Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Päuschen am Ortseingang mit Beleuchtung

Hooksiel (4. 11. 2025) – Der südliche Ortseingang von Hooksiel lädt zum Päuschen ein. Die Arbeitsgruppe Hooksiel hat jetzt auf der von ihr betreuten, ansonsten maritim gestalteten, noch zur Stadt Wilhelmshaven gehörenden Fläche eine neue Sitzgelegenheit geschaffen – und zwar mit Beleuchtung.

Aktivisten der Arbeitsgruppe Hooksiel haben die Sitzgruppe am südlichen Ortseingang erneuert. Foto: Rene Klaus

Die ehrenamtlichen Aktiven der Arbeitsgruppe haben nach den Worten ihres Sprechers Bruno Bölts in das Projekt an die 40 Arbeitsstunden investiert. Der bisherige Tisch der vorhandenen Sitzgruppe war marode. Er bestand aus einer Baumscheibe, die auf einen Baumstamm geschraubt war. Die Baumscheibe wurde entfernt, der Stamm abgesägt.

Der neue Tisch besteht im Kern aus einer großen, hölzernen Kabeltrommel. Zudem wurden die Sitzflächen abgehobelt und neu lackiert. Der Clou: In den neuen Tisch hat die Arbeitsgruppe eine Beleuchtung eingebaut. „Eine Solarlampe“, so Bölts. Damit dürfe die Sitzgruppe insgesamt an Attraktivität gewonnen haben. 

Popstar Amy Mcdonald macht Hooksieler Jungen glücklich

Hooksiel (3. 11. 2025) – Großer Tag fürs Mariengymnasium Jever, großer Bahnhof für Benedict Köster. Der 12-jährige Gymnasiast aus Hooksiel hat im „Akkord-Duell“ in der Fernsehshow „Klein gegen Groß“ die schottische Sängerin und Songwriterin Amy Mcdonald mit 3:0 geschlagen. 

Moderator Kai Pflaume tröstet Amy Mcdonald. Der Popstar aus Schottland hatte zuvor das „Akkord-Duell“ gegen Benedict Köster (12) aus Hooksiel deutlich verloren. Foto: hol

Ausgestrahlt wurde die zuvor in Berlin aufgezeichnete Sendung am Samstagabend. Benedicts Sternstunde war erst gegen 23 Uhr zu sehen. Dennoch hatten etliche Mitschülerinnen und Mitschüler seinen Erfolg mitbekommen. „Mir haben sehr viele Leute gratuliert“, sagte „Benny“ heute im Gespräch mit „Hooksiel life“. Für die, die den Auftritt des musikalischen Jungen verpasst hatten, zeigte die Kunstlehrerin im Unterricht noch einmal die entscheidenden Abschnitte.

Drei Songs souverän erkannt

Der Wettbewerb selbst war wenig spektakulär. Dafür war Benny seiner prominenten Gegnerin zu überlegen. Moderator Kai Pflaume hatte den deutschen Musiker Max Giesinger gebeten, mit seiner Gitarre jeweils drei bis vier Akkorde eines bekannten Popsongs anzuspielen. Erster Song: „Flowers“ von Miley Cyrus – kein Problem für Benny. Ebenso schnell erkannte er den zweiten („Ordinary“ von Alex Warren) und dritten Hit („Why Why Why“ von Shawn Mendes). 

Amy Mcdonald hingegen hatte die Aufgabe offenkundig unterschätzt. Ihr gelang kein Treffer. Aber die sympathische Sängerin nahm die Niederlage gelassen, strahlte mit Familie Köster bei der Preisverleihung an Benny und präsentierte gekonnt ihren neuesten Song. 

Autogramm und nettes Gespräch

Schon hinter den Kulissen hatte die Schottin den Hooksieler Nachwuchsmusiker glücklich gemacht. Sie schrieb ihm ein Autogramm und unterhielt sich nett mit dem Jungen – auf Englisch. „Ihre Dolmetscherin brauchte sich nicht einzuschalten. Ich habe alles verstanden“, freut sich Benny.

