Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Polizei sucht Zeugen für Unfall

Hooksiel (4. 6. 2025) – Die Polizei sucht Zeugen für einen Unfall in Hooksiel. Am gestrigen Dienstag zwischen 12 und 17 Uhr hatte ein Autofahrer seinen Wagen, einen Audi A3, ordnungsgemäß auf dem Parkplatz im Bereich der Nee Straat abgestellt.

„Als der Geschädigte zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Pkw offenbar durch ein anderes Fahrzeug beschädigt wurde“, schildert die Polizei. Der Unfallverursacher habe sich offenbar unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die notwendigen Feststellungen zum Hergang zu ermöglichen.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, sich mit dem Polizeikommissariat Jever unter der Telefonnummer 04461 7449-0 in Verbindung zu setzen.

NDR-Reportage aus dem schönsten Ort der Welt

Hooksiel (4. 6. 2025) – Jetzt hat es auch der NDR erkannt: Hooksiel ist der schönste Ort der Welt. Um Beweise dafür zu sammeln, besuchte Außenreporter „Schorse“ die Arbeitsgruppe Hooksiel und steuerte mit Gruppensprecher Bruno Bölts und seinen Mitstreitern verschiedene schöne Ecken im Sielort an.

NDR-Reporter Martin Jürgensmann alias Schorse (vorn links) hat mit der Arbeitsgruppe Hooksiel die Skiterrasssen am Hooksmeer besucht. Vorn rechts: Arbeitsgruppen-Sprecher Bruno Bölts. Foto: René Klaus

Startpunkt war der Alte Hafen, die maritime Keimzelle des Ortes und Schauplatz zahlreicher Feste. Das Hooksieler Urgestein Günter Schmöckel erzählte dem Gast dazu die Geschichte des Hafens. Weiter ging es zu den Hooksieler Skiterrassen, wo Inhaber Hans-Ott Vogt die Wasserskianlage und die umliegenden Attraktionen vorstellte.

Auf dem Campingplatz Hooksiel empfing Platzleiter Mark Schlemme die Gäste. Sein Pfund: Urlaub vor dem Deich, direkt am Nationalpark Wattenmeer. Nach einem Besuch bei Hexe Esmeralda im Gruseleum wurde das Programm am Awo-Heim mit Grillwürstchen und Kaltgetränken abgeschlossen.

„Für uns war es ein unvergesslicher Tag“, sagt Bruno Bölts, der jetzt gespannt ist, ob die NDR-Zuhörer von Hooksiel ebenso überzeugt sein werden wie Reporter Martin Jürgensmann alias Schorse. Ausgestrahlt werden soll der Radio-Beitrag „Hooksiel, der schönste Ort der Welt“ am kommenden Dienstag, 10. Juni, ab 6.25 Uhr stündlich im Programm NDR Radio Niedersachsen. 

Fischer bewahren havariertes Motorboot vor Untergang

Hooksiel/Bremerhaven (3. 6. 2025) – Eine gemeinsame Rettungsaktion mehrerer Fischkutter-Besatzungen und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat heute Mittag vermutlich verhindert, dass ein Motorboot mit einer dreiköpfigen Familie an Bord in der Außenweser sinkt. Der in Not geratene Skipper hatte gegen 11.30 Uhr „Mayday“ gefunkt – akute Lebensgefahr. Das Boot hatte einen Wassereinbruch erlitten und drohte zu sinken. 

Vier Fischkutter bewahrten heute ein Motorboot mit Wassereinbruch auf der Außenweser vor Schlimmeren, indem sie Pumpen auf das Boot übergaben und es bis zum Eintreffen der Seenotretter absicherten. Das Foto zeigt das havariere Boot, einen der Fischkutter und den Seenotrettungskreuzer „Herrmann Rudolf Meyer“. Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Das Boot befand sich auf der Außenweser, rund 9,2 Kilometer nordöstlich der Vogelschutzinsel Mellum. Da sich der Wassereinbruch mit der an Bord befindlichen Lenzpumpe nicht stoppen ließ, drohte das Boot mitsamt der Familie aus Niedersachsen zu sinken.

