Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Tennis-Nachwuchs mit Kantersieg

Hooksiel (18. 6. 2023) – Die Tennis-B-Junioren des FC Nordsee Hooksiel haben in ihrem zweiten Saisonspiel ihren ersten Sieg verbucht. Beim TC GW Berum errangen die von Andre Abels trainierten Jungen einen ungefährdeten 3:0 Sieg. 

Die Hooksieler gaben dabei in Ostfriesland nicht einen einzigen Satz ab. An Position 1 gewann Tom Fiebig ungefährdet 6:2, 6:2. Das zweite Einzel sicherte Mateo Doyen mit 6:0, 6:1 für die Hooksieler. Im abschließenden Doppel gingen Lorenz Kramer und Niklas Doyen ins Match. Auch sie gewannen deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:2.

Mit 2:2 Punkten liegt das Team des FCN jetzt auf Rang drei der Tabelle. Das nächste Spiel müssen die Hooksieler am kommenden Sonntag beim Tabellenführer Wilhelmshavener THC bestreiten. Zum Saisonabschluss wird dann am Sonnabend, 1. Juli, die Mannschaft der JTG Wilhelmshaven auf der Tennisanlage an der Jaderennbahn erwartet. Spielbeginn: 11 Uhr.

Ih nächsten Heimspiel bestreitet die Herrenmannschaft „ü 50“ am kommenden Sonntag, 25. Juni. Die Paarung gegen TuS Ofen beginnt um 10 Uhr. Beide Mannschaften haben derzeit mit 2:2- bzw. 3:3 Punkten eine ausgeglichene Bilanz. Die FCN-Damen-Mannschaft würde sich zu ihrem Heimspiel am Sonntag, 2. Juli, ab 10 Uhr über Zuschauer freuen. Die Gegnerinnen kommen dann vom TuS Collinghorst. Der Eintritt ist frei. 

Bücher-Verleih auf Gegenseitigkeit

Lenkzbgsgruppe mit Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller
Packen an, um da Bildungsangebot im Wangerland zu verbessern. (Von links) Marion Hinz, Anna Goldensten und Anke Müller bemalen im Hooksieler Stelzengebäude ausgediente Stromkästen. Foto: hol

Hooksiel (16. 6. 2023) – Lesen bildet, beruhigt und macht kreativ. Besonders für das Lesen guter Bücher soll das gelten. Aber Bücher sind teuer. Aber das muss nicht so sein. Viele Bücherliebhaber lesen ihre Literatur nur einmal. Danach stehen die Bücher zum Teil Jahrzehnte lang in Bücherregalen und warten vergebens darauf, ihren Inhalt weiteren Interessierten preisgeben zu können.

Das soll sich zumindest im Wangerland ändern. Die Lenkungsgruppe der Initiative „Erde und Flut“ setzt derzeit die Idee einer Bürgerin um, die angeregt hatte, kostenlose Tauschbörsen für Bücher einzurichten. Konkret wurde der Plan durch den Hinweis des Wangerländer Gastronomen Bernhard Eden: „Alte Stromkästen der EWE wären dafür ideal geeignet.“

Ideen sind das eine, die praktische Umsetzung das andere. Anke Müller, Marion Hinz und Anna Goldenstein aus der Lenkungsgruppe griffen jetzt zu Farbe (gespendet vom Malerbetrieb Marco Knodel) und Pinsel, um zunächst vier ehemalige Stromkästen optisch zu Bücherschränken umzugestalten. 

Die Ausleihe soll auf Gegenseitigkeit und ohne Kosten erfolgen. Jedermann kann sich ein Buch ausleihen, wenn er im Gegenzug selbst auch ein oder mehrere Bücher für die Ausleihe zur Verfügung stellt. „Ein Grundsortiment an Büchern haben wir schon zusammen“, sagt die Hooksielerin Anke Müller. Noch nicht abschließend geklärt ist hingegen, wo die vier Bücherschränke im Wangerland platziert werden sollen. Einer in Hooksiel, einer in Tettens, dazu vielleicht einer in Schillig, Oldorf oder doch lieber in Hohenkirchen? 

