Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Deichbau”

Rettungsmission für den Hooksieler Strand: „Watt’n Panorama“ nimmt Gestalt an

Hooksiel (27. 8. 2025) – Die Planungen für die „Küsten- und Strandsicherung“ im Bereich des Badestrandes Hooksiel kommen in die Schlussphase. Am Dienstagabend stellte der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier (Pro Wangerland) vor dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung den Zwischenstand der Planungen vor, der sich zum Teil erheblich von ursprünglichen Überlegungen am Runden Tisch der beteiligen Behörden unterscheidet.

Der Natur-Sandstrand zwischen Strandhaus 1 und dem Hooksieler Außenhafen soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Foto: hol

Das Problem ist klar identifiziert: Durch Strömung und Sturmfluten wird der Sand im Bereich des Strandhauses 1 immer wieder abgetragen. „Wir haben in den vergangenen zwölf Jahren etwa 200 Meter Badestrand verloren“, verdeutlichte Schäfermeier, der das Projekt für die Gemeinde begleitet, anhand von Messungen. Das Wasser der Jade nage jetzt schon unmittelbar am Strandhaus 1, das nach seiner Einschätzung noch besser gesichert werden muss, um auf Dauer bestehen zu können. Denn auch das ist klar: „Neubauten vor dem Deich bekommen wir nicht mehr genehmigt. Wir müssen das erhalten, was vorhanden ist.“

Strömung und Stürme nagen am Hauptstrand

Ein Großteil des Sandes, der am Badestrand weggetrieben wurde, hat sich sich an der Uferkante in Richtung Campingplatz wieder angesammelt. In Höhe des Hundestrandes habe sich so eine große Sandnase gebildet, die aber schon in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer hineinragt und schon deswegen nicht befestigt werden darf.

Ein massives Deckwerk (orangene Linie) soll laut aktuellem Zwischen-Planungsstand den Hooksieler Strand sichern. Stege und Treppen würden zum Wasser führen. Etwa ab Höhe Strandhaus 2 würde sich vor dem Bauwerk noch ein Sandstrand befinden. Grafik: Planungsbüros

Ziel des Projektes (Arbeitstitel: „Watt’n Panorama“) , an dem nahezu alle Behörden beteiligt sind, die mit der Jade, dem Deich- und dem Naturschutz etwas zu tun haben, ist es, den Hooksieler Badestrand dauerhaft zu erhalten und so die Küstenlinie zu sichern. Dafür reiche es nicht aus, so die Erkenntnis, Sand aus der Jade aufzuspülen. Er müsse auch gesichert werden – zumindest im Bereich des Hauptbadestrandes. Von der ursprünglichen Idee, ein 1,8 Kilometer langes Deckwerk vom Außenhafen in Richtung Campingplatz zu bauen, sei man inzwischen wieder abgerückt, so Schäfermeier. Auch aus Kostengründen. 

Naturstrand bleibt erhalten

Auch seien sich die beteiligten Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden einig, dass das Strandstück zwischen dem Außenhafen und dem Strandhaus 1 auf jeden Fall in seiner ursprünglichen Form erhalten bleiben soll – auch wenn hier nach Sturmfluten gelegentlich Sand nachgelegt werden müsse. „Bei einer Ortsbegehung haben wir gesehen, wie toll die Kinder dort im Sand spielen. Das soll auch so bleiben.“

Das geplante, sturmflutsichere Deckwerk würde wie ein Sicherungsring um die Strandhäuser herum gelegt, ein gutes Stück direkt an der Wasserlinie entlang verlaufen, dann aber – in dem Bereich, in dem sich ohnehin überschüssiger Sand sammelt – zum Deich zurückgeführt werden. Das Deckwerk-Bauwerk selbst bestünde aus einer in Beton gegossenen Steinschüttung von etwa sechs Meter Breite, in der Höhe des Deichsicherungsweges. Die Fläche innerhalb des Sicherungsringes soll mit 250.000 bis 300.000 Kubikmetern Sande aufgefüllt werden, der gegebenenfalls aus der Jade eingespült werden könnte. Zudem, so Schäfermeier, sei in Richtung Campingplatz die Gestaltung einer Dünenlandschaft geplant, die bei Bedarf auch als Sanddepot genutzt werden könnte.

