Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Insolvenz”

Kommentar: Gemeinde und Leistungsträger müssen endlich ihre Hausaufgaben machen

Von Gerd Abeldt

Hooksiel (23. 8. 2025) – Es wird höchste Zeit, dass die Gemeinde Wangerland eine touristische Zukunftsstrategie entwickelt. Jetzt! Und nicht erst nach den Kommunalwahl im kommenden Jahr, und auch nicht erst nach dem Ende der finanziellen Schieflage der Wangerland Touristik GmbH (WTG). 

Wenn in den vergangenen Tagen eines klar geworden ist: Die gemeindeeigene WTG wird nach dem hoffentlich erfolgreichen Abschluss der „Insolvenz in Eigenregie“ völlig anders aussehen als bislang. Der Verkauf des Immobilienbesitzes und ganzer Betriebsteile hat begonnen – und wird weiter gehen. Das ist das erklärte Ziel von Geschäftsführung und des Gläubigerausschusses.

WTG wird sich komplett verändern

Nachdem man einen Investor für den Campingplatz Hooksiel (samt Hallenwellenbad) und Interessenten für die Strandkorb-Bewirtschaftung gefunden hat, werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch der Campingplatz in Schillig, die „Friesland-Therme“ und das Thalasso Meeres Spa, in Horumersiel, vielleicht auch der Sitz der Kurverwaltung sowie das Gästehaus Hooksiel ins Verkaufs-Schaufenster gestellt werden. 

Ob sich jeweils Investoren finden, wird sich zeigen. Klar ist aber, dass die WTG ein völlig anderes Unternehmen werden wird – weg vom Immobilienverwalter, hin zu Tourismus-Dienstleister und Marketing-Zentrale. 

Gemeinde hat als Unternehmer versagt

Das operative Tourismusgeschäft soll privatisiert werden. Gut so. Die WTG und die Gemeinde Wangerland als ihr einziger Gesellschafter haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sie nicht in der Lage sind, die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen einer Branche im Umbruch zu meistern.

Beleg dafür ist nicht nur das Desaster um den Bau des Thalasso-Zentrums, dessen Baukosten sich bekanntlich verdreifachen haben. Schon zuvor fehlte die Kraft, und der politische Wille, zur Neuausrichtung der WTG. So schreckte man nach Protesten vor dem Bau eines 4-Sterne-plus-Hotels in Horumersiel zurück, das als Ergänzung zu einem Thalasso-Tempel zwingend notwendig wäre. In Hooksiel verliefen die Bemühungen der WTG nach Vorbehalten in der Politik im Sande, die Zukunft des Hallenwellenbades durch einen privaten Hotelinvestor abzusichern. Der Verkauf des von der WTG ohnehin ungeliebten Gästehauses scheiterte am Widerstand der Bürger, auch weil eine groß angelegte Seniorenanlage nicht vermittelt werden konnte

WTG zwischen Wunschdenken und Überforderung

Hinzu kommt, dass die Gemeinde ihre Tourismus-Tochter immer wieder mit Dingen überforderte, die politisch gewünscht, aber wirtschaftlich fragwürdig waren. Was soll die WTG mit einem Acker in Tettens, auf dem potenziell einmal ein Campingplatz entstehen könnte? Warum steckte die WTG zwei Millionen Euro in der Bau der Brücke über das Wangermeer in Hohenkirchen, statt mit dem Geld eine Rücklage für absehbar notwendige Sanierungen an den Campingplätzen oder in den Bädern zu bilden?

Der Eindruck, der sich aufdrängt: Die Marschrichtung der WTG ist viel zu lange vom Wunschdenken in Politik und Geschäftsführung bestimmt worden und nicht von wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Das dürfe sich bei einer Privatisierung weiter Teile des Unternehmens ändern. Wobei natürlich das Risiko besteht, dass nicht jeder Investor zwingend ein guter Unternehmer ist, und vor allem: dass nicht jedes auf Rendite bedachte Privatunternehmen bei seiner Kapitalanlage auch die Belange der Bürger und der anderen touristischen Leistungsträger im Gemeindegebiet im Blick hat. 

Zukunftsstrategie zwingend erforderlich

Um so wichtiger ist eine touristische Zukunftsstrategie der Gemeinde. Hier muss der öffentliche Rahmen für private Investoren abgesteckt werden, etwa durch entsprechende Bebauungspläne. Wohl wissend, dass Tourismus die einheimischen Bürgerinnen und Bürger auch nicht überfordern darf. Nicht jeder sieht in der Ferienwohnung nebenan eine Bereicherung seines Umfelds. 

Was kann und soll mit zum Verkauf stehenden WTG-Immobilien passieren? Sind neue Hotels erwünscht? Wo und in welcher Größenordnung? Will und kann die Gemeinde zumindest ein öffentliches Hallenbad absichern – als Wirtschaftsförderung für den Tourismus, aber auch als Daseinsvorsorge für die Wangerländer Bürger? Fragen über Fragen, auf die die Kommunalpolitik Antworten finden muss. 

Leistungsträger brauchen gemeinsame Stimme

Gut beraten sind die demokratisch legitimierten Gemeindevertreter, wenn sie bei der Suche nach dem richtigen Kurs die lokalen Akteure wie Hoteliers, Gastronomen, Vermieter, aber auch Seebade- und Gewerbevereine intensiv mit einbindet und deren Knowhow nutzen. Dafür braucht es kein Stimmrecht der „Leistungsträger“ im nur beratenden Tourismusausschuss des Rates und auch keine Sitze in der WTG-Lenkungsgruppe, deren Einfluss aller Voraussicht nach in Zukunft ohnehin deutlich abnehmen wird.

