Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Neues Fitness-Gerät im Garten der Generationen aufgestellt

Nico Müller demonstriert, wie das neue Gerät im „Garten der Generationen“ genutzt werden kann. Daneben: Anke Müller. Foto: hol

Hooksiel (2. 5. 2025) – Fitness ist für jedes Alter wichtig. Für ganz junge Menschen, die sich gern bewegen und ihre Muskeln stärken, aber auch für ältere Personen, die ihre Beweglichkeit und damit ein Stück Lebensqualität erhalten wollen. Für beide Altersgruppen gab es schon bislang im „Garten der Generationen“ im Herzen von Hooksiel Sportgeräte, die zum Mitmachen einladen.

Aber für junge Erwachsene? „Für Jugendliche hatten wird bisher kaum etwas Attraktives“, räumt Anke Müller ein. Anke Müller ist Vorsitzende der Interessengemeinschaft „de Hooksieler“, die den Garten der Generationen an der Nee Straat betreut. Da kam ihr die Idee ihres Sohnes Nico gerade recht. Der junge Mann hatte im Fachhandel ein Klettergerät entdeckt, dass gleichermaßen für Kraftübungen, für die Steigerung der Körperspannung und für Dehnungsübungen genutzt werden kann. Die Anschaffung des neuen Gerätes habe „de Hooksieler“ aus den Überschüssen ihrer Veranstaltung „Herbstleuchten“ finanziert, die zudem von mehreren Hooksieler Vereinen unterstützt worden war.

Seit dieser Woche steht das Gestänge im rückwärtigen Bereich des Gartens, der sowohl vom Wohnstift als auch vom Großparkplatz an der Nee Straat aus zugänglich ist. Der Bauhof der Gemeinde Wangerland hat das Fundament gegossen, das für die Standfestigkeit des Gerätes sorgt, das nach den Vorstellungen von „de Hooksieler“ jetzt von möglichst vielen Menschen genutzt werden soll. Wie das aussehen kann, demonstriert Nico Müller, der gleich einige Klimmzüge vormacht – die Königsübung an dem Gerät.

Sich einzubringen kann Spaß machen: Zum Arbeitsdienst im „Garten der Generationen“ fanden sich 14 Freiwillige ein. Foto: privat

An einem Arbeitsdienst im Garten der Generationen haben nach den Wochen von Anke Müller vor wenigen Tagen 14 Freiwillige teilgenommen, „so viele wie noch nie“. Unrat wurde beseitigt, die Beete geharkt und Mutterboden aufgetragen. Da die Sitzbänke im Park bei herrlichen Wetter fast alle belegt waren, habe die Aktion auch einen schönen Werbeeffekt gehabt. „Der ein oder andere Besucher hätte auch selbst gern mit angepackt.“ 

Maibaum schmückt den Alten Hafen

Hunderte Schaulustige verfolgten, wie Feuerwehrleute der Maibaum am Alten Hafen von Hooksiel „pflanzten“. Foto: hol

Hooksiel (1. 5. 2025) – Besser hätten die Rahmenbedingungen für das Traditionsfest nicht sein können. Bei herrlichen Wetter begleiteten am Mittwochnachmittag Hunderte gut gelaunter Menschen den Maibaum-Umzug vom ZOB an der Friesenstraße zum Alten Hafen. Darunter zahlreiche Familien mit Kindern. Angeführt wurde der Tross vom Spielmannszug Varel-Langendamm, abgesichert von der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel. Mittendrin der Baum.

Mit Hilfe der Feuerwehr und einem Kran der Hooksieler Firma Langenhorst wurde der bunt geschmückte Maibaum dann am Alten Hafen in seine Verankerung eingelassen. Kindergarten-Kinder sangen dazu Lieder, Hexen aus dem „Gruseleum“ vor Ort tanzten zusammen mit Kindern den Frühling herbei. Offenkundig mit Erfolg. 

