Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Freizeit”

Shanties und maritime Leckereien

Heringstage in Hooksiel
Maritime Stimmung ist bei den Heringstagen in Hooksiel garantiert. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (14. 5. 2024) – Es ist wieder soweit: Heringszeit in Hooksiel. Am Freitag,17. Mai, um 15 Uhr beginnen am Alten Hafen und im Sielort die traditionellen „Heringstage“. Bis Pfingstmontag dürfen sich Einheimische und Gäste auf maritimes Flair, jede Menge Musik, Kinderkarussels und Unterhaltung freuen. 

Veranstalter ist die Dorfgemeinschaft, der Verein der Vereine in Hooksiel. Die Festmeile mit zahlreichen Buden und Ständen erstreckt sich vom historischen Hafen durch die Lange Straße. Dazu haben die örtlichen Geschäfte geöffnet. Besucher dürfen sich über ein breites Sortiment an Waren und kulinarischen Leckereien freuen – darunter natürlich auch Heringe. 

Alle Gäste haben zudem die Chance, schöne Preise bei einer großen Tombola zu gewinnen. Die Tombola wird von Dorfgemeinschaft mit Unterstützung lokaler Geschäfte und Unternehmen organisiert. Die Einnahmen bleiben in Hooksiel und werden gespendet. Im vergangenen Jahr etwa wurde von den Überschüssen eine Beton-Tischtennisplatte für die Grundschule finanziert.

Musikalisch eröffnen Helge Plavenieks und am Abend DJ PD die Heringstage. Gen geht es am Samstag weiter. Von 12 bis 15 Uhr präsentieren die „Blauen Jungs“ aus Wilhelmshaven Shantys. Am Samstag findet dann auch die offizielle Eröffnung des Festes durch Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak statt. 

Heringstage in Hooksiel
Am Pfngstwochenende erwartet der Sielort Tausende Gäste. Archiv-Foto: hol

Im Hafen werden die Krabbenkutter „Trotz“ und „Hein Godewind“ liegen. Interessierte können frischen Granat direkt an Bord der Schiffe erwerben. Die Crew des Museums-Krabbenkutters „Lulu Meinders“ aus Neuharlingersiel bietet zudem Rundfahrten auf dem Hooksmeer an. Am Sonntag lädt zudem die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Station Wilhelmshaven, zum „Open Ship“ (12 bis 15 Uhr) auf ihr Rettungsboot „Peter Habig“ ein. Ab 15.30 Uhr wird dann eine Rettungsübung präsentiert. Am Samstag von 15 bis 19 Uhr spielt am Hafen die Band „The Speed Beats“ Ab 20 Uhr sorgen „4Live“ für Stimmung.

Der Pfingstsonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst am Alten Hafen. Um 12 Uhr tritt dann der der Shantychor Herten auf. Die „Tonic Brothers“ übernehmen ab 15 Uhr die Bühne und die Mikros für ihre Elvis-Tribute-Show. Ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit den „Rock Shots“. 

Am Montag sind ab 12 Uhr erneut die „Blauen Jungs“ aus Wilhelmshaven zu hören. Musikalisch klingen die Heringstage mit Sängerin Janine Meyer aus Varel aus.

Hexen vertreiben Wintergeister: Bunter Maibaum begrüßt den Frühling

Hexen am Maibaum in Hooksiel
Die „Hexen“ aus dem Hooskieler Gruseleum tanzten um den Maibaum am Alten Hafen. Foto: hol

Hooksiel (1. 5. 2024) – Der Maibaum steht. Der 15 Meter lange, mit Grün und bunten Blüten geschmückte Fichtenstamm, an dem ein dickes Hooksiel-Schild montiert ist, wird in den nächsten Wochen den Hooksieler Hafen schmücken. 

Im Beisein von an die 300 Bürgern aus dem Ort und Urlaubsgästen wurde der Baum am späten Dienstag Nachmittag mit vereinten Kräften von Dorfgemeinschaft, Arbeitsgruppe, FCN Hooskiel, weiteren Vereinen und der Feuerwehr am Alten Hafen aufgestellt. Ein schwieriges Unterfangen, bei dem ein von der Zimmerei Langenhorst bereit gestellter Kran wertvolle Hilfestellung leistete.

Zuvor war der Baum in einem von der Feuerwehr abgesicherten Umzug vom ZOB zum Hafen transportiert worden. Zum Bedauern des Dorfgemeinschafts-Vorsitzenden Marco Knodel war es in diesem Jahr nicht gelungen, einen Spielmannszug für die Begleitung zu gewinnen. Für die Musik sorgte die Initiative „Weil wir Hooksieler snd“ (WWHS) um Julian Dreßel, der kurzerhand eine Musikbox organisierte hatte.

