Friesland/Cloppenburg (31. 3. 2025) – Nach 45 Jahren im Dienst der Landespolizei ist heute die Laufbahn von Jörn Kreikebaum (62) zu Ende gegangen. Der Polizeipräsident der Polizeidirektion Oldenburg, Andreas Sagehorn, verabschiedete den Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta in den Ruhestand. Kreikebaum war unter anderen von 2015 bis 2020 als Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland auch für die die polizeilichen Belange im Wangerland zuständig.
Sagehorn würdigte das Engagement von Kreikebaum (Archiv-Foto), lobte dessen Gradlinigkeit, sein Einfühlungsvermögen und seinen vertrauensvollen Führungsstil. Der angehende Pensionär war 1980 in den Polizeidienst eingetreten. 2003 begann er mit dem Studium an der Hochschule der Polizei in Hiltrup. Im Anschluss war er unter anderem Leiter der Polizeikommissariate Wittmund (2006 bis 2008).
2015 wurde ihm zunächst kommissarisch die Leitung der PI Wilhelmshaven/Friesland übertragen, wo er zuvor als Leiter Einsatz tätig war. 2018 wurde ihm die vakante Stelle offiziell übertragen. Mitte 2020 wechselte er nach Cloppenburg/Vechta.
Die Sanierung der Schleuse am Hooksieler Außenhafen gehört zu den großen Unterhaltungsmaßnahmen von NPorts. Die Arbeiten ruhen jeweils während der Segelsaison. Im September geht es weiter. Foto: NPorts
Wilhelmshaven/Hooksiel (28. 3. 2025) – Die landeseigene Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) wird auch im laufenden Jahr Millionenbeträge in den Hafen Wilhelmshaven und auch in Hooksiel investieren. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Wie der Leiter der NPorts-Niederlassung Wilhelmshaven, Mathias Lüdicke, und NPorts-Geschäftsführer Holger Banik, mitteilten, werden in diesem Jahr rund 19 Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Hafens fließen. Hinzu kämen rund 9,7 Millionen Euro für die Unterhaltung der bestehenden Infrastruktur.
Eines der aktuell größten Projekte ist die Planung des AVG Wilhelmshaven. AVG steht für Anleger für Verflüssigte Gase und bedeutet, dass neben dem verflüssigten Gas (LNG/Liquefied Natural Gas) auch Wasserstoff und andere regenerative Gase umschlagen werden können. Zusätzlich stehen bei NPorts in Wilhelmshaven unter anderem die Sanierung der Niedersachsenbrücke und der Nassaubrücke sowie die fortlaufende Instandsetzung der Schleuse Hooksiel im Fokus.
„Der Ausbau der Energieinfrastruktur hat eine besondere Bedeutung, da er nicht nur zu unserer Energiesicherheit beiträgt, sondern auch den Weg für innovative Importe wie Wasserstoff ebnet. Gleichzeitig setzen wir weiterhin konsequent auf die anderen wichtigen Hafenentwicklungsprojekte, denn nur so sichern wir Arbeitsplätze und stärken die wirtschaftliche Entwicklung der Region“, so Banik, der auch Geschäftsführer der JadeWeserPort Realisierungs GmbH ist.
Die Ausbaupläne für den Anleger für verflüssigte Gase (AVG; links) sind weit fortgeschritten. Ebenso die Vorarbeit von NPorts für einens Pkw-Logistikpark der Firma Mosolf Port Logistics + Services auf dem Voslapper Groden vom ehemaligen Campingplatz an der Geniusbank bis zu den Kohlekraftwerken. Fotos: NPorts/hol
Der Autoumschlag spielt für Wilhelmshaven eine zunehmend wichtige Rolle. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 27 Hektar Hafenfläche vorrangig für den Import und Export von Autos vermarktet worden, so Lüdicke und Banik. Damit wolle NPorts den Hafen Wilhelmshaven als Logistikdrehscheibe stärken.
Einen Betrag zu Steigerung der Attraktivität der Region will das Landesunternehmen auch in Hooksiel leisten. Derzeit werde ein umfassendes Konzept zur Immobilienentwicklung und touristischen Nutzung des rund 200 Hektar großen Freizeitgeländes in Hooksiel erarbeitet. Diese Planungen erfolge in enger Abstimmung mit der Wangerland Touristik und weiteren regionalen Partnern.
