Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Soziales”

Landkreis Friesland sucht Pflegefamilien

Friesland/Wangerland (28. 8. 2025) – 158 Kinder und Jugendliche im Landkreis Friesland leben aktuell in einer Pflegefamilie. Die Gründe, warum sie nicht bei ihren Eltern leben können, sind unterschiedlich. Pflegefamilien bieten den jungen Menschen dann einen sicheren Lebensort und stabile Strukturen.

Das Team des Pflegekinderdienstes des Landkreises Friesland bietet Hilfestellung, Betreuung und Begleitung rund um die Themen Pflegekinder und Pflegefamilien an. Foto: Landkreis Friesland

Ankommen, Geborgenheit, Sicherheit, Zeit mit Menschen verbringen: Gerade für Kinder und Jugendliche und ihre Entwicklung ist ein verlässliches Zuhause sehr wichtig. Nicht alle erfahren dies (dauerhaft) in ihrem Elternhaus. Vor diesem Hintergrund sucht der Pflegekinderdienst des Landkreises kontinuierlich Menschen in Friesland, die bereit sind, ein Kind oder einen Jugendlichen vorübergehend oder längerfristig bei sich aufzunehmen.

Gespräche und Vorbereitungskursus

Wie das abläuft und wer geeignet ist, darüber informiert das Team im persönlichen Gespräch. Einen ersten Einblick gibt es online unter www.friesland.de/pflegekinderdienst. Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen müssen Interessierte bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu zählt die Vorlage polizeilicher Führungszeugnisse und ärztlicher Atteste sowie Einkommensnachweise.

Mit den Fachkräften des Pflegekinderdienstes werden zudem persönliche Gespräche geführt und im Rahmen von Hausbesuchen die Lebenssituation besprochen. Auch an dem Vorbereitungskursus für Pflegefamilien, den der Landkreis regelmäßig anbietet, muss teilgenommen werden. Während des Pflegeverhältnisses werden die Familien weiterhin und kontinuierlich durch den Pflegekinderdienst begleitet, beraten und unterstützt. 

Umzug aus dem Dorf zum „Meyer-Hof“ erwies sich als Glücksfall

Hooksiel (6. 8. 2025) – Man soll die Feste feiern wie sie fallen. Zumal dann, wann man schon etwas älter ist. Genau so wollten Helma (87) und Meinolf Cohn (88) es halten. Am 7. August 1965, morgen vor genau 60 Jahren, bezog das damals junge Ehepaar mit zwei kleinen Kindern den Meyer-Hof, den von ihnen gebauten landwirtschaftlichen Betrieb in der Verlängerung des Langengrodener Weges, der heute unmittelbar an der Ortsumgehung liegt. 

Helma und Meinolf Cohn haben vor 60 Jahren den Meyer-Hof gebaut, den ersten landwirtschaftlichen Betrieb mit Laufstall in der Region — und mit schönen Zimmern und Wohnungen für einen „Urlaub auf dem Bauernhof“. Fotomontage: privat

Der Meyer-Hof war damals der erste Laufstall in der Region. Die Kühe wurden im Stall nicht mer angebunden. Und, so erinnert sich Meinolf Cohn, „man musste den Rücken fürs Melken nicht mehr krumm machen“. Der Bauer steht beim Melken in einer kleinen vertieften Gasse und hat die Euter seiner Tiere dann direkt vor sich. 

Erster Laufstall in der Region

Zumindest dann, wenn die Kühe wissen, wo sie stehen sollen. Bei der Premiere konnte das natürlich noch nicht hundertprozentig klappen, was Cohn schon ein bisschen geärgert hat. Schließlich waren zum Einzug der Kühe in den neuen Stall etliche Berufskollegen gekommen, die den neuen Stall in Augenschein nehmen wollten.

Seinen Namen verdankt der Meyer-Hof dem Großvater von Meinolf Cohn, Meyer Cohn, der seinem Enkel den Bauernhof an der Obernstraße vererbt hatte. „Ein Stall für nur 16 Kühe, ein Misthaufen mitten im Dorf und die Weideflächen ein gutes Stück außerhalb – das hätte auf Dauer nicht funktionieren können“, sagt Meinolf Cohn. 