Musikanlage für eigene Auftritte

Und auch die Hooksieler dürfen sich freuen. Einige der vielen aktuellen Lieder, die Benedict Köster zur Vorbereitung auf seinen Fernseh-Auftritt gelernt hat, werden vielleicht demnächst bei der einen oder anderen Veranstaltung im Ort zu hören sein, wenn Benny mit Gitarre oder Saxophon ein Gastspiel gibt. Technisch ist er dabei noch besser ausgestattet als bislang. Bei „Klein gegen Groß“ hat er eine hochwertige Musikanlage gewonnen – eine Art Verstärker, an den er seine Gitarre anschließen kann.

Polizei bitte um Hinweise auf Raser auf zwei Rädern

Hooksiel/Wilhelmshaven (3. 11. 2025) – Die Polizei sucht jetzt nach möglichen Zeugen für ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen, das bereits am vergangenen Montag, 27. Oktober, stattgefunden hat. Das Rennen soll zwischen 23 und 23.30 Uhr gelaufen sein, in Wilhelmshaven begonnen und in Hooksiel geendet haben.

Riskante Überholmanöver

Ein bislang unbekannter Fahrer eines Kleinkraftrades habe dabei die Anhaltesignale der Polizei missachtet und seine Fahrt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fortgesetzt. Nach einem Medienbericht war der Zweiradfahrer bei einem riskanten Überholmanöver an der Ecke Peterstraße/Gökerstra0e aufgefallen. Die Polizei habe das Motorrad zwar sichten, es aber bei der Jagd durch die Stadt in Richtung Fedderwardergroden, Sengwarden und letztlich nach Hooksiel nicht stellen können. Selbst der Einsatz eines Polizeihubschraubers blieb erfolglos.

Bei dem Fahrzeug soll es sich laut Polizei um eine 125-ccm-Supermoto oder Enduro mit weißer Verkleidung und blauen Aufklebern handeln. Das Kennzeichen sei mit schwarzer Folie und vermutlich schwarzer Farbe unkenntlich gemacht worden. 

Weißer Motocrosshelm und schwarze Sneaker

Der Fahrer wurde wie folgt beschrieben: Es habe sich um einen Mann gehandelt, der einen weißen Motocrosshelm trug. Bekleidet war er mit einer schwarzen Steppjacke, einer grauen Jogginghose sowie schwarzen Sneakern mit weißer Sohle, an deren Ferse sich ein blau-roter Streifen befindet.

Die Polizei Wilhelmshaven bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Fahrzeug oder zum Fahrer geben können, sich unter Telefon 04421/942-0 zu melden.

Neue Schnelllade-Stationen an der Nee Straat in Betrieb

Hooksiel (3. 11. 2025) – Auf dem Großparkplatz an der Nee Straat in Hooksiel kann wieder geladen werden. Der Energieversorger EWE hat hier zwei öffentliche Schnellladestationen mit insgesamt vier Ladepunkten für Elektro-Autos in Betrieb genommen.

Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihre Wagen jetzt wieder auf dem Parkplatz an der Nee Straat in Hooksiel aufladen. Foto: hol

Die neuen Ladestationen mit einer Leistung von 50 Kilowattstunden ersetzen zwei veraltete Anlagen, die lediglich eine Leistung von 22 kWh hatten. Um den Austausch zu ermöglichen, musste unter anderem der Stromanschluss von der Friesenstraße hin zur Station erneuert werden.

Die beiden Ladepunkte sind EWE-Go-Stationen. Autofahrer mit einer EWE-Go-Ladekarte können hier ihren Wagen für zurzeit 52 Cent je kWh aufladen. Weitere Ladestationen in Hooksiel gibt es an der Hooksieler Apotheke und gegenüber vom Hallenwellenbad.

Pleite zum Auftakt der Tennis-Saison

Hooksiel (2. 11. 2025) – Mit einer Niederlage sind die Tennis-Herren ü60 des FC Nordsee Hooksiel in die Wintersaison gestartet. Das Heimspiel gegen Vorwärts Nordhorn ging am Sonntag deutlich mit 1:5 verloren. Den einzigen Sieg für die Hooksieler konnte in einer hochklassigen Partie Spitzenspieler Thomas Otte (6:4, 6:4) einfahren. 

