Bedrohung der biologischen Vielfalt im Nationalpark Wattenmeer im Blick

Wilhelmshaven/Hooksiel (1. 9. 2023) – Das Weltnaturerbe Wattenmeer gilt als einer der globalen Hotspots der biologischen Vielfalt. Weit über 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind hier entweder heimisch oder regelmäßige Gäste auf der Wanderung zwischen Nord und Süd. 

Die biologische Vielfalt war eines der Kriterien für die Anerkennung des Wattenmeeres als Unesco-Weltnaturerbe im Jahr 2009. Doch auf dieser Auszeichnung dürfe man sich nicht ausruhen. Beim „Wattenmeertag“ in Wilhelmshaven tauschten sich über 150 Teilnehmende über die Veränderungen der biologischen Vielfalt aus und diskutierten, wie sich der Verlust auf das einzigartige Ökosystem des Wattenmeeres auswirkt.

Waden See Day
Die Referenten beim Wattenmeertag (v. l.):Peter Südbeck, Dorothee Hodapp, Sjon de Haan und Anne-Marie Vaegter Rasmussen. Foto: NLPV

„Der Wattenmeertag ist ein idealer Rahmen für neue Ideen und Impulse für die trilaterale Zusammenarbeit beim Management des Gebietes, die einen Mehrwert für die jeweiligen Aktivitäten der drei Länder auf nationaler Ebene darstellt“, sagt Anne-Marie Vaegter Rasmussen aus Dänemark, Vorsitzende des Wadden Sea Board.

„Dieses besondere Ökosystem braucht maßgeschneiderte Lösungen, um seine Artenvielfalt zu erhalten“, fasste Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, zusammen. „Es ist wichtig, dass unsere Strategien Gebiete mit Nullnutzung oder aktive Wiederherstellungsmaßnahmen für ausgewählte Arten umfassen, aber auch eine Verringerung des Drucks durch verschiedene Sektoren, die die natürlichen Ressourcen des Gebiets nutzen.“ 

Nach Ansicht von Dorothee Hodapp vom Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity (Uni Oldenburg) findet im Wattenmeer derzeit eher ein Austausch von Arten statt, der mit Veränderungen der funktionalen Merkmale einhergeht, als mit einem Rückgang der Artenzahl. Die Hauptursachen für die Veränderung der biologischen Vielfalt seien nach wie vor die Zerstörung von Lebensräumen, der Abbau von Ressourcen, die Verschmutzung und die Nährstoffanreicherung. Der Einfluss des Klimawandels gewinne jedoch zunehmend an Bedeutung.

Philipp Oberdörffer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Fischerei, stellte in seinem Vortrag die Managementmethoden vor, mit denen Fischerei und Biodiversität im Nationalpark in Einklang gebracht werden sollen. 

Mit Blick auf den wachsenden Tourismussektor einen Zaun um das Wattenmeer zu errichten, wäre nah Ansicht von Sjona de Haan, Wadden-Sea-World-Koordinater aus den Niederlanden ,keine Lösung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Es gehe nicht darum, Touristen fernzuhalten. Die Zukunft brauche eine regenerativen Tourismus, einen Tourismus, der einen Mehrwert für die Natur und die lokalen Gemeinschaften schafft.

Der Wattenmeertag wird seit 2006 zusammen von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat organisiert.

Zahl der Kegelrobben nimmt zu

Kegelrobbe
Kegelrobben sind die größten Raubtiere im Wattenmeer. Ihre Zahl nimmt zu. Foto: Geert Aardt

Hooksiel/Wilhelmshaven (5. 7. 2023) – Die Zahl der Kegelrobben im Wattenmeer und auf Helgoland nimmt zu. In den vergangenen fünf Jahren wuchs die Zahl der Kegelrobbenjungtiere in dieser Region jährlich um durchschnittlich 13 Prozent. Die Zahl der während des Fellwechsels gezählten erwachsenen Tiere nahm jährlich um 12 Prozent zu. Dies sind die Ergebnisse der „Kegelrobbenzählungen im Wattenmeer und auf Helgoland 2022-2023“, die jetzt im Rahmen der Trilateralen Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres veröffentlicht wurden.

Die trilaterale Expertengruppe für Meeressäugetiere (Expert Group Marine Mammals), bestehend aus Forschenden und Gebietsbetreuenden aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden, führt jedes Jahr koordinierte Zählungen aus der Luft durch, die das gesamte Weltnaturerbe Wattenmeer abdecken. Zudem werden auf Helgoland Bodenzählungen durchgeführt, neuerdings unterstützt durch Drohnenflüge. 