Schwierige Finanzierung

Den Ausweg aus dem Dilemma wies ein Förderprogramm der „Deutschen Bauernsiedling“. Der junge Landwirt begann mit der Planung für einen neuen Bauernhof für zunächst 37, dann 60 bis 64 Kühe vor den Toren Hooksiels. Den Weg dahin ermöglichte ein mit öffentlichen Mitteln bereitgestellter Kredit mit einem Zinssatz von nur 1 Prozent. Die Finanzierung absichern sollten zwei Mietwohnungen im Obergeschoss, mit fließend Wasser in jeder Wohnung. 

Zufriedene Urlaubsgäste haben ihren Blick auf den Meyer-Hof im Gästetagebuch festgehalten. Foto: hol

Aber es kam anders. Ein Berater wies Meinolf Cohn darauf hin, dass ein Anbindestall keine Zukunft mehr habe. Also wurde ein Laufstall gebaut. Dafür benötige der Hof aber einen große Güllebehälter und zudem einen Güllewagen – kurzum: Es entstanden Mehrkosten von rund 100.000 Mark, zu finanzieren zum damals marktüblichen Zins von 14 Prozent. Zu allem Überfluss verlief dann auch noch der geplante Verkauf eines Grundstücks nicht so zügig wie erhofft.

Perfekte Gastgeberin für Urlauber

Die junge Familie Cohn hatte echte Finanzierungsprobleme. Während Meinolf mit der Bank verhandelte, trauerte Helma Cohn ihrem herrlichen Garten in der Obernstraße hinterher. Das Umfeld des Meyer-Hofes sah noch wüst und verwachsen aus. Aus der Not helfen sollte die Vermietung der beiden Wohnungen an Feriengäste. Und nicht nur die. „Wir haben in der Saison zusätzlich unser Schlafzimmer und die Kinderzimmer vermietet, um an Einnahmen zu kommen“, erinnert sie Helma Cohn, die sich in kürzester Zeit – trotz anfänglicher Skepsis – zur perfekten Gastgeberin für den „Urlaub auf dem Bauernhof“ entwickelte, wenn man den Einträgern im Gästetagebuch glauben darf.

Viele Urlauber wurden zu Stammgästen – und teilweise auch zu echten Freunden der Familie. Manchmal kehrten auch prominente Gäste auf dem Meyer-Hof ein. So etwa das komplette Produktionsteam der Fernseh-Rateshow „Dalli-Dalli“. Meinolf Cohn: „Denen hat es hier so gut gefallen, dass sie uns zu einer Show mit Hans Rosenthal eingeladen haben.“

Mit Güllewagen zum Lohnunternehmen

Der Bau des Meyer-Hofs, den Helma und Meinolf Cohn noch bis 1996 selbst bewirtschaftet haben, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Und das nicht nur dank der steigenden Zahl von Hooksiel-Urlaubern. Der Güllewagen, den sich die Cohns für ihren Laufstall anschaffen mussten, wurde zur Keimzelle für ein Lohnunternehmen, das Meinolf Cohn sehr erfolgreich entwickelte. Er entsorgte nicht nur die eigene Gülle, sondern auch den Klärschlamm von öffentlichen Klärwerken in der Region. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Stallungen des Hofes sind heute verpachtet. In den Ferienwohnungen wohnen Dauermieter. Gern hätten Helma und Meinolf Cohn das 60-jährige Bestehen des Meyer-Hofes in dieser Woche groß gefeiert. Doch das geht nicht. Zumindest eine der Mieterinnen hat einen positiven Corona-Befund. Die Cohns nehmen es gelassen: „Dann feiern wir eben zum 70-Jährigen.“ 

Kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege

Wangerland/Friesland (5. 8. 2025) – Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Friesland bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Anhörigen eine umfassende, neutrale und kostenfreie Beratung rund um das Thema Pflege. Das Angebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen jeden Alters und deren Umfeld und beinhaltet Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung, Unterstützung bei Anträgen sowie Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Auch das daraufhin erstellte Pflegegutachten wird auf Wunsch verständlich erläutert.

Das Stützpunkt-Team informiert nicht nur über gesetzliche Leistungen, sondern unterstützt auch bei der Klärung individueller Fragen zur pflegerischen Versorgung – sei es im häuslichen Bereich oder bei der Suche nach stationären Versorgungsangeboten. Bei Bedarf wird an weitere Leistungsträger und Beratungsstellen vermittelt, es werden Kontaktdaten professioneller oder ehrenamtlicher Anbieter bereitgestellt und auf Wunsch der Kontakt zu Selbsthilfegruppen hergestellt.