Die weiteren drei Einzel gingen mehr oder weniger deutlich verloren. Harald Fischer blieb bei seinem 2:6, 3:6 ohne Siegchance. Reiner Meints verpasste nach einem verschlafenen ersten Satz die mögliche Kehrtwende im zweiten Satz knapp (1:6, 4:6) und Helmut Petermann musste die Überlegenheit seines Gegenspielers neidlos anerkennen (0:6, 0:6). 

Die Hoffnungen, über die beiden Doppel noch zu einem Punktgewinn zu kommen, zerschlugen sich schnell. Im ersten Doppel fanden Harald Fischer/Gerd Abeldt keine Bindung zu Spiel und Gegner (2:6, 0:6) und im zweiten Doppel unterlagen Otte/Petermann mit 5:7, 5:7 nach ausgeglichenem Spiel ebenfalls.

- Werbeanzeige -
-Werbeanzeige –

„De Hooksieler“ beraten Projekte

Hooksiel (2. 11. 2025) – Die Interessengemeinschaft „De Hooksieler“ lädt für Dienstag, 4. November, um 19.30 Uhr zum monatlichen Stammtisch ins AWO-Heim ein. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie auch interessierte Bürger. Themen beim Stammtisch werden eine Nachlese des Hooksieler Herbstleuchten sein, letzte Abstimmungen für die neue Veranstaltung „Hooksiel tanzt“ sowie Vorabinformationen zum Weihnachtsmarkt.

Ein Großteil von möglichen Überschüssen bei Veranstaltungen von „De Hooksieler“ werden im Ort investiert. Beim Stammtisch werden dafür Vorschläge gesucht.

Am Samstag, 8. November, findet „Hooksiel tanzt“ in der Eventhalle Langenhorst statt. Die neue Veranstaltungsidee fand so großen Anklang, dass bereits am Nachmittag des Verkaufsstarts alle 140 Karten vergeben waren, schilderte die Vorsitzende von „De Hooksieler“, Anke Müller

Einlass ist ab 19 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und endet um 1 Uhr. Für das leibliche Wohl wird es Frikadellen, Bockwürste und Laugenstangen geben sowie eine große Auswahl an Getränken. Die Initiative „Weil wir Hooksieler“ sind (WWHS) unterstützt die Veranstaltung.

- Werbeanzeige -
– Werbeanzeige –

Halloween: Grusel-Brauchtum zwischen Nötigung und Kunst

Hooksiel (1. 11. 2025) – Reformation oder Halloween? Hätte man am Freitag einen Unwissenden gefragt, warum in Hooksiel Feiertag ist, die Antwort wäre vermutlich gespenstisch ausgefallen. Zur Erinnerung an Deutschlands größten Kirchenreformator Martin Luther nicht eine Veranstaltung, dafür aber Hunderte von Menschen in den Straßen, die sich als Geist, Vampir oder sonstiges Monster verkleidet hatten.

Am Altendeich trafen sich zahlreiche Halloween-Freunde, um das komplett verzierte Haus der Familie Debels zu bewundern. Foto: hol

Im „Gruseleum“ war es zur Freude der dortigen Hexen den ganzen Tag rappelvoll. Und durch die Straßen zogen ab dem späten Nachmittag Scharen von Kindern und Jugendlichen, die an den Haustüren von den Hooksielern oder auch in Geschäften und Gaststätten „Süßes oder Saures“ erpressten. 

Um bei der Wahrheit zu bleiben: Die meisten so Genötigten gaben ihre Süßigkeiten gern her. Eine ganze Reihe von Bürgern hatten ihre Häuser sogar entsprechend des von Irland über die USA nach Europa zurückgeschwappten, ursprünglich katholischen Brauchtums-Festes geschmückt. Je gruseliger, desto besser. Ein echter Hingucker war auch in diesem Jahr wieder das rundum geschmückte Spuk-Haus der Familie Debels am Altendeich. 