Die Entscheidung dürfte auch davon abhängen, wo die Schränke sicher montiert werden können. Und wo bestenfalls nebenan eine Sitzgelegenheit besteht. Ziel der Lenkungsgruppe: Das neue, kostenlose Bücherangebot soll noch diesen Sommer kommen. 

Janto Just fordert Parkgebühr zurück

Hooksiel (15. 6. 2023) – Der Kreistagsabgeordnete Janto Just (Freie Bürger) legt im Streit um die Parkgebühren an den Wangerländer Stränden nach. In einem Schreiben an den Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH, Armin Kanning, fordert der Schortenser seine Tagesparkgebühr von 8 Euro zurück. Als Begründung dafür verweist Just auf ein Urteil des Bundes-Verwaltungsgerichts (BVerwG) aus dem Jahr 2017, das der gegen den damals noch erhobenen Strandeintritt erwirkt hatte.

Just klagt jetzt auch gegen die Parkgebühren, die die WTG in Schillg und ab diesem Mai erstmals auch auf den Parkplätzen entlang der Bäderstraße in Hooksiel erhebt. Im Gegenzug verzichtet die WTG auf den bislang erhobenen Eintritt für besonders gepflegte und betreute Strandabschnitte, die so genannten „Strandbäder“.

Der Kläger vertritt mit Verweis auf das BVerwG-Urteil die Position, dass die WTG keine Gebühren zur Deckung der Strandkosten erheben darf, „egal wie die Gebühr heißt und ob sie an Kassenhäuschen oder an Parkautomaten kassiert wird“. 

Er habe am fraglichen Tag den Strand in Schillig, am Hundestrand westlich vom Strandbad besucht, um von dort eine Wattwanderung nach Minsener Oog zu unternehmen. Und zwar außerhalb der offiziellen Badezeiten zwei Stunden vor und nach Hochwasser. „Außerhalb der Badezeit dürfte auch für den Zugang zu den Strandbädern an Kassenhäusern oder Automaten nicht kassiert werden, weil dann gar kein Badebetrieb möglich ist beziehungsweise angeboten wird: Es gibt dann an den Stränden im Wangerland keine Badeaufsicht“, stellt Just fest. Wenn das Baden aber gar nicht möglich oder sogar verboten sei, dürfe für einen Strand auch nicht kassiert werden – auch kein Eintritt in Form von Parkgebühren.

Abels: Meerwasser-Hallenwellenbad muss ein öffentliches Bad bleiben

Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Meerwasser-Hallenwellenbad wurde am 15. Juni 1983 eingeweiht – also vor genau 40 Jahren. „Hooksiel-Life“ sprach mit Erwin Abels, Vorsitzender des örtlichen Seebadevereins, über die Bedeutung des Bades für den Tourismus im Ort.

HL: Herr Abels, das Hallenwellenbad ist schon seit einem halben Jahr geschlossen. Vermissen die Hooksiel-Urlauber das Bad?
Abels: Davon bin ich überzeug. Es gibt Gäste, die rufen an und fragen, was mit dem Bad los ist. Wenn man denen erzählt, dass da noch Revisionsarbeiten laufen, sagen die: ,Dann kommen wir lieber später, wenn das Bad wieder offen ist.‘

HL: Ernsthaft?
Abels: Ja. Für viele Stammgäste gehört das Bad mit seinem Meerwasser einfach zu ihrem Urlaub dazu. Einige gehen ins Bad, wenn schlechtes Wetter ist. Andere gehen aber auch bei gutem Wetter vor dem Strandbesuch – oder auch danach – ins Hallenwellenbad.

HL: Also muss das Meerwasser-Hallenwellenbad aus ihrer Sicht dauerhaft erhalten bleiben?
Abels: Auf jeden Fall. Zu einem Küstenbadeort gehört ein Hallenbad einfach dazu. 