Die persönliche Beratung findet in Jever, Am Kirchplatz 19, montags bis freitags von 8.15 bis 13.15 Uhr statt. Nach Terminvereinbarung sind auch Nachmittagstermine bis 18 Uhr möglich. Hausbesuche sind nach vorheriger Absprache ebenfalls möglich, um Ratsuchende in ihrer häuslichen Umgebung zu unterstützen.

Weitere Informationen sowie Terminvereinbarungen sind unter Telefon 04461/919-6030, -6031 oder -6042 möglich. Alternativ per E-Mail an pflegestuetzpunkt@friesland.de oder online unter www.friesland.de/spn.

Bordstein-Absenkung: Wohnstift-Heimbeirat fordert Nachbesserungen

Hooksiel (9. 7. 2025) – Die Bordstein-Absenkung an der Friesenstraße allein reicht nach Ansicht des Heimbeirates des „Wohnstift Hooksiel“ nicht aus, um das Queren der stark befahrenen Kreuzung mit der Nee Straat gerade für gehbeeinträchtigte Senioren sicher ermöglichen. „Die Absenkung muss zumindest farbig markiert werden, damit sie für alle erkennbar ist“, fordert Wolfgang Vandree, Sprecher der Interessenvertretung der Bewohner der Seniorenwohnanlage. 

Für noch nicht ausreichend hält Wolfgang Vandree, Sprecher des Wohnstift-Heimbeirates, die Bordstein-Absenkung an der Friesenstraße in Hooksiel. Damit Senioren die Straße sicher queren können, müsse nachgebessert werden. Unterstützt wird er von den Beiratsmitgliedern Vera Vandree und Barbara Marschallek (rechts). Foto: hol

Die vor wenigen Wochen vom Bauhof der Gemeinde vorgenommene Bordstein-Absenkung war das Ergebnis einer vom Heimbeirat angeregten Beratung Ende vergangenen Jahres, an der neben dem Ordnungsamt der Gemeinde auch die Polizei in die Verkehrsbehörde des Landkreises beteiligt war. Die Fragestellung: Wie lässt sich die Passage von Wohnstift sowie Ärzte- und Apothekenhaus hin zum Kiosk Dekena rechtskonform sicherer gestalten? Ampel oder Zebrastreifen sind im Bereich einer Tempo-30-Zone nicht zulässig.

Sicherheit für Senioren erhöhen

Grundsätzlich sei die Bordstein-Absenkung ein guter Schritt, stellten Wolfgang Vandree und seine Mitstreiterinnen Vera Vandree, Gabriele Stark und Barbara Marschallek bei ihrer jüngsten Zusammenkunft fest. Allein reiche das aber nicht aus. Die Absenkung sei schwer zu erkennen und werde immer wieder von Autos zugeparkt. Das, so hofft der Beirat, könnte zum Beispiel durch eine durchgeixte Fläche vor der Absenkung verhindert werden. Sinnvoll könnte es zudem sein, die sichere Querungs-Route über die Friesenstraßee etwa mit Rollstuhl-Piktogrammen zu kennzeichnen. 

Aktuell würden immer noch viele Menschen mit Rollator den direkten Weg quer über die Kreuzung Richtung Kiosk wählen. Und das an einer der am stärksten befahrenen Ecken in Hooksiel, die zudem von Linienbussen und von Urlaubern und anderen Ortsunkundigen befahren wird. „Auf jeden Fall muss auch ein Hinweisschild aufgestellt werden, dass hier ein Seniorenheim an der Straße liegt“, so Barbara Marschallek. „Dann würden die Autofahrer vielleicht schon etwas aufmerksamer sein.“ 

Der Heimbeirat hat seine Anregungen bei der Verkehrsbehörde eingereicht, die zugesagt hat, sich im nächsten Monate noch einmal mit dem Thema befassen zu wollen. 

Kummerkasten als direkter Draht zum Beirat

Der im September vergangenen Jahres berufene Beirat triff sich einmal im Monat, um Sorgen und Nöte der Bewohner zu beraten. Die Bewohner können die Beiratsmitglieder direkt ansprechen oder ihre Anregungen in einem „Kummerkasten“ hinterlegen. Worum geht es dabei? Vera Vandree: „Das Essen ist immer ein Thema.“

Der Beirat nimmt die Hinweise auf, berät sie und trägt sich der Heimleitung vor. Gemeinsam werde dann nach Lösungen gesucht. „Das sind sehr konstruktive Gespräche“, sagt Wolfgang Vandree. Die neue Heimleitung, aber auch alle anderen Mitarbeiter der Einrichtung, seien sehr um ein gutes Miteinander bemüht. Ein gemeinsamer Erfolg: Das Frühstück und das Abendessen wird inzwischen im Wohnstift als Büffet gereicht, um allen unterschiedlichen Wünschen gerecht werden zu können.