„Bernhard Gruben“ mit vor Ort

Die Rettungsleitstelle See der DGzRS alarmierte die Seenotrettungskreuzer „Hermann Rudolf Meyer“ (Bremerhaven) und „Bernhard Gruben“ (Hooksiel). Gleichzeitig habe die Einsatzleiter vier im Seegebiet fahrende Fischkutter um Unterstützung gebeten, teilt die DGzRS mit. Diese hatten zum Teil bereits über Funk mitgehört und liefen das havarierte Boot an, wo die ersten von ihnen eine halbe Stunde nach dem Notruf eintrafen. Mit Hilfe von weiteren Lenzpumpen, die zwei der Fischkutter auf das havarierte Motorboot übergaben, gelang es, den Wassereinbruch unter Kontrolle zu halten.

Dreiköpfige Familie wohlauf

Gegen 12.30 Uhr erreichten die beiden Seenotrettungskreuzer den Havaristen. Die „Hermann Rudolf Meyer“ ging längsseits am Boot. „Vater, Mutter und der 5-jährigen Tochter ging es den Umständen entsprechend gut“, so die DGzRS. Der Seenotrettungskreuzer nahm das Boot in Schlepp und brache die Schiffbrüchigen wohlbehalten nach Bremerhaven ein. Der glückliche Ausgang der Havarie sei in nicht unerheblichem Maße den Besatzungen der Fischkutter „Triton“, „Odin“ und „Magellan“ zu verdanken gewesen. Sie hätten durch ihr Eingreifen vermutlich verhindert, dass das Motorboot sinkt. 

Keine Heringe? Dafür aber Krabben satt und Freibier für alle

Hooksiel (3. 6. 2025) – Wer einmal fliegen möchte, ist bei den „Heringstagen“ in Hooksiel genau richtig. Ab diesem Freitag wird auf dem Vorplatz des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses an der Lange Straße ein „Yjumper“ stehen, ein Bungee-Seilsprunggerät, mit dem man – Geschick und Gleichgewichtsgefühl vorausgesetzt – gewaltige Sätze machen kann, ohne den Boden oder ein Trampolin zu berühren.

Das Organisationsteam für die Hooksieler Heringstage 2025 freut sich auf die vier Festtage über Pfingsten. Foto: hol

Der „Yjumper“ gehört zu den Neuerungen der Heringstage, zu denen die Dorfgemeinschaft Hooksiel über Pfingsten, von Freitag bis Montag (6. bis 9. Juni), einlädt. Vom Alten Hafen bis zur Dorfmitte verwandelt sich der Sielort in eine bunte Party- und Einkaufsmeile, auf der sich neben zahlreichen Fliegenden Händlern und Kinderspielangeboten auch eine Showbühne befindet, an der am Freitag um 18 Uhr die Eröffnung des Festes stattfinden. „Mit Freibier!“, wie Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Marco Knodel ankündigt.

Pop, Shantys und Schlager

Das Programm entspricht in seiner Struktur weitgehend dem der Vorjahre. Auf der Bühne wird ein Showprogramm abgespult. Für Musik sorgen am Freitag „DJ PD“, am Samstag ab 11 Uhr der Shantychor „Blaue Jungs“ aus Wilhelmshaven, die „Tonic Brothers“ und am Abend die Band „4Live“. Am Sonntag um 10 Uhr findet ein Gottesdienst unter freiem Himmel mit anschließender Gospelmusik statt. Danach treten am Nachmittag bzw. am Abend die Bands „Young Old Mann“ und „Rock Shots“ auf. Am Montag gibt nach einem neuerlichen Auftritt der „Blauen Jungs“ – wie in den vergangenen Jahren auch – die Schlagersängerin Janine Meyer aus Varel ein Gastspiel.

Kuttertouren durchs Hooksmeer

Im Alten Hafen wird der Traditions-Kutter „Lulu Meinders“ Rundfahrten durchs Hooksmeer anbieten. Die Ortsgruppe Horumersiel der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) stellt sich vor und an Bord der Krabbenkutters „Trotz“ werden frische Krabben verkauft. Heringe finden sich im offiziellen Programm hingegen nicht, dürften aber wohl an dem einen oder anderen Fischbrötchen-Stand zu finden sein. 

