Vorleser ziehen Kinder in ihren Bann

Vorlesetag
Gespannt lauschten die Kinder an der Grundschule Hooksiel den Abenteuern des kleinen bockigen „Neinhorns“. Foto: Schule

Hooksiel/Wangerland (17. 11. 2023) – Trotz Fernsehen und Internet. Kinder lieben Bücher. Vor allem, wenn ihnen daraus vorgelesen wird. Das war an allen drei wangerländischen Grundschulen zu spüren. An diesem Freitag, dem bundesweiten „Vorlesetag 2023“, lasen Klassenlehrer und auch eine Reihe von externen „Prominenten“ allen Schülerinnen und Schülern vor.

So lernten die Hooksieler Kinder etwa die Buchautorin Regine Kölpin kennen. Auch Bürgermeister Mario Szlezak las aus einem Kinderbuch. Die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen präsentierte in Hohenkirchen das Buch „Unser Weihnachtswunderhaus“, Landrat Sven Ambrosy war in Tettens zu Gast. Bereits vor den Herbstferien durfte jedes Kind in einer schulinternen Abstimmung für sein Lieblingsbuch votieren. 

Gut angenommen wurden im Anschluss an die Leserunden die Bücherflohmärkte in den Schulen. Die Kinder durften zunächst in allen Klassenräumen schnuppern, wo welche Bücher verkauft werden sollten. Auf ein Zeichen hin eröffneten die Verkäufer ihren Verkaufsstand. Binnen einer guten Stunde wechselten die meisten Bücher, die zum größten Teil aus Elternspenden stammten, ihre Eigentümer. 

Zur „Happy Hour“ am „Black Friday“ wurden die Preise für alle Bücher dann nochmals reduziert, so dass Kinder mit Restgeld im Geldbeutel noch einmal einen Großeinkauf starten konnten. Die Einnahmen aus dem Flohmarkt fließen den Elternfördervereinen der Grundschulen zu. In Hooksiel wird der Erlös beispielsweise vollständig in die Anschaffung neuer Bücher gesteckt. Welche? Darüber stimmten die Schulkinder während des Vormittags ab.

An allen Schulen wurden die Aktionen als Erfolg gewertet. Vorlesen animiert dazu, selbst zu lesen, sich Gedanken über das Gehörte zu machen und sich darüber auszutauschen. Damit fördert es die Kommunikations-Fähigkeit und stärkt die soziale Kompetenz. Den bundesweiten Vorlesetag gibt es seit 2004. Er ist eine gemeinsame Aktion der Stiftung Lesen, der „Zeit“ und der Stiftung der Deutschen Bahn.

Katharina Jensen liest
Die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen las in Hohenkirchen vor. Foto: CDU

Prominente lesen Grundschülern vor

Hooksiel (16. 11. 2023) – Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages veranstalten alle drei wangerländischen Grundschulen einen Projekttag zum Thema Vorlesen. Den Schulkindern wird an diesem Freitag, 17. November, von unterschiedlichen Personen aus Kinderbüchern  vorgelesen, die sie sich im Vorfeld auswählen konnten.

Zu den Vorlesern gehören neben den Lehrkräften auch „Prominente“ aus dem Wangerland. In der Tetta-von-Oldersum-Grundschule zu Tettens unterstützen Landrat Sven Ambrosy und Fr. Betke (Kassenwartin des Fördervereins und Mitglied der Schulbücherei Tettens) die Lesenden. In der Alma-Rogge-Grundschule in Hohenkirchen stellen sich die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen und Diakon Fredo Eilts als Vorleser zur Verfügung. Außerdem sind Bewohner aus dem Wohnpark eingeladen. Des Weiteren bietet die Grundschule Hohenkirchen einen digitalen Vorlesebereich an.

In der Grundschule Hooksiel dürfen sich die Kinder unter anderem von Wangerlands Bürgermeister Mario Slezak, Simone de Winter, der Journalist Gerd Abeldt (sowie der Schriftstellerin und Buchautorin Regine Kölpin vorlesen lassen. Alle Schulen bieten im Anschluss einen Bücherflohmarkt an, auf dem die Schüler und Schülerinnen  gebrauchte Bücher, die seitens der Eltern gespendet wurden, käuflich erwerben können. Der Erlös kommt jeweils den Fördervereinen der Grundschulen zugute, die diesen wiederum den schuleigenen Büchereien weiterleiten, um davon neue Kinderbücher für die Ausleihe anschaffen zu können.

Besuch in der Geschichte: Leckerer Eintopf als Lohn für mühselige Arbeit

Schule im Museumsdorf
Den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Hooksiel machte die Arbeit im Museumsdorf Cloppenburg viel Spaß. Fotos: Myriam Giersdorf

Hooksiel/Cloppenburg (13. 6. 2023) – Geschichte hautnah erlebt haben über 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hooksiel. Bei allerfeinstem Kaiserwetter besuchten die Kinder und die Lehrkräfte der Schule das Museumsdorf in Cloppenburg.

„Ob es dort wohl Eis gibt? Oder Cola?“ wollten die Kinder auf der Hinfahrt noch wissen. Vor Ort angekommen wurden andere Themen deutlich spannender. Nach Klassenstufen geordnet und mit museumspädagogischen Mitarbeitern an der Seite besuchten die Hooksieler verschiedene Workshops, die Organisatorin Ute Leiner im Vorfeld gebucht hatte. 

Die ersten und zweiten Klassen durften Brot nach Rezepten des vorletzten Jahrhunderts im Ofen backen. Für die beiden dritten Klassen ging es in die Gulfhof-Küche der Wehlburg zum Eintopf-Kochen und die vierte Klasse stellte selbst Butter in Butterfässern her.