Der Hafen Wilhelmshaven spielt als Arbeitgeber eine wichtige Rolle. Laut einer Studie hinten 2023 an dem Hafen Wilhelmshaven direkt und indirekt 9.250 Arbeitsplätze. Zu den größten Einzelprojekten unter Federführung von der 2005, also vor genau 20 Jahren gegründeten, NPorts zählen der Ausbau der Niedersachsenbrücke sowie der Bau des LNG-Anlegers an der Umschlaganlage Voslapper Groden.
Oldenburg/Wilhelmshaven/Hooksiel (4. 3. 2025) – Das Volumen des Güterumschlags im Hafen Wilhelmshaven ist im 2024 um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 35,3 Millionen Tonnen gestiegen. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung habe der Umschlag von flüssigen Massengütern mit rund 25,6 Millionen Tonnen (+ 8 % ) gehabt, hieß es auf der Jahrespressekonferenz der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports GmbH (NPorts).
Auch bei festen Massengütern (Baustoffen, Kohle etc.) gab es ein Plus von 13 Prozent auf rund 2,6 Millionen Tonnen. Der Stückgutbereich wuchs auf 7,1 Millionen Tonnen Umschlagsvolumen (+ 33 % ), in erster Linie getragen von gestiegenen Volumen an Containern und Fahrzeugen. So wurden 2024 an der Jade 843.452 20-Fuß-Standardcontainer (TEU) umgeschlagen (+ 59 %). Die Importmengen im noch jungen Geschäftsfeld Automobilumschlag habe sich gegenüber dem Vorjahr auf über 74.000 Fahrzeuge mehr als verdoppelt.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH, unterstrichen die wirtschaftliche Bedeutung der 15 niedersächsischen Seehäfen. Sie Häfen würden direkt und indirekt an die 50.000 Arbeitsplätze sichern. Lies unterstrich zudem die Rolle der Häfen bei der Energiewende. Allein für den Bau der geplante Offshoe-Windparks auf der Nordsee müsse gewaltig in Hafenanlagen investiert werden. Hier sei auch der Bund gefragt.
Blicken zuversichtlich in die Zukunft der niedersächsischen Seehäfen: (von rechts) Holger Banik (NPorts), Wirtschaftsminister Olaf und Inke Onnen-Lübben (Seaports of Niedersachsen). Foto: Andreas Burmann
„Die Herausforderungen wachsen – und wir ermöglichen, dass unsere Häfen mitwachsen“, betonte Banik. „In diesem Jahr werden wir voraussichtlich rund 160, im nächsten Jahr 150 Millionen Euro investieren.“ Hinzu kämen allein in 2025 rund 67 Millionen Euro Unterhaltungsaufwand.
Für Wilhelmshaven sei eine weitere Anlegerstruktur südlich der bestehenden Umschlaganlage Voslapper Groden geplant. Die neue Umschlaganlage soll als universeller AVG Umschlagplatz für „grüne“ Gase, insbesondere Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate, dienen sowie Möglichkeiten für den CO2-Export bieten. Zudem will NPorts in der Region die denkmalgeschützte Nassaubrücke in Wilhelmshaven sanieren und die auf vier Jahre angelegte Sanierung der Schleuse am Außenhafen Hooksiel vorantreiben.
Die Marketingorganisation „Seaports of Niedersachsen“ zeigt sich erfreut, dass es den niedersächsischen Seehäfen gelungen sei, ihr Umschlagvolumen trotz des schwierigen Marktumfelds in 2024 um zehn Prozent auf 55,5 Millionen Tonnen zu erhöhen. Weitere Wachstumspotenziale sieht Geschäftsführerin Imke Onnen-Lübben durch die Energiewende sowie in der Projektlogistik und beim Containerumschlag. Die Folgen möglicher Handelskonflikte seien aber schwer abzuschätzen. Aber, so die Wangerländerin, die Investitionen der Hafenwirtschaft würden zeigen, dass man weiterhin optimistisch in die Zukunft blickt.
„Für die kommenden Jahre erwarten wir im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gute Geschäfte für unsere Seehäfen, z.B. beim Umschlag von Komponenten für die Windenergiebranche. Auch im Projektgeschäft gibt es interessante Potentiale. Der Containerumschlag in Wilhelmshaven dürfte durch den Start der Gemini-Kooperation im Februar weiteren Aufwind erfahren“, so Onnen-Lübben weiter.