Bei der Ausrichtung des Festes wird die Dorfgemeinschaft durch zahlreiche Vereine und Organisationen sowie durch Sponsoren unterstützt. Knodel dankte ausdrücklich der Arbeitsgruppe Hooksiel, der Jugend-Initiative „Weil wir Hooksieler sind“, den Geschäftsleuten, die für die Tombola gespendet haben, sowie den anderen Ehrenamtlichen, die sich mit Rat und Tat einbringen. 

Für Besucher von außerhalb wird an der Südseite des Dorfes eine Wiese als Parkplatz geöffnet, wenn das Wetter es zulässt. Die Ortsdurchfahrt ist für die Dauer des Festes gesperrt. 

Besuch beim Seewiefken und im Nationalpark-Haus

Hooksiel (2. 6. 2025) – „Hooksiel radelt!“ Unter diesem Slogan hat „Hooksiel-life“ schon im vergangenen Jahr eine Reihe von schönen Radfahrwege im Großraum Hooksiel vorgestellt. Dabei lag der Schwerpunkt bei den Strecken selbst – unbekannte, mehr oder weniger befestigte Wege finden, abseits der Hauptstraßen fahren, durch viel Grün, umgeben von Schafen, Kühen und Pferden. Dazu viele Tipps für Neugierige, die das Wangerland auf zwei Rädern erkunden wollen.

Rendevous mit dem „Seewiefken“ in Minsen. Die Bronze der Künstlerin Karin Meinen begrüßt die Radfahrer am Übergang vom Ortsrand zum Deich. Neben dem Meerweib: Radstrecken-Experte Ulrich Hellkuhl aus Hooskiel. Foto Hol

In diesem Jahr wollen wir die Serie fortsetzen. Neben den Strecken soll es dabei verstärkt um die Ziele gehen. Den Auftakt macht ein Besuch im Nationalpark-Haus in Minsen, das allemal einen Ausflug wert ist und von Hooksiel aus gut mit dem Fahrrad zu erreichen ist. Unterstützt wird „Hooksiel-life“ bei der Serie weiterhin von dem Hooksieler Ulrich Hellkuhl, ein ausgewiesener Kenner der schönsten Radwege in der Region. 

„Hooksiel radelt!“ durchs Wangerland

Wir starten erneut am ZOB im Zentrum von Hooksiel. Vor uns liegen bei bedecktem Wetter gut 30 Kilometer Strecke – für Hin und Rückfahrt. Auf der sanierten Lange Straße und dem Pakenser Altendeich radeln wir zum Hooksieler Kreisel. Bewusst auf der Straße und nicht auf dem daneben verlaufenden Gehweg, den auch Radfahrer nutzen dürfen. Da auf der Straße selbst Autos nur Tempo 30 fahren dürfen, ist die Fahrt hier deutlich bequemer und sicherer als auf dem holprigen, sehr schmalen Gehweg.

Hinter dem Kreisel geht es weiter bis Schmidtshörn, wo wir rechts abbiegen, und entlang der Kreisstraße 331 bis nach Crildumersiel fahren. Dort kreuzen wir die Straße im Kurvenbereich, halten uns links und radeln über eine asphaltierte, teils gepflasterte Gemeindestraße über den St. Joostergroden quer durch den „Groden“ in Richtung Horumersiel. Vorsicht: Die Straße ist schmal und nicht jeder Autofahrer wartet in einer Haltebucht, bis der Radler ihn passiert hat. 

Pumpen entwässern das ganze Jeverland

Wir hätten natürlich in Crildumersiel auch weiter bis an den Deich und dort am Wasser entlang bis nach Horumersiel fahren können. Aber wir haben uns ein spannendes Zwischenziel vorgenommen: das Schöpfwerk Wangerland am Hohenstiefersiel. Kurz vor der Brücke über das Hohenstief biegen wird rechts ab. Nach wenigen Hundert Metern baut sich vor uns das mächtige Klinkerbauwerk der Sielacht Wangerland auf, in dem die Pumpen untergebracht sind, die im Bedarfsfall Wasser aus dem Binnenland in die Nordsee pressen und damit für die Entwässerung des gesamten Jeverlands sorgen. Gerde in Zeiten von Klimawandel und offenbar zunehmender Starkregen-Ereignisse ein extrem wichtige Stück Infrastruktur für sicheres Leben hinter den Deichen.