Wohnstift steht vor Übernahme

Das Wohnstift Hooksiel befindet sich gerade im Umbruch – hin zu einer ruhigeren Zukunft. Das 2009 als „Azurit“ gegründete Haus war bekanntlich im Zuge der Insolvenz des späteren Betreibers Convivo in Schwierigkeiten geraten. Mitarbeiter wanderten ab, die Zahl der betreuten Bewohner sankt auf 35. Nach einer Interimsphase hat sich jetzt mit der Etvoila-Gruppe eine neue Betreiberin gefunden. Der im August vergangenen Jahres eingeleitet Übernahmeprozess steht vor dem Abschluss. Inzwischen betreuen wieder 60 Mitarbeitende 72 Sennerinnen und Senioren, darunter auch Bewohner mit Demenzerkrankungen. Maximal könnten in dem Haus 80 Bewohner untergebracht werden.

Sabine Tepaß leitet seit August 2024 das Wohnstift Hooksiel. Sie bereitet die Integration der Einrichtung in die Etvoila-Gruppe vor. Foto: hol

„Einige Plätze haben wir noch frei“, sagt Sabine Tepaß, die das Wohnstift seit Herbst 2024 leitet. Für die gelernte Kinderkrankenschwester aus Wesel (Niederrhein) war die Übernahme der Aufgabe in Hooksiel eine Art Nachhausekommen. Nach jahrelanger Arbeit in der ambulanten Alten- und Krankenpflege und einer entsprechenden Qualifizierung hatte sie 2009 im Azurit die Pflegedienstleitung übernommen. Damals habe sie sich in den Norden verliebt und sei in der Region geblieben. Unter anderem arbeitete Sabine Tepaß für das Kinder- und Jugendhospiz in Wilhelmshaven und das „Haus am Maddick“ in Sande, das ebenfalls von der Convivo-Insolvenz betroffen war. 

Hausleiterin ist „alte Bekannte“

Im Wohnstift seien inzwischen die technischen Anlagen überholt worden, schildert Sabine Tepaß. Unter anderem sei eine komplett neue Telefonanlage installiert worden. Jetzt habe das „Wohnstift“ durchgängig Wlan und sei auch wieder in den „Sozialen Medien“ präsent. Ausdrücklich lobt sie das Engagement des Heimbeirates.

Unter ihrer Leitung, so die Heimleiterin, solle das Haus weiter eng mit dem Dorfleben verbunden bleiben. Sie setze darauf, dass nach den finalen Gespräche mit der Heimaufsicht der Integration des Wohnstiftes in die Etvoila-Gruppe nichts mehr im Wege steht. 

„Etvoila care“ (Aachen) wurde im Jahr 2023 von de heutigen Geschäftsführerin Barbara Flöder gegründet. Die Wurzeln des Unternehmen, das aktuell sechs Pflegeeinrichtungen betreut, liegen in einer Unternehmensberatung für die Pflegebranche. Sabine Tepaß: „Viel wird sich für uns aber nicht mehr ändern. Wir heißen dann eben ,Etvoila Wohnstift Hooksiel‘.“ 

Flohmarkt war gut besucht

Hooksiel (31. 5. 2025) – Zufrieden waren die Organisatoren des Bücher- und Spieleflohmarkts im ehemaligen Awo-Heim am Hooksieler Gästehaus. Ingrid und Bernd Tscherney, Bernd Howanietz, Doris Grätschus und Michael Brosig boten am Himmelfahrtstag eine Fülle von gebrauchten, aber gut erhaltenen Büchern, Spielen, CDs und weiteren Medien zum Verkauf an. 

