Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Sport”

Saisonauftakt für FCN-Tennisspieler

Hooksiel (5. 5. 2023) – An diesem Wochenende startet der FC Nordsee Hooksiel in die Tennissaison. Den Auftakt macht die Herren-Ü50-Mannschaft, die sich an diesem Samstag, 6. Mai, ab 13 Uhr auf der Platzanlage am Freizeitgelände mit dem Emder THC messen wird. Als Spitzenspieler schlagen für den FCN Thomas Otte und Jan Alter auf.

Die Tennisabteilung des FCN hat drei Mannschaften für den Punktspielbetrieb in diesem Sommer gemeldet. Neben der Herren Ü50 (Regionsliga) geht eine Damen- und eine Junioren-B-Mannschaft (beide 2. Regionsklasse) an den Start. Sportinteressierte sind als Zuschauer auf der Platzanlage in Hooksiel willkommen.

Die geplanten weiteren Heimspieltermine: Herren Ü50: Samstag, 3. Juni, ab 13 Uhr gegen den TV Varel und Sonntag, 25. Juni, ab 10.30 Uhr gegen TuS Ofen. Damen: Sonntag, 2. Juli, ab 10 Uhr gegen TuS Collinghorst. Jugend B: Samstag, 13. Mai, ab 11 Uhr gegen TC Esens und Samstag, 1. Juli, ab 11 Uhr gegen JTG Wilhelmshaven.

Die Ergebnisse und Tabellenstände werden aktuell auf dem Internet-Portal Nuliga-Tennis veröffentlicht.

Reitabzeichen stärken die Motivation

Reiter des ruf Hooksiel
Die erfolgreichen Reiterinnen mit ihren Ausbildern und Prüfern. Foto: RuF Hooksiel

Hooskiel (2. 5. 2023) – Eine ganze Reihe von Aktiven des Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungs- und Vorbereitungslehrgängen ausgezeichnet. Die Richter Reiner Guschke und Ralf Ulfers überreichten auf der Reitanlage in Oesterdieken 14 Reiterinnen und Reitern Urkunden und Abzeichen, die ihr theoretisches Wissen beziehungsweie ihr praktisches Können dokumentieren. 

Den Lehrgang zum „Pferdeführerschein Umgang“ schlossen erfolgreich ab: Nadine Kuper, Zoe Kuper, Teelke Oletti, Karin Oletti, Amrei Lüken, Kian Janssen und Leni Mross. Das Reitabzeichen 5 (RA 5) erhielten Zoe Kuper, Leni Mross, Teelke Oletti, Amrei Lüken, Kian Janssen, Hannah Treu und Franka Kabierschke. Die Prüfung für das Reitabzeichen 4 (RA 4) bestanden Reentje Janßen, Rieke van der Meer und René Riedel. Über das Longierabzeichen Freya Heinen, Elsbeth Noatzsch und Karin Oletti.

In den vergangen Wochen hatte der RuF Vorbereitungslehrgänge ausgerichtet. Die Abzeichen sollen die Motivation stärken, sich ständig im sportlichen und alltäglichen Umgang mit dem Partner Pferd weiterzubilden. Das RA 5 ist Bedingung für die Einstufung in die Leistungsklasse 6, der Voraussetzung zur Teilnahme an hochwertigen Turnieren. 

Das RA 4 bescheinigt die weiterführende Ausbildung des Reiters und bildet die Grundlage, in die Leistungsklasse 5 aufsteigen zu können. Das korrekte Longieren von Pferden bekommt ebenso immer mehr Wertigkeit.

Neben dem theoretischen Unterricht standen Unterrichtseinheiten in der Dressur, dem Springen, der Bodenarbeit sowie dem Longieren auf dem Programm. Diese wurden von Melanie Lüttge, Frauke Janßen, Juliane Weers und Stephan Mohrmann durchgeführt.

Antennis bei strahlendem Sonnenschein

antennis
Gelöste Stimmung und Vorfreude auf die Saison bei den Hooksieler Tennisspielern. Foto: hol

Hooksiel (24. 4. 2023) – Das Wetter in Hooksiel ist viel besser als Wetter-Apps es Technik-Gläubigen weiß machen wollen. Entgegen aller Prognosen strahlte am Sonntag den ganzen Tag über die Sonne vom Himmel. Lediglich am Abend, als die Hooksieler Tennisspieler sich längst gut geschützt um den Grill versammelt hatten, fiel ein wenig Regen.

Das traditionelle „Antennis“ in Hooksiel war eine rundum gelungene Veranstaltung. An die 20 Aktive trafen sich auf der in den vergangenen Woche für die Saison präparierten Anlage, testeten Spielbelag, Schlägerbespannung und die eigne Kondition. Über vier Stunden lang wurden Doppel in stets wechselnden Zusammensetzungen gespielt. So wurde die Veranstaltung ein ebenso sportlicher wie geselliger Auftakt in die Spielzeit. 