Auch am Hafen selbst spielten die Aktiven von WWHS eine wichtige Rolle. Sie übernahmen den Getränkeverkauf und bewachten den Maibaum über die Nacht hinweg. Viel passieren konnte ihnen dabei allerdings nicht. Die „Hexen“ aus dem Hooksieler Gruseleum hatten zuvor den Hafen von allen bösen Geistern befreit. 

Nach einem großen Knall über die schmalste Autobrücke Deutschlands

Ulrich Nolzen übergibt Oldtimer-Preis
OKT-Sprecher Ulrich Nolzen (rechts) übergibt einen Wanderpokal an Michael Herman, Organisator der Ausfahrt nach Leer. Foto: privat

Hooksiel (30. 4. 2024) – Einen wunderbaren Tag verlebten die Mitglieder und Freunde der Oldtimer Klön Truppe (OKT) aus Hooksiel. Die 180 Kilometer lange Frühjahrsausfahrt mit den historischen Fahrzeugen war bei herrlichem Wetter ein voller Erfolg. Der Organisator der Tour, „Spitfire“ Michael Herman, erhielt für seinen Ausfahrtvorschlag den OKT-Wanderpokal.

Auf dem Parkplatz der Bäckerei Ulfers-Eden am Hooksieler Kreisel waren am Sonntag ab 10 Uhr 15 Oldtimer zu bewundern. Das gemeinsame Ziel: das Miniaturland in Leer. Mit den Fahrtunterlagen (Roadbook) erhielten die Teilnehmer die genaue Wegstrecke erläutert, Doch bevor es los ging, so schildert OKT-Sprecher Ulrich Nolzen, mussten alle Oldtimer-Fans einen Luftballon aufpusten. „Dann kam die Nadel ist Spiel. Ein Piks, ein großer Knall – der Start war pünktlich um 10.15 Uhr freigegeben.“


Die Reise ging über Land, durch Dörfer und schöne Baumalleen bis zum Zwischenstopp in Wiesmoor. Dort schlossen sich weitere Oldtimerfreunde dem Tross an. Nach einer kleinen Lagebesprechung ging es weiter in Richtung Leer – über Land, entlang am Ems-Jade- Kanal bis nach Amdorf auf den Trappenweg und über die schmalste Autobrücke von Deutschland zum Miniaturland Leer. 

„Alle Oldtimer sind mal wieder pannenfrei am Ziel eingetroffen“, schildert Nolzen. Wer wollte, besichtigte das Miniaturland oder verweilte in der dortigen Gastronomie oder, oder…..
Alle Teilnehmer seien begeistert gewesen und freuen sich schon auf die Herbstausfahrt des OKT.

Oldtmertreffen Hooksiel
Erst nach dem Platzen von Luftballons war der Start für die Oldtimerfreunde freigegeben. Foto: privat

Frühlingsfest am Hooksieler Maibaum

Maibaum in Hooksiel
Der Schmuck ist angelegt. Der Hooksieler Maibaum kann am Dienstag, 30. April, am Alten Hafen aufgestellt werden. Foto: hol

Hooksiel (28. 4. 2024) – Es wird wärmer. Ein weiterer deutlicher Hinweis, dass der Frühling da ist: In Friesland schießen Maibäume aus dem Boden. Auch in Hooksiel. Die Dorfgemeinschaft stellt am Dienstag, 30. April, am Alten Hafen ein wunderbar geschmücktes Exemplar auf. Zu der Traditionsveranstaltung sind alle Hooksieler und deren Gäste eingeladen.

An diesem Sonnabend haben Mitglieder der Dorfgemeinschaft, des FC Nordsee Hooksiel, der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“ und der Wilhelmshavener Kinderhilfe (WiKi) in einer Halle der Zimmerei Langenhorst den stattlichen Baum mit viel Grün und bunten Blumen geschmückt. Die Blüten hatten Bewohner des WiKi-Wohnheims bereits im Vorfeld gebastelt.

Am Dienstag ab 16.30 Uhr soll die Fichte vom ZOB in der Ortsmitte quer durch Hooksiel zum Alten Hafen getragen werden. Begleitet von Feuerwehrleuten, möglichst vielen Bürgern und vielleicht auf von Musik. Gegen 17 Uhr wird der 15 Meter lange Baum dann am Hafen „gepflanzt“. Ein erfahrungsgemäß nicht ganz einfaches Unterfangen. Danach muss er bis zum Morgen des 1. Mai bewacht werden, damit er nicht „geklaut“ werden kann.