Verkauften gebrauchte Bücher und Spiele für einen guten Zweck: (von links) Michael Borsig, Doris Grätschus, Ingrid und Bernd Tscherney und Bernd Howanietz. Foto: hol

Und das alles für die gute Sache. Der Erlös kommt  dem Kinder- und Jugendhospiz „Joshuas Engelreich“ in Wilhelmshaven zugute. Bei Kaffee und Kuchen entwickelten sich zudem viele nette Gesprächsrunden. Bernd Tscherney ist überzeugt, dass der Flohmarkt stark vom benachbarten Tag der offenen Tür im Hooksieler Feuerwehrgerätehaus profitiert hat. „Viele Menschen haben auf dem Hin- oder Rückweg kurz bei uns hereingeschaut. Das hat sich sehr gut ergänzt.“

Neuauflage des Seniorenwegweisers

Hooksiel/Friesland (27. 5. 2025) – Der Landkreis Friesland hat eine überarbeitete Neuauflage seines beliebten Seniorenwegweisers veröffentlicht. Die Broschüre bietet älteren Menschen im Kreisgebiet einen umfassenden Überblick über Beratungs- und Unterstützungsangebote – von Engagement-Möglichkeiten bis hin zu Themen wie Pflege und Wohnen im Alter.

Präsentieren den neuen Seniorenwegweiser (von links nach rechts): Gerrit Duin, Inge Christians, Heidi Uklan, und Marina Kyaw vom Fachbereich Soziales und Senioren beim Landkreis Friesland. Foto: Landkreis Friesland

Die Kreisverwaltung hat die Neuauflage gemeinsam mit dem BVB Fachverlag für kommunale Informationen erarbeitet. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren den Zugang zu wichtigen Informationen und Anlaufstellen im Alltag zu erleichtern.

Die Kreisverwaltung hofft, dass der Seniorenwegweiser eine hilfreiche Orientierungshilfe für ältere Menschen im Landkreis ist. Er biete eine übersichtliche Zusammenstellung zentraler Themen und unterstützt dabei, sich im umfangreichen Angebot vor Ort besser zurechtzufinden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Soziales und Pflege.

Der neue Seniorenwegweiser ist ab sofort in gedruckter Form bei allen kreisangehörigen Kommunen sowie beim Senioren- und Pflegestützpunkt Friesland (Am Kirchplatz 19, 26441 Jever) erhältlich. Zusätzlich steht die Broschüre auch online zur Verfügung.

Arbeitsoffensive des Jobcenters: Jobmesse für Geflüchtete

Wangerland (24. 3. 2025) – Das Jobcenter Friesland setzt seine „Arbeitsoffensive für Geflüchtete“ fort. Die erste Jobmesse dieses Jahres findet am Dienstag, 1. April, zwischen 9 und 12 Uhr im St.-Stephanus-Haus der ev.-luth. Kirchengemeinde, in Hohenkirchen statt. 

Organisiert durch das Jobcenter des Landkreises Friesland in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangerland und der Inselgemeinde Wangerooge präsentieren sich Arbeitgeber aus den Bereichen Entsorgung/Recycling, Gastronomie, Hotelgewerbe, Pflege, Reinigung und Verwaltung. Dabei werden auch Arbeits-Möglichkeiten auf der Insel Wangerooge dargestellt. 

Die Unternehmen wollen Geflüchteten auch ohne ausgeprägte Deutschkenntnisse die Chance auf Integration in den Arbeitsmarkt bieten. Besucherinnen und Besucher können vor Ort Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich direkt bewerben.

Die Jobmesse im Wangerland ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die vom Arbeitgeberservice des Jobcenters organisiert wird. Das Jobcenter lädt dazu gezielt Geflüchtete ein, aber auch ohne Einladung ist ein Messebesuch möglich. Vier erfolgreiche Veranstaltungen fanden bereits in der Gemeinde Sande sowie den Städten Jever, Schortens und Varel statt. Unternehmen, die sich gern bei einer der Jobmessen des Jobcenters präsentieren möchten, können sich an den Arbeitgeberservice des Jobcenters des Landkreises Friesland wenden, per E-Mail an arbeitgeberservice-jobcenter@friesland.de.

Schlechtes Halbjahres-Zeugnis? Familienbildungsstätte bietet Hilfe an

Friesland/Wangerland (16. 1. 2025) – Das Schulhalbjahr geht zu Ende. Und nicht für jede Schülerinnen und jeden Schüler ist es eine angenehme Erfahrung, sein Zeugnis entgegen zu nehmen. Vor diesem Hintergrund bietet die Familienberatungsstelle (FaBs) des Landkreises Friesland an zwei Terminen eine Zeugnissprechstunde für Kinder und Jugendliche sowie auch für Eltern und Erziehungsberechtigte an: Am Dienstag, 4. Februar, 14 bis 17 Uhr, in den Räumen des Kreissportbunds (KSB) Friesland, Jahnstraße 4 in Jever sowie am Mittwoch, 5. Februar, 14 bis 17 Uhr, in den Räumen der FaBs im Kreisdienstleistungs-Zentrums Varel, Zimmer E.30 bis E.34, Karl-Nieraad-Straße 1, in Varel.