Während des Höhepunkts der Wurfsaison wurden im Zeitraum von November 2022 bis Januar 2023 im Wattenmeer und auf Helgoland insgesamt 2515 Kegelrobbenjungtiere gezählt, 684 auf Helgoland (+12 %). In Niedersachsen ging die Zahl der Jungtiere um 9 Prozent auf 393 zurück. Allerdings konnten hier einige Teile des Gebietes aufgrund des schlechten Wetters zum Zeitpunkt der Zählungen nicht überflogen werden, was aus Sicht der Forscher zum geringeren Wert geführt haben könnte. 

Die Zählung der erwachsenen Kegelrobben findet im März und April statt, wenn die Wattenmeer-Kegelrobben während ihres jährlichen Fellwechsels mehr Zeit auf den Sandbänken verbringen. In diesem Jahr zählten die Experten insgesamt 10.544 Kegelrobben, was einer Zunahme von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. „Dieser Anstieg folgt auf einen leichten Rückgang der Zahlen von 2021 auf 2022, was unterstreicht, dass die Zählungen über mehrere Jahre hinweg zu interpretieren sind“, erklärt Jessica Schop, Erstautorin des Berichts. Ungefähr 70 Prozent der erwachsenen Kegelrobben wurden im niederländischen Wattenmeer erfasst. 

Die Kegelrobben sind die größten Raubtiere der Wattenmeerküste und gehören mit den Seehunden zu den bekanntesten Arten der Region. Das Gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) fungiert als Sekretariat des Wattenmeer-Seehundabkommens.

Wangerland ist das Tor zum Nationalpark Wattenmeer

Tor zum Nationalpark
Bei der Einweihung der Stele „Tor zum Nationalpark“ (von links) : Peter Podein (stv. Bürgermeister), Karla Schulze (Nationalparkverwaltung), Ingo Krause, Armin Kanning (beide WTG), Peter Südbeck (Nationalparkverwaltung), Markus Haarmann (Artec), Sandra Berheide (Nationalparkverwaltung), Manfred Ahten (Artec) und Anja Goldenstein (WTG). Foto: Wiebke Kreinick/NLPV

Wangerland (16. 4. 2023) – Der Eingang zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt im Wangerland. Am Strand von Schillig übergaben Peter Podein, stellvertretender Bürgermeiste der Gemeinde Wangerland, Armin Kanning, Geschäftsführer der Wangerland Touristik, und Nationalpark-Leiter Peter Südbeck eine von vier Stelen „Tor zum Nationalpark“, die in der Gemeinde aufgestellt werden. 

Die Idee: Den Eintritt in den Nationalpark sichtbar machen. Auch wenn die eindrucksvolle Gezeitenlandschaft und die vielen Vögel unübersehbar sind, erschließt sich in der weiten offenen Landschaft mit der mehrere hundert Kilometer langen Küstenlinie nicht auf Anhieb, wo das Schutzgebiet beginnt. 

Jürgen Püschel, Grafiker der Nationalparkverwaltung, hat die Stele entworfen, die künftig die Nationalpark-Besucher begrüßen soll – als freundliches und attraktives Willkommens-Symbol. Die handwerkliche Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen (BBS) Wilhelmshaven. 

Der Schriftzug besteht aus Cortenstahl. Dieser bildet unter Witterungseinfluss eine Rostschicht, die das Objekt interessant und „lebendig“ machen soll. Das Metallobjekt wird zwischen zwei Pfosten aus Robinienholz aufgehängt. Das Informationsschild aus Messing, das auf das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer hinweist, wird produziert durch die GPS Wilhelmshaven-Roffhausen. Markus Haarmann, Leiter der Artec Roffhausen, und Manfred Ahten (Gravur-Abteilung Artec Roffhausen) waren bei der Einweihung vor Ort.