Am Alten Hafen sorgen Hooksieler Vereine und Institutionen bereits ab 16 Uhr für Speis und Trank. Das Wetter soll mitspielen. Meteorologen erwarten über 20 Grad. Beste Voraussetzungen also für ein schönes Frühlingsfest. 

Reise mit Oldtimern von Hooksiel zu den Sehenswürdigkeiten von Ostfriesland

Hooksiel (4. 3. 2024) – Die Aktivisten des Hooksieler Oldtimer-Klön-Tages (OKT) planen ihre nächste Ausfahrt. Am Sonntag, 28. April, wollen die Liebhaber historischer Automobile eine Tour nach Leer unternehmen. 

Die Idee dafür habe der Oldtimerfreund Spitfire Michael Hermann beim Jahresabschlussessen 2023 gehabt, so OKT-Sprecher Ulrich Nolzen. Dabei habe er den Wanderpokal für die Frühjahrsausfahrt 2024 an Hermann überreicht. „Der Vorschlag schlug wie eine Bombe ein“, schildert Nolzen. Ziel ist das „Miniaturland“ in Leer. In der Modelllandschaft sind Sehenswürdigkeiten der ostfriesischen Halbinsel im Maßstab 1:87 zu bewundern.

oldtimer-Treff
Die Hooksieler Oldtimer-Freunde bereiten sich auf ihre Frühjahrsausfahr vor. Foto: privat

Treffpunkt für die Ausfahrt am 28. April ist um 10 Uhr der Parkplatz an der Bäckerei Ulfers bzw. an der Tankstelle am Hooksieler Kreisel. Die Abfahrt soll pünktlich um 10.15 Uhr erfolgen. Der Korso mit den alten Autos und Motorrädern wird sich über Land in Richtung Ostfriesland bewegen. Geplant ist ein Zwischenstopp bei der Bäckerei Lorenz Victobur in Wiesmoor. Man werde auf dem Weg nach Leer am Kanal entlang fahren und unter anderem bei Amdorf die schmalste Autobrücke Deutschlands passieren.

Die Teilnahme an der Ausfahrt ist für jeden Oldtimer-Fan offen. Allerdings, so Nolzon: „Wer mit seinem Oldtimer auf eigene Gefahr mitfahren möchte, muss beste Laune mitbringen, Luft in den
Reifen und einen vollen Benzintank haben.“ Die Fahrzeuge müssen mindestens 30 Jahre alt sein, ein „H“-Kennzeichen besitzen und TÜV-frei sein. Jeder Teilnehmer ist dabei auf eigenes Risiko unterwegs und haftet für sich selbst.

Fleißige Eier-Sucher werden belohnt

Oster-Aktion in Hooksiel
Henri, Jonte und Lias sind im Garten des Walter-Spitta-Hauses fündig geworden. Die Ostereier dürfen sie gegen eine kleine Überraschung eintauschen. Foto: hol

Hooksiel (30. 3. 2024) – Die Ostereier-Jagd in Hooksiel hat begonnen. Seit 10 Uhr sind im Ort Scharen von Kindern unterwegs, die versuchen, drei der 600 versteckten Holz-Ostereier zu ergattern. Wem das gelingt, der darf sich auf eine kleine Oster-Überraschung freuen.

Organisatoren der Aktion sind Auszubildende der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“. Sie werden unterstützt von Vereinen und Gewerbetreibenden. Das Konzept: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können noch bis (Samstag) 18 Uhr an sechs Plätzen (Deich am Alten Hafen, Garten der Generationen, Außengelände des Gästehauses, „Muschel“ im Freizeitgelände, Walter-Spitta-Haus, Skaterplatz am Sportplatz) die Eier suchen und sich dann dafür eine Belohnung im Kiosk Dekena oder an der „Muschel“ abholen. 

„Wir finden, das ist eine Super-Idee“, sagten Imke Diefenfach-Janßen und Renke Janßen aus Hohenkirchen gegenüber „Hooksiel-Life“. Das Paar war schon ganz früh mit seinen Kindern auf Eiersuche. „Wir kommen hier sowieso nach Hooksiel zum Einkaufen und unsere Kinder haben ihren Spaß.“ Gegen eine Überraschung eingelöste Eier werden übrigens von den Organisatoren immer wieder neu versteckt, so das auch verspätete Sammler noch gute Chancen haben.