Viel wichtiger wäre eine regelmäßige Kommunikation zwischen Politik und Leistungsträgern auf Augenhöhe, geprägt von Respekt und überlappenden Interessen. Der Tourismus ist nun einmal der wichtiges Wirtschaftszweig und bedeutendste Arbeitgeber in der Gemeinde. Dafür müssten die betroffenen Unternehmen, Vereine und Verbände, die derzeit auf zumeist auf Ortsebene – in Hooksiel, Horumersiel-Schillig, Minsen und Hohenkirchen – agieren, aber endlich mit einer Stimme sprechen. 

Auch die Leistungsträger müssen ihre Hausaufgaben machen und Barrieren überwinden. Erst der Zusammenschluss zu einem Tourismus-Verein fürs ganze Wangerland garantiert einen wirkungsvolleren Zugang zur Politik und entsprechenden Einfluss auf die künftige Tourismusstrategie der Gemeinde. 

Gläubigerausschuss beschließt Aus für „Friesland-Terme“ zum 1. September

Horumersiel/Hooksiel (19. 8. 2025) – Der Betrieb der „Friesland-Therme“ in Horumersiel wird zum 1. September eingestellt. Das hat vorläufige Gläubigerausschuss der insolventen Wangerland Touristik GmbH (WTG) entschieden. Die WTG nennt als Grund für den Schritt in einer Pressemitteilung von heute „die künftig nicht mehr tragbaren Verluste“.

friesland-therme
Die Wangerland Touristik GmbH schließt die „Friesland-Therme“ in Horumersiel Ende August. Das insolvente Unternehmen kann die Kosten für das defizitäre Erlebnisbad nicht mehr stemmen. Archiv-Foto: WTG

Nach Ende des Insolvenzgeld-Zeitraums wäre die Therme wieder unter Vollkosten zu betreiben – ein wirtschaftlich tragfähiger Weiterbetrieb sei unter diesen Bedingungen nicht möglich. Die WTG hat zum 26. Juni einen Antrag auf Insolvenz in Eigenregie gestellt. Von diesem Zeitpunkt an übernimmt die Agentur für Arbeit für drei Monate die Personalkosten. 

Möglicher Investor für Campingplatz

Eine weitere Entscheidung hat der vorläufige Gläubigerausschuss zum geplanten Verkauf des Campingplatzes und des Meerwasser-Hallenwellenbades in Hooksiel getroffen. Hier werde die Investorensuche nun konkret. „Nach sorgfältiger Prüfung der eingegangenen Angebote wurde entschieden, mit einem Investor in vertiefte Verhandlungen einzutreten“, heißt es in der Mitteilung. Ziel sei es, in den kommenden Wochen die Rahmenbedingungen für eine tragfähige und nachhaltige Lösung abzustimmen. 

„Wir werden die Gespräche mit dem potenziellen Investor für den Campingplatz Hooksiel und das Meerwasser-Hallenwellenbad konstruktiv und zügig fortführen, damit für den Standort Hooksiel eine Perspektive geschaffen werden kann“, betont Torsten Riedel, Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG). In den vertiefenden Verhandlungen würden strategische Vorstellungen, wirtschaftliche Eckdaten und Erwartungen an die Zusammenarbeit konkretisiert und abgestimmt. 

Weitere Liegenschaften vor Verkauf

Die Verantwortlichen haben die WTG-Mitarbeiter bereits über den aktuellen Stand informiert, insbesondere über die geplante Schließung der Friesland-Therme. „Wir sind uns bewusst, dass diese Entwicklung für Gäste, Beschäftigte und die gesamte Region schmerzlich ist. Leider ist dieser Schritt unumgänglich“, so Riedel. 

Parallel zu den aktuellen Entwicklungen werde die Investorensuche für weitere Liegenschaften der WTG weiter fortgesetzt. Es bleibe das Ziel, tragfähige Lösungen zu entwickeln, die den langfristigen Erhalt touristischer Infrastruktur sichern und die Attraktivität der Region stärken. Riedel: „Die WTG verfolgt mit der Eigenverwaltung weiterhin das klare Ziel, den touristischen Betrieb dauerhaft zu sichern und zukunftsfähig aufzustellen.“ 

Zahlreiche Interessenten für den Hooksieler Campingplatz

Horumersiel/Hooksiel (13. 8. 2025) – Es gibt offenbar eine Reihe von Investoren, die den Campingplatz in Hooksiel gern kaufen würden. Aus Sicht der Wangerland Touristik GmbH (WTG) sei das am Dienstag abgelaufene Interessenbekundungs-Verfahren jedenfalls „sehr zufriedenstellend“ verlaufen. 

Der Campingplatz Hooksiel stößt bei Investoren offenbar auf Interesse. Foto: hol

„Es sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen – sowohl von regionalen als auch von nationalen Interessenten“, ließ WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel auf Anfrage von „Hooksiel-life“ wissen. „Genauere Informationen können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht geben.“

Die WTG befindet sich bekanntlich in einer „Insolvenz in Eigenregie“. Das vom Unternehmen aufgestellte Sanierungskonzept sieht im Verkauf von Immobilien und Betriebsteilen des gemeindeeigenen Tourismus-Dienstleisters einen Weg, die finanzielle Schieflage zu überwinden. Als Hauptgrund für die Insolvenz gilt die Kostenexplosion beim Bau eines Thalasso-Zentrums in Horumersiel von 8,8 auf 23 Millionen Euro.

Die von den Interessenten am Campingplatz eingereichten Unterlagen sollen jetzt im Gläubigerausschuss beraten werden. „Einen konkreten Termin für ein endgültiges Ergebnis können wir aktuell leider nicht nennen“, so Riedel. Unklar ist auch, welchen Stellenwert das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel bei der Auswahl eines Käufers hat. Die Interessenten waren aufgefordert worden, neben einem Gebot und einem Investitionsplan für den Campingplatz auch Ideen zu entwickeln, inwieweit sie sich vorstellen könnten, das defizitäre Hallenbad mit zu übernehmen. 