Zu Halloween gehören traditionell auch beleuchtete Kürbisfratzen. Davon hatte die Initiative Weil wir Hooksieler sind (WWHS) in der Lange Straße eine ganze Reihe aufgestellt. Aufgabe der vorbei ziehenden Kindergruppen war es, deren genaue Zahl, nämlich 36, zu bestimmen. Als Belohnung verteilten Julian Dreßel und seine Mitstreiter – natürlich – Süßes und Saures.

Die Kürbisse für Halloween ausgehöhlt und mit Fratzen versehen hatten die Bewohner des WiKi-Heimes und des Hooksieler Senioren-Wohnstifts. Kinder des Kindergartens und der Grundschule hatten zuvor schon den Ort zum „Herbstleuchten“ mit Kürbissen bestückt. Von sieben am Verkehrskreisel aufgestellten Kürbis-Gesichtern seien am nächsten Tag aber nur noch drei übrig gewesen. Weggehext? Eher nicht. „Aber wer klaut denn Kürbis-Gesichter?“, fragt sich Dreßel.

Die von der WiKi und Bewohnern des Wohnstifts geschnitzten Kürbisse verliehen der Lange Straße einen gespenstischen Flair. Foto: hol

Insgesamt habe die Initiative an die 500 Kilogramm Kürbis verarbeitet, die man eigens aus Langförden bei Vechta nach Hooksiel geholt habe. Unterstützt bei der Aktion wurde WWHS von den Vereinen „De Hooksieler“ und vom Förderverein Kunst- und Erlebnispfad Hooksiel. Irgendwie sind geschnitzte Kürbisse ja auch Kunst. Und irgendwie ist Halloween – Reformationstag hin oder her – inzwischen auch Tradition. Zumindest in Hooksiel. 

Bundeskartellamt: Keine Bedenken beim Verkauf der NWZ

Wangerland/Oldenburg (31. 10. 2025) – Die Madsack Mediengruppe (Hannover) darf wesentliche Teile der Nordwest Mediengruppe (Oldenburg) übernehmen. Das hat das Bundeskartellamt (Bonn) jetzt mitteilte. Die Nordwest Mediengruppe verlegt insbesondere die „Nordwest-Zeitung“, die auch im Wangerland erscheint. 

Konzentration im Medienmarkt

Zur Gruppe gehören zudem neben Anzeigenblättern und Online-Portalen unter anderem der „Anzeiger für Harlingerland“, die „Emder Zeitung“, ein Druckhaus sowie mehrere Servicegesellschaften. Als so genannter Mantel-Kooperationspartner hat das Unternehmen auch Einfluss auf die Inhalte des „Jeverschen Wochenblatts“ und der „Wilhelmshavener Zeitung“, die vom Medienhaus Brune-Mettcker herausgegeben werden. 

Madsack-Gruppe expandiert

Madsack, einer der größten Zeitungsverbünde Deutschlands, verlegt regionale und lokale Tageszeitungen, darunter die „Hannoversche Allgemeine“ und die „Neue Presse“. Zu dem Unternehmen gehört auch die Medienplattform Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Der im September beschlossene Verkauf soll Anfang 2026 wirksam werden. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Vorhaben ist aus wettbewerblicher Sicht unbedenklich. Die Verbreitungsgebiete der Zeitungen der Madsack Mediengruppe und der Nordwest Mediengruppe überlappen sich nicht, sodass nicht von einem Wettbewerbsverhältnis auszugehen ist.“

Bei Fusionen von Zeitungsverlagen untersucht das Bundeskartellamt regelmäßig die Auswirkungen sowohl auf den Leser- als auch auf den Anzeigenmärkten. Es kann Zusammenschlüsse nur danach bewerten, ob durch die Fusion der Wettbewerb auf den betroffenen Märkten erheblich behindert würde. 

Hilfe beim Ordnen von kompliziertem Papierkram

Hooksiel (31. 10. 2025) – Das ist eine Erfahrung, die vermutlich viel Menschen schon einmal gemacht haben. Der Postkasten ist voll. Briefe vom Vermieter, von der Gemeinde, vom Jobcenter – dazu eine Mahnung für eine Rechnung, die doch eigentlich längst bezahlt ist und die Bestätigung eines Online-Abonnements, das man nie haben wollte. Alles lange Schreiben. Zum Teil in einem Deutsch verfasst, das beim besten Willen kein Normalbürger verstehen kann. 