Voslapp (27. 2. 2025) – Zwei junge Leute sind heute früh in Wilhelmshaven-Voslapp schwer verletzt worden. Nach Mitteilung der Polizei war es gegen 7.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Flutstraße.
Ein 87-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Flutstraße aus nördlicher Richtung kommend in Richtung Arthur-Grunewald-Straße und beabsichtigte im Kreuzungsbereich nach links abzubiegen. Hierbei habe der 87-Jährige das entgegen kommende Kraftrad übersehen, das mit zwei Personen besetzt war, so die Polizei. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.
Infolge des Anpralls wurden die Fahrerin und der Sozius des Kraftrades schwer verletzt. Der 16-jährige Sozius wurde umgehend mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die 16-jährige Fahrerin des Kraftrades wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert.
Wilhelmshaven/Oldenburg (24. 2. 2025) – Zöllner des Hauptzollamts Oldenburg haben bei einer Verkehrskontrolle auf einem Rastplatz an der Autobahn A 1 einen Wagen mit Wilhelmshavener Kennzeichen gestoppt, dessen Insassen dann festgenommen wurden. Im Auto waren geringe Mengen Marihuana, zwei Softair-Maschinenpistolen und ein Teleskopschlagstock gefunden worden. Zudem soll der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen gestanden haben.
Den Beamten war nach Darstellung des Zolls zudem aufgefallen, dass bei der Anfahrt der Kontrollstelle ein Gegenstand aus dem Auto geworfen worden war. Der Zollhund Jule erschnüffelte schließlich an der Parkplatzzufahrt eine Einkaufstüte, in der sich etwa ein Kilogramm Marihuana befand.
Die Beschuldigten, ein 42-jähriger und ein 32-jähriger deutscher Staatsangehöriger, wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Oldenburg vorläufig festgenommen und zu einer Polizeidienststelle gebracht. Bei nachfolgenden Hausdurchsuchungen stellten die Ermittler 97,1 Gramm Marihuana, 7,3 Gramm Haschisch, 7,33 Gramm Amphetamin, 1,5 Gramm Opiate, eine Feinwaage und Verpackungsmaterial für Kleinmengen von Betäubungsmitteln sowie weitere Beweismittel sicher, die auf einen Handel mit Betäubungsmitteln schließen lassen.
Die Verdächtigen seien nach dem Abschluss aller unaufschiebbaren Maßnahmen wieder aus dem Gewahrsam entlassen worden, berichtet der Zoll. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Hannover geführt.
Wilhelmshaven/Hooksiel (8. 2. 2025) – Die Befürchtung, dass das Fabrikschiff „Höegh Esperanza“ am LNG-Terminal vor der Hooksieler Hafeneinfahrt liegt, aber gar kein Bedarf mehr für importiertes Flüssigerdgas besteht, bestätigt sich offenbar nicht. Wie die staatliche Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) mitteilt, wurden in zwei Vermarktungsrunden sämtliche für die Terminals Brunsbüttel und Wilhelmshaven angebotenen Regasifizierungs-Slots vergeben.
Soll die Energieversorgung in Deutschland absichern: die FSRU „Höegh Esperanza“ vor Hooskiel.
Die DET ist verantwortlich für die Vermarktung und den Betrieb der vier schwimmenden LNG-Terminals (FSRU) in Brunsbüttel, Stade und Wilhelmshaven. Die Regasifizierungs-Kapazitäten für 2025 waren über die digitale Vermarktungsplattform Prisma angeboten worden, am 23. Dezember und zuletzt vom 4. bis 6. Februar.
An den vier Vermarktungstagen hätten insgesamt 17 Marktteilnehmer bei Auktionen sämtliche 50 angebotenen Zeit-Fenster für die Regasifizierung des verflüssigten Erdgases erworben. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir unter hohem Zeitdruck die aktuelle Vermarktungsrunde realisieren und erfolgreich abschließen konnten“, wird Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der DET, in einer Pressemitteilung zitiert. Die DET leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit für Deutschland und Europa.
Umweltverbände hatten vor unnötigen Investitionen in LNG-Infrastruktur gewarnt. Als Beleg dafür, dass es auch ohne Flüssigerdgas genügend Energieträger in Deutschland gäbe, hatten sie auf nicht ausgelastete Regasifizierungs-Kapazitäten verwiesen.