Weiter geht’s. Zurück zur Bücke übers Tief, durch den Wiadergroden nach Horumersiel. Wir fahren quer durch den Ort – die Goldstraße bis zum großen Parkplatz, geradeaus über die Deichstraße zum Dich und von dort am Deich entlang in Richtung Schillig. Kurz vor der Überführung zum Großparkplatz Schillig queren wir die Kreisstraße 325, fahren den Hohenhenne Weg (herrlich!) bis zur Abzweigung links nach Förrien. Vorbei am „Deichgrafen“ werfen wir einen Blick in das Dorf. Weiter geht es entlang der Störtebekerstraße nach Minsen, wo sich gegenüber der Kirche das Nationalpark-Haus (gut ausgeschildert) befindet. 

Lehrstube über das Wattenmeer

Ralf Sinning, mit 38 Jahren Berufserfahrung Urgestein der Einrichtung, begrüßt uns und führt die Besucher durch das zuletzt 2016 überarbeitete Innere. In der kleinen, aber feinen interaktiven, etwa 230 Quadratmeter großen Ausstellung wird das Ökosystem Wattenmeer lebendig. Präparierte Vögel stehen in nachgebauten Landschaften, Schautafeln, Hörstationen und Schubläden für Entdecker machen Lust auf eine Erkundungstour durch die Einrichtung. Zu den Attraktionen, vor allem für Kinder, gehört eine Aquarien-Landschaft mit Muscheln, Krebsen, Fischen und anderen Nordseebewohnern.

Das Nationalpark-Haus ist eine Einrichtung der Wangerland Touristik GmbH, wird aber von der Gemeinde, dem Umweltverband WAU und der Bassens Windpark GmbH mitgetragen. Entsprechend finden sich in dem Haus Informationen über die Nutzung von erneuerbarer Energie. 

Sinning macht sich aktuell Gedanken über neue Impulse. So soll das Haus verstärkt neben Kindern auch Erwachsene ansprechen, Anlaufpunkt für Schulklassen und andere ökologisch interessierte Gruppen werden. „Wir müssen noch stärker unsere Lage direkt an der Nordsee nutzen“, so Sinning. Mit Blick auf das 40-jährige Bestehen des Hauses in 2026 will er künftig Exkursionen ins Watt oder auf die Jade anbieten. 

Meerweib grüßt vom Wegesrand

Betreut wird das Nationalpark-Haus neben der Leitung von einer festen Mitarbeiterin, einigen Teilzeitkräften sowie ein oder zwei FÖJ-lern, also jungen Menschen, die ein „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ absolvieren. Das Nationalpark-Haus hat dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr, sonntags und montags von 11 bis 15 Uhr geöffnet. 

Um eine viele Informationen reicher machen wird uns auf den Rückweg. Mitten in Minsen biegen wird links ab Richtung Küstersmatt und besuchen das „Minsener Seewiefken“, eine Bronze, die die Wangerländer Künstlerin Karin Mennen im Jahr 1992 geschaffen hat. Das Seewiefken, das auch die Flagge der Gemeinde Wangerland ziert, geht auf eine mittelalterliche Sage zurück, nach der das Meerweib – halb Frau, halb Fisch – aus Wut über Fischer das Wangerland überfluten ließ.

Ralf Sinning, Leiter des Nationalpark-Hauses in Minsen, will die Einrichtung am Nordseerand noch stärker im Bewusstsein der Bürger in der Region verankern. Katrena Toma absolviert hier ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr und hat viel über das Wattenmeer gelernt. Foto: hol

Vom Denkmal fahren wir wieder den idyllischen Weg zurück Richtung Schillig, biegen aber an der Hofstelle Hohenhenne rechts ab in Richtung Osteraltendeich, Stumpenser Mühle und Kaisershof. Auf den Weg zur Mühle müssen wird die Straße von Horumersiel nach Minsen kreuzen. Die vom Verfall bedrohte Stumpenser Mühle strahlt in der Sonne und wartet auf einen Investor, der ihr Leben einhaucht. Nebenan hier das Tief, dort ein Forellenhof. Idylle pur. 

Weiter geht’s auf dem sehr guten Radweg entlang der Kreisstraße nach Kaisershof und von dort weiter entlang der Landesstraße 810 zurück nach Hooksiel. 