Monika Paludetti (rechts) berät Menschen wie Annette Joseph, denen es manchmal schwer fällt, mit bürokratischen Formeln vollgestopfte Behörden-Schreiben zu verstehen. Foto: hol

Kündigungen, Fristsetzungen, Informationen – oder doch nur Werbeschreiben? Dazu die Dokumente der letzten sechs Monate, die sich aufgrund von Erkrankung oder Ortsabwesenheit noch mehr oder weniger unbearbeitet auf dem Schreibtisch türmen. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.

Beratung kann Menschen entlasten

Die Hooksielerin Monika Paludetti will helfen, dass Menschen in den Bergen von Papier und Bürokratie nicht untergehen. Die Inhaberin des Unternehmens „Dokumentenliebe“ bietet seit einigen Wochen jeden ersten und dritten Dienstag eines Monats von 14 bis 16 Uhr kostenlose Beratung an. „Mein Anliegen ist es, Menschen zu entlasten, die vor dem manchmal komplizierten Papierkram zurückschrecken – weil ich weiß, wie viel Ruhe es schenkt, wenn Ordnung einkehrt.“

Die 69-Jähriger lebt seit 2017 in Hooksiel. Früher war sie unter anderem als Assistenz für Führungskräfte in verschiedenen TV-Sendern sowie im Bereich Persönlichkeitsentwicklung tätig. „Die Grundlage meiner Arbeit ist eine verlässliche und strukturierte Dokumentenorganisation. Vertrauen, Loyalität und Vertraulichkeit sind dabei wesentliche Bestandteile.“ 

Mit kleinen Tipps Probleme lösen

Ihre Erstberatung im Walter-Spitta-Haus sieht Monika Paludetti als ehrenamtliches Engagement. Dazu gehört zum Beispiel die Sichtung schwer verständlicher Dokumente oder die Beratung für ein weiteres Vorgehen. „Ich mache ausdrücklich keine anwaltliche Beratung“, sagt die Hooksielerin. „Aber manchmal hilft den Menschen schon ein kleiner Tipp.“ Das Know-how der Beraterin: Probleme erkennen, die man dann auch lösen kann.

Kostenpflichtig werden dann „Großaufträge“. Das Sortieren ganzer Büroräume oder die Sichtung von umfangreichen Nachlässen etwa. Die Fachfrau füllt für ihre Kunden Formulare aus, stellt notwendige Unterlagen etwa für Bewerbungen zusammen oder begleitet Bürgern bei Behördengängen. „Einigen Menschen hilft das, allein schon, um ihnen die Angst zu nehmen.“ 

Schleuse Hooksiel für Autos wieder passierbar

Hooksiel (30. 10. 2025) –  Die Vollsperrung der Bäderstraße im Bereich der Schleuse sowie der Straße „An der Schleuse“ für den Auto-, Rad- und Fußverkehr ist aufgehoben. Das teilt die landeseigene Hafengesellschaft NPorts heute mit. Für den Schiffsverkehr bleibt die Schleuse Hooksiel bis voraussichtlich Ende April 2026 geschlossen. 

Hooksieler schleuse
Autofahrer können im Verlauf der Bäderstraße die Schleuse am Hooksieler Außenhafen wieder passieren. Foto: Archiv

Im Zeitraum bis Ende April sollen die Torlinien 2 bis 5, der Massivbau sowie die Schwimmstege in der Schleusenanlage saniert werden. Die umfassenden Modernisierungsarbeiten an dem Schleusenbauwerk laufen bereits seit September des vergangenen Jahres. Dazu gehört die schrittweise Sanierung sämtlicher Stemmtorpaare („Torlinien“). 

Insgesamt verfügt die Schleuse Hooksiel über fünf Torlinien, die bis 2028 modernisiert und damit auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden wollen. Um die Arbeiten sachgerecht durchführen zu können, seien zeitweilige Einschränkungen für Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie für den Schiffsverkehr unvermeidlich, so NPorts.