Die Organisation der unter dem Dach der Dorfgemeinschaft stattfindenden Veranstaltung lag in diesem Jahr in den Händen der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ (WWHS). Die jungen Leute schenkten Bier und andere Erfrischungsgetränke aus, schminkten Kinder und brieten mit ihnen über einer Feuertonne Stockbrot. Die Arbeitsgruppe Hooksiel stillte mit Bratwürsten den Hunger der zahlreichen Besucher, die sich bis in den frühen Abend am Hafen aufhielten.

Für die Aktive von WWHS war dann allerdings noch lange nicht Schluss. Dis bewachten nach alter Tradition den Maibaum bis zum Sonnenaufgang heute früh. Nur wenn die Hand eines Bewachers den Baum berührt, kann er von auswärtigen Maibaum-Jägern nicht gestohlen werden.

Tischler baut marode Teile vom Hooksieler Zwiebelturm nach

Zwiebelturm Hooksiel
Inzwischen hat ein Tischler die maroden Teile vom Zwiebelturm entfernt. Sie sollen nachgebaut werden. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (30. 4. 2025) – Der Fahrplan für die Sanierung des Hooksieler Zwiebelturms steht. Wie Lars Reiners, bei der Gemeinde Wangerland zuständig für das Gebäudemanagement, mitteilt, habe er zusammen mit einem Tischler die Holzelemente der Turmspitze noch einmal in Augenschein genommen. „Wir mussten nicht tragende Teile vom Zwiebelturm abbauen, weil sie drohten herunterzufallen.“

Offenbar ist Wasser in das unzureichend geschützte Holz eingedrungen. Der Tischler habe die betroffenen Teile gesichert, werde sie jetzt nachbauen und, sobald er damit fertig ist, wieder einbauen. Anschließend, so Reiners, solle der gesamte Turm abgeschliffen und neu angestrichen werden.

Die Schäden an den historischen Bauteilen waren einem Spaziergänger Ende vergangenen Jahres aufgefallen. Der Zwiebelturm, eine Art Wahrzeichen von Hooksiel, stammt vermutlich aus dem Jahr 1760. Seitdem ziert er das heutige Muschelmuseum, das einst unter anderem als Schule, als Rathaus und als auch als Künstlerhaus genutzt worden ist. Zuletzt ist der Turm 2008 mit Hilfe von Spendengeldern grundsaniert worden.

Wertvolle Tipps für Reiterinnen

Beim Reitlehrgang (von links) Fenna Peters, Elsbeth Noatzsch, Lehrgangsleiterin Sonja Tebben und Tamara Lehner. Foto: RuF Hooksiel

Hooksiel (28. 4.2025) – Am Wochenende fand der Aufbaulehrgang mit Sonja Tebben beim Reit- und Fahrverein (RuF) Hooksiel in Oesterdieken statt. Dörthe Gerdes hatte den Lehrgang für den RuF Hooksiel organisiert.

Der Lehrgang richtete sich sowohl an Freizeitreiter als auch Turnierreiter. Tebben ist Tierärztin und im Besitz der Trainer B-Lizenz und ist bis zur Klasse M geritten. Die Trainerin legt viel Wert auf die Losgelassenheit von Pferd und Reiter, um dann in die Arbeitsphase entsprechend der individuellen Fähigkeiten einzusteigen. Die Teilnehmerinnen wünschten sich einstimmig zeitnah einen weiteren Aufbaulehrgang.

Die „Excelsior“ ist da: Weiterer LNG-Frachter bis Ende 2027 in der Jade

Mit Schlepperunterstützung machte das LNG-Regasifizierungsschiff „Excelsior“ am Inselanleger in Höhe der HES-Tankfarm fest. Foto: DET

Wilhelmshaven (28. 4. 2025) – Ein wichtiger Stabilitätsanker für die Energieversorgung in Deutschland oder nur ein weiteres unnötiges LNG-Terminalschiff? Die Meinung zwischen Energiewirtschaft und Umweltschützern gehen weit auseinander. Wie dem auch sei: Mit rund einem Jahr Verspätung ist heute mit dem Mittagshochwasser die FSRU (Floating Storage Regasification Unit) „Excelsior“ in die Jade eingelaufen und hat an dem eigens für sie gebauten Inselanleger in Sichtweite des LNG-Terminal 1 mit der „Höegh Esperanza“ festgemacht.