Flohmarkt war gut besucht

Hooksiel (31. 5. 2025) – Zufrieden waren die Organisatoren des Bücher- und Spieleflohmarkts im ehemaligen Awo-Heim am Hooksieler Gästehaus. Ingrid und Bernd Tscherney, Bernd Howanietz, Doris Grätschus und Michael Brosig boten am Himmelfahrtstag eine Fülle von gebrauchten, aber gut erhaltenen Büchern, Spielen, CDs und weiteren Medien zum Verkauf an. 

Verkauften gebrauchte Bücher und Spiele für einen guten Zweck: (von links) Michael Borsig, Doris Grätschus, Ingrid und Bernd Tscherney und Bernd Howanietz. Foto: hol

Und das alles für die gute Sache. Der Erlös kommt  dem Kinder- und Jugendhospiz „Joshuas Engelreich“ in Wilhelmshaven zugute. Bei Kaffee und Kuchen entwickelten sich zudem viele nette Gesprächsrunden. Bernd Tscherney ist überzeugt, dass der Flohmarkt stark vom benachbarten Tag der offenen Tür im Hooksieler Feuerwehrgerätehaus profitiert hat. „Viele Menschen haben auf dem Hin- oder Rückweg kurz bei uns hereingeschaut. Das hat sich sehr gut ergänzt.“

Reichhaltiges Programm von Pilotenrettern bis zu Schnitzel-Bäckern

Hooksiel (30. 5. 2025) – Die Küche im neuen Feuerwehrgerätehaus hat eine weitere Bewährungsprobe bestanden. Beim Tag der offenen Tür haben Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel dort am Himmelfahrtstag die Schnitzel und die Pommes frites für die Besucher selbst zubereitet. Und es waren sehr viele Besucher. Entsprechend groß war die Nachfrage nach Schnitzeln und Pommes.

Ein LF8, Baujahr 1943, gehörte zu den Schmuckstücken, die beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Hooksiel zu bewundern waren. Foto: hol

„Die Leute sind ganz offensichtlich zufrieden. Dann sind wir auch zufrieden“, sagte Dr. Thomas Große. De stellvertretende Ortsbrandmeister packte selbst in der Küche mit an, musste sich aber parallel dazu auch stärker als geplant um das Gesamtgeschehen kümmern. Der Grund: Ortsbrandmeister Jörg Nöchel war nach einem Unfall bei einem Einsatz am Vortag nicht in der Lage, die Gäste am Feuerwehrhaus persönlich zu begrüßen.

Mehrere Tausend Menschen

Bei schönem Wetter pilgerten bereits am späten Vormittag Hunderte Interessierte zum Feuerwehrareal. Über den Tag dürfte es mehrere Tausend Menschen gewesen sein, die einen Blick auf die sehr interessante Technik- und Informations-Börse am Feuerwehrhaus samt Kinderprogramm geworfen haben. Die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel war bei der Ausgestaltung von zahlreichen weiteren Hilfs- und Rettungsorganisationen aus der Region unterstützt worden, die sich mit Ständen und Gerätschaften präsentierten. 

Ein Highlight: Der „Pilotenretter“ der 7. Staffel des Objektschutzregiments der Luftwaffe. Die militärischen Brandschutzkräfte sind auf dem Fliegerhorst in Upjever stationiert. Das für Löschen von brennenden Flugzeugen ausgelegte 25-Tonnen- Fahrzeug verfügt unter anderem über einen starken Wasserwerfer und eine Arbeitsbühne, die sich in den verschiedensten Winkeln bis zu 24 Meter weit ausfahren lässt.

Luftaufnahmen von Hooksiel

Viele Besucher des Tages der offenen Tür standen gern lange Schlange, um aus dem Korb am Ende des Teleskoparms eine Luftaufnahme von Hooksiel machen zu können. Gleich nebenan präsentierte sich das Technische Hilfswerk Wilhelmshaven mit ähnlich beeindruckenden Einsatzfahrzeugen, darunter ein riesiger Kran.