Einweihung HWB
Damals wie heute: die Meerwasser-Wellen im Hallenbad in Hooksiel sind sehr beliebt. Foto: WTG

HL: Aber die Besucherzahlen sind über die Jahrzehnte doch deutlich gesunken – von früher um die 250 000 im Jahr auf unter 80 000 …
Abels: Das ist doch ganz normal. Als das Bad 1983 eröffnet wurde, hatte es als Hallenwellenbad ein Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kam das echte Meerwasser, das auch nicht viele Bäder an der Küste haben. Aber über die Jahrzehnte ist meines Erachtens das Bad nur verwaltet und technisch betreut worden. Echte Investitionen und Innovationen in neue Attraktionen wie etwa ein Außenbecken oder eine Riesenrutsche hat es nie gegeben.

HL: Das Bad ist seit Mitte November geschlossen. Seither sind eine Reihe von Revisionsarbeiten durchgeführt worden. Am 15. Juli ist Wiedereröffnung. Ein Freudentag für Sie?
Abels: Einerseits schon. Andererseits wissen wir, dass schon in wenigen Jahren wieder erhebliche Sanierungsmaßnahmen anstehen können, für die die Gemeinde und auch die Wangerland Touristik GmbH vermutlich nicht das nötige Geld haben. 

HL: Was halten Sie von der von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Hallenwellenbades favorisierten Idee, das Hallenwellenbad in einen Hotelneubau zu integrieren?
Abels: Wenn das Appartement-Hotel nebenan die Gastronomie und die Rezeption des Hallenbades mit nutzen kann, wäre das sicherlich sinnvoll. Aber das ein Hotelbetreiber – wer auch immer das wäre – die Sanierung des Bades finanzieren soll? Da bin ich skeptisch. Am Ende hätten immer die Hotelgäste Vorrang. Die Hotelgäste können das Bad gern mitnutzen – aber es muss ein öffentliches Bad bleiben.

Hat der Konzern „Mobil Oil“ den Bau des Hallenwellen-Bades bezahlt?

Einweihung HWB
Die Einweihung des Hallenwellenbades in Hooksiel am 15. Juni 1983. Foto: WTG

Hooksiel (14. 6. 2023) – Das Hooksieler Meerwasser-Hallenwellenbad wird 40 Jahre alt. Ein runder Geburtstag, der irgendwann nach dem 15. Juli gefeiert werden soll – wenn das Bad wieder geöffnet ist.

Beim Blick zurück fallen historische Parallelen auf. Auf dem Voslapper Groden in Wilhelmshaven wurde Industrie angesiedelt. Die Wangerländer fürchten um den Tourismus vor Ort, drohten zeitweise mit Klagen. Und plötzlich ein Geschenk. Das Geld für den Bau eines Hallenbades, das den Wegfall des örtlichen Freibades ausgleichen sollte.

Als wesentliche Motoren für diese Entwicklung auf der Seite der Wangerländer werden stets drei Namen genannt: die der Ratsmitglieder Klaus-Peter Koch (CDU) und Dietrich Gabbey (SPD) sowie der des damaligen Landtagsabgeordneten und Bürgermeisters der Gemeinde Wangerland, Andreas Luiken (CDU). Ihre Gespräche im Wirtschaftsministerium in Hannover, namentlich mit Wirtschaftsministerin Birgit Breuel (CDU), sollen dazu geführt haben, dass das Geld für einen Badneubau floss.

Das Land übernahm 80 Prozent der geplanten Kosten von 13 Millionen Mark (etwa 6,5 Millionen Euro). Obwohl man für das Bad nur hochwertigste Materialen verwendet hatte, seien die Baukosten am Ende um eine halbe Million Mark niedriger ausgefallen als kalkuliert, bedauerte später der langjährige Kurdirektor Reinhard Thomssen. Das überschüssige Geld brachte der Bürgermeister zurück nach Hannover. 

Einweihung HWB
Das Meerwasser-Hallenwellenbad vor Hooksiel vor Jahren. Foto: WTG

Ob es da eigentlich hingehört hätte, ist eine andere Frage. Folgt man den Erinnerungen von Erwin Abels, dem heutigen Vorsitzenden des Hooksieler Seebadevereins, ist der Zuschuss für den Badneubau eigentlich von ganz anderer Seite gezahlt worden: vom Öl-Konzern Mobil Oil, der in Wilhelmshaven gerade seine Raffinerie baute. 