Baustein für sichere Gasversorgung

Das 277 Meter lange Industrieschiff der Reederei Excelerate Energy, in dem künftig tiefgekühltes Flüssigerdgas erwärmt und damit regasifiziert werden soll, wurde mit Hilfe von Schleppen in seine Liegeposition manövriert. Betrieben wird die FSRU durch die bundeseigene Deutsche Energy Terminal GmbH (DET). Aus deren Sicht, so Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der DET, ist „die Ankunft der Excelsior ein weiterer Meilenstein für die Fertigstellung des Terminals Wilhelmshaven 02 und damit für die Versorgungssicherheit und Stabilisierung der Gaspreise in Deutschland und Europa“.

Der vergangene Winter habe gezeigt, wie schnell sich die deutschen Erdgasspeicher leeren. Der Wegfall der pipelinegestützten Gaslieferungen über die Ukraine zum Jahreswechsel habe Deutschlands europäischen Nachbarn unter Druck gesetzt. Eine verlässliche Erdgasversorgung bleibe unerlässlich, solange erneuerbare Energien den Energiebedarf noch nicht vollständig decken könnten.

Zunächst mehrwöchiger Testbetrieb

Mit „Wilhelmshaven 02“ entsteht der zweite Terminal der DET in Wilhelmshaven und zusammen mit Brunsbüttel der dritte von dem Unternehmen betriebene Terminal. Bevor über die „Excelsior“ allerdings Erdgas über die Wilhelmshavener Anbindungsleitung Richtung Etzel ins Netz eingespeist werden kann, werden noch einige Wochen vergehen. DET-Pressesprecher Andreas van Hooven rechnet mit mindestens sechs Wochen, bis der erste LNG-Frachter Flüssigerdgas anliefern wird. „Jetzt beginnt erst einmal ein mehrwöchiger Testbetrieb, bei dem unter anderem die Dichtigkeit der Leitungen und Anschlüsse überprüft wird – mit Stickstoff.“

Die „Excelsior“ verfügt über eine Speicherkapazität von 138.000 Kubikmetern LNG. Noch in diesem Jahr könnten über das Regasifizierungsschiff bis zu 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins Deutsche Netz einspeist werden. Im Ganztagesbetrieb bis zu 4,6 Milliarden Kubikmeter. Allerdings, so van Hooven, hat die Vermarktungsphase noch gar nicht begonnen. Das bedeutet: Ob es überhaupt Kunden aus der Energiewirtschaft gibt, die zusätzliches LNG über Wilhelmshaven importieren wollen, muss sich erst noch erweisen.

Bedarf für weitere LNG-Importe unklar

Ohnehin ist der Betrieb der „Excelsior“ bis Ende 2027 befristet. Danach soll der Inselanleger in einen erweiterten Jetty integriert werden, über den die Firma Tree Energy Solutions (TES) Wasserstoff-Derivate nach Deutschland importieren und in Wilhelmshaven aufbereiten möchte. Dafür sollen direkt neben dem Gelände der HES-Tankfarm entsprechende Anlagen gebaut werden. 

Während man bei der DET optimistisch ist, dass sich Abnehmer für das überwiegend aus den USA importiere LNG geben wird, zeigt sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) skeptisch. Der Verband spricht von unnötigen LNG-Überkapazitäten. Schon die benachbarte „Höegh Esperanza“ sei im vergangenen Jahr lediglich zu 64 Prozent ausgelastet gewesen. Ein Wert, den van Hooven bestätigt, aber als positiv einordnet. „Die Auslastung der anderen europäischen LNG Terminals lag im Durchschnitt unter 50 Prozent.“ 

DUH fordert Ende von Biozid-Einträgen

Die DUH fordert mit der Ankunft der „Excelsior“ das Aus für die aus Sicht des Verbandes extrem umweltschädliche „Höegh Esperanza“, die während ihres Betriebes große Mengen Chlor-Biozide in die Jade spüle. An Bord der „Excelsior“ wird hingegen kein Chlor für das Abtöten von Biomasse in den Seewasser führenden Leitungen eingesetzt – hier setzt man auf ein Ultraschall-Verfahren, das aber in den nächsten Wochen auch noch optimiert werden soll.

DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-KraennerJetzt gibt es erst recht keinen Grund mehr, die besonders umweltschädliche ‚Esperanza‘ am Netz zu lassen. Ein Weiterbetrieb mit giftigen Chlor-Bioziden in unmittelbarer Nähe zu sensiblen Schutzgebieten widerspricht allen Umwelt- und Naturschutzprinzipien. Wir fordern die Landesregierung in Niedersachsen auf, das Terminalschiff stillzulegen – zum Schutz von Umwelt und Klima.“

Der mit der Ankunft der FSRU in Betrieb genommene Inselanleger war im Auftrag der DET durch die Firmen Engie und TES erstellt worden. Das im Meeresboden des Jadestroms gegründete Stahlbauwerk hat keine direkte Verbindung zum 1,5 Kilometer entfernten Deich. Das Gas wird über eine flexible, unterhalb des Meeresbodens verlegten Pipeline zur Übergabestation an Land gepumpt. 

Spielmannszug und Hexen begleiten den Hooksieler Maibaum

Maibaum Hooksiel
Auch in diesem Jahr wird am Alten Hafen von Hooksiel wieder ein Maibaum aufgestellt werden. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (27. 4. 2025) – Der Mai kommt – und mit ihm die Maibäume, die in Friesland am Vorabend des 1. Mai traditionell aus dem Boden sprießen. Auch in Hooksiel. In diesem Jahr hat die Jugend-Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ (WWHS) in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft und der Arbeitsgruppe Hooksiel die Organisation übernommen.

Die Vorarbeiten laufen schon seit Wochen. So soll an diesem Montag der Blumenschmuck an dem Baum angebracht werden, der über den Winter eingelagert war. Die Blumen wurden im Vorfeld von Bewohnern der Wiki-Wohngruppe an der Bäderstraße gebastelt. Zur Dekoration treffen sich Aktive aus verschiedenen Vereinen.

Umzug am dem ZOB

Der Öffentlichkeit präsentiert wird der schmucke Baum dann am Mittwoch, 30. April, um 16.30 Uhr an der zentralen Bushaltestelle (ZOB) an der Friesenstraße. Hier formiert sich der Umzug, der um 17 Uhr den Baum quer durch den Ort zum Alten Hafen transportieren wird. „Es wäre schön, wenn möglichst viele Hooksieler den Baum begleiten“, sagt Nico Müller, einer der WWHS-Sprecher. Vorweg marschiert dann der Spielmannszug Varel-Langendamm, den die Hooksieler für diese Aufgabe begeistern konnten.

Am Alten Hafen wird der Baum dann mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel aufgestellt werden. Dazu singen Kinder der Kindertagesstätte Hooksiel einige Lieder – und Hexen aus dem „Gruseleum“ werden die Wintergeister durch ihre Tänze vertreiben. 

Auf dem Alten Markt werden verschiedenen Buden aufgebaut sein. Die Arbeitsgruppe grillt Bratwürste, WWHS-Aktive verkaufen Getränke und bemalen junge Hooksielerinnen und Hooksieler an einem Kinderschmink-Stand.

Jugendliche bewachen den Baum

Richtig ernst wird es mit Einbruch der Dunkelheit werden. Dann muss der Maibaum nach alter Tradition bewacht werden – und zwar bis zum Sonnenaufgang. Es ist nicht auszuschließen, dass Auswärtige versuchen werden, den schmucken Baum zu entführen, um ihren eigenen Ort damit zu schmücken. Als „geklaut“ gilt ein Maibaum, wenn es jemandem unbemerkt gelingt, an dem Baum drei Spatenstiche zu setzen. Gesichert ist das Schmuckstück, so lange ein Bewacher eine Hand an dem Stamm hat.

Also werden fast alle jungen Frauen und Männer der WWHS-Inititiative die Nacht am Alten Hafen verbringen – alle bis auf zwei, die selbst auf Maibaumjagd gehen wollen. Mal abwarten: Vielleicht steht ab dem 1. Mai ein zweiter Maibaum am Alten Hafen. 