Tennis-Spiel

iIn der vergangenen Woche hat bei der Tennisabteilung des FC Nordsee Hooksiel das Freiluft-Training in verschiedensten Gruppen begonnen. Die Punktspielsaison für eine Herren Ü 50-, eine Damen- sowie eine Junioren-B-Mannschaft startet am 6./7. Mai. 

In Hooksiel kann Tennissaison beginnen

Arbeitsdienst Tennis
Die Saison kann kommen: Mirko Ortmanns (links) und Reiner Meints tragen Quarzsand auf die Kunstrasenplätze des FC Nordsee Hooksiel auf. Foto: hol

Hooksiel (7. 3. 2023) – In Hooksiel kann die Tennissaison beginnen. Nach drei Arbeitsdiensten der Mitglieder präsentiert sich die Zwei-Feld-Anlage des FC Nordsee Hooksiel in einem sehr guten Zustand – auch wenn die Quarzsand-Spielflächen bereits in die Jahre gekommen sind.

Als Arbeitsdienstleiter der FCN Tennisabteilung hatte Reiner Meints die Termine organisiert: Hecken beschneiden, Laub entfernen, Rasen mähen, Gehwege und Abflüsse reinigen, die Tennishütte putzen und auf etwaige Schäden untersuchen – das sind die jährlichen Routinearbeiten auf der Anlage im Freizeitgelände. Hinzu kommen dann die tennisspezifischen Vorbereitungen. Neuen Quarzsand auf dem Kunstrasen verteilen und einarbeiten, Netze spannen, Windschutzplanen aufhängen und ordentlich spannen. Denn, so Meints: „Wind haben wir in Hooksiel ja jede Menge.“

„Soweit sind wir erst einmal fertig und spielfähig“, sagt Meints nach drei Arbeitsdiensten. Glücklicherweise habe nur ein Termin witterungsbedingt verschoben werden müssen. Restarbeiten können jetzt parallel zum anlaufenden Spielbetrieb erledigt werden. Schon über die Osterfeiertage dürften aber die ersten Bälle fliegen. 

Der Trainingsbetrieb läuft dann Ende April an. Erste Punktspieltermine sind für Anfang Mai angesetzt. Der FC Nordsee hat drei Mannschaften für den Spielbetrieb in der Regionsklasse bzw. Regionsliga gemeldet: Ein Junioren B-Team, eine Damen- sowie ein Herrenmannschaft (ü 50). Damen und Herren werden am 6. beziehungsweise 7. Mai ihre ersten Heimspiele bestreiten, die Junioren voraussichtlich am Samstag, 13. Mai. Trainiert werden die Mannschaften von Spitzenspieler Jan-Luca Blöcker und Vereinstrainer Andre Abels.

Sieg oder Niederlage – an der Hooksieler Platzanlage wird der Ausgang der Spiele nicht liegen. Allerdings: Der 1996 verlegte Kunstrasen wird nach den Worten von Abteilungsleiter Gerd Abeldt in absehbarer Zeit erneuert werden müssen. Aktuell laufen die Planung und die Kostenermittlung an. Voraussichtlich 2024 soll dann gebaut werden. 

Übrigens: Auch Nicht-Mitglieder oder Urlaubsgäste können auf den FCN-Plätzen Tennis spielen. Die Vermietung von Spielzeiten läuft über das benachbarte Restaurant „Die Muschel“.

Drei Renntage auf Hooksieler Rennbahn

Vorstand Rennverein Hooksiel
Der Vorstand des Hooksieler Rennvereins: (von links) Jana-Sophie Kohnke (Kassenwartin), Timo Zippermayr (2. Vorsitzender), Anna Janssen (3. Vorsitzende), Immo Müller (Vorsitzender), Jan-Simon Otten (ehemaliger Kassenwart) und Marco Will (Pressewart). Foto: Verein

Hooksiel (28. 2. 2023) – Der Hooksieler Rennverein e.V. plant für dieses Jahr drei Mittwochs-Renntage. Diese sollen am 19. Juli, am 26. Juli und am 2. August, jeweils ab 18 Uhr, stattfinden. Wie auf der Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurde, können für die Renn-Veranstaltungen – als Neuerung – online auf der Website des Vereines oder auf eventim.de im Vorverkauf Karten erworben werden. 

Die Mitglieder des Rennvereins trafen sich nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause im Gasthof zum Deichgrafen in Förrien. Im Jahr 2021 hatten aufgrund der Pandemie keine Rennen ausgerichtet werden können. Das habe ein Defizit in der Vereinskasse verursacht. Vereinsvorsitzender Immo Müller bedankte sich vor diesem Hintergrund ausdrücklich bei den Sponsoren, durch deren Engagement es erst möglich geworden sei, im vergangenen Jahr wieder drei erfolgreiche Renntage auf der Rennbahn im Freizeitgelände in Hooksiel zu veranstalten. 