Die Installation sowie die Finanzierung der „Tore zum Nationalpark“ übernehmen die jeweiligen Gemeinden oder zuständigen Institutionen. Fürs Wangerland hat die Wangerland Touristik GmbH vier Tore bestellt. „Wir können nicht häufig genug auf unser großes Erbe vor der Haustür hinweisen“, betont WTG-Geschäftsführer Armin Kanning. „Umso mehr freuen wir uns, von Anfang an dieses Projekt zu unterstützen und auf eine so schöne Art auf das Wattenmeer aufmerksam machen zu können.“

„Ohne die engagierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Institutionen und aller Beteiligten wäre die Umsetzung dieses Projektes so nicht möglich,“ so Peter Südbeck von der Nationalpark-Verwaltung. „Die Begrüßungs-Stelen sind ein weiterer Meilenstein im nachhaltigen Miteinander von Naturschutz und Tourismus, Nationalparkverwaltung und Kommunen, Einheimischen und Gästen.“

Rechtsbeistand für geschützte Vögel

Hooksiel/Wilhelmshaven (6. 4. 2023) – Wer sich in der freien Natur bewegt, hat mitbekommen: Einige Vogelarten haben schon vor Wochen die Brutsaison eingeläutet. Von der Nistplatzsuche bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nachwuchs flügge wird, ist das ein aufreibendes Geschäft. Neben der Witterung, dem Nahrungsangebot und natürlichen Feinden sind auch Störungen durch menschliche Aktivitäten ein wesentlicher Faktor, der den Bruterfolg beeinflussen kann. 

Brutzeit Foto: S. Keller
Brutzeit ist im Nationalpark Wattenmeer eine ganz besondere Schutzzeit. Foto: S. Keller

Deshalb bekommen die Wildvögel „Rechtsbeistand“ durch Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Bundesländer. So gilt in ganz Niedersachsen vom 1. April bis zum 15. Juli beim Hundespaziergang in der freien Landschaft eine Anleinpflicht, im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sogar ganzjährig. 

Das Wattenmeer ist nicht nur ein wichtiges Brutgebiet, sondern ganzjährig Rastplatz, Winterquartier und Mausergebiet für über 300 geschützte Vogelarten. Auch junge oder verletzte Robben, die am Strand liegen, müssen vor neugierigen Hunden geschützt werden. Dies ist auch im Sinne der Vierbeiner, denn durch Kontakt oder auch durch Bisse wehrhafter Robben können Krankheitserreger übertragen werden, von Bakterien bis hin zur Vogelgrippe, die auch in Meeressäugern nachgewiesen wurde.

Hunde setzen Vögel unter Stress

„Natürlich müssen sich Hunde irgendwo austoben können, aber nicht gerade dort, wo es um das Leben bedrohter und streng geschützter Wildtiere geht“, sagt Naturschützer Michael Kruse. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Hund tatsächlich den Vögeln hinterherjagt oder sie gar fängt bzw. tötet, oder ob er nur schnuppernd umherläuft. Schon die Anwesenheit des potenziell für sie gefährlichen Vierbeiners setzt die Vögel unter Stress. Im Zweifelsfall verlassen sie das Gelege oder die Küken, unterbrechen das Hudern und Füttern, und bis die Eltern zurückkehren, haben Fressfeinde leichtes Spiel. 

Auch für Rastvögel, die im Wattenmeer ungestört Energie tanken müssen, ist jede Störung, jedes Aufscheuchen eine Belastung. „Im Leben eines Zugvogels entscheidet jeder einzelne Tag darüber, ob er vital genug ist, seine langen Reisen zu schaffen und erfolgreich zu brüten“, erklärt Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Video über das Zusammenleben im Watt

Höchst anschaulich wird das Miteinander in den „tierischen“ Videos über respektvolles Verhalten im Wattenmeer, die unlängst die Wattenmeer-Nationalparks der drei Küstenländer zusammen mit dem WWF und dem Gemeinsamen Wattenmeer-Sekretariat veröffentlicht haben.

Alle Videos der Kampagne sind auf den Online-Kanälen der beteiligten Institutionen sowie auf dieser Website zu finden:www.waddensea-worldheritage.org/de/benimm-dich

Krabbenfischer fürchten um ihre Existenzgrundlage

Hooksieler Fischer
Mit einem Kreuz am Alten Hafen machen die Hooksieler Krabbenfischer auf ihre Sorgen aufmerksam: (von links) Jörg Peters, Sven Kaiser, Nils Schröder und Sebastian Dreyer. Foto: hol

Hooksiel (14. 3. 2023) – Bei den Fischern schrillen die Alarmglocken. Nachdem die EU-Kommission den Vorschlag gemacht hat, die Fischerei mit Grundnetzen in sämtlichen Schutzgebieten der Nordsee ab 2030 zu verbieten, fürchten sie um ihre Existenz. Seit heute stehen an allen Fischereihäfen an der Nordseeküste mahnende Kreuze, die auf das drohende Ende der traditionellen Küstenfischerei in Deutschland hinweisen.