„Wangerland Touristik“ will sich von Strandkörben trennen

Horumersiel/Hooksiel (6. 8. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) sucht nach einem Partner für die Organisation der Strandkorbvermietung an den Stränden von Schillig, Horumersiel und Hooksiel. Im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung seit jetzt ein ergebnisoffenes Bieterverfahren gestartet. Ziel sei es, so die WTG, eine „tragfähige, wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden, die den hohen Ansprüchen an Qualität, Service und Wirtschaftlichkeit gerecht wird“. 

Strandkörbe am Strand
Die WTG hat rund 1170 Strandkörbe in ihrem Bestand. Für Vermietung und Organisation dieses Betreiebszweiges sucht das Unternehmen nach einem innovativen Investor. Archiv-Foto: hol

„Unser Anliegen ist es, das beliebte Strandkorberlebnis für unsere Gäste und Einheimischen weiterhin in bester Qualität anzubieten – auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen“, betont WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel. „Das Bieterverfahren ist ein wichtiger Baustein unseres Sanierungskonzepts und zugleich eine Chance für neue Impulse.“ 

Der Gedanke, die Strandkorbvermietung umzustrukturieren, sei nicht neu. Bereits in den vergangenen Jahren seien entsprechende Überlegungen angestellt worden, um das Angebot effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die WTG hat rund 1170 Strandkörbe in ihrem Bestand. „In vielen anderen Destinationen an Nord- und Ostsee ist es bereits üblich, dass die Vermietung von Strandkörben durch Dritte erfolgt. Im Zuge der laufenden Sanierung wird dieser Ansatz nun konsequent weiterverfolgt“, so Riedel.

Die Ausschreibung umfasse den Verkauf der Strandkörbe, die Übertragung der Vermietungsrechte sowie optional ergänzende Logistikleistungen wie Aufbau, Abbau und Einlagerung. „Gesucht werden innovative und engagierte Investoren, die gemeinsam mit der WTG das Wangerland als attraktives Reiseziel weiterentwickeln möchten“ heißt es in der WTG-Erklärung. 

Die Suche nach einem Investor für das Strandkorbgeschäft ist ein weiterer Schritt zur Sanierung des angeschlagenen Unternehmens. Aktuell läuft bereits ein Interessenbekundungsverfahren für den Verkauf des Campingplatzes in Hooksiel.

„Wir verhandeln mit Investoren, die die touristischen Angebote fortführen wollen“

Wangerland (1. 8. 2025) – Die Gemeinde Wangerland und die Wangerland Touristik GmbH (WTG) wollen die so genannten Leistungsträger, also Hoteliers, Gastronomen, Vermieter und Vertreter von Vereinen, künftig in Tourismus-Fragen stärker einbinden. Das war eines der Ergebnisse eines Gesprächsabends, zudem Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) und Torsten Riedel, Geschäftsführer der insolventen WTG nach Horumersiel auch auf Anregung der CDU-Wangerland eingeladen hatten.

Austausch mit über 60 Interessierten

Gekommen waren über 60 Interessierte, überwiegend aus Hooksiel und Horumersiel. Im Zentrum des Austausches stand die aktuelle wirtschaftliche Lage der gemeindeeigenen WTG, die bekanntlich Ende Juni eine „Insolvenz in Eigenregie“ angemeldet hat. Maßgeblich für die drohende Zahlungsunfähigkeit der WTG dürfte die Kostenexplosion beim Bau des Thalasso Meeres Spa in Horumersiel von 8,8 auf 23 Millionen Euro gewesen sein. 

Ziel des Austausches sei es, so Szlezak, möglichst viel Transparenz zu schaffen und den Dialog zu fördern. Der Bürgermeister betonte, dass man einen sachlichen und konstruktiven Austausch anstrebe. „Es geht um die Zukunft der WTG. Mit dem Eigenverwaltungsverfahren besteht die Chance, dass wir die WTG und damit auch Arbeitsplätze erhalten.“ 

Riedel: WTG ist handlungsfähig

WTG-Geschäftsführer Riedel, selbst erst sei zwölf Wochen im Amt, und der ihm zur Seite stehende Insolvenzrechtler Dr. Christian Kaufmann als Generalbevollmächtigter erläuterten das Eigenverwaltungsverfahren. „Die WTG ist weiter handlungsfähig. Das Verfahren in Eigenverwaltung bietet für uns Chancen, die wir nutzen müssen. Es geht darum, dass die touristischen Einrichtungen und Angebote im Wangerland auch künftig weiter betrieben und weiterentwickelt werden. Wir arbeiten im Interesse des Wangerlandes an konkreten Lösungen“, so Riedel. 

„Ein Eigenverwaltungsverfahren ist nicht das Ende eines Betriebes, sondern bietet die Chance für einen Neuanfang“, betonte Kaufmann. „Wir verhandeln mit Investoren, die die touristischen Angebote langfristig fortführen wollen. Die Alternative ist die Schließung – und das kann nicht unser Ziel sein.“ 

Verkauf von Immobilien

Kaufmann ließ keinen Zweifel daran, dass der Gang des WTG-Geschäftsführers zum Amtsgericht unvermeidlich war, zumal die Gemeinde der WTG keine weiteren Kredite einräumen wollte oder konnte. Die Kluft zwischen erwartbaren Einnahmen und absehbaren Kosten will die WTG unter anderem durch den Verkauf von Immobilien schließen. Dabei arbeite man mit der Hamburger GLC Glücksburg Consulting AG zusammen, bei der inzwischen der ehemalige WTG-Geschäftsführer Armin Kanning beschäftigt ist – als einer von 240 Mitarbeitern.

Interesse am Campingplatz Hooksiel

Aktuell läuft das Interessen-Bekundungsverfahren für den Verkauf des Campingplatzes Hooksiel. Wie Riedel sagte, hätten sich bereits zwei Bewerber gemeldet, die auch ein Konzept für die Übernahme des Hallenwellenbades Hooksiel hätten. 