Friesland/Wilhelmshaven (28. 1. 2025) – Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland warnt Betroffene und deren Eltern vor dem Konsum einer Droge, die in den vergangenen Monaten unter dem Namen „Görke“ im Umlauf ist. Sie werde vermehr von Jugendlichen und jungen Erwachsenen konsumiert. Diese Substanz komme als unscheinbare Flüssigkeit daher und werde hauptsächlich über E-Zigaretten und Vape-Geräte konsumiert.
„Görke“enthalte eine gefährliche Mischung aus stimulierenden und halluzinogenen Substanzen, so die Polizei. „Diese Mischung kann zu schweren körperlichen und psychischen Schäden führen.“ Ein einziger Zug könne zu Halluzinationen, Bewusstseins-Veränderungen und im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen. Die Droge könne zudem abhängig machen.
Das Präventionsteam der Polizei möchte Eltern und Erziehungsberechtigte sensibilisieren, mit ihren Kindern und Jugendlichen über die Gefahren von Drogenkonsum zu sprechen. „Viele junge Menschen sind sich der Risiken nicht bewusst und können leicht in den Konsum geraten.“
Beim Verdacht, dass ein Kind oder Jugendlicher mit der Droge „Görke“ in Kontakt gekommen ist, sollten die Erziehungsberechtigten sofort ärztliche Hilfe suchen. „Kontaktieren Sie auch die Polizei, um bei der Aufklärung und Eindämmung dieser Substanz zu helfen“, bittet das Präventionsteam, das in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421/942108 und in Jever unter 04461/ 7449181 zu erreichen ist.
Als erstes Schiff der Direktverbindung China-Europe-Express hat die „Kawa Ningbo“ am Jade-Weser-Port festgemacht. Foto: JWP-Marketing
Wilhelmshaven (24. 1. 2025) – Es könnte ein Meilenstein für die Entwicklung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshöhen gewesen sein. Am Donnerstagabend ist mit der Ankunft des Containerschiffs „Kawa Ningbo“ der neue China-Europe-Express (CEX), eine Direktverbindung zwischen den Häfen Ningbo (Süd-China) und Wilhelmshaven eröffnet worden. Mit einer Transitzeit von nur 26 Tagen ermöglicht die Linie einen schnellen Güteraustausch zwischen beiden Häfen.
Ningbo ist Chinas umschlagstärkster Hafen. Die Reederei KAWA Shipping ist neuer Kunde am Jade-Weser-Port. Mit der CEX will sich das Unternehmen neue Märkte in Nordeuropa erschließen. „Mit dem CEX-Dienst erweitern wir unsere Geschäftstätigkeiten in Europa und bieten Verladern in der Anfangsphase zunächst eine monatliche Abfahrt zwischen Ningbo und Wilhelmshaven an“, sagt Maud Lau, Managing Director von KAWA Shipping Eingesetzt werden sollen Containerschiffe der Größenklasse von 2.500 TEU (20 Fuß-Standardcontainer). Für das zweite Halbjahr 2025 plane man die Erweiterung auf 14-tägige Abfahrten mit Containerschiffen der Größenklasse von 5.000 TEU.
Initiiert wurde die neue Verbindung durch die seit September 2024 im Güterverkehrszentrum des Jade-Weser-Ports tätige Niederlassung der Zhejiang Seaport Logistics Group. Anlässlich der heutigen Begrüßungsfeier sagte der Vorsitzende des chinesischen Unternehmens, Tao Chengbo: „Wir freuen uns mit der ,Kawa Ningbo‘, die am 30. Dezember in Ningbo in See stach, das erste Schiff des neuen CEX-Dienstes pünktlich in Wilhelmshaven zu begrüßen. Wir sind voller Zuversicht, dass wir mit dem JadeWeserPort eine optimale Logistikdrehscheibe für die von uns geplanten europäischen Hinterlandtransporte und Transshipment-Verkehre gefunden haben.“
Für Marc-Oliver Hauswald, Geschäftsführer Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing, stellt der CEX eine einzigartige Verbindung der beiden starken Wirtschaftsregionen Yangtse-Delta und Nordeuropa dar. Diese wasserseitige Überholspur ergänze bestehende Linienverkehre. Die Direktverbindung sei aktuell einzigartig und somit ein Alleinstellungsmerkmal für den Jade-Weser-Port. Hinzu kämen kontinuierliche Hinterlandtransporte per Bahn von Wilhelmshaven nach Budapest. „Der JadeWeserPort wird zum Drehkreuz in der globalen Logistik, denn auch die Häfen der nordamerikanischen Ostküste können über Wilhelmshaven schnell erreicht werden“, erläuterte Hauswald.