Treppen führen durchs Deckwerk

Baulich entspricht das Deckwerk der Steinschüttung am Heppenser Seedeich. Für die Einbindung eines solchen Bauwerks in einen Badestrand haben die Planer Vorbilder in Norddeich und an der Lagune in Büsum gefunden. An der Wasserkante soll das Deckwerk durch zwei große Treppenanlagen durchbrochen werden. Zudem sind behindertengerechte Wege über den Deich und Stege für Rollstuhlfahrer ins Watt vorgesehen. Auch an die Kite-Surfer, die vom Strandhaus 2 ins Meer streben, werde man denken, versicherte Schäfermeier.

Machbarkeitsstudie in Arbeit

Insgesamt seien vier Planungsbüros dabei, die Zwischenplanung zu verfeinern. Im Oktober/November soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen, so dass die Planung noch in diesem Jahr abgeschlossen werden könnte. Schäfermeier zeigte sich zuversichtlich, dass es gelingen kann, den Hooksieler Badestrand dauerhaft zu retten, ohne dass die Gemeinde Wangerland dafür eigenes Geld in die Hand nehmen muss. „Mit Blick auf unsere Haushaltslage brauchen wir eine 100-Prozent-Finanzierung“, so der Ratsherr. Eine Förderzusage über drei Millionen Euro liege bereits vor. Weitere Gespräche stünden noch aus.

„Hooksiel radelt“: Kultur und Baukunst an den Deichen im Wangerland

Hooksiel (13. 8. 2025) – Stabile Deiche sind für die Menschen im Wangerland überlebenswichtig. Sollte der Meeresspiegel ansteigen und ein Deich brechen, könnten weite Teile des Gemeindegebietes überflutet werden. Das ist der Hauptgrund dafür, dass Deichband und Deichgeschworene den grünen Wall am Rande des Wattenmeeres schützen und pflegen. Ein schöner Nebeneffekt: Die Deichverteidigungswege sind wunderbare Radwege. Ideale Pisten für Ausflüge von „Hooksiel radelt“.

Entspannter geht es nicht: Radeln zwischen Deich und Salzwiesen am Elisabethaußengroden. Foto: hol

Zusammen mit dem Hooksieler Fahrradtouren-Experten Ulrich Hellkuhl hat „Hooksiel-Life“ in dieser Woche eine Deichtour unternommen. Rund 40 Kilometer lang, bei herrlichem Wetter und regem Verkehr. Auffällig viele Urlauber nutzen die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen. Mit Kind und Kegel, und nicht selten noch mit einem Hunde-Anhänger, kurven sie durchs Wangerland. Schön, aber auch nicht ungefährlich, denn viele der Radwege entlang der Straßen sind schmal. Eigentlich zu schmal für Begegnungsverkehr. Besonders ärgerlich: Viele Wege wachsen von den Ränder her regelrecht zu, so das 20 bis 40 Zentimeter Breite verloren gehen.

Idealer Radweg direkt am Deich entlang

Also los. Startpunkt ist der ZOB in Hooksiel. Wir fahren die Nee Straat in Richtung Alter Hafen, biegen nach links in die schmale Viethstraße ein (Vorsicht, Auto!) und nehmen an der Soltwarf den Verteidigungsweg entlang der zweiten Deichlinie. In Höhe Campingplatz kreuzen wir die Bäderstraße. Wieder eine gefährliche Ecke. Am besten steigt man hier als Radler ab.

Weiter geht es an der Binnenseite des Deiches in Richtung Horumersiel. Wir passieren einige Schaftore und bemühen uns, den Köteln der vierbeinigen Rasenmäher auszuweichen. In Höhe Crildumersiel queren wir den Deich und fahren bei Niedrigwasser mit herrlichem Blick auf den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bis nach Horumersiel.

Der Hafen liegt voller Segler. Das Ausflugsschiff „Jens Albrecht“ legt gerade ab. Wir schieben unsere Räder über die Schleuse und fädeln uns dahinter wieder nach Rechts ein – auf den Deichweg, der uns windgeschützt zwischen Ferienwohnungen und Strand bis nach Schillig führt. Vorsicht geboten ist an der Straße, die über den Deich zum Großparkplatz führt. Wer sich unsicher fühlt, sollte auch hier lieber absteigen.

Romantische Orgel in Schillig

Wir erreichen unser ersten Zwischenziel: die katholische St.-Marien-Kirche, ein markanter Neubau, der erst im Februar 2012 geweiht wurde. Die „Kirche am Meer“ zieht nicht nur Gläubige an. Die geschwungene Form der Wände, das lichtdurchflutete Innere sowie Kunstwerke aus Eiche laden auch architektonisch und künstlerisch Interessierte zu einem Besuch ein. Die Kirche ist zumeist offen. 