Bei den Wahlen gab es in der Führungsriege des Vereins lediglich eine Veränderung. Jan-Simon Otten gab nach vielen erfolgreichen Jahren sein Amt als Kassenwart ab. Zu seiner Nachfolgerin wurde durch ein einstimmiges Votum der Mitglieder Jana-Sophie Kohnke gewählt.

Im Anschluss zur Versammlung fand – begleitet von angeregten Gesprächen – das alljährliche Kohlessen mit Mitgliedern und Gästen statt. 

Dörte Salverius gab als erste Frau den Hooksieler Seglern den Kurs vor

Hooksiel (19.1. 2023) – Dörte Salverius hat 17 Jahre lang den Wassersportverein (WSV) Hooksiel geführt. Jetzt wurde sie auf der Jahreshauptversammlung des Vereins dafür von Hans Hüser, Vorsitzender des Regionalverbandes Segeln Weser-Ems, mit einer Urkunde und der goldenen Ehrennadel des Verbandes für ihre Leistung geehrt. Die Journalistin aus St. Joost war die einzige Frau Deutschlands an der Spitze eines Segelvereins, als sie 2003 den Vorsitz übernahm. Energisch, zielorientiert und unaufgeregt führte sie den Verein mit seinen rund 350 Mitgliedern. 

Zur Tätigkeit der 1. Vorsitzenden zählte die Verwaltung einer umfangreichen Liegenschaft mit Sommer- und Winterplätzen für die rund 60 Boote des Vereins, der Betrieb des Vereinshauses am Hooksmeer und die Organisation zahlreicher Veranstaltungen. Mehrfach wurde sie im Amt bestätigt. Vor drei Jahren verzichtete sie auf eine mögliche Wiederwahl. Neben den Vereinsgeschäften brachte sie sich in vereinsübergreifende Arbeit des Regionalverbandes Segeln in Weser-Ems und des Segler-Verbandes Niedersachsen ein. 

Hansi Hüser überreichte der langjährigen WSV-Vorsitzenden Dörte Salverius die goldene Ehrennadel des Verbandes (rechtes Bild). Links: Vorsitzender Heinz Martin (von rechts) überreicht Jahn Janssen und Ralf Trappe den „Fahrtenpreis 2022“. Manfred Bolinius erhält eine goldene Nadel für 50-jährige Mitgliedschaft. Fotos: WSV/Theo Kruse

Auf der Hauptversammlung steckten die WSV den Kurs Richtung neue Saison ab. Der 1. Vorsitzende Heinz Martin begrüßte dazu mehr als 125 Wassersportler. In den nächsten Wochen heißt es für die Eigner, ihre Boote für den Sommer fit zu machen. Im April werden die Jachten nach und nach wieder zu Wasser gebracht. Mit dem traditionellen Ansegeln am 13. Mai fällt im WSV Hooksiel dann der Startschuss für die Saison 2023.

Im Jahresprogramm des Vereins steht erneut das Feierabendsegeln, die „HookSail“. An acht Mittwochabenden geht es mit Seglerinnen und Seglern aus den Nachbarvereinen zu einer kleinen Regatta auf die Jade hinaus. Die erste Wettfahrt ist am 31. Mai geplant. 

Intensiviert werden soll die Jugendarbeit. In Kooperation mit der Segelkameradschaft Horumersiel bietet der WSV ab Frühjahr für Kinder und Jugendliche montags ab 17 Uhr ein Segeltraining an. Jugendwart Matthias Behrens plant außerdem wieder eine Ferienpassaktion sowie ein Jugendcamp. Und nicht zuletzt richtet der Verein am 26. August einen Lauf der Jugendmeisterschaften Wilhelmshaven-Friesland aus. 

Den „Fahrtenpreis 2022“ erhielten Jahn Janssen und Ralf Trappe. Sie waren im vergangenen Jahr mit gleichem Ziel unterwegs, durch den Göta-Kanal in Schweden. Die beiden WSV-Skipper waren eher zufällig zur gleichen Zeit unterwegs. Mit seiner „Touché II“ war Trappe 40 Tage unterwegs und legte dabei 1237 Seemeilen zurück. Die „Mary-Ann“ von Jahn und Angelika Janssen kehrte nach elf Wochen mit 1313 Seemeilen im Kielwasser in den Heimathafen zurück. Die größte Herausforderung dieses einmaligen Törns seien die mehr als 60 Schleusen gewesen, die es auf der Wasserstraße zu passieren galt, waren sich die Preisträger einig.