Abels war seinerzeit Mobil-Mitarbeiter und beruft sich für seine Darstellung auf sichere Informationen aus Vorstandskreisen des Konzerns. „Viele Mobil-Mitarbeiter sind damals nach Hooksiel gezogen“, so Abels. „Diesen ,Mobilianer‘ wollte das Unternehmen etwas Gutes tun.“ Mobil Oil soll danach 12 Millionen Mark ans Land Niedersachsen überwiesen haben. Dieses Geld sei dann ins Wangerland weitergeleitet worden. 

Heute, nach 40 Jahren, steht der Voslapper Groden im Fokus der Energiewende in Deutschland. Eine ganze Reihe von Großkonzernen engagieren sich in Sichtweite von Hooksiel. Ob einer von ihnen die Kosten für die dauerhafte Sanierung des Hallenwellenbades übernimmt, um die Akzeptanz der Hooksieler zu gewinnen, bleibt abwarten.

Ohne ein solche Zusage überschattet die Sorge um den dauerhaften Erhalt des Bades dessen 40. Gründungstag. Bemerkenswert dabei: Kurdirektor Thomssen hatte bereits beim Fest zum 25-jährigen Jubiläum des Bades gesagt: „Wir haben die Flächen rund um das Hallenwellenbad erworben, um dort Hotelbetten schaffen zu können.“ Sollte dort einst ein Hotel entstehen, könne das Bad zu einem Wellness-Bad ausgebaut werden. Eine Position, die heute in ähnlicher Form von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Meerwasser-Hallenbades vertreten wird.

Landkreis untersagt den Betrieb von illegalen Ferienwohnungen

Wangerland/Hooksiel (14. 6. 2023) – Die im vergangenen Jahr angeschobene Gemeinde-Entwicklungsplanung im Wangerland ist noch voll in Gang. Jetzt wird die Tragweite der kommunalen Entscheidungen sichtbar. Mit Thomas Gehlenburg und Rainer Zechner haben zwei Investoren in Ferienwohnungen in Horumersiel vom Landkreis Friesland die Aufforderung erhalten, die unzulässige Vermietung einzustellen.

Gehlenburg und Zechner meldeten sich am Dienstag Abend während der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Sanierung des Gemeinderates im Rathaus in Hohenkirchen zu Wort. Beide haben nach eigenem Bekunden selbst bei der Gemeinde gemeldet, dass sie Ferienwohnungen im Pommernweg beziehungsweise Am Tief in Horumersiel betreiben – in Wohngebieten, in denen Ferienwohnungen nach derzeitiger Rechtslage eigentlich nicht zulässig sind. 

Bürgermeister mit Zusage zu weit vorgeprescht

Die Selbstanzeige könnte den Investoren jetzt zum Verhängnis werden. Sie hatten auf eine Aussage von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) vertraut, der in einer öffentlichen Beratung zur Entwicklungsplanung gesagt hatte: „Niemand soll seine Ferienwohnung schließen müssen.“ Szlezak räumte jetzt ein: „Mit der Aussage bin ich zu weit vorgeprescht.“ Es habe sich gezeigt, dass es nicht so einfach möglich sei, die baurechtlichen Fehler zu heilen.

Der Antrag, die illegalen Ferienwohnungen der Familien Zechner und Gehlenburg in dem Wohngebiet zu dulden, sei politisch in der Gemeinde abgelehnt worden. Mehr noch: Die Gemeinde reichte den Vorgang an die Genehmigungsbehörde, den Landkreis Friesland, weiter, der jetzt die illegale Nutzung untersagt hat. Zechner gegenüber „Hooksiel-Life“: „Wir haben unsere Ferienwohnungen bis zum Saisonende vermietet. Jetzt wird mir unter Androhung eines Bußgeldes ab sofort untersagt, die Wohnungen weiter zu vermieten …. Ich verstehe das nicht. Die Gemeinde lebt doch vom Tourismus.“