Bei einer Insolvenz in Eigenregie handelt es sich um ein nicht-öffentliches Verfahren, betonte Kaufmann. Aus rechtlichen Gründen dürften bestimmte Informationen nicht veröffentlicht werden. So wollten die WTG-Vertreter unter anderem keine Angaben dazu machen, wie hoch die Forderungen von Gläubigern gegen das Unternehmen insgesamt sind, zumal diese Zahl auch noch nicht definitiv feststehe. Keinen Zweifel ließen Riedel und Kaufmann aber daran, dass auch noch weitere Immobilien der WTG zum Verkauf angeboten werden sollen.

Gemeinde steuert übers Baurecht

Verramscht werden sollen die Immobilen aber nicht. Die Sorge etwa, dass in Horumersiel neben dem Thalasso-Zentrum ein 15-geschossiges Hotel entstehen könnte, wurde entkräftet. Zum einen habe die Gemeinde Wangerland, die kaum noch direkten Einfluß auf die WTG hat, über das Baurecht einen Hebel, um das zu verhindern. Zum anderen wisse man auch bei der WTG um die kritische Haltung der Horumersieler gegenüber überdimensionierten Hochhäusern. 

In einem offenen und konstruktiven Austausch stellten die Leistungsträger eine Reihe von Fragen: Werden die Bäder im nächsten Jahr noch geöffnet sein? Müsste nicht die Gemeinde ein Schwimmbad vorhalten, wenn die WTG sich das nicht mehr leisten kann? Könnte nicht auch eine Initiative von Wangerländern Immobilien der WTG erwerben, um sie dann an das Tourismusunternehmen zurückzuvermieten? Warum hat die WTG-Geschäftsführung in der Vergangenheit keinen Wert auf Unterstützung durch die Fachleute gelegt, die im WTG-Beirat vertreten sind? 

Diskussion über Beteiligung

Nicht auf alle Fragen gab es abschließende Antworten. Bürgermeister und Vertreter aus dem Gemeinderat sagen zu, über eine stärkere Beteiligung der Leistungsträger – etwa in der Gesellschafterversammlung oder der Lenkungsgruppe des WTG – nachdenken zu wollen. Zudem wolle man sich über alternative Organisationsformen des Tourismus-Marketings informieren. 

Viele der Teilnehmer bewerteten den Austausch als konstruktiv, auch wenn keine konkreten Beschlüsse gefasst wurden. Weitere Treffen sind geplant. 

Meppen: Insider sollen Fakten zum Thalasso-Bau öffentlich machen

Hooksiel (23. 7. 2025) – Die Insolvenz der Wangerland Touristik GmbH (WTG) dürfe nicht zum Ausverkauf von Hooksiel führen. Das war die einhellige Meinung der Bürger, die zum ersten „Gäste- und Bürgersnak“ des Seebadevereins Hooksiel gekommen waren. Insbesondere müsse das Hallenwellenbad erhalten bleiben. Es sei „das Bad der Hooksieler“, so Seebadevereins-Vorsitzender Wolf Hegemann. Hegemann sagte, dass sich bereits ein Kompetenzteam des Vereins um die technische und bauliche Ausstattung des Bades kümmere. Um ein Konzept für den dauerhaften Erhalt zu erarbeiten, wäre noch betriebswirtschaftliches Know How wünschenswert.

Thalasso Meeres Spa
Aus der geplanten Wohlfühlen-Oase ist ein Horrorszenario geworden. Die Kostenexplosion beim „Thalasso Meeres Spa“ hat die gemeindeeigene WTG in die Insolvenz getrieben. Noch liegen nicht alle Fakten zu Verantwortlichkeiten dazu auf dem Tisch. Foto: hol

Das Hallenbad sei touristisch unverzichtbar, aber auch für den Schwimmunterricht der Kinder und für das Training der DLRG Wangerland „extrem wichtig“, betonte DRLG-Vorstand Arne Schmöckel. Die Zukunft des von der WTG betriebenen Bades, das einen jährlichen Zuschussbedarf in sechsstelliger Höhe hat, steht derzeit auf der Kippe. Im Zuge der Insolvenz in Eigenregie suchen WTG und Insolvenz-Sachwalter nach einem Käufer für den Campingplatz Hooksiel und hoffen, dass es Interessenten gibt, die auch eine Idee für die Übernahme des Bades haben. 

Szlezak: 23 Millionen sind Obergrenze

Bürgermeister Mario Szlezak wies den Eindruck zurück, nur Hooksiel stehe vor dem Ausverkauf. „Auch in Horumersiel stehen das Thalasso-Zentrum, das Verwaltungs-Gebäude und die Friesland-Therme auf der Agenda.“ Es gehe aber nicht darum, Infrastruktur abzuschaffen, sondern touristische Angebote dauerhaft zu erhalten; möglicherweise nicht mehr unter dem Dach der WTG, sondern in privater Hand. Aber mit Erhalt der Arbeitsplätze. Um Verständnis warb er dafür, dass nicht jeden Tag über den Stand des Insolvenzverfahrens berichtet werde. „Die Gespräche laufen noch.“

Die WTG-Insolvenz sei die Folge des „Tsunamis“, der mit der Kostenexplosion beim Bau des Thalasso Meeres Spa in Horumersiel über das Unternehmen und die Gemeinde gekommen sei. Die Kosten waren von 4,9 über 8,8 auf rund 23 Millionen Euro gestiegen. Szlezak wies Spekulationen zurück, dass es am Ende auch 28 Millionen Euro werden könnten. Auch wenn der von der Gemeinde beauftragte unabhängige Sachverständige mit der Prüfung der Abläufe und der einzelnen Rechnungen noch nicht fertig sei, könne man von 23 Millionen Euro als Maximalkosten ausgehen.

