattdeutsch erzählt werden – für jedermann hörbar.
Suckert, auch Herausgeber der „Flaschenpost“, trug elf Geschichten zusammen, die die Journalistin Kristin Hilbinger für ihn recherchiert und aufgeschrieben hatte. Als Experten für die niederdeutsche Sprache gewann er Hermann Wilken aus Waddewarden. Wilken, Ratsherr und Plattdeutsch-Beauftragter des Landkreises Friesland, ist als einer der Mitarbeiter im Muschelmuseum auch in Hooksiel gut bekannt.
„Ich fand das Projekt von vornherein toll“, sagte Hermann Wilken gegenüber „Hooksiel-Life“. „Geld wollte ich dafür keines haben. Es reicht mir völlig, dass, wenn ich einmal nicht mehr auf dieser Welt bin, meine Stimme in Hooksiel immer noch zu hören sein wird.“
Wilken nahm Kontakt zur Oldenburgischen und zur Ostfriesischen Landschaft auf. Beide Institutionen übersetzten die Hilbinger-Texte auf Nord-Oldenburger-Platt, wie es in Hooksiel gesprochen wird, und auf Ostfriesen-Platt. Bei der Vertonung half der nicht-kommerzielle Lokalsender „Radio Jade“. Geschäftsführer Karsten Hoeft lud den Wangerländer ins Tonstudio ein, vermittelte ihm noch einige Tipps zur Sprachtechnik und los ging es. Nach zwei Wochen waren alle Geschichten vertont.
Hermann Wilken erzählt Geschichten von der Krabbenfischerei in Hooksiel, von den Packhäusern, der Kanone am Alten Hafen, dem Nachtjackenviertel und, und, und. Seine Stimme ist seit 2020 im Ort zu hören. Damals, mitten in der Corona-Zeit, ließen „De Hooksielers“ an den betreffenden Punkten im Ort kleine Stelen aufstellen, auf dem der QR-Code abgebildet ist, über den man mit einem Smartphone direkt zur jeweiligen Geschichte kommt.
„Das Projekt ist sehr gut angekommen“, weiß Suckert. Und da ihn immer wieder Anfragen erreicht hätten, ob man die Geschichten nicht auch in gedruckter Form erwerben könne, hat sich der Inhaber der „Agentur am Meer“ jetzt entschlossen, eine Broschüre mit den Hörgarn-Geschichten drucken zu lassen. Darin kann man die Texte natürlich auf Hochdeutsch und auf Plattdeutsch nachlesen. Das reichlich mit historischen Fotos bebilderte Heft ist für 9,90 Euro in der „Agentur am Meer“ und an einigen weiteren Verkaufsstellen erhältlich.