Wer mag, zündet in der Kapelle eine Kerze an. Unbedingt in Augenschein nehmen sollte man die einst in Münster von Friedrich Fleiter gebaute Orgel, die vor ihrem Umzug nach Schillig in einer Kirche in Waltrop bei Dortmund stand. „Es handelt sich um eine der wenigen romantischen Orgeln in der Region“, erläutert Ulrich Hellkuhl, selbst Musiker von Beruf. Ansonsten finde man in Ost-Friesland meist barocke Orgeln, die ein deutlich anderes, klareres Klangbild haben, als die eher auf Emotionalität abzielenden romantischen Orgeln. Wie dem auch sei: Die Orgel von St. Marien ist bei Musikern und Zuhörern gleichermaßen beliebt. Regelmäßig gastieren hier namhafte Organisten und geben Konzerte. Kostenlos.

Ulrich Hellkuhl erkundet für „Hooksiel-life“ die schönsten und interessantesten Radfahr-Touren im Wangerland und Umzug. Foto: hol

Weiter geht es. Wir umfahren Schillig auf der Deich-Innenseite bis in Höhe „Batteriegelände“. Wo früher Verteidigungsanlagen für den Kriegshafen Wilhelmshaven installiert waren, stehen heute zum Teil sehr hohe Gebäude mit Ferienwohnungen. Der Radweg führt uns über den Deich. Weiter geht es in Richtung Harlesiel auf der Außenseite. Nach wenigen Hundert Metern erreichen wir die Ruhezone des Nationalparks. Ein Zaun macht deutlich, dass Menschen auf dem Weg bleiben und sich von der Natur fernhalten sollen.

Blick auf Salzwiesen und Inseln

Herrlich! Die Salzwiesen verströmen einen ganz eigenen Duft. Oder kommt der von den Schafen auf dem Deich? Tausende Vögel nutzen das Gebiet als Rückzugsraum. Am Horizont sind die Inseln Wangerooge und Minsener Oog zu sehen. Dazu einige Leuchttürme. Am Horizont ein Containerschiff. Aber Vorsicht, nicht die Fahrbahn aus dem Blick verlieren, auch wenn hier kaum noch mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Der aus Beton gegossene Weg hat zur Salzwiese hin einen sehr unangenehmen Absatz. Wer nicht aufpasst, kann zu Fall kommen.

Und noch ein Hinweis: Wie schon gesagt dient der Deich dem Schutz vor Sturmfluten. Radfahrer sind nur geduldet. Mit entsprechendem Respekt sollten der Deichschäfer und seine für die Grasnarbe so wichtigen Tiere behandelt werden. 

Millionen für Sicherheit der Menschen investiert

Wir radeln am Deich des Elisabethaußengrodens entlang, so heißt das einst dem Meer abgerungene Land westlich von Schillig. Das Schutzbollwerk wurde ab Mitte der 1990er Jahre deutlich erhöht und neu profiliert. Die auch ökologisch sehr anspruchsvollen Arbeiten – der Baustoff Klei durfte nicht mehr, wie früher üblich, uneingeschränkt aus dem Deichvorland entnommen werden – dauerten rund 20 Jahre. 

Wir passieren „Küstersmatt“, ein Treffpunkt auf dem Deich, von wo aus geführte Wanderungen durch die Salzweisen starten. Etwa später, in Höhe der Ortschaft Friederikensiel, erreichen wir das „Küstenschutz-Camp“. Von einer Anhöhe aus haben Besucher einen wunderbaren Blick über den Deich, aufs Watt, das Meer und die Inseln. Schautafeln erläutern die Entwicklung der Landgewinnungen und der Eindeichungen und das, was passiert, wenn der Meeresspiegel um fünf Meter steigen würde. Nahezu die gesamte Region wäre landunter. 

Von der Kleigrube zum Wangermeer

Die Millionen für den Deichbau sind gut angelegtes Geld. Allein die Erhöhung des Elisabethaußengroden-Deiches hat 56 Millionen Euro gekostet. Verbaut wurden unter anderem 1,8 Millionen Kubikmeter Klei. Der Großteil davon kam aus dem Binnenland bei Hohenkirchen. Aus der dort entstandenen Grube entstand ein See, das „Wangermeer“.