Die WTG gehört den Bürgern

Der Hooksieler Manfred Meppen, selbst viele Jahre in führender Stellung bei der Gemeinde Wangerland beschäftigt, wies darauf hin, dass es sich bei der WTG um ein Unternehmen der Wangerländer Bürger handle und nicht um ein beliebiges Privatunternehmen. „Die Millionen, um die es geht, sind unsere Millionen.“ Meppen forderte Mitarbeiter und sonstige Beteiligte auf, alles was sie über die Gründe für die Kostenexplosion und damit für die Insolvenz wissen, öffentlich zu machen – auch um weitere Aufklärung zu ermöglichen: zur politischen Verantwortung, zu möglichen Haftungen aber auch zu strafrechtlichen Themen, um die sich dann die Staatsanwaltschaft kümmern müsse.

Für ihn sei völlig unverständlich, so Meppen, wie sich der Gemeinderat als Gesellschafterversammlung über Jahre offenbar nur auf die Aussagen des WTG-Geschäftsführes und der von im bestellten Fachleute verlassen konnte. „Warum hat niemand mal die Kommunalaufsicht eingeschaltet?“ Szlezak führe dazu aus, dass man im Rat beim Kostensprung auf 8,8 Millionen Euro durchaus Zweifel gehabt habe. Aber schon damals hätte ein Ausstieg aus dem Projekt zwei Millionen Euro gekosten. „Aus heutiger Sicht ist klar: Hätten wir es nur gemacht …“ Später sei dann der Punkt überschritten gewesen, an dem man aus den Thalasso-Plänen hätte aussteigen können. Der Abbruch der Arbeiten, so die Befürchtung, wäre teurer geworden als der Weiterbau.

Offene Fragen zum Auftrag an GLC

Mehrere Bürger, darunter auch Günter Schmöckel, brachten ihren Unmut darüber zum Ausdruck, dass der ehemalige WTG-Geschäftsführer Armin Kanning heute ausgerechnet bei jener Gesellschaft, der GLC Glücksburg Consulting AG, beschäftigt ist, die nach Investoren für den Campingplatz Hooksiel suchen soll. Dadurch entstehe der Eindruck, der Verkauf wäre von langer Hand geplant. Das ganze habe ein „Geschmäckle“, hieß es in der Runde, ein „absolutes No Go“.

Szlezak räumte ein, dass das „Scheiße gelaufen“ sei. Die GLC sei aber ein kompetentes Unternehmen, mit dem man schon früher in Kontakt stand. Die Firma habe den Verkaufsauftrag ohne Ausschreibung vom Gläubigerausschuss, ohne Mitwirkung der Gemeinde, erhalten. Kurios: Der Auftrag soll laut GLC am 28. Mai erteilt worden sein. Der Insolvenzantrag, und damit die Geburtsstunde eines Gläubigerausschusses, erfolgte aber erst am 26. Juni.

– Werbeanzeige –

Suche nach Interessenten für Campingplatz Hooksiel hat begonnen

Hooksiel (16. 7- 2025) – Die Vorbereitungen für den geplanten Verkauf des Hooksieler Campingplatzes gehen zügig voran. An diesem Dienstag hat die insolvente Wangerland Touristik GmbH (WTG) im Elektronischen Amtsblatt der Gemeinde Wangerland das offizielle „Interessenbekundungsverfahren zur Veräußerung eines Campingplatzgrundstückes“ eröffnet. Bis Dienstag, 12. August, haben jetzt Interessenten Gelegenheit, sich für das Objekt zu bewerben.

Ostdüne Hooksiel
Zum Hooksieler Saison-Campingplatz gehört die Ostdüne, die von Wohnmobilisten das ganze Jahr hindurch angesteuert werden kann.

Der Verkauf von Immobilien ist Teil des Sanierungskonzeptes für das in Schieflage geratene Tochterunternehmen der Gemeinde Wangerland. Unter anderem steht der von der WTG betriebene Campingplatz „mit einem funktionierenden Betrieb, Gebäuden und Ausstattung sowie einem ca. 111.111 Quadratmeter großem Grundstück“ zum Verkauf. Der vor dem Deich direkt an der Jade gelegene Campingplatz gehört mit über 1500 Stellplätzen zu den größten in Deutschland.

Mitarbeiter müssen übernommen werden

Ein möglicher Käufer, so eine Bedingung der WTG, müsse auf jeden Fall den Betrieb des Campingplatzes fortführen wollen und die bestehenden Arbeitsverhältnisse der WTG-Mitarbeiter übernehmen. Zudem erwarte man von Bewerbern, dass sie – neben einer Kaufpreis-Vorstellung – ein Fortführungskonzept vorlegen, in dem Pläne für Qualitätsverbesserungen und mögliche Folgeinvestitionen beschrieben werden. „Ebenso wird eine Aussage dazu erbeten, ob eine Übernahme und/oder Betriebsfortsetzung des benachbarten Meerwasser-Hallenwellenbades Bestandteil der Konzeption ist“, heißt es in der Ausschreibung. Das Bad stelle eine wichtige Infrastruktur für die Camper und Wohnmobilisten dar.

Mit einem Interessenbekundungsverfahren wird der Markt sondiert. Verpflichtungen geht die WTG damit nicht ein. Insbesondere muss sie nicht automatisch einen Kaufvertrag mit dem Höchstbietenden abschließen.

Verkaufsauftrag schon am 28. Mai erteilt

Bereits am 28. Mai, also gut einen Monat vor ihrem Antrag auf Insolvenz in Eigenregie beim Amtsgericht Wilhelmshaven (26. Juni), hat die WTG die GLC Glücksburg Consulting AG (Hamburg) damit beauftragt, nach Interessenten für zum WTG-Vermögen gehörende Immobilien und Betriebsteile zu suchen. Eine ursprünglich veröffentliche Auflistung möglicher Objekte hat die GLC zwischenzeitlich wieder von ihrer Internetseite genommen und durch den Hinweis ersetzt, dass Entscheidungen über mögliche Verkäufe ausnahmslos bei der WTG, dem vom Amtsgericht bestellten Sachwalter und dem Gläubigerausschuss lägen. 