Aus der Phalanx der vielen, modernen, mit Technik und Einsatzgerätschaften vollgestopften Feuerwehrfahrzeuge stach ein Löschgruppenfahrzeug LF8, Baujahr 1943, der Feuerwehr Borgstede-Winkelsheide hervor. Der picobello restaurierte Daimler-Benz in Polizei-grün mit seinem 60 PS Motor bot Platz für bis zu acht Feuerwehrleute, die zu Einsätzen mit einer anhängenden Tragkraftspritze ausrückten. Ein baugleiches Gerät war früher auch in Hooksiel stationiert.

Feuerwehrleute erläuterten als Ansprechpartner für die Besucher die moderne Technik der Einsatzkräfte. Foto: hol

Die Jugendfeuerwehr zeigte Kindern, wie man man mit einem Löschschlauch gezielt Feuer bekämpfen kann. Der Förderverein der Wehr warb erfolgreich um neue Mitglieder. Und zahlreiche Feuerwehrleute, deren Angehörige und Freunde vorsorgten im Gerätehaus die Besucher mit Speis und Trank. Neben Schnitzel und Pommes gab es auch Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke. 

Allen Skeptikern zum Trotz: „Wangerland Resort“ voller pfiffiger Ideen

Wangerland (29. 5. 2025) – Das „Wangerland Resort“ ist offiziell eröffnet. Über 200 Gäste zeigten sich beim lockeren Einweihungsempfang am Mittwochnachmittag beeindruckt von der Fülle an pfiffigen Ideen und originellen Angeboten, mit denen das Clubhotel in Hohenkirchen künftig Gruppenreisende, Einzel- und Familiengäste, aber auch Tagungen und Schulungen sowie Veranstaltungsbesucher für sich gewinnen will.

Chefplaner Dirk Boll (rechts) stellt die eigene Jever-Brauerei im Hotel „Wangerland-Resort“ vor. Foto: hol

Frieslands Landrat Sven Ambrosy stellte sein Grußwort unter das Motto: „Versprochen und gehalten“. Noch vor wenigen Monaten hatte es massive Zweifel daran gegeben, ob die Eigentümer der ehemaligen „Wangerland-Kaserne“ tatsächlich eine touristische Nutzung anstreben oder ob das Areal vielleicht dauerhaft Flüchtlingsaufnahmelager bleiben soll. „Alle haben ihr Wort gehalten. Die Investoren, die Gemeinde Wangerland, der Landkreis Friesland, das Land Niedersachsen ….“, sagte Ambrosy. Alle Beteiligten hätten immer zugesagt, dass die Zwischennutzung als zentrales Aufnahme für Geflüchtete auf zwei Jahre begrenzt sein werde. „Aber Deutschland ist nicht mehr das Land der Dichter und Denken, sondern das Land der Kaputt-Redner.“

Ehemals Bundeswehr-Kaserne

Die „Wangerland-Kaserne“ war 2003 geschlossen und 2005 an den Niederländer Henny van der Most verkauft worden, der das Areal zum „Dorf Wangerland“ entwickelte, das 2008 samt angeschlossener „Spielstadt“ für Kinder an den Start ging. Das Angebot der Urlaubsdestination richtete sich vor allem an Busreise-Gruppen. 2022 wurde der 16 Hektar große, inzwischen stark sanierungsbedürftige Komplex an vier Investoren aus dem Münsterland verkauft, hinter denen das Unternehmen „Müller Touristik“ stand.

„Es gab nicht viele, die geglaubt haben, dass die Investoren die Einnahmen aus der Zwischennutzung von Mitte 2023 bis Frühjahr 2025 wirklich wieder in den Standort investieren“, erinnerte Ambrosy. Aber alle Zweifler seien jetzt eines Besseren belehrt worden – zum Wohle der Region. Tourismus sei die Leitindustrie für den Landkreis Friesland und das Wangerland. 