Weithin sichtbar ist das „Küstenschutz-Camp“ durch die Beton-Skulptur „Woge retour“ von Uta Garms, die 2018 aufgestellt wurde. Sie symbolisiert das Ziel des Küstenschutzes, der die Wogen der See ins Meer zurückwerfen will. Foto: hol

Wir verlassen den Deich. Ein Schotterweg führt nach Friederikensiel. Am Ortsrand biegen wir links ab und Folgen einer schmalen Straße entlang des „Schlafdeichs“ bis zur Kreisstraße 87, die von Minsen nach Hohenkirchen führt. Wir biegen rechts ab, kreuzen die Straße nach wenigen Hundert Metern und fahren durch Funnens, mitten durchs Land und direkt durch den Windpark Bassens in Richtung Hohenkirchen.

Am Wangermeer angekommen biegen wir links in den Joachim-Gramberger-Weg, der uns direkt am Wasser um den See herum bis nach Gottels führt. Von dort nehmen wir mit Blick auf die Uhr den direkten Weg zurück nach Hause – auf dem Radweg entlang der Hauptstraße über Wiarden zur Landesstraße 810 und von dort nach Hooksiel. Drei Stunden Radtour ohne Pause sind vorbei und der Rucksack mit neuen Eindrücken gefüllt. Ach, es ist schon schön im Wangerland ….

Ein Tipp: Radfahren macht Spaß, soll aber auch sicher sein. Neben einem Helm setzen daher viele Radler auf einen Rückspiegel. Der Blick nach hinten kann vor bösen Überraschungen bewahren. Rückspiegel kosten nur kleines Geld und lassen sich an nahezu jedem Fahrrad-Lenker montieren.

Restarbeiten für die Deicherhöhung

Deichquerung gesperrt
Besucher des Hooksieler Strandes müssen sich noch ein wenig gedulden – oder einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Der Übergang vom Parkplatz zum Strandhaus 1 wird derzeit erneuert. Foto: hol

Hooksiel (8. 4. 2025) – Die Arbeiten an der Deicherhöhung zwischen dem FKK-Strand und dem Hooksieler Außenhafen haben wieder begonnen. Seit Sommer 2023 wird der  vom III. Oldenburgischen Deichband betreute Seedeich entlang der Bäderstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern verstärkt. Das Bollwerk wächst dadurch um 60 bis 80 Zentimeter auf etwa 8,10 Meter an.

Die Profilierung des Deiches ist abgeschlossen. In diesem Jahr sind aber noch Restarbeiten zu erledigen. Mit Blick auf die Sicherheit in der Sturmflutsaison darf an Deichen nur von April bis Ende September gearbeitet werden. Eine darauf resultierende, aus Sicht einiger Strandnutzer ärgerliche Folge: Gerade jetzt, mit Beginn der Osterferien, wird der üblicherweise stark frequentierte Strandübergang im Bereich des Strandhauses 1 saniert. 

Die Querung zwischen Parkplatz und Strand ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrte. Der alte Übergang ist aufgenommen worden, der neue bereits in seiner Struktur erkennbar. Strandbesucher müssen jetzt eine Umweg über den Außenhafen in Kauf nehmen oder – nicht ganz vorschriftsgemäß – den Weg direkt über den Deich wählen. Die Baufirma arbeitet mit Hochdruck am Übergang, so dass der in Kürze wieder nutzbar sein dürfte. Ein genauer Termin dafür steht aber noch nicht fest.

Die Sanierung der Fußgängerüberwege ist Teil der rund vier Millionen Euro teuren Gesamtmaßnahme. Dabei wurden zwei der früher insgesamt fünf Querungen aufgegeben. Sämtliche Arbeiten erfolgten bislang bei laufendem Strandbetrieb. Beeinträchtigung für Gäste hielten sich in Grenzen. 

Klimawandel stellt Küstenschützer vor große Herausforderungen

Wangerland/Harlesiel (30. 4. 2024) – Die Folgen der Klimakrise stellen den Küstenschutz vor große Herausforderungen. Beispiele dafür nannten Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Rahmen eines Ortstermins in Harlesiel (Landkreis Wittmund).