ZUW: WTG-Geschäftsführung und Architekt waren völlig überfordert

Wangerland/Hooksiel (10. 7. 2025) – Die Geschäftsführung der Wangerland Touristik GmbH (WTG) sowie der beauftragte Architekt waren nach Überzeugung der Ratsgruppe „Zusammenschluss unabhängiger Wählergemeinschaften“ (ZUW) mit dem Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel „völlig überfordert“. „Dass bei dem Umfang des Projektes keine externe Baubegleitung beauftragt wurde, ist nach unserer Meinung absolut nicht nachvollziehbar“, betont die Gruppe in einer heute verbreiteten, vorläufigen Stellungnahme zu den Gründen für die Kostenexplosion beim Bau des Gesundheits-Tempels auf aktuell geschätzte 23 Millionen Euro. 

Die Arbeiten am Thalasso Meeres Spa zogen sich nach Überzeugung der ZUW auch aufgrund einer ungenügenden Bauaufsicht hin und machten auch deshalb das Projekt immer teurer und teurer. Archiv-Foto: hol

Nach Einschätzung der ZUW sei schon bei der Auftragserteilung an die Gewerke anzunehmen gewesen, dass die Baukosten nicht 8,8, sondern eher 12 bis 13 Millionen Euro betragen würden. Diese Zahl sei dem Rat vor seiner Entscheidung für das Projekt im November 2019 aber nicht vorgelegt worden. 

Sonderwünsche als Kostentreiber

„Auch dass zwischenzeitlich eine zweite, neue Baugenehmigung beantragt wurde, hat der Rat erst im Herbst 2024 erfahren“, stellt die ZUW fest. Hieraus hätten sich etliche verteuernde Veränderungen der Räumlichkeiten bis hin zu einer „High End“-Ausstattung des TMS ergeben.Weitere Preissteigerungen sich aus Sonderwünschen der WTG etwa bei der Auswahl von Fliesen, Beleuchtung, Eingangsbereich usw. ergeben. 

Die Unabhängigen kommen zu dem Fazit: „Aus den der ZUW und den Ratsmitgliedern seit 2024 vorliegenden Sachverhalten kann geschlossen werden, dass die gesamte Projektabwicklung des ,Thalasso Meeres Spa‘ ohne die erforderliche Kontrolle und Führung durch Architekt und Geschäftsführung durchgeführt wurde. Rechnungen der Auftragnehmer/Handwerker wurden gestellt und bezahlt, ohne dass die erforderlichen Nachweise erbracht wurden. Die vertraglich vereinbarte Prüfung der Einhaltung von Verträgen und Leistungen durch den Architekten wurde nicht ausreichend durchgeführt. Von der Projektleitung (Geschäftsführung) wurden als letzte Prüfinstanz aufgrund fehlender Fachkenntnisse Abweichungen und Fehler nicht erkannt oder nicht angemessen behandelt.“ 

Traum wird zum Albtraum

Die Einschätzung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Immo Müller, der die Stellungnahme unterzeichnet hat: „Die WTG wollte sich wohl einen Traum erfüllen. Es endete in einem Albtraum.“ Die ZUW plane eine Veranstaltung zur Bürgerinformation.

In ihrer vorläufigen Chronologie der Ereignisse beleuchten die Unabhängigen auch die Frage der Wirtschaftlichkeit des TMS. Schon zur Ratsentscheidung im November 2019 habe ein Fragenkatalog aus den Fraktionen an WTG-Geschäftsführung und Architekten vorgelegen. Belastbare Zahlen zur Wirtschaftlichkeit hätten beide nicht vorgetragen. Auf Unverständnis der ZUW, die erst 2021 als politische Kraft im Rat wirkt, stoße, dass der Rat dem Projekt dennoch zugestimmt habe. Grundlage für den Beschluss sei offenbar allein das Vertrauen in die WTG gewesen.

Wirtschaftlichkeits-Berechnung unzureichend

Nach dem Einzug in den Rat hat die ZUW Ende November 2021 die einzige bis dahin vorliegende Wirtschaftslichkeitsberechnung für das TMS zur Verfügung gestellt bekommen. „Diese wurde intern von der ZUW geprüft und festgestellt, dass diese Wirtschaftlichkeitsberechnung völlig unzureichend war.“ 

Die Erkenntnis habe man den anderen Ratsmitgliedern im Januar 2022 vorgestellt. Erst daraufhin sei ein externes Unternehmen beauftragt worden, ein neue Analyse/Prognose zu erarbeiten. Die ursprüngliche „Kalkulation“ sei bis dahin immer noch von der WTG verteidigt und verwendet worden. „Im Ergebnis wurden unsere Zahlen bestätigt und die der Geschäftsführung der WTG verworfen“, heißt es in dem ZUW-Papier. „Eine von uns daraufhin erwartete erweiterte Kontrolle über die Geschäftsführung erfolgte nicht.“ 

Die Unabhängigen hätten im August 2022 der Geschäftsführung einen Fragenkatalog vorgelegt, in dem es unter anderem um einen verspätet bekannt gegebenen Bauschaden sowie fehlende Teile in der Wirtschaftlichkeitsberechnung gegangen sei. „Der Zusammenhang mit einer kritischen Mail an den Geschäftsführer veranlasste die Fraktionsspitzen der GfW und SPD, dem Geschäftsführer das Vertrauen auszusprechen.“

Dieter Schäfermeier

Im September 2022 habe ZUW-Sprecher Dieter Schäfermeier (Foto) dem Rat weitere neue Berechnungen vorgestellt. Darin wurden Verluste von knapp einer Million Euro in den ersten drei Betriebsjahren des TMS prognostiziert. Die Geschäftsführung habe versichert, dass dieser Verlust durch den sonstigen Überschuss der WTG ausgeglichen werde.