An dem Festakt nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil, darunter Michael Blach, Vorsitzender der Geschäftsführung von Eurogate,dem Betreiber des Containerterminals, und Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Doods: „Der neue CEX-Dienst zwischen Wilhelmshaven und China ist nicht nur eine wichtige Brücke, die zu mehr Sichtbarkeit bei den Kunden in Fernost führen wird, sondern auch ein Signal für weiteres Wachstum am JadeWeserPort.“
Wu Cong, Generalkonsul der VR China in Hamburg: „Der neue direkte Liniendienst ,China-Europe Express‘ erleichtert nicht nur den Warenaustausch zwischen China und Europa, sondern spielt auch eine positive Rolle bei der Stabilisierung der globalen Produktions- und Lieferketten, was die tiefe Bedeutung der ,Seidenstraßen-Initiative‘ widerspiegelt. Die Weiterentwicklung des CEX-Dienstes wird neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Häfen eröffnen und der Wirtschaft beider Regionen neue Impulse geben.“
„Die Ankunft der ,Kawa Ningbo‘ markiert einen bedeutenden Meilenstein für den JadeWeserPort und den internationalen Handel“, sagte Sönke Kewitz, Geschäftsführer von P3 Deutschland. Die Tochtergesellschaft des Hafenbetreibers Ningbo Port siedelte sich als erster Mieter der rund 32.000 Quadratmeter großen Logistikfläche von P3 Logistic Parks im JadeWeserPort an. Der neue direkte Liniendienst nach China schaffe vielfältige Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten. „Wir schätzen die hervorragende Zusammenarbeit mit Zhejiang Seaport und planen, den nächsten Bauabschnitt bereits 2025 zu beginnen.“
Friedeburg/Wilhelmshaven (21. 1. 2025) – Die bislang als Gaszwischendepot genutzten Kavernen in Friedeburg-Etzel sind offenbar auch für die Einlagerung von Wasserstoff geeignet. Diese Hoffnung nährt jedenfalls der bislang positive Verlauf des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „H2CAST Etzel“. Wie die Firma Storag Etzel als Betreiberin des Kavernenfeld heute mitteilt, hat zum Jahreswechsel die Einspeicherung der ersten Mengen von insgesamt avisierten 90 Tonnen Wasserstoff begonnen. In 2024 war bereis eine Dichtigkeitsprüfung erfolgreich abgeschlossen worden.
Kann Wasserstoff in ehemaligen Gaskavernen eingelagert werden? Die Tests dazu in Etzel verlaufen vielversprechend. Foto: Storage Etzel
Die Einspeicherung ist Teil des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „H2CAST Etzel“, das vom Land Niedersachsen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Damit soll die technische Umsetzung der Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen entwickelt werden. H2-Kavernen in räumlicher Nähe gelten als wichtiger Faktor bei der Entwicklung Wilhelmshavens zu einem Schlüsselstandort für die Energiewende mit der Produktion von Wasserstoff und dem Import CO2-freier Gase.
„Wir haben einen weiterer Meilenstein zur Umwidmung von bestehenden Kavernen für die Speicherung von Wasserstoff in Etzel umgesetzt“, sagt Carsten Reekers, Projektleiter von „H2CAST Etzel“. Der unter einem Druck von 300 bar mittels LKW-Trailern angelieferte gasförmige Wasserstoff verdrängt bei der Einspeicherung über den für Wasserstoff geeigneten Kavernenkopf und Bohrungsverrohrung die Sole aus den Kavernen. Das Salz wird über die Solanlage der Storag Etzel abtransportiert.
„Nach erwarteten Anlaufschwierigkeiten in der Beschaffung von Wasserstoff – man merkt, dass der Wasserstoffmarkt noch in den Kinderschuhen steckt – sind Stand Ende Januar mehrere Tonnen bei einem maximalen Druck von 170 bar sicher im Untergrund gespeichert“, so Reekers weiter. „Wir sind stolz auf das bisher Erreichte und haben jetzt gezeigt, dass die vorhandenen Anlagen im Kavernenfeld Etzel für die Wasserstoffspeicherung geeignet sind. Unsere Fachkollegen des Gasbetriebs haben die Prozessschritte für die Wasserstoffbefüllung sicher im Griff.“
Reekers ist davon überzeugt, dass sich die bestehenden unterirdischen Gas- und Ölspeicher zeitnah für die Nutzung von Wasserstoff zeitnah umwidmen lassen. In 2025 will Storage Etzel mit Projektpartnern unter anderem eine Anlage zur Wasserstoffreinigung bauen und in Betrieb nehmen. Dabei sollen unterschiedliche Verfahren und deren Effizienz getestet werden.