An der niedersächsischen Küste leben rund 1,1 Millionen Menschen. Die Sturmfluten im Winter hätten gezeigt, dass noch mehr für den Schutz der Küste getan werden müsse, so Meyer. „Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg wird den Handlungsdruck zukünftig noch erhöhen. Der tiefliegende Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum in Niedersachsens Norden kann nur durch einen wirksamen Küstenschutz dauerhaft gesichert werden.“

Das Land intensiviere mit dem Bund in 2024 die Rekordsumme von über 80 Millionen Euro in den Küstenschutz auf dem Festland und den Inseln. Man orientiere sich am Vorsorgeprinzip. „Das Vorsorgemaß ging bisher von 50 Zentimetern Meeresspiegelanstieg in 100 Jahren aus“, so der Minister. „ Jetzt erhöhen wir viele Deiche vorsorglich schon um das Klimamaß von 100 Zentimetern, was zu erheblich höheren Kosten im Küstenschutz führt.“

Viele Bauprojekte

Für die Folgejahre seien daher bereits über 43 Millionen Euro für die Umsetzung der oft mit großem Aufwand verbundenen Schutzprojekte vorgesehen. Der Küstenschutz wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes finanziert (70% Bundes- und 30% Landesanteil). Die Verwendung der Küstenschutzmittel erfolgt auf Grundlage der Generalplanung Küstenschutz, der Bedarfsanmeldungen und unter Berücksichtigung der Dringlichkeit der einzelnen Vorhaben.

Für Bauprojekte im Bereich der 22 Hauptdeichverbände sind in diesem Jahr rund 51,5 Millionen Euro eingeplant. Insgesamt werden in den Verbandsgebieten zwischen Dollart und Elbe Mittel für die Umsetzung oder Planung von über hundert Einzelprojekten zur Verfügung gestellt, darunter die laufende Verstärkung der Seedeiche in Hooksiel und am Voslapper Groden. Die für landeseigene Vorarbeiten sowie Vorhaben auf dem Festland vorgesehenen Mittel belaufen sich auf knapp 12,9 Millionen Euro. Weitere 15,7 Millionen Euro investieren Land und Bund in den Schutz der Ostfriesischen Inseln.

Große Sandverluste

„Der erhöhte Mittelbedarf auf den Inseln ist eine unmittelbare Folge der jetzt abgeschlossenen, im Vergleich zum Winter 22/23 turbulenten Sturmflutsaison“, sagte Prof. Frank Thorenz, Leiter der für den Schutz der Ostfriesischen Inseln zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden. „Die jüngste Sturmflutsaison hat auf mehreren Inseln zu Sandverlusten und Dünenabbrüchen geführt, die wir durch gezielte naturbasierte Maßnahmen in den kommenden Monaten ausgleichen werden, um den Schutz der Inseln sicherzustellen“.

Auch auf Wangerooge kam es durch die Stürme zu Sandverlusten: An der Harlehörndüne sind im mittleren und südlichen Teil der Düne Erosionen am seeseitig gelegenen Verschleißkörper aufgetreten. Dieser war zuletzt 2017 neu errichtet worden. Er soll auf einer Länge von einem Kilometer mit knapp 90.000 Kubikmeter Sand verstärkt werden. An den Nordostdünen, die den unmittelbaren Sturmflutschutz für den östlichen Teil des Inseldorfes bilden, waren an dem zuletzt 2022 wiederhergestellten Verschleißkörper ebenfalls erhebliche Verluste aufgetreten. „Um die Substanz und Funktion der Schutzdüne zu sichern, ist ein Wiederaufbau des Verschleißkörpers auf einer Länge von fast 800 Metern erforderlich“, so Thorenz. „Hierfür werden knapp 52.000 Kubikmeter Sand benötigt.“

Fachkräftemangel

Eine weitere Herausforderung für den Küstenschutz sei der Fachkräftemangel. Die Umsetzung der Projekte im Küstenschutzprogramm erfordert nicht nur entsprechende finanzielle Mittel, sondern auch enorme personelle Ressourcen zur Planung und Vorbereitung. „Der Fachkräftemangel im Ingenieurbereich sei spürbar. „Engagierte Menschen für diese wichtigen, die Zukunft des Lebens hier an der Küste sichernden, sinnstiftenden Aufgaben zu gewinnen wird zunehmend wichtig“, so die Küstenschützer. Der NLWKN biete zum Beispiel mit Stipendien für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen entsprechende Anreize.