In 2023 erfolgte der Förderbescheid des Landes Niedersachsen. Auf kritische Fragen der ZUW habe die Geschäftsführung beteuert, dass man sich im Kostenrahmen bewege, aber auch der zweite geplante Eröffnungstermin nicht eingehalten werden könne. Ab Anfang 2023 habe man sich wiederholt bemüht, Einsicht in die Bauunterlagen zu erhalten, was aber lange durch den Geschäftsführer und die Ratsmehrheit behindert worden sei. 

Nur Schäfermeier erhält Einsicht in Unterlagen

Im September 2023 erfolgte die Entlastung des Geschäftsführers der WTG für das Geschäftsjahr 2022. Allein die ZUW habe geschlossen dagegen gestimmt. Die Kosten seien bis Oktober 2023 weiter immens gestiegen, ein Ende der Bauarbeiten sei aber immer noch nicht in Sicht gewesen. Damals sei die Anfrage der ZUW nach Einsichtnahme in Architektenvertrag, Kostenschätzung, Bauprotokolle etc. von von WTG sowie von GFW (CDU, Grüne, FDP) und SPD im Rat vehement verwehrt worden. Müller: „Die Geschäftsführung unterstellte dabei Dieter Schäfermeier eine Hetzjagd.“

Im November 2023 habe die ZUW erklärt, wegen der übermäßigen Kostensteigerungen nicht mehr hinter dem Projekt zu stehen. Dem folgte im Dezember ein offizieller Antrag auf Einsicht in die Bauunterlagen. Diese wurde der ZUW von der Geschäftsführung nur in Person von Schäfermeier zugestanden, aber mit der einschränkenden Verpflichtung, außerhalb der Rund der Fraktionsvorsitzenden absolute Verschwiegenheit zu wahren.

Unhaltbare Zustände auf der Baustelle

Nachdem Schäfermeier ab Januar 2024 Einsicht in die Unterlagen erhielt und umfassend berichtete, wurde er vom Rat beauftragt, an den Baubesprechungen für das TMS teilzunehmen. „Schon sehr schnell wurde von ihm dort ein unhaltbarer Zustand bei den handwerklichen Leistungen festgestellt und dem Rat ausführlich mitgeteilt“, heißt es in der ZUW-Erklärung.  „Der Rat habe daraufhin auf Vorschlag von Schäfermeier einen externer Baufachmann beauftragt, der sich auf der Baustelle aufhalten und dort Ordnung schaffen sollte. Ohne den Baufachmann und seine vermittelnde Arbeit hätte der Öffnungstermin 21. Juni 2024 nicht gehalten werden können. Dennoch sind bis heute die Bauarbeiten nicht beendet.“ 

Im November noch kein Grund für Insolvenz

Im Mai 2024 wurde dann von der Gemeinde ein unabhängiger Sachverständiger beauftragt, der die Qualität und die Kosteneffizienz des gesamten TMS-Bauprojektes prüft. Anfang September habe Immo Müller für die ZUW in der inzwischen installierten Lenkungsgruppe der WTG erstmals den Hinweis gegeben, dass man eventuell eine Insolvenz in Betracht ziehen müsse. Daraufhin sei kurzfristig ein Wirtschaftsprüfer beauftragt worden. Das Ergebnis: Aufgrund der vorhandenen Liegenschaften der WTG und der liquiden Mittel gebe es noch keinen Grund für einen Insolvenzantrag. 

Im November habe die ZUW erneut eine Berechnung vorgelegt, die für 2024 und die Folgejahre jeweils einen Verlust von rund zwei Millionen Euro ausgewiesen hat. Für 2024 sei der letztendlich auch eingetreten. Am 26. Juni 2025 hat die WTG Insolvenz beantragt.

Hamburger Beratungsfirma sucht Investoren für WTG-Immobilien

Wangerland/Hamburg (10. 7. 2025) – Die insolvente Wangerland Touristik GmbH (WTG) hat die Hamburger Beratungsfirma GLC Glücksburg Consulting AG beauftragt, ihr bei der Vermarktung von Immobilien und Geschäftsbereichen zu helfen. Ziel sei es, bestehende Immobilien und Flächen zu analysieren, neue Nutzungskonzepte zu entwickeln und Investoren für die Umsetzung zu gewinnen, heißt es in einem bereit am 30. Juni erstellten Beitrag auf der Internetseite des Unternehmens.

Thalasso Meeres Spa von außen
Steht offenbar auch zum Verkauf: Das neue Thalasso-Zentrum in Horumersiel mit seinen umliegenden Immobilien. Foto: hol

Gestern hatte die WTG bekannt gegeben, dass ihre Bäder vorerst nicht geschlossen werden, da sich für das Meerwasser-Hallenwellenbad und den Campingplatz Hooksiel ein potenzieller Käufer gefunden habe. Man werde jetzt einen Bieterprozess anstoßen.

Ex-WTG-Geschäftsführer heute Berater

In der Pressemitteilung fiel erstmals auch der Name der Beratungsfirma GLC, mit der die WTG schon länger zusammenarbeitet. Das Unternehmen berät unter anderem Tourismusunternehmen und hilft beim Kauf oder Verkauf von Immobilen. Pikante Fußnote: Ex-WTG Geschäftsführer Armin Kanning ist nach seinem Ausscheiden aus dem gemeindeeigenen Unternehmen Ende April zu eben jener GLC gewechselt, wo er heute den Geschäftsbereich Tourismus/Marketing verantwortet. Für den Geschäftsbereich Transaktionen zeichnet GLC-Vorstand Prof. Martin Weigel verantwortlich.