Selbstanzeige wird zum Bumerang

„Wir haben sicher nicht alles richtig gemacht“, räumt Gehlenberg ein. „Aber nicht nur wir.“ Er halte es nicht für in Ordnung, dass gerade diejenigen, die selbst auf ihren Fehler hinweisen, von der Gemeinde angezeigt und vom Landkreis mit harten Konsequenzen bedroht werden. „Wenn wir die Ferienwohnungen nicht mehr vermieten dürfen, bin ich am Ende.“

Jeder wisse, dass im Wangerland eine Vielzahl von Ferienwohnungen seit Jahren und Jahrzehnten illegal betrieben werden. Zum Beispiel in reinen Wohngebieten. „Eigentlich müsste jetzt alles geschlossen werden, was nicht genehmigt ist“, stellte Gehlenberg fest.

Ob es so weit kommt? Wie Bürgermeister Szlezak sagte, habe die Gemeinde Wangerland keine Kenntnis davon, wo nicht-genehmigte Ferienwohnungen betrieben werden. Entsprechende Recherchen würden die Verwaltung überfordern. Zudem sei die Anpassung der Bebauungspläne im Wangerland noch nicht abgeschlossen. Letztlich werde von Bereich zu Bereich zu prüfen sein, inwieweit illegal betriebene Ferienwohnungen nachträglich zu legalisieren sind. Derzeit würden die Behörden nur dann aktiv, wenn eine illegale Nutzung angezeigt wird – egal ob von einem genervten Nachbarn oder vom Betreiber selbst.

Suche nach Lösung geht weiter

Gibt es für die Ferienwohnungen von Gehlenberg und Zechner noch eine Perspektive? Eher nicht. Aber Ausschuss-Vorsitzender Reiner Tammen (Grüne) vertrat die Ansicht, dass die Behörden die Betroffenen mit ihrem Dilemma nicht allein lassen dürften. Bürgermeister Szlezak bot einen Gesprächstermin an, bei dem man über Lösungen nachdenken könne.

Seit 2017 gelten Ferienwohnungen bundesweit als eigenständige Nutzungsform, die in Bebauungsplänen berücksichtigt werden muss. Das ist selbst noch nicht in allen Bebauungsplänen geschehen, in denen das grundsätzlich möglich wäre. Durch die Eindämmung von illegalen Ferienwohnungen sollen vor allem Gebiete fürs Dauerwohnen gesichert werden.

Besuch in der Geschichte: Leckerer Eintopf als Lohn für mühselige Arbeit

Schule im Museumsdorf
Den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Hooksiel machte die Arbeit im Museumsdorf Cloppenburg viel Spaß. Fotos: Myriam Giersdorf

Hooksiel/Cloppenburg (13. 6. 2023) – Geschichte hautnah erlebt haben über 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hooksiel. Bei allerfeinstem Kaiserwetter besuchten die Kinder und die Lehrkräfte der Schule das Museumsdorf in Cloppenburg.

„Ob es dort wohl Eis gibt? Oder Cola?“ wollten die Kinder auf der Hinfahrt noch wissen. Vor Ort angekommen wurden andere Themen deutlich spannender. Nach Klassenstufen geordnet und mit museumspädagogischen Mitarbeitern an der Seite besuchten die Hooksieler verschiedene Workshops, die Organisatorin Ute Leiner im Vorfeld gebucht hatte. 

Die ersten und zweiten Klassen durften Brot nach Rezepten des vorletzten Jahrhunderts im Ofen backen. Für die beiden dritten Klassen ging es in die Gulfhof-Küche der Wehlburg zum Eintopf-Kochen und die vierte Klasse stellte selbst Butter in Butterfässern her.

An allen Stationen erfuhren die Kinder, wie viel Arbeit, Zeit und Kraft ihre Vorfahren unter anderem in die Ernte und das Zubereiten von Nahrungsmitteln stecken mussten. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler großen Spaß daran, selbst einmal auszuprobieren, was damals Alltag war. Zur Belohnung wurde nach getaner Arbeit der Eintopf mit dem mühsam geschnippelten Gemüse verzehrt, das selbst gebackene Brot gekostet und die eigene Butter aufs Brot geschmiert.