Ostermarkt in Hooksiel
Ein Klassiker auf dem Ostermarkt in Hooksiel: Dosenwerfen. Foto: hol

Unterdessen lockt noch bis Ostermontag täglich ab 11 Uhr am Alten Hafen der Ostermarkt. Zum Angebot dort gehören Kinderkarussell, Dosenwerfen, Fischbrötchen, Pommes, Kaltgetränke – kurzum: Alles was das Herz begehrt. 

Boßeltour mit Blick auf ICI-Historie

Boßeln der Klebearsch-Runde
Angela Homuth (in der Mitte mit Boßelkugel) hat das traditionelle FSGKS-Treffen organisiert. Foto: hol0

Hooksiel (12. 3. 2024) – Es gibt sie seit genau 20 Jahren: die Friesische Stiftung Goldener Klebearsch, kurz FSGKS. Am Wochenende trafen sich die Mitglieder, zum Teil aus ganz Deutschland angereist, am Hooksieler Strand zu ihrer traditionellen Boßeltour mit anschließendem Grünkohlessen – und zur weit weniger dramatischen Mitgliederversammlung.

Die Geschichte der FSGKS ist eng mit der „ICI Wilhelmshaven“ und damit mit den Anfängen der Industrialisierung des Voslapper Grodens in Wilhelmshaven verbunden. Was in den 1980er Jahren als firmeninterne Veranstaltung begann, ist heute eine Art Ehemaligen-Treffen der Hafenwirtschaft. Nicht ohne Grund gehörte auch der Vizepräsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung (WHV), Hans-Joachim Uhlendorf, zu den gut 20 Gummkugel-Werfern. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedankten sich im Rahmen der Mitgliederversammlung im Restaurant „Zur Brück“ vor allem bei der Hooksielerin Angela Homuth, die als langjährige Ineos-Managerin und Logistikchefin der firmeneigenen Containerlinie das Treffen organisiert hatte. Auch die Kultur kam bei der Veranstaltung nicht zu kurz. Auf dem Tisch stand eine vom Wilhelmshavener Künstler Hartmut Wiesner geschaffene Skulptur: der „Klebearsch“. Er symbolisiert das gute Sitzfleisch der FSGKS-Mitglieder bei den geselligen Veranstaltungen. Auch das sicher ein Ausdruck von guter Stimmung.

Tolle Stimmung beim Handwerkerball

Handwerlerball
Tolle Stimmung, wunderbare Kostüme: Auch Hooksiel kann Karneval. Foto: hol

Hooksiel (11. 2. 2024) – An der Nordseeküste gibt es keine Narren-Feiern? Wer das als Karnevalsflüchtling geglaubt hat, der hat sich geirrt. Während am Samstagnachmittag im Kursaal in Horumersiel 300 Frauen Karneval feierten, tobte in Hooksiel am Abend in der Event-Halle Langenhorst das närrische Leben.

Nach mehrjähriger Pause erlebte hier der traditionelle Handwerkerball des Hooksieler Vereins für Handel, Handwerk und Gewerbe eine Wiedergeburt. Tolle Kostüme, ausgelassene Stimmung und fetzige Musik. „Ab 20 Uhr war die Tanzfläche voll“, schildert ein Teilnehmer. Und das blieb sie bis tief in die Nacht so.

Eine gelungene Premier feierten in diesem Rahmen die Hooksieler Fastnachtläufer. Die 14 Schüler, Auszubildenden und Jung-Gesellen werden am Rosenmontag mit Teufelsgeige und Akkordeon durch Hooksiel ziehen, schwarze Striche verteilen und um kleine Gaben bitten. Bitter für Karnevalsflüchtlinge. Aber auch in Hooksiel lebt die Fastnachttradition.

Handwerker-Jugend
Junge Auszubildende warben auf dem Handwerkerball für ihren Rosenmontagsumzug. Foto: hol

Alterskameraden suchen nach einem neuen Platz für die „Hafen-Pütt“

Hooksiel (9. 1. 2024) – Hooksiel war lange der Vorhafen von Jever. Und auch sonst gibt es einige Verbindungen zwischen dem Sielort und der Marienstadt. Schon deshalb ist es fast selbstverständlich, dass es ach in Hooksiel eine Pütt gibt, also ein historischen Brunnen für Trinkwasser. Und als Folge wird auch das traditionelle Püttbierfest gefeiert.