Zweites LNG-Regasifizierungs-Schiff: „Excelsior“ kommt am Montag

Wilhelmshaven/Hooksiel/Kiel (25. 4. 2025) – Am kommenden Montag wird mit der „Excelsior“ das zweite Industrieschiff zur Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) in der Jade festmachen. Das hat heute die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) mitgeteilt. Die 277 Meter lange „Floating Storage and Regasification Unit“ (FSRU) soll in der Mittagszeit am eigens im Auftrag der DET errichteten Jetty zwischen dem bereits seit Ende 2022 vorhandenen LNG-Terminal und dem Raffinerie-Anleger festmachen. 

Start für mehrwöchigen Testbetrieb

„Im Anschluss beginnt unter hohen Sicherheitsauflagen der mehrwöchige Testbetrieb“, so die bundeseigene DET. Nach Inbetriebnahme werde die „Excelsior“ in diesem Jahr noch bis zu 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins Deutsche Gasnetz einspeisen können, was rechnerisch dem Energieverbrauch zum Heizen von rund 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten in Mehrfamilienhäusern entspreche. „In beiden Folgejahren kann die FSRU ihre Kapazität auf bis zu je 4,6 Milliarden Kubikmeter erhöhen.“ 

An Bord der „Excelsior“ werden Ultraschallwellen dafür eingesetzt, das Zuwachsen von Seewasserleitungen zu verhindern. Die Firma Hasytec will ihr System jetzt so anpassen, dass die Schallwellen keine Schweinswale in der Jade irritieren können. Foto: Hasytec

Damit stehen in Wilhelmshaven künftig mit der „Höegh Esperanza“ und der „Excelsior“ zwei FSRU für den Import von Flüssigerdgas zur Verfügung. Das LNG wird in tiefgekühltem Zustand und damit flüssig in Frachtern angeliefert. In der FSRU wird das LNG zum Teil mit Seewasser erwärmt und dadurch wieder gasförmig, so dass es ins Gasnetz eingespeist werden kann. 

Damit das Röhrensystem für das Seewasser der FSRU nicht durch Pocken, Algen und Muscheln verstopft wird, muss es regelmäßig gereinigt werden. An Bord der „Höegh Esperanza“ wird aus dem Meerwasser gewonnenes Chlor eingesetzt, das in Form von Chlorverbindungen danach wieder in die Jade abgegeben wird. Obwohl bislang noch keine Schäden festgestellt wurden, befürchten Naturschützer Beeinträchtigungen des Ökosystems in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

„Excelsior“ arbeitet mit Ultraschall

An Bord der „Excelsior“ wird kein Chlor für die Reinigung der Röhren verwendete. Hier setzt man auf auf eine von der Kieler Firma Hasytec entwickelte Ultraschall-Antifouling-Technologie. Um Einträge von rund 32 Tonnen Chlor ins Wattenmeer zu vermeiden, wurde das Schiff eigens auf Kosten des Bundes umgerüstet. 

Allerdings gab es auch zu dieser Technologie mit Blick auf die Schweinswale kritische Stimmen. Die von Hasytec bislang für den Bewuchsschutz eingesetzten Schallwellen liegen teilweise im Kommunikationsbereich der Tiere. „Hasytec hat sich mit diesen Bedenken intensiv auseinandergesetzt und die letzten sechs Monate genutzt, um den operativen Frequenzbereich anzupassen“, teilt das Unternehmen jetzt mit. 

Neue Technologie zum Schutz der Schweinswale

Ziel der Testphase sei es, eine eventuelle Beeinträchtigung der Schweinswale im Jadebusen durch die Ultraschall-Technologie dadurch auszuschließen, dass sich die Hasytec-Frequenzen außerhalb des Kommunikationsbereiches der Schweinswale befinden. „Die bisherigen Ergebnisse der Testphase sind vielversprechend. Die abschließende Prüfung steht aber noch aus“, räumt das Unternehmen ein. 