Im Anschluss hatten die Kinder ein wenig Zeit, sich auf dem Gelände die historischen Häuser, Werkstätten oder das Schulhaus anzuschauen. Die meisten fanden aber auch den Spielplatz toll oder gaben ihr Taschengeld für das geplante Eis aus. Und es gab auch einige Kinder, die sich in der Museumsbäckerei ein lecker duftendes Brot für ihr Familienabendbrot kauften und es am liebsten sofort verputzt hätten.

„Die Kinder haben neue Erfahrungen über eine weit zurückliegende Zeit gewonnen – und jetzt ein bisschen Respekt vor den Leistungen unserer Vorfahren“, ist Klassenlehrerin Myriam Giersdorf überzeugt. Erkennbar Einigkeit herrscht darüber, dass alle froh sind, dass das heutige Leben viel bequemer ist.

Neuer Schwung für Traditions-Regatta

Weser-Jade-Regatta
Die Teilnehmer an der Weser-Jade-Regatta waren vom Alten Hafen in Hooksiel beeindruckt. Foto: hol

Hooksiel/Bremerhaven (13. 6. 2023) – Ein wunderschönes Bild: Im Alten Hafen liegen über 20 Boote. Darauf Menschen, die das herrliche Wetter und das Ambiente im Schatten der historischen Packhäuser genießen. Entspannung pur. Urlaub pur.

Aber nicht nur. Bei den Skippern handelt es sich um Teilnehmer an der Weser-Jade-Regatta, die Segelwart Michael Schlee vom Wassersportverein Wulsdorf organisiert hat. Dabei waren auch einige Begleitboote. „Die Weser-Jade-Regatta gehört durch die einzigartige Verbindung der Jade und Weser mit zu den interessantesten und abwechslungsreichsten Veranstaltungen“, sagt Schlee, der die vor einigen Jahren etwas dahin dümpelnde Veranstaltung wieder auf Kurs gebracht hat. 

22 Boote mit rund 100 Personen an Bord nahmen am Wochenende an den Wettfahrten zwischen Bremerhaven und Hooksiel teil. Regatta-Pause mit Übernachtung, Verpflegung und ersten Preisverleihungen gab es dann in Hooksiel. „Vom Alten Hafen sind alle Teilnehmer begeistert gewesen“, sagt Schlee. „Gerade auch die Teilnehmer, die das erste Mal dabei waren.“

Der Grundstein der Weser-Jade-Regatta wurde bereits vor über 60 Jahren gelegt. In den 50er und 60er Jahren noch als Weser-Jade-Woche als eine über mehrere Tage verlaufende Veranstaltung, wurde diese gemeinsam von den Vereinen Weser Yacht Club Bremerhaven e.V., Wilhelmshavener Yachtclub e.V. und Wassersportverein Wulsdorf e.V. ausgerichtet. Inzwischen liegt die Organisation ausschließlich in den Händen von ehrenamtlichen Helfern des Wassersportverein Wulsdorf e.V. (WVW Bremerhaven).

Gesamtsieger Hin- und Rückregatta: wurden in der Yardstick Gruppe 1 das Boot „Svela“ mit Skippper Robert Bischoff (WVW), in der Yardstick Gruppe 2 die „Zappalotte“ von Maik Gütersloh (WVBL). Der „Family Cruiser Cup“ ging an die „Heimchen“ von Lüder Grimm (WVW).

Auto ging in Flammen auf

PKW-Brand Hooksiel
Der Wagen eines Urlaubers ist völlig ausgebrannt. Foto: Polizei

Hooksiel (12. 6. 2023) – Auf dem Parkplatz an der Hooksieler Bäderstraße in Höhe Hundestrand ist heute früh ein Auto ausgebrannt. Das Feuer wurde gegen 9.40 Uhr bei der Polizei in Jever gemeldet. Ein 64-jähriger Urlauber aus Langenfeld hatte bemerkt, dass aus dem Motorraum seines Audi Rauch austrat.