Kinder und Jugendliche, die Sorgen oder Fragen zum Thema Zeugnisse haben, können ohne Terminvereinbarung zur Zeugnissprechstunde kommen. Auch Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, die Sprechstunde zu besuchen, wenn sich zum Zeugnis ihres Kindes Fragen ergeben. Zudem können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte gemeinsam mit ihren Kindern vorbeikommen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 04451/953-545.

Die FaBs gibt es seit November 2023 beim Landkreis Friesland. Das Team besteht aus zwei Sozialpädagogen, einer heilpädagogisch arbeitenden Sozialpädagogin, einer Psychologin sowie einer Servicestelle. Zudem verfügen die Beraterinnen und Berater über Zusatzqualifikationen in verschiedenen Beratungs- und Therapieverfahren. 

Erdmann mahnt zur Nachsicht: Im Alter steigen die Risiken im Straßenverkehr

Hooksiel (15. 1. 2025) – Selbstbestimmte Mobilität ist ein Stück Lebensqualität. Gerade auch im Alter – und auch im ländlichen Raum. Hier ist vielerorts mit Blick auf den immer noch spärlich ausgebauten öffentlichen Personen-Nahverkehr ein eigenes Auto unverzichtbar. Allerdings, so warnt Verkehrssicherheitsberater Karl Erdmann: „Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab. Etwa ab dem 65. Lebensjahr erhöhen sich die Risiken im Straßenverkehr.“

Karl Erdmann

Erdmann (Foto) war in seiner Funktion als Berater des Deutschen Verkehrs-Sicherheitsrates (DVR) Gast beim Männerkreis der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wangerland. Im Walter-Spitta-Haus in Hooksiel begrüßte Organisator Herbert Ulfers neben dem Referenten über ein Dutzend Interessierte. Ziel des DRV sei es, so Polizeihauptkommissar i. R. Erdmann, durch Aufklärung die Zahl der Verkehrstoten auf Null zu senken. Ob das gelingen kann? Da ist der ehemalige Leiter der Polizeistation Schortens, der in Dunum lebt, eher skeptisch. 

Aber zumindest eine weitere Senkung der Todeszellen sollte möglich sein. Bis zur Einführung der Gurtpflicht 1976 starben in Deutschland jedes Jahr um die 13.000 Menschen bei Verkehrsunfällen. Heute liegt die (stagnierende) Zahl bei 2800. 

Reaktionsfähigkeit nimmt ab

Gemeinsam erarbeitete die Runde die Faktoren, die für Senioren zu erhöhten Risiken im Straßenverkehr führen: Abnehmende Reaktionsfähigkeit, erhöhte Blendempfindlichkeit der Augen, Überforderung durch komplexe Verkehrslagen, insbesondere beim Einfahren in Kreuzungen. Senioren sind überproportional an schweren Unfällen beteiligt und häufig daran auch schuld, etwa bei Abbiege- und Vorfahrts-Unfällen.

Eine besondere Rolle spielen hierbei Elektro-Fahrräder, so Erdmann. „Nach meiner Meinung wird es noch 50 Jahre dauern, bis die Autofahrer die höhere Geschwindigkeit der E-Bikes von 25 Stundenkilometern richtig einschätzen können.“ – Ach, ein Fahrrad vor mir. Schnell noch überholen, dann rechts abbiegen – und schon knallt es. Das E-Bike war viel schneller an der Einmündung als der Autofahrer gedacht hat. An E-Bike-Unfälle sind ältere Personen aber nicht nur als Autofahrer, sondern auch als Radfahrer in hoher Zahl beteiligt.

Technik hilf nicht immer

Moderne Technik im Auto hilft nicht immer, das Unfallrisiko zu verringern. Telefonieren am Steuer. Einstellen des Navi während der Fahrt. Eine Fülle von Schaltern und Hebeln für alle möglichen Einstellungen am Lenkrad. Mancher Senior fühlt sich überfordert, zumal dann, wenn er neuere Verkehrsregeln nicht 100-prozentig beherrscht. Auch hier versuchte Erdmann, Aufklärungsarbeit zu leisten. Wie verhält man sich am Hooksieler Kreisverkehr richtig? Wie sind die Vorfahrtsregeln in Tempo-30-Zonen? Und wie in verkehrsberuhigten Bereichen? 

