Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Ortsgeschichte”

Hörgarn-Geschichten über Hooksiel jetzt in gedruckter Form

Hooksiel (22. 7. 2025) – Hooksiel gehört zu den spannendsten Orten an der friesisch-ostfriesischen Küste. In der Historie des Sielortes, der 1479 zum ersten Mal erwähnt wird, gibt es viele Geschichten, die es wert sind, aufbewahrt und immer wieder erzählt zu werden,

Matthias Suckert (links) und Hermann Wilken freuen sich, dass die Hörgan-Geschichten über Hooksiel jetzt auch in einer gedruckten Broschüre nachgelesen werden können – auf Hochdeutsch und auch auf Plattdeutsch. Foto: hol

Aber wie erzählt man alte Geschichten in neuen Zeiten? Matthias Suckert, damals noch Vorsitzender der Interessengemeinschaft „De Hooksielers“, kam bei einem Besuch in Hamburg auf die zündende Idee. Er brachte 2019 das Projekt „Hörgarn“ auf den Weg. Die Idee: Hooksieler Geschichte sollten auf Hochdeutsch und auf Plattdeutsch erzählt werden – für jedermann hörbar.

Suckert, auch Herausgeber der „Flaschenpost“, trug elf Geschichten zusammen, die die Journalistin Kristin Hilbinger für ihn recherchiert und aufgeschrieben hatte. Als Experten für die niederdeutsche Sprache gewann er Hermann Wilken aus Waddewarden. Wilken, Ratsherr und Plattdeutsch-Beauftragter des Landkreises Friesland, ist als einer der Mitarbeiter im Muschelmuseum auch in Hooksiel gut bekannt.

„Ich fand das Projekt von vornherein toll“, sagte Hermann Wilken gegenüber „Hooksiel-Life“. „Geld wollte ich dafür keines haben. Es reicht mir völlig, dass, wenn ich einmal nicht mehr auf dieser Welt bin, meine Stimme in Hooksiel immer noch zu hören sein wird.“

Wilken nahm Kontakt zur Oldenburgischen und zur Ostfriesischen Landschaft auf. Beide Institutionen übersetzten die Hilbinger-Texte auf Nord-Oldenburger-Platt, wie es in Hooksiel gesprochen wird, und auf Ostfriesen-Platt. Bei der Vertonung half der nicht-kommerzielle Lokalsender „Radio Jade“. Geschäftsführer Karsten Hoeft lud den Wangerländer ins Tonstudio ein, vermittelte ihm noch einige Tipps zur Sprachtechnik und los ging es. Nach zwei Wochen waren alle Geschichten vertont. 

Hermann Wilken erzählt Geschichten von der Krabbenfischerei in Hooksiel, von den Packhäusern, der Kanone am Alten Hafen, dem Nachtjackenviertel und, und, und. Seine Stimme ist seit 2020 im Ort zu hören. Damals, mitten in der Corona-Zeit, ließen „De Hooksielers“ an den betreffenden Punkten im Ort kleine Stelen aufstellen, auf dem der QR-Code abgebildet ist, über den man mit einem Smartphone direkt zur jeweiligen Geschichte kommt. 

„Das Projekt ist sehr gut angekommen“, weiß Suckert. Und da ihn immer wieder Anfragen erreicht hätten, ob man die Geschichten nicht auch in gedruckter Form erwerben könne, hat sich der Inhaber der „Agentur am Meer“ jetzt entschlossen, eine Broschüre mit den Hörgarn-Geschichten drucken zu lassen. Darin kann man die Texte natürlich auf Hochdeutsch und auf Plattdeutsch nachlesen. Das reichlich mit historischen Fotos bebilderte Heft ist für 9,90 Euro in der „Agentur am Meer“ und an einigen weiteren Verkaufsstellen erhältlich. 

Historische Fotos und Geschichten vom Leben in Hooksiel gesucht

Krabbenfischer in Hooksiel
Bis zum Bau des Außenhafen 1974 fuhren die Krabbenfischer durch das Tief bis zum Alten Hafen im Ortskern von Hooksiel. Foto: Suckert

Von Gerd Abeldt

Hooksiel (8. 4. 2023) – Hooksiel ist ein Ort mit Geschichte. Den Beginn der neueren Zeitrechnung jenseits des historischen Kirchspiels Pakens kann man auf das Jahr 1546 datieren. Seinerzeit herrschte in Jever Fräulein Maria. Sie ließ in Hooksiel „ein hölzernes, nach oben offenes Siel“ (H. Rothert: Das ‚alte‘ Hooksiel“) errichten, das in unter ihren Nachfolgern gedeckt und um eine komplette Hafenanlage erweitert wurde. Der Grund? Hooksiel, mit der Marienstadt über das Hooksieler Binnentief verbunden, wurde Hafenumschlagplatz für die „Koopstadt“ Jever.

Die maritime Blütezeit Hooksiels endete Ende des 19. Jahrhunderts. „Um 1830 liefen noch 230 Schiffe den Hafen an, nach 1880 waren es nur noch 50 und bis 1900 ging die Zahl der ein- und auslaufenden Schiffe auf 20 zurück“, schreibt Hermann Rothert. Noch gelegentlich landeten bis 1955 aus Skandinavien kommende Frachtschiffe Bauholz für die am Hafen liegende Holzhandlung Brader an. Allerdings, so Rothert weiter: Bis zur Einweihung des Hooksieler Außenhafens 1974 belebten vier bis acht Granatfischer das Bild des Alten Hafens. Inzwischen gehen die wenigen verbliebenen Hooksieler Fischer vom Außenhafen aus auf Krabbenfang oder Muschernte.

Fischer im Alten Hafen
Ordentlich Betrieb im Alten Hafen. Gleich mehrere Fischerboote liegen im Päckchen. Foto: Suckert

Für die rückläufigen Umschlagsmengen in Hooksiel gab es mehrere Gründe: Die Straßen und das Eisenbahnnetz wurden ausgebaut und übernahmen einen Teil des Transportvolumens. Zeitgleich wurden die Schiffe größer und konnten Hooksiel nicht mehr anlaufen. Dennoch hat bis heute gerade der historische Alte Hafen eine überragende Bedeutung für das Ortsbild des Sielortes.

Wir wollen auf „Hooksiel-life“ den Versuch unternehmen, historische Fotos vom Hafen und vom Hooksieler Hafenleben, von Schiffen, Waren und die Menschen drumherum zu sammeln und unter dem Menüpunkt „Geschichte“ veröffentlichen. 

Die ersten historischen Hafenbilder hat der Hooskieler Matthias Suckert bereit gestellt.Wer dazu ein Foto beisteuern kann (falls möglich gern bereichert um Fakten oder kleine Geschichten) schicke sie per Email an 

infos@hooksiel-life.de

oder per Post oder zu Fuß an „Hooksiel-Life“, Goedeke-Michel-Str. 15, 26434 Hooksiel.

Nach und nach werden wir weitere historische Themenfelder angehen. Wer mag ,kann uns auch dazu schon jetzt Fotos und Geschichten wie etwa von Ortsansichten, Straßenzügen, Betrieben, Gaststätten oder Festen zur Verfügung stellen. Recht herzlichen Dank dafür.