Als die ersten Polizeibeamten vor Ort eintrafen, habe das Auto bereits im Vollbrand gestanden, teilt die Polizei mit. „Durch das schnelle Einschreiten der Freiwilligen Feuerwehr konnte das Übergreifen auf die umstehenden Bäume verhindert und der Brand gelöscht werden.“

Das Auto wurde durch den Brand im vorderen Bereich völlig zerstört. Ein Abschleppunternehmen musste den Wagen bergen.Erste Ermittlungen zur Brandursache weisen auf einen technischen Defekt hin, so die Polizei. „Anhaltspunkte auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor.“ Die Ermittlungen dauern an.

Kreistagsabgeordneter Just klagt gegen die Parkgebühren am Strand

Hooksiel (12. 6. 2023) – Wangerlands Kurdirekter Armin Kanning hatte es kürzlich im Tourismus-Ausschuss schon anklingen lassen. Jetzt ist es offiziell: Der Schortenser Kreistagsabgeordnete Janto Just (Freie Bürger) hält an seiner Klage gegen den indirekten Strandeintritt in Hooksiel fest – obwohl des seit dieser Saison gar keinen Strandeintritt mehr gibt.

Die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) hatte – wie mehrfach berichtet – den Strandeintritt für bestimmte Zonen am Strand abgeschafft, im Gegenzug aber Parkgebühren für die Stellflächen entlang der Bäderstraße bis hin zum Außenhafen eingeführt. Die Parkgebühren – die entsprechenden Automaten stehen seit Ende Mai – sollen die Kosten abdecken, die für Reinigung, Pflege und Sicherheit am Strand und für den Badebetrieb anfallen.

Parkuhr-Außenhafen
Die Wangerland Touristik GmbH will ihre Kosten für den Strandbetrieb über Parkgebühren decken. Der Kreistagsabgeordnete Janto Just bezweifelt, ob das rechtlich zulässig ist – und klagt. Foto: hol

Protest gegen die Neuregelung hatte es bislang vor allem von Urlaubern gegeben, die bislang mit ihrer Gästekarte ohnehin freien Strandeintritt hatten. Einheimische ohne Gästekarte mussten hingegen Strandeintritt zahlen, konnten aber kostenlos parken. Die Parkgebühr beträgt acht Euro für eine Tageskarte, Kurzparker zahlen 60 Cent je halbe Stunde. Die WTG rechnet mit Einnahmen von rund 290 000 Euro im Jahr. Kanning: „Irgendwoher muss das Geld für die Kosten des Strandbetriebes ja herkommen.“

Just ist der Ansicht, „dass Parkgebühren nicht in erster Linie zur Deckung von Strandbewirtschaftungs-Kosten erhoben werden dürfen“. Er bezweifelt, dass es rechtmäßig ist, dass die WTG einfach nur das Finanzierungsmodell ändert, um die Strandkosten und weitere Kosten abzudecken. Ein „übergeordnetes gesellschaftspolitische Ziel“, das die Gebühren rechtfertigen könnte, liege nicht vor. 

Mit einer Klage gegen den seinerzeit flächendeckenden Strandeintritt im Wangerland hatte der Schortenser 2017 vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg gehabt. Danach blieb der Zugang zu unbewirtschafteten Teilen des Strandes kostenfrei, für andere, so genannte „Strandbäder“, wurde Eintritt erhoben.

Mit der Parkgebühr, so argumentiert Just, werde jetzt – unabhängig vom eigentlichen Badebetrieb – selbst der einfache Spaziergang am Strand oder durchs Wattenmeer wieder kostenpflichtig und damit kommerzialisiert. Der Kreistagsabgeordnete nimmt dabei nicht nur die Gemeinde Wangerland ist juristische Visier, sondern auch das Land Niedersachsen als Grundbesitzerin, die die Parkplatzflächen über die Hafengesellschaft NPorts an die WTG verpachtet – und die den Parkgebühren zugestimmt hat.

Der Tipp von Just an alle Strandbesucher: „Bewahren Sie die Parktickets auf – auch für Schillig. Wenn die Klage Erfolg hat, können Sie das Geld zurückverlangen.“