In der munteren Debatte wurden viele Fragen aus der Männerrunde geklärt. Die Sicherheits-Empfehlung von Erdmann: „Mehr Gelassenheit und Nachsicht im Verkehr!“ Etwa wenn ein Senior sich nicht traut, einen Traktor zu überholen oder lieber mit Tempo 60 statt den zulässigen 80 fährt. „Akzeptieren Sie das. Vor ihren fährt vielleicht ein Senior in seiner Wohlfühl-Geschwindigkeit.“ 

Püttbierfest: Hooksieler „Hafen-Pütt“ an ihrem neuen Standort eingeweiht

Einweihung der Hafen-Pütt
Stolz präsentierten die Alterskameraden der freiwilligen Feuerwehr Hooksiel um ihren Sprecher Günter Schmöckel (2. von links) die „Hafen-Pütt“ an ihrem neuen Standort. Das Amt des Püttmeisters übernahm Fred Bergmeyer (3. v. l.) von Jürgen Steinbach (4. von rechts). Fotos: hol

Hooksiel (14. 1. 2025) – Der Umzug ist abgeschlossen. Am Montagabend hat die Alters- und Ehrenabteilung der freiwilligen Feuerwehr Hooksiel die „Hafen-Pütt“ an ihrem neun Standort eingeweiht. Die historische Wasserstelle musste bekanntlich vom Grundstück des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses am Alten Hafen weichen und hat, so der Sprecher der Altersabteilung, Günter Schmöckel, „die Seite gewechselt“.

Gemeint ist die Straßenseite. Der gemauerte und mit einem Dach versehene Brunnen steht jetzt auf dem Grundstück des ehemaligen Ärztehauses an der Ecke Lange Straße/Obernstraße. „Ein optimaler Platz“, stellte Schmöckel vor den Teilnehmern am traditionellen Püttbierfeste fest. Die Hoffnung: Das als „Point of Interest“ ausgewiesene Bauwerk wird vielleicht auch den einen oder anderen Touristen anziehen und zu einem Platz zum Verweilen werden.

Pütten waren früher in Brackwasserregionen sorgsam gehütete Süßwasserbrunnen. Für dessen Unversehrtheit und Sauberkeit hatte ein Püttmeister zu sorgen. Dieses Amt bekleidet in 2025 in Hooksiel Fred Bergmeyer, der Amtskette und Zylinder von Jürgen Steinbach übernahm. 

Die Hooksieler Pütt verfügt zwar über keinen Wasseranschluss, hat aber dennoch eine wichtige Funktion. „Wir wollen dafür sensibilisieren, dass es nicht immer selbstverständlich war, dass sauberes Trinkwasser einfach aus dem Wasserhahn kommt“, sagte Schmöckel. 

Fred Barkemeyer

Historisch verbürgt ist auch nicht, ob es in Hooksiel überhaupt jemals, wie Jever, eine Pütt gab. „Wenn es aber eine Pütt gegeben haben sollte, was wahrscheinlich ist, dann wird sie auf jeden Fall in der Nähe des Hafens gestanden haben“, sagte Björn Mühlena, selbst Feuerwehrmann und Vorsitzender des Fördervereins Kunst- und Erlebnispfad Hooksiel. Mühlena hatte sich vor dem Umzug intensiv um einen neuen Standort für die von den Alterkameraden erstmals 2006 aufgebaute Pütt bemüht und unter anderem mit Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums Jever, Kontakt aufgenommen.

Der neue Püttmeister Fred Bergmeyer (Foto), ein Hooksieler Neubürger, dankte für das Vertrauen in seine Person für das wichtige Amt. Beindruckt habe ihn das Engagement der Alters- und Ehrenabteilung, die mit großem handwerklichen Geschick den Umzug der Pütt mit Unterstützung einiger Firmen allein bewältigt haben. Im Anschluss an den Einweihungs-Schluck saßen die Akteure noch einige Stunden in gemütlicher Runde im „Hotel Packhaus“ zusammen. Das ehemalige Ärztehaus dient heute als Bettenhaus für das Hotel.