Viele neue Ideen umgesetzt

Markus Gellert, Ordnungsamtsleiter der Gemeinde Wangerland, überbrachte in Vertretung von Bürgermeister Mario Szlezak die besten Wünsche aus dem Rathaus. Er dankte allem Beteiligen aus der Dorfgemeinschaft, den Vereinen, der Kirche, den Feuerwehren und, und, und …, die in einer „für Deutschland beispielhaften Zusammenarbeit“ die Flüchtlingsaufnahme begleitet und den Umbau zum Hotel mitgetragen hätten. „Vom Ergebnis profitieren jetzt alle.“

Bernd Niemeyer, Geschäftsführer beim Reiseveranstalter Müller-Touristik, begrüßte die Gäste und stellte mit Chefplaner Dirk Boll das komplett umgebaute Hotel mit seinen 231 Zimmern, einer zentralen Rezeption, seinen verschiedenen gastronomischen Angeboten, Veranstaltungs- und Freizeithallen, Tagungs- und Wohlfühlzonen bei einem Rundgang vor. Die Herausforderung bestehe darin, Urlaubsgäste nicht nur im Sommer, sondern auch über die Wintermonate für das Resort zu begeistern. Darauf habe man sich auf organisatorisch ausgerichtet. 

Günstige Familienzimmer

Eine Neuerung: Hotelgäste können nicht nur All-inclusive-Angebote buchen, sondern auch mit einer à-la-Card-Verpflegung einchecken. Das Segment Busreisen werde durch Klassenfahrten ersetzt. Bis zu 900 Schüler könnten zeitgleich betreut werden. Günstige Familienzimmer sollen helfen, auch Gäste zu gewinnen, die sich bislang keinen Urlaub in einer Clubanlage leisten konnten. Und wer nicht in einem Hotelzimmer schlafen mag, kann im „Wangerland Resort“ auch in einem von drei Hausbooten oder im eigenen Wohnmobil übernachten. Hierfür werden 30 Stellplätze geschaffen.

Das Hotel bietet eine Fülle von Besonderheiten: etwa eine eigenen Brauerei mit einer Lagerkapazität von 9000 Litern Bier – der größte Außenstandort der „Jever Brauerei“. Oder das Segelschiff „Vrouwe Jo-Anna“, das im Zentrum des „Hafen-Restaurants“ steht und als Tresen dient. Das Plattbodenschiff habe 2022 noch im Wannsee in Berlin gelegen und einem Professor der dortigen Pathologie gehört, schildere Niemeyer. Dirk Boll, passionierter Segler, habe das Boot überführt, aus dem Wasser gehoben und zum Herzstück das maritimen Einrichtung des Restaurants gemacht, in dem auch ein Sieltor und Marktstände für Hafenatmosphäre sorgen. 

Pool wie auf Mallorca

Ein Schlüsselbaustein ist ein großzügiger Poolbereich in maritimem Stil. Als Hintergrund dazu erläuterte Boll, dass die Mitbewerber für das „Wangerland Resort“ auch die Urlaubsorte am Mittelmeer seien – mit viel Sonne, Strand und Pool. „Das haben wir jetzt auch.“

Zu den weiteren Angeboten gehören unter anderem Tretboote, Kanus und Stand-up-Paddels, auf denen sich die Besucher des Resorts auf Wasserwegen, darunter neu gezogene Grachten, durch das Gelände am Wangermeer bewegen und an drei Anlegestellen festmachen können. So sei der ehemalige Kasernen-Sportplatz, auf derzeit wieder eine Fußballplatz angelegt wird, eine Insel, die über eine Seilfähre zu erreichen ist.

Fitness-Paradies mit Kletterwand

Aus der ehemalige Bundeswehr-Sporthalle ist eine Freizeit- und Fitness-Paradies vornehmlich für Jugendliche geworden. Neben Fitnessräumen, Kletterwänden, Großtrampolinen und Skaterbahn finden sich auch digitale Spielangebote und ein Raum zum Chillen. 

Der offizielle Akt zur Eröffnung des Hotel „Wangerland Resort“ in Hohenkirchen: Bernd Niemeyer und Dirk Boll zerschnitten zusammen mit Landrat Sven Ambrose und Markus Gellert (von links) von der Gemeinde Wangerland das Band vor der Rezeption durch. Foto: holF

Wie Niemeyer und Boll ankündigen, werde das „Wangerland Resort“ seine Angebote und Attraktionen nach und nach auch für die Bürger in der Umgebung öffnen. Den Gaststättenbereich könnten schon jetzt auch Hohenkirchener und Wangerländer Bürger nutzen – zumal es in Hohenkirchen ansonsten keine echte Kneipe mehr gebe. Die zum Resort gehörende „Wangerland Halle“ mit 400 Sitzplänen solle eine ganz normale Stadthalle werden. Hier sollen Feiern, Veranstaltungen oder Seminare genauso stattfinden wie Konzerte, für die dann jedermann Eintrittskarten kaufen kann. Eines der ersten öffentlichen Groß-Events soll ein Gastspiel von Schlagerstar Mickie Krause am Tag der deutschen Einheit, am 3. Oktober, werden. 