„Wir wollen nicht zum Bauernopfer der grünen Energie werden“, sagt Krabbenfischer Nils Schröder, der heute zusammen mit seinem Mitarbeiter Sebastian Dreyer sowie den Krabbenfischern Jörg Peters und Sven Kaiser am Alten Hafen in Hooksiel ein schwarzes Kreuz aufgestellt hat. „Wir wollen in einem ersten Schritt die Öffentlichkeit sensibilisieren“, sagt Schröder. Als zweiter Schritt ist eine Großdemonstration aller Küstenfischer am 23. März vor Büsum geplant – pünktlich zur Agrarministerkonferenz mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sollen in Sichtweite des Konferenz-Hotels möglichst alle deutschen Kutter liegen. 

Özdemir habe die EU-Pläne ausdrücklich begrüßt, sagt Schröder. Aus ökologischen Gründen. Dabei würden die leichten Netze der Krabbenfischer gar keinen Schaden am Meeresboden der Nordsee verursachen. Besonders dramatisch aus Sicht der Fischer: Der EU-Aktionsplan sieht schon ab März 2024 Einschränkungen für Teile des Nationalparks Wattenmeer vor. „Wenn das wie geplant umgesetzt wird, gibt es ab 2030 keine deutschen Krabbenfischer mehr.“

Die Fischer sehen sich als Opfer der Industrialisierung der Nordsee. Immer mehr Windparks auf hoher See, Kabeltrassen, Pipelines. „Dafür werden Ausgleichsflächen benötigt“, befürchten die Fischer. Und dafür sollen dann die Fischereizonen eingeschränkt werden. Das Problem: Zumindest für die deutschen Krabbenfischer, die traditionell mit kleinen Booten auf See gehen, gibt es keine alternativen Fanggründe. 

Am Jadebusen gibt es nur noch vier Krabbenfischer, Hooksiel, Horumersiel und Varel in See stechen. Allerdings würde das Aus der Krabbenfischerei auch erhebliche Folgen für den Tourismus an der deutschen Nordseeküste haben, ist Schröder überzeugt. „Stellen Sie sich mal Greetsiel, Neuharlingersiel oder auch Büsum ohne Krabbenfischer vor …“. Und auch Hooksiel wäre ohne seine Fischer um eine Attraktion ärmer. 

Silvester-Feuerwehr am Nationalpark Wattenmeer künftig verboten?

Deichleuchten am Nationalpark Wattenmeer
Fackeln statt Böller und Raketen: Die Wangerland Touristik setzt darauf, dass das „Deichleuchten“ zur Tradition wird. Foto: Cristian Stankovic

Hooksiel/Horumersiel (2.1.2023) – Auch in diesem Jahr soll es wieder das „Wangerländer Deichleuchten“ geben. Die Initiatoren der Wangerland Touristik GmbH (WTG) zogen nach der Premiere am vergangenen Samstag eine positive Bilanz. Die Idee, das jeweils neue Jahr am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt mit Raketen und Böllern mit Fackeln, Lichtern und Leuten zu begrüßen, habe deutschlandweit Wellen geschlagen. „Ein Posting auf Facebook hatte innerhalb kürzester Zeit über 15 000 Likes erhalten“, schildert Marketingchefin Larissa Strangmann. „Und viele der Teilnehmenden waren begeistern.“

Schon gegen 23 Uhr lockte es die ersten zu den drei Hauptstandorten in Hooksiel, Horumersiel und Schillig, wo man mit „Deichpaten“ einen Glühwein oder Punsch trinken konnte. Um Mitternacht wurden dann die verschiedensten Leuchtmittel entzündet. Nicht nur über 1000 Wachsfackeln waren zu sehen, sondern auch viele Laternen, Lichterketten, Taschenlampen, leuchtende Partyhüte oder aufwendig geschmückte Regenschirme.

„Die Kreativität und die Freude der Teilnehmenden haben bei uns für Gänsehaut gesorgt“, berichtet Larissa Strangmann. Leider sei an den Deichen noch vereinzelt geböllert worden.

„Natürlich haben wir uns insgeheim gewünscht, dass schon zum Auftakt des Deichleuchtens gänzlich auf Feuerwerk verzichtet wird, aber uns war bewusst, dass dieses Ziel im ersten Jahr überambitioniert ist“, so Armin Kanning, Geschäftsführer der WTG. Die Auftaktveranstaltung sei als Initialzündung für eine neue Tradition zu verstehen, für die es nun Hausaufgaben zu machen gelte: So die gemeindeseitige Einführung eines offiziellen Verbotes von Feuerwerk.