Pütt in Hooksiel

Die an jedem zweiten Montag im Januar begangene Brunnen-Tradition pflegen in Hooksiel die Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Sie trafen sich an diesem Montag um 18 Uhr an der Pütt, dem Brunnen (Foto) in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses am Alten Hafen, testeten die Qualität des Wassers, überprüfen den baulichen Zustand des Brunnens und machten eine Schallprobe – durch gemeinsame Rufe in den Hohlraum. Das Ergebnis der Prüfung, das durch einen „Schluck“ bestätigt wurde: Alles bestens!

Im Anschluss ging es zum gemütlichen Teil des Festes über. Günter Schmöckel als Sprecher der Altersabteilung begrüßte seine Kameraden samt deren Partnerinnen zu einem der „schönsten Püttbierfeste überhaupt“ im Feuerwehrgerätehaus. Einer der Höhepunkte der launigen Veranstaltung war, neben dem tollen Essen die Wahl des neuen Püttmeisters. Das Amt ging von Winfried Grönke auf Jürgen Steinbach über. Aber erst, so betonte Schmöckel, nachdem der neue Brunnen-Wächter intensive Tests samt Überprüfung seines polizeilichen Führungszeugnisses mit Bravour bestanden hatte.

Die Hooksieler „Hafen-Pütt“ gibt es seit 2006. Die Idee von Franz Cordsen wurde seinerzeit mit viele Engagement von der Planung bis zum Bau vor allem von den Alterskameraden Gerd und Gustav Keemann, Walter Dekena und Johann Ubben umgesetzt. Ohne echten Wasseranschluss, aber in historisch belegter Lage in unmittelbarer Nähe des Hafens.

Alterskameraden der FF Hooksiel
Die Alterskameraden der Hooksieler Feuerwehr: (v.l.) Günter Schmöckel, Fred Bergmeyer, Hans-Georg Göken, Werner Tammen, Jürgen Steinbach, Herrmann Schrader, Meinolf Cohn, und Hans Frerichs.

Sorgen machen sich die Alterskameraden, was künftig aus der Pütt werden wird. Bekanntlich zieht die Feuerwehr dieses Jahr in einen Neubau am Hohe Weg um. Was auf dem Grundstück des alten Feuerwehrgerätehauses samt Pütt werden wird, steht noch in den Sternen. „Wir suchen dringend ein geeignetes Fleckchen in Hooksiel, möglichst in Hafennähe“, sagte Alterskamerad Meinolf Cohn. „Die Pütt muss erhalten bleiben. Schon mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement, was darin steckt. Aber sie ist auch schon zu einem Markenzeichen für Hooksiel geworden. Und davon haben wir nicht allzu viele.“

Weihnachtsmann erobert Kinderherzen

Weihnachtsmann
Die Hooksieler Kinder ließen dem Weihnachtsmann kaum Platz, sich zu bewegen. Der gute Mann in Rot ertrug sein Schicksal aber mit großer Gelassenheit. Foto: hol

Hooksiel (10. 12. 2023) – Schade, schade, schade … wäre doch nur das Wetter etwas besser gewesen. Es hätte ein Rekord-Weihnachtsmarkt für Hooksiel werden können. 

Dabei war der Auftakt am Samstag noch ideal. Große Beteiligung am Fackelumzug, der von Feuerwehr und Jugendfeuerwehr vom Gästehaus zum Alten Hafen geleitet wurde. Pünktlich vor Ort der Weihnachtsmann, der von der Fülle von Kindern fast überwältigt wurde. Gedichte vortragen, Geschenke verteilen, dabei immer freundlich lächeln. Der Mann im roten Anzug hatte wirklich jede Menge zu tun …

Das kleine Hüttendorf, das die Dorfgemeinschaft unterstützt von vielen Helfern am Alten Hafen aufgebaut hatte, war rappelvoll mit Menschen. Doch dann kam der Regen, verscheuchte trotz Glühwein und anderer heißer Leckereien die Gemütlichkeit – und der Weihnachtsmarkt leerte sich zusehends.

Am Sonntag ein ähnliches Bild. Bei wechselhaftem Wetter war der Platz mal mehr und mal weniger stark besucht. Der guten Stimmung vor Ort tat das aber keinen Abbruch. Auch ohne Schnee, der an diesem Wochenende komplett verschwunden ist. Was blieb war der Schneemann am Alten Hafen, der sich breitwillig mit jedermann zum Foto aufstellte. 

Glühweinbude
Matthias und Sascha von der Dorfgemeinschaft hätten am Sonntag gern mehr Heißgetränke verkauft. Aber bei dem ungemütlichen Wetter blieb die Nachfrage eher überschaubar. Foto: hol