Ölsperre sichert Segelyacht

Hooksiel (29. 5. 2025) – Die Freiwillige Feuerwehr Hooksiel musste am Mittwochnachmittag eine Ölsperre legen, um zu verhindern, dass von einer gesunkenen Segelyacht Schadstoffe ins Hooksmeer gelangen. Wie die Wasserschutzpolizei (WSP) mitteilt, seien aus dem gesunkenen Boot im Alten Hafen in Hooksiel ölhaltige Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Feuerwehr legte die Ölsperre rund um die Yacht aus. Nach ihrem Eindruck dürften nur sehr geringe Mengen Schadstoffe ausgetreten sein.

Die WSP Wilhelmshaven wird ein Strafverfahren aufgrund einer Gewässerverunreinigung einleiten. Weitere Maßnahmen würden gegebenenfalls durch die Hafenbehörde und die Untere Wasserbehörde des Landkreis Friesland getroffen, so die WSP.

Hooksiel ist jetzt „Nordseebad“

Hooksiel (28. 5. 2025) – Hooksiel ist Nordseebad. Das Anerkennungsschreiben des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums liegt bereits seit zwei Wochen im Rathaus vor. Für die offizielle Übergabe der Anerkennungs-Urkunde sei aber eine eigene Veranstaltung geplant, sagte die Marketingleiterin der Wangerland Touristik GmbH, Larissa Strangmann, gegenüber „Hooksiel-life“.

Alter Hafen
Das Land Niedersachsen hat Hooksiel jetzt als Nordseebad anerkannt. Archiv-Foto: Bildwerfer

Zuerst hatte das „Jeversche Wochenblatt“ auf seiner Online-Plattform über die Neuigkeit berichtet. Die Gemeinde Wangerland, und vor allem der Ort Hooksiel, bemühen sich seit Jahre um die Höherstufung der Prädikatisierung von „.Küstenbadeort“ zum „Nordseebad“.  Von der Anerkennung versprechen sich Touristiker und Gastronomen vor allem positive Marketing-Effekte.

Vor Jahren hatte eine Delegation aus dem Ministerium noch einmal Horumersiel und Hooksiel genau unter die Lupe genommen. Dabei ging es unter anderem um das äußere Erscheinungsbild, um den Alten Hafen, das Gästehaus mit der umliegenden Grünanlage, das Freizeitgelände sowie um das touristische Angebot.

Die Entscheidung über den Höherstufung von Hooksiel war danach bereits für den Herbst vergangenen Jahres erwartet worden. Ein Grund für die Verzögerung soll gewesen sein, dass Vertreter der Industriebetriebe auf Wilhelmshavener Gebiet zunächst prüfen wollten, ob ihnen aus einem „Nordseebad“ in unmittelbarer Nachbarschaft Nachteile erwachsen könnten.

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak zeigt sich zufrieden „Das ist ein starkes Zeichen für die Qualität unseres Ortes, für das touristische Angebot und für das Engagement vieler Menschen hier im Wangerland“, so Szlezak, der die Neuigkeit auf dem Rückweg aus dem Urlaub kommentierte. Ausdrücklich dankte er allen Menschen in Verwaltung, Tourismusbetrieb, im Ehrenamt sowie Gastgeberinnen und Gastgebern, die an der positiven Entscheidung mitgewirkt hätten.

Hooksiel war bereits jahrelang Nordseebad. Mit Blick auf Pläne zur Erweiterung von Industrieanlagen auf dem Voslapper Groden verzichtete die Gemeinde 2010 aber auf das Prädikat und sollte lauf Zusage des damaligen Wirtschaftsministers Jörg Bode (FDP) im Gegenzug eine Mole am Außenhaufen als Sandfänger und als touristische Attraktion erhalten. Daraus wurde dann aber nichts.