Hasytec-Technologievorstand Andreas Hoffmann zeigt sich aber optimistisch: „Wir sind davon überzeugt, dass dies genau der richtige Weg ist, um Innovation und Umweltschutz nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.“

Mit Oldtimern ins Emsland

Hooksiel (24. 4. 2025) – Die Oldtimerfreunde des Hooksieler Oldtimer-Klön-Tages (OKT) stehen vor ihrer Frühlingsausfahrt. Am Sonntag, 27. April, geht es auf eine Tour durch Friesland, Ostfriesland und das Emsland. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Waschanlage der Tankstelle am Hooksieler Kreisverkehr. Abfahrt ist um 10 Uhr.

Logo der Oldtimer-Freunde Hooksiel

Wie OKT-Sprecher Ulrich Nolzen mitteilt, wird es zunächst über Land zum Zwischenstopp am Café-Restaurant Jümmesee in Stickhausen gehen. Dort werde man eine einstündige Pause machen, um dann nach Aschendorf ins Classic-Car-Café (CCC) weiterzufahren. Dort dürfen sich die Teilnehmer auf Kaffee, Waffeln und Kuchen sowie Livemusik freuen. Geplant ist zudem ein Spaziergang zum Gut Altenkamp. Die Tour ausgearbeitet habe der OKT-Mitstreiter „Impala Bruno“.

An der Ausfahrt können alle Oldtimerfreunde aus der Region teilnehmen, die über ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen verfügen. Jenseits des aktuellen Ausflugs treffen sich die OKT-Freunde jeweils am ersten Sonntag eines Monats um 11 Uhr in der Bäckerei Ulfers-Eden am Kreisel zur Klönrunde.

In der Schule fürs Leben lernen – nicht nur für den Abschluss

Reinhold Harms (links) berichtete in Hooksiel vor dem Männerkreis von den Bemühungen, die Berufsorientierung von Schülern zu optimieren. Daneben: Männerkreisleiter Herbert Ulfers (Mitte) und der ehemalige Schulleiter Dietrich Gabbey. Foto: hol

Hooksiel (22. 4. 2025) – Schule soll jungen Menschen Bildung vermitteln. Noch wichtiger ist es aber nach Überzeugung von Reinhold Harms, dass die jungen Leute gut aufs Berufsleben vorbereitet werden. „Früher standen Abschlüsse im Vordergrund, heute geht es darum, den Schülern einen Weg fürs Leben aufzuzeigen“, sagt der Hooksieler Pädagoge, der sich auch nach seinem Abschied aus dem Schuldienst noch um die Berufsorientierung in der Bildungsregion Friesland/Wilhelmshaven kümmert.

Kinder lernen kein Rechnen mehr

Harms, Jahrgang 1956, war bis 2022 im Schuldienst. Zunächst unterrichtete er im Emsland, dann über Jahrzehnte an verschiedenen Schulen in Wilhelmshaven. Zuletzt war er Fachberater für berufliche Orientierung in der Region Friesland-Wilhelmshaven. Noch heute bringt er im Rahmen eines Teilzeit-Auftrags seine Erfahrungen an der Schnittstelle von Schule und Wirtschaft ein. Bei einem Vortrag vor der von Herbert Ulfers geleiteten Männerrunde der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wangerland im Walter-Spitta-Haus in Hooksiel beleuchtete Harms den rasanten Wandel der Schul- und Bildungslandschaft in den vergangenen Jahrzehnten.

„Früher war alles besser!“, „Die Kinder lernen nichts mehr in der Schule!“ „Die können nicht mal mehr rechnen!“ Zu kaum einem andern Lebensbereich gibt es so viele Vorurteile wie zum Bildungssystem. Harms räumte ein, dass die Kinder seit 1972 in Niedersachen kein „Rechnen“ mehr lernen. „Seitdem heißt das Fach Mathematik.“ Und auch sonst habe sich vieles geändert, zum Teil aus pädagogischen Erwägungen, zum Teil auf Betreiben der Politik. Aber dass alles schlechter geworden sei, könne man nicht behaupten, zumal es viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer gebe.