Millionen-Projekt macht Hooksiels Seedeich zukunftssicher

Auftakt zu Deichbau in Hooksiel
Es geht los: Der Hooksieler Seedeich wird erhöht. Heute inspizierten (von links) Gert Bartels (Wasser- und Bodenverbände), Jan Krakowski (NLWKN), Deichband-Vorsteher Eilt-Onno Garlichs und Thomas Schmidt (Deichband) die Baustelle. Foto: hol

Hooksiel (3. 7. 2023) – Der Hooksieler Seedeich wird verstärkt – und auch ein klein wenig erhöht. Gestern gaben Eilt-Onno Garlichs, Vorsteher des III. Oldenburgischen Deichbandes, und Projektleiter Jan Krakowski vom Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), den inoffiziellen Startschuss für die Bauarbeiten. 

Der Hooksieler Seedeich, der parallel zur Bäderstraße verläuft, soll auf einem Teilstück von 2,3 Kilometern Lände um 60 bis 80 Zentimeter auf dann gut 8,10 Meter Höhe erhöht werden. Der vor 50 Jahren gebaute Schutzwall weise ab Höhe FKK-Strand bis zum Außenhafen „einige Lunken“ auf, so Krakowski – also Versackungen, an denen die vorgeschriebene Soll-Höhe unterschritten wird. 

Neben dem Ausgleich dieses so genannten Unterbesticks ist die Sollhöhe des Deiches mit Blick auf den Klimawandel um 50 Zentimeter erhöht worden. Insgesamt werden in den nächsten beiden Jahren rund 44.000 Kubikmeter Klei verbaut. Der Baustoff war bereits in den beiden vergangenen Jahren aus dem Neubaugebiet in Hooksiel und vom Gewerbegebiet in Roffhausen an den Deich gefahren und dort auf zwei Depots zwischengelagert worden. 

Die Baukosten für die Deicherhöhung belaufen sich auf 2,73 Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Projektes einschließlich Planung, Kleigewinnung und Kampfmittelbeseitigung etc. beziffert Gert Bartels, Geschäftsführer der Wasser- und Bodenverbände in Jever, auf rund vier Millionen Euro. Finanziert wird das Vorhaben aus Mittel der Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz von Land, Bund und EU.

Bauarbeiten am Deich laufen über drei Jahre

Die Ausschreibung der Bauarbeiten hat die „Arbeitsgemeinschaft Seedeich Hooksiel“ gewonnen, zu der sich die Baufirmen Böhling (Friedeburg) und Mattäi (Westerstede) zusammengeschlossen haben. In den nächsten Wochen werde zunächst der Klei vom westlichen Depot (Höhe Wohnmobil-Wurt) zur eigentlichen Baustelle (200 Meter weiter in Richtung FKK-Strand) gefahren. Die Grasnarbe des Deiches wird geöffnet, so dass der neue Deichbaustoff sich mit dem alten Klei im Deichkern verbinden kann, erläutert Krakowski. Bis Ende September – nur bis dahin darf aus Sicherheitsgründen an Deichen gearbeitet werden – soll auf eine Länge von etwa 1000 Meter das neue Deichprofil hergestellt werden. 

Im nächsten Jahr, so die Planung, werde dann der erste Bauabschnitt mit Gras eingesät und der zweite Bauabschnitt profiliert. Der Abschluss der Arbeiten ist für 2025 geplant. Im Zuge der Deicherhöhung sollen zwei der insgesamt fünf Fußgänger-Überwege entfernt werden. Die verbleibenden werden ebenso wie Zäune und Tore erneuert. „Diese Maßnahmen sind mit der Wangerland Touristik GmbH abgestimmt“, sagte Bartels. „Die Überwegungen in Höhe der Strand-Parkplätze bleiben natürlich erhalten.“

Bäderstraße und Weg zum Strand bleiben offen

Die Bauarbeiten mit Raupen und Dumpern sollen sich fast vollständig im Baufeld, also auf dem Deich abspielen. Der Rad- und Fußweg auf der Außenseite des Deiches könne von Strandbesuchern weiter genutzt werden. Die Bäderstraße bleibe befahrbar. Dennoch werde es sicher hier und da auch zu Beeinträchtigungen kommen, etwa durch Verkehrslärm oder Staub, räumt Krakowski ein. „Da können wir nur um Verständnis bitten.“ Der Lohn für die Mühe, so die Deichbauer: „Durch die Maßnahme wird der Hochwasserschutz für den Küstenbadeort Hooksiel langfristig sichergestellt.“