Der Wasserstoff muss aktuell noch aufgrund der fehlenden H2-Pipelineanbindung per Lkw in Etzel angeliefert werden. Bis in den Sommer werden bis zu drei Lkw-Ladungen Wasserstoff pro Woche in Etzel erwartet. Insgesamt sind nach Unternehmensangaben rund 200 Trailerladungen erforderlich, um den Dachbereich der Kavernen mit Wasserstoff zu befüllen. Künftig werde der Standort Etzel an das bereits genehmigte H2-„Kernnetz“ per Pipeline mit Wasserstoff versorgt.
Wilhelmshaven/Hooksiel (8. 1. 2025) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wettert trotz der jüngsten Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) weiter gegen die LNG-Strategie des Bundes. Die vorhandenen Flüssigerdgas-Importterminals seien in 2024 schlecht ausgelastet gewesen. Für die deutsche Erdgasversorgung würde LNG weiterhin kaum eine Rolle spielen. „Es ist widersinnig, dass trotzdem neue LNG-Terminals in Deutschland geplant sind“, stellt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner in einer Presseerklärung fest.
Insbesondere neue Infrastruktur wie wie das zweite Terminal in Wilhelmshaven, das im ersten Quartal dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll, und eine entsprechende Anlage in Stade seien überflüssig. Da 86 Prozent des importierten LNG aus den USA komme und das Gas dort mit der klimaschädlichen Fracking-Methode gewonnen werde, sei die Strategie zudem umweltschädlich.
Das LNG-Terminal Wilhelmshaven hatte in 2024 mit 64 Prozent noch die beste Auslastung der deutschen LNG-Terminals. Insgesamt spielte Flüssigerdgas für die deutsche Energieversorgung nach Ansicht der DUH aber kaum eine Rolle. Archiv-Foto: hol
Laut DUH wurden 2024 lediglich 6,9 Milliarden Kubikmeter Gas über die drei funktionierenden deutschen LNG-Terminals (Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Mukran) eingespeist. Dies entspreche dem Wert des Vorjahres und einem Anteil von acht Prozent an den gesamten Gasimporten nach Deutschland. „Die Terminals leisten damit angesichts hoher Füllstände der Gasspeicher bestenfalls einen nachrangigen Beitrag zur Versorgungssicherheit“, kritisiert die DUH.
Befürworter der LNG-Strategie halten dem entgegen, dass sich allein schon die Möglichkeit zum Zugriff auf Flüssigerdgas preisdämpfend auf den Erdgaspreis insgesamt ausgewirkt habe. Neue Terminals seinen Teil der Krisenvorsorge.
„Die Pläne für den Ausbau der LNG-Infrastruktur müssen sofort auf Eis gelegt werden“, fordert hingegen Müller Kraenner. Zum einen werde der Gasbedarf in Deutschland mit dem Fortschreiten der Energiewende weiter sinken, zum anderen sei der Bau weiterer Terminals „geopolitisch fatal“, da damit eine energiepolitische Abhängigkeit von US-Präsident Trump und seinem Fracking-Gas drohe.
Die LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel werden von der bundeseigenen Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) betrieben. Die höchste Auslastung hatte in 2024 mit 64 Prozent (2023: 81 %) das Terminal in Wilhelmshaven in Sichtweite des Hooksieler Außenhafens.Weitere Terminals plant die DET in Wilhelmshaven und in Stade.
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat kürzlich eine Klage der DUH gegen die 2022 erteilte wasserrechtliche Erlaubnis und den Betrieb des Regasifizierungsschiffes (FSRU) „Höegh Esperanza“ in Wilhelmshaven abgewiesen. Im Kern ging es dabei um die Rechtmäßigkeit der Elektrochlorierung, mit dem das Seewasser-Rohrleitungssystem an Bord von Algen, Muscheln und Seepocken freigehalten wird.