Schwerpunkt Arbeitslehre

Harms stammt aus Minsen, wo seine Eltern eine Schmiede betrieben. Er besuchte die Volksschule im Ort – eine von damals rund 15 Volksschulen im Gebiet der 1972 gebildeten Gemeinde Wangerland. 1966 wechselte er zum „Pro-Gymnasium“ nach Hohenkirchen, das es dort von 1948 bis 1988 gab. Nach Klasse 10 besuchte der stark handwerklich begabe Schüler die Internatsschule in Esens (damals Niedersächsische Heimschule), machte sein Abitur und studierte im Anschluss von 1978 bis 1983 Mathematik und Arbeitslehre/Polytechnik fürs Lehramt.

Gerade die Arbeitslehre sollte sein Berufsleben maßgeblich bestimmen. Während sich die Schullandschaft über die Jahrzehnte maßgeblich veränderte – im Wangerland gibt es heute nur noch drei Grundschulen sowie eine Oberschule, in der Haupt- und Realschule zusammengefasst wurden – haben viele Jugendliche am Ende ihrer Schullaufbahn unverändert Schwierigkeiten bei der Berufswahl. Sie kennen weder die Anforderungen noch den Arbeitsalltag in den verschiedenen Berufsfelder.

„Jeversches Modell“ wegweisend

Als wegweisend für den Landkreis Friesland und die gesamte Region hat sich eine Idee erwiesen, die Pädagogen der Haupt- und Realschule Jever noch unter Federführung des damaligen Schulleiters Dietrich Gabbey (bis 2003) entwickelt haben. Vor dem Hintergrund einer hohen Zahl von Schulverweigerern und vielen Abgängern ohne Abschluss sah das Projekt eine frühzeitige Berufsorientierung vor. Die Schüler besuchten in einem Halbjahr im Jahrgang 8 einen Tag in der Woche die Berufsbildenden Schulen (BBS) und konnten dort alle Berufe, für die in der Region ausgebildet wurde, erkunden. 

Die Motivation stieg, die Zahl der Schulabbrecher sank. Gabbey, selbst Mitglied der Männerrunde, ist überzeugt davon, dass dies der richtige Weg war. Entsprechend enttäuscht seien seine Kollegen und er damals gewesen, dass die Landesschulbehörde es mit einen Dreizeiler abgelehnt habe, das Projekt als offiziellen Schulversuch zu adeln.

Dennoch hat das „Jeversche Modell“ Früchte getragen, sagte Reinhold Harms. „Das Modell wurde in der gesamten Region übernommen.“ Heute lernen Oberschüler im 8. Jahrgang an Berufsschulen die Berufsfelder kennen, können sich in verschiedenen Werkstätten ausprobieren oder die Anforderungen von Pflegeberufen kennen lernen. Im Jahrgang 9 folgen dann dreiwöchige Praktika in Betrieben. In Jahrgang 10 wird ein weiteres Praktikum angeboten. 

Abitur allein hilft nicht

„Die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss ist deutlich zurückgegangen“, so Harms. Die Kinder würden frühzeitig ihre eigenen Neigungen, Stärken und Talente erkennen und daraus ihren Berufswunsch ableiten. Eigentlich, davon ist der Pädagoge überzeugt, wäre dieser Ansatz auch für Gymnasien sinnvoll. Rund 60 Prozent der Schüler in Niedersachsen besuchen ein Gymnasium mit einem Ziel: Abitur – häufig ohne eine konkrete Vorstellung vom Leben danach.

Manager aus Hooksiel neuer Geschäftsführer der Wangerland Touristik

Torsten Riedel ist neuer Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH. Bürgermeister Mario Szlezak (rechts) und der Vorsitzende der Lenkungsgruppe Lübbe Meppen stellten den neuen WTG-Chef heute vor.

Horumersiel/Hooksiel (22. 4. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) hat einen neuen Geschäftsführer. Bürgermeister Mario Szlezak stellte heute zusammen mit Vertretern der Lenkungsgruppe des gemeindeeigenen Unternehmens den Hooksieler Torsten Riedel (57) als Nachfolger von Armin Kanning vor.

Kanning hatte seinen Vertrag im November zum 30. April gekündigt. Ende Januar war er dann freigestellt worden. Seitdem stand ein Prokuristen-Trio bestehend aus Mario Szlezak, WTG-Finanzchef Ralf Ewen und Gemeindekämmerer Arthur Wichmann an der Spitze der WTG. 