Für langjährige Mitgliedschaft im WSV wurde Manfred Bolinius geehrt, der seit 50 Jahren dem Verein angehört. An der Spitze des Vereins steht auch für die nächsten drei Jahre Heinz Martin. Er wurde im Amt bestätigt, ebenso wie Claus Weegen als 2. Vorsitzender.

Für die Hooksieler Sportbootfahrer hat sich auf der Jade mit der Inbetriebnahme des LNG-Terminals einiges verändert. Das Flüssigerdgas-Regasifizierungsschiff „Höegh Esperanza“ muss bei einem Kurs Richtung Wilhelmshaven passiert werden. „Dann ist zu allen Seiten unbedingt ein Abstand von 300 Metern einzuhalten“, informierte Martin die Sportschiffer.

Zuversichtlich äußerte er sich über den Schleusenbetrieb, der im vergangenen Jahr aufgrund dringender Reparaturarbeiten nur eingeschränkt lief. Ende Januar, Anfang Februar werde die Schleusenkammer zwecks Bauwerksprüfung trockengelegt, habe er von Niedersachsen Ports erfahren. In der Saison solle der Schleusenbetrieb ohne Einschränkungen und in gewohnter Weise laufen, dafür werde auch die inzwischen auf vier Mitarbeiter aufgestockte Schleusen-Crew sorgen. 

Dressurlehrgang mit Dennis Ripphoff in Hooksiel

Reitlehrgang Ripphoff
Das Foto zeigt (von links) Sontje Reinema auf Quoobi Doo, Rieke Scherf, Lehrgangsleiter Dennis Ripphoff sowie Dörthe Gerdes auf Doirins Boy. Foto: Elsbeth Noatzsch

Hooksiel (9.1.2023) – Am Wochenende fand in der Reitanlage des Reit- und Fahrverein Hooksiel e.V. ein Dressurlehrgang statt. Organisatorin Katharina Scherf konnte dafür Dennis Ripphoff aus Visbek gewinnen. Ripphoff arbeitet überwiegend mit jungen Dressurpferden. Die Ausbildung, die artgerechte Haltung und individuelle Zuwendung zu jedem Pferd stehen bei ihm im Vordergrund.

Ripphoff gab den sechs Reiterinnen für jeweils 30 Minuten wertvolle Tipps. Er ging sehr individuell auf Pferd und Reiter ein und holte beide auf dem Stand der jeweiligen Ausbildung ab. Die Teilnehmerinnen waren sehr zufrieden und haben von der professionellen Art und Weise für ihre weitere Arbeit mit ihrem Pferd sehr profitiert. Weitere Lehrgänge sind von Ripphoff und Scherf geplant, sehr zur Freude der Teilnehmerinnen.

Hooksieler Reiter küren ihre Vereinsmeister

Hooksiel (14. 12. 2022) – Das Vereinsturnier des Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel war ein schöner Abschluss des Vereinsjahres. Auf der Anlage in Oesterdieken konnten die aktiven Reiter von den Führzügelkindern bis zur der Klasse L hin ihr Können vor den Richtern Reiner Guschke und Ralf Ulfers unter Beweis stellen. 

Reiten Vereinsmeister Hooksiel
Der 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Hooksiel, Stephan Mohrmann (Mitte), zeichnete die neuen Vereinsmeister aus: (v. l.) Edda Backhaus auf CarricaIrma Backhaus auf SammyJohanna Backhaus auf Giselle, Tessa Hasselhorn auf Diomiro sowie  Zoe Kuper auf Michel.  Foto: Elsbeth Noatsch

Die Zuschauer, darunter viele Familienangehörige und Freunde, verfolgten mit Spannung die zahlreichen Prüfungen. Jugendwartin Melanie Lüttge führte durch die Prüfungen. Die 2. Vorsitzende Frauke Janßen übergab den Siegern Präsente. Höhepunkt dieses Turniers war die Ermittlung der Vereinsmeister. Die Pokale und Glückwünsche für die Vereinsmeister überreichte der 1. Vorsitzender Stephan Mohrmann. 

Im Dressurreiter- und Springreiterwettbewerb sicherte sich Irma Backhaus auf Sammy den Pokal, den L-Pokal gewann Tessa Hasselhorn auf Diomiro, den A-Pokal gewann Johanna Backhaus auf Giselle, den E-Pokal errang Edda Backhaus auf Carrica und den Jugendreiterwettbewerb, bei dem ein Pferdewechsel zu den Anforderungen gehört, gewann Zoe Kuper auf Michel und Toddy.

Zum Abschluss kam der vom Nachwuchs mit Sehnsucht erwartete Nikolaus auf seinem Pferd in die Halle hereingeritten und hatte für alle Kinder eine kleine Überraschung mitgebracht.