An allen Stationen erfuhren die Kinder, wie viel Arbeit, Zeit und Kraft ihre Vorfahren unter anderem in die Ernte und das Zubereiten von Nahrungsmitteln stecken mussten. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler großen Spaß daran, selbst einmal auszuprobieren, was damals Alltag war. Zur Belohnung wurde nach getaner Arbeit der Eintopf mit dem mühsam geschnippelten Gemüse verzehrt, das selbst gebackene Brot gekostet und die eigene Butter aufs Brot geschmiert.

Im Anschluss hatten die Kinder ein wenig Zeit, sich auf dem Gelände die historischen Häuser, Werkstätten oder das Schulhaus anzuschauen. Die meisten fanden aber auch den Spielplatz toll oder gaben ihr Taschengeld für das geplante Eis aus. Und es gab auch einige Kinder, die sich in der Museumsbäckerei ein lecker duftendes Brot für ihr Familienabendbrot kauften und es am liebsten sofort verputzt hätten.

„Die Kinder haben neue Erfahrungen über eine weit zurückliegende Zeit gewonnen – und jetzt ein bisschen Respekt vor den Leistungen unserer Vorfahren“, ist Klassenlehrerin Myriam Giersdorf überzeugt. Erkennbar Einigkeit herrscht darüber, dass alle froh sind, dass das heutige Leben viel bequemer ist.

Grundschule und WiKi mit Eifer beim Frühjahrsputz dabei

Grundschule Hooksiel
Jungen und Mädchen der 4. Klasse der Grundschule Hooksiel reinigten Wege in Richtung Pakens.

Hooksiel (17. 3. 2023) – Nach Soldatinnen und Soldaten des Objektschutzregiments der Luftwaffe am Donnerstag haben heute Mädchen und Jungen der Grundschule Hooksiel und die Bewohner des WiKi-Hauses an der Bäderstraße in Hooksiel Müll und Unrat gesammelt. Die Aktionen zählten zum traditionellen „Frühjahrsputz“, an dem am morgigen Sonnabend zahlreiche Gruppen und Initiativen im Raum Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund teilnehmen werden.

Die Schüler schwärmten klassenweise in verschiedene Richtungen rund um das Schulgelände aus. Die Bewohner der WiKi-Einrichtung „Haus am Pakenser Groden“, Erwachsene mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, kümmerten sich am Nachmittag um Unrat, der am Wegesrand der Bäderstraße lag – vor allem Plastik, das bei entsprechendem Wind auch schnell in die Jade geweht werden kann. Insgesamt war das Müllvolumen deutlich größer als im Vorjahr. Erfreuen konnten sich die Sammler an aufgehenden Blümchen auf dem Grünstreifen der Bäderstraße, die sie selbst im Rahmen einer früheren Aktion gepflanzt haben. 

Wiki Frühjahrsputz
Einrichtungsleiterin Saskia Ponath (vorn, links) sammelte mit Mitarbeitern und Bewohnern der WiKi-Einrichtung „Haus am Pakenser Groden“ Unrat von den Grünsteifen an der Bäderstraße. Fotos: hol

Die Region unternimmt in diesem Jahr zum 25. Mal den „Frühjahrsputz“. Die Aktion geht zurück auf eine Initiative des damaligen Chefredakteurs der „Wilhelmshavener Zeitung“, Jürgen Westerhoff. Einige Jahre später übernahmen die Kommunen der Region die immer aufwendiger werdende Organisation der bürgernahen Naturschutz-Veranstaltung, bei der alljährlich etliche Tonnen Müll und Unrat in Parks, Grünanlage, an Straßen und Wegen sowie Gewässern gesammelt und entsorgt werden. 

Beim Karneval spielerisch die Mitschüler kennengelernt

Hooksiel (20. 2. 2023) – Karneval kann lehrreich sein. Und zwar nicht nur durch humoristische Büttenreden, die meist einen Kern Wahrheit enthalten. Ein Karnevalsfest lässt sich sogar sinnvoll in den Unterricht von Grundschülern einbauen. Zumindest ist Peter Nußbaum, Leiter der Grundschule Hooksiel, davon überzeugt.

Ein Großteil der an die 100 Mädchen und Jungen kamen gestern kostümiert zur Schule. Eingebunden in ein pädagogische Konzept waren das alle Lehrkräfte und der Förderverein der Schule. Das Ergebnis: ein äußerst kreativer Schultag.

Mit leckeren Waffeln versorgten Eltern des Fördervereins der Grundschule Hooksiel die Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Karnevalsfest. Foto: Förderverein

Zunächst präsentierten die Kinder in ihren Klassen ihre Kostüme, machten kleine Modenschauen. Nach der großen Pause wurden dann die Klassenverbände aufgelöst. Alle Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse konnten nach Lust und Laune Kreativ- und Bewegungsstationen ansteuern – hier Karaoke, da Disco, in der Sporthalle verschiedene Spiel- und Sportangebote. Und im Werkraum verteilten die Eltern des Fördervereins mit leckeren Waffeln.

Karneval ist eine gute Gelegenheit, die etablierten Rollen aufzubrechen, sagt Nußbaum, selbst mit einer Clown-Perücke ausstaffiert. „Wir haben die Klassenverbände bewusst aufgelöst, damit sich die Kinder auch über die Klassengrenzen einmal besser kennen lernen.“ Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler offenkundig jede Menge Spaß. Rundum ein gelungner Schultag.