Suche nach Nutzungsideen

Ihre Aufgaben im Wangerland sieht die GLC nach eigenem Bekunden in einer umfassenden Bestandsaufnahme der gesamten Vermögenswerte. „Dazu zählen unter anderem das Thalasso-Zentrum, das Schwimmbad, Parkanlagen, Verwaltungsgebäude sowie ein Hafengrundstück und ein Campingplatz.“ Parallel dazu werde eine wirtschaftliche Bewertung erstellt, um die Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung zu schaffen.

Auf Basis dieser Analysen wolle die GLC AG mit der WTG konkrete Nutzungsideen entwickeln. Dafür sei auch ein „moderierter Workshop mit lokalen Partnern“ geplant. Offenbar mit Blick auf das Kurmittelhaus samt Thalasso Meeres Spa in Horumersiel heißt es: „Für die spätere Umsetzung ist ein modernes Kurzentrum mit Hotel, Dienstleistungsflächen und ergänzenden Wohneinheiten vorgesehen.“ Interessierte Investoren seien eingeladen, sich frühzeitig einzubringen.

– Werbeanzeige –

Schließung vom Tisch: Investor will Hallenbad und Campingplatz kaufen

Hooksiel (9. 7. 2025) – Die befürchtete Schließung des Hallenwellenbades Hooksiel ist zumindest vorerst vom Tisch. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die die Wangerland Touristik GmbH heute verbreitet hat. Man werde vorerst von einer Schließung der Bäder absehen, da ein erstes Angebot zur Fortführung vorliege. 

Kajaktraining im Hallenwellenbad
das Hallenwellenbad Hooksiel bleibt zumindest vorerst geöffnet. Die WTG sucht nach Investoren, die das Bad, das in Schließphasen auch schon mal von Kajakfahrern als Trainingsdomizil genutzt wird, zusammen mit dem Campingplatz erwerben wollen. Archiv-Foto: hol

Bekanntlich hat die WTG ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Ziel sei es, das Unternehmen wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen und die touristische Infrastruktur im Wangerland langfristig zu sichern. Der der Fokus der Geschäftsführung liege derzeit auf der Analyse kostenintensiver Bereiche des Unternehmens – insbesondere der Bäderbetriebe sowie ausgewählter Immobilien und Flächen. „Erste Gespräche und Bewertungen laufen bereits, um fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Neuausrichtung zu treffen.

Riedel: Erfreuliche Nachrichten

„Alle Kostenpositionen werden mit Augenmaß geprüft, um Liquidität zu sichern und eine solide Basis für die kommenden Jahre zu schaffen“, betont WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel mit. „Eine vorübergehende Schließung der Bäderbetriebe stand aufgrund dieser Analysen im Raum, doch neue Entwicklungen führen nun zu erfreulichen Nachrichten.“ 

Nach den Wirten von Riedel ist der Sanierungsprozess, an dem auch Rechtsanwalt Dr. Christian Kaufmann (Pluta Rechtsanwalts GmbH, Oldenburg) und Prof. Martin Weigel (GLC Glücksburg Consulting AG, Hamburg) mitwirken, sehr erfolgreich angelaufen. 

„Die ersten Wochen sind geschafft. Sie verliefen konstruktiv, das Verfahren nimmt erfolgreich Fahrt auf. Als Ergebnis liegt bereits ein belastbares – jedoch in dieser Phase noch nicht bindendes – Angebot zum möglichen Erwerb des Nordsee-Campingplatzes Hooksiel unter Weiterführung des Meerwasser-Hallenwellenbades eines namhaften Anbieters vor. Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit, dass im weiteren Bieterverfahren noch zusätzliche Angebote eingehen werden.“ 

WTG bereitet Bieterprozess vor

Vor diesem Hintergrund hält die WTG eine Schließung des Meerwasser-Hallenwellenbades zum jetzigen Zeitpunkt nicht für sinnvoll, da sich erstmals eine belastbare Fortführungsoption abzeichne. Diese beinhalte auch die Weiterbeschäftigung der im Schwimmbad tätigen Mitarbeitenden. Kurzfristig solle jetzt ein Bieterprozess vorbereitet werden. Dabei handele es sich um ein strukturiertes und transparentes Verfahren, in dem Investoren die Möglichkeit erhalten, ein Angebot für den Nordsee-Campingplatz und das Meerwasser-Hallenwellenbad abzugeben. 

Ancmpen in Hooksiel
Camping vor dem Deich in Hooksiel ist für viele Urlauber interessant. Die WTG sucht jetzt für den Platz einen Käufer, um aus ihrer finanziellen Schieflage herauskommen zu können. Archiv-Foto: hol

„Unter Abwägung des aktuellen Angebots und der mit dem Angebot verbundenen Fortführungsperspektive haben wir uns entschieden, das Meerwasser-Hallenwellenbad vorerst geöffnet zu lassen“, so Riedel weiter. „Ich bin zuversichtlich, dass der nun beginnende Bieterprozess für den Nordsee-Campingplatz Hooksiel und das Meerwasser-Hallenwellenbad in den kommenden Wochen erfolgreich verlaufen wird – zum Wohl unserer Gäste, Mitarbeitenden und der gesamten Region.“ 

Trainingszeiten für DLRG gesichert

Ein weiterer positiver Aspekt: Durch die vorerst gesicherte Öffnung bleiben auch die Trainingszeiten der DLRG sowie das Schulschwimmen erhalten. Es ist zudem vorgesehen, dass diese im Falle einer erfolgreichen Übernahme vom zukünftigen Investor mit übernommen werden. 

Auch die Friesland-Therme in Horumersiel bleibt vorerst regulär geöffnet. Die wirtschaftliche Situation sowie mögliche Entwicklungsperspektiven würden hier derzeit ebenfalls sorgfältig geprüft. „Für die laufende Sommersaison ist aktuell keine Änderung vorgesehen – Gäste können das Angebot weiterhin nutzen, heißt es in der Mitteilung. Ebenso bleibe das „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel geöffnet und stehe Urlaubsgästen mit besonderen Anwendungen weiter zur Verfügung.