Mann aus der Industrie

„Ich bin froh, dass Herr Riedel da ist“, sagte Szlezak. Die finale Entscheidung hatte am vergangenen Donnerstag der Rat der Gemeinde in seiner Funktion als Gesellschafterversammlung der WTG in einer nicht-öffentlichen Sitzung getroffen. „Einstimmig“, wie Ratsherr Reiner Tammen (Grüne) sagte. Im Vorfeld hatte es interne Diskussionen darüber gegeben, ob der neue Geschäftsführer eher einen touristischen oder einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben sollte. Insgesamt hatte es 18 Bewerbungen für die auf fünf Jahre befristete Stelle gegeben.

Riedel ist ein Mann aus der Industrie. Der studierte Diplom-Ingenieur hat unter anderem in einer Unternehmensberatung und dann in verschiedenen kaufmännischen und technischen Funktionen in der chemischen Industrie bei ICI und Vynova in Wilhelmshaven gearbeitet. Zuletzt hat er acht Jahre bis Oktober 2024 ein Chemiewerk in den Niederlanden geleitet. Auch während dieser Zeit behielt er mit seiner Familie – Frau und zwei Kinder – einen Wohnsitz in Hooksiel.

Schwerpunkt bei den Finanzen

Ohnehin kennt sich Riedel im Wangerland gut aus. Unter anderem war und ist er Mitglied in mehreren Vereinen vor Ort. Von 2010 bis 2017 engagierte er sich als Ratsherr in der SPD-Fraktion. Unter anderem war er im Tourismus- und im Finanzausschuss des Gemeinderates vertreten. „Wir kennen Herrn Riedel aus dieser Zeit als Finanzfachmann und als Teamspieler“, sagte Szlezak. Insgesamt stehe der neue WTG-Chef aber vor einer „Herkules-Aufgabe“.

Die Finanzen dürften auch einen Schwerpunkt in seiner künftigen Tätigkeit bilden. Bekanntlich ist die wirtschaftliche Lage der WTG nach der Kostenexplosion beim Bau des „Thalasso Meeres Spa“ von 8,7 auf etwa 23 Millionen Euro angespannt. „Im touristischen Bereich sind wir bei der WTG gut aufgestellt, unter anderem durch unsere Marketing-Leiterin Larissa Strangmann“, betone Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland).

Kooperation mit Leistungsanbietern

Heute früh hat sich der neue Geschäftsführer im Rahmen einer Betriebsversammlung seinen künftigen Mitarbeitern vorgestellt und ein erstes Gespräch mit dem Betriebsrat geführt. Die WTG hat aktuell 175 Beschäftigte. Er wolle sich jetzt zunächst einen Überblick über das Unternehmen und dessen Organisation verschaffen. Ganz grundsätzlich werde es nach seiner Einschätzung darauf ankommen, wirtschaftlich, effektiv und sparsam zu arbeiten. Etwaige Entscheidungen werde man in aller Ruhe vorbereiten. Er sei zuversichtlich, dass es im Verbund mit den Mitarbeitern, den touristisch engagierten Vereinen im Wangerland und den privaten Leistungsanbietern gelingen kann, die WTG wieder in ruhiges Fahrwasser zu bekommen, so Riedel. 

Gute Bewertungen für „Thalassa Meeres Spa“

Hilfreich dürfte dabei sein, dass die Nutzung des „Thalasso Meeres Spa“ zunehmend gut anläuft, wie Larissa Strangmann und Dieter Schäfermeier beteuerten. Besonders wichtig, so Strangmann: „Das Angebot wird von den allermeisten Gästen als sehr gut bewertet. Das Empfehlungs-Marketing wird Früchte tragen.“ Und auch die Aufarbeitung der Kostenexplosion nähert sich dem Ende. „Bis auf eine liegen inzwischen alle Schlussrechnungen vor“, sagte Schäfermeier. Nach seiner Einschätzung ist die Lage insgesamt nicht so dramatisch wie er noch Ende vergangenen Jahres befürchtet habe.