Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Wangerland Touristik”

Mehr Know-how für WTG aus Tourismuswirtschaft und Vereinen?

Wangerland/Hooksiel (21. 8. 2025) – Die so genannten touristischen Leistungsträger wollen mehr Einfluss auf Entscheidungen der Wangerland Tourist GmbH (WTG). Mit der aktuellen wirtschaftlichen Schieflage des gemeindeeigenen Unternehmens hat sich bei den Vereinen, Verbänden und Tourismusunternehmen der Eindruck verstärkt, dass die WTG besser aufgestellt wäre, wenn sie die in ihren Reihen vorhandene Kompetenz nutzen würde. 

Beirat bietet seine Hilfe an

Heiko Manott, Vorsitzender des mit Vertretern von Verbänden (Seebade-, Gewerbe-, Fremdenverkehrsvereine, Dehoga) besetzten Beirates bei der WTG: „Wir wollen helfen und unser Wissen einbringen – natürlich auch, weil unsere Unternehmen und viele Arbeitsplätze vom Tourismus abhängen.“

Im Namen es Beirates haben Mario Krar und Heiko Manott (beide Horumersiel) einen Antrag eingebracht, der am Mittwochabend im Tourismusausschuss des Gemeinderates beraten wurde. Die Gemeinde ist alleinige Gesellschafterin der WTG, die sich derzeit in einer „Insolvenz in Eigenregie“ befindet. Üblicherweise werden die Geschicke des Unternehmens vom Rat als Gesellschafterversammlung und von einer zehnköpfigen „Lenkungsgruppe“, einer Art Aufsichtsrat, begleitet, die mit Ratsmitgliedern besetzt ist. Aktuell liegen die Geschicke des Unternehmens aber ausnahmslos bei der Geschäftsführung, einem vom Gericht bestellten Sachwalter und dem Gläubigerausschuss.

Praxisnähe würde Akzeptanz erhöhen

Der beratende Beirat, der sich in der Vergangenheit nicht wirklich ernst genommen fühlte, wünscht sich regelmäßige Informationen und ein formelles Mitspracherecht etwa bei wesentlichen wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen zur touristischen Entwicklung des Wangerlandes, etwa bei Infrastrukturprojekten, Abgaberegelungen und Investitionsvorhaben. Mit dem vorhandenen kaufmännischen und touristischem Knowhow und der Praxisnähe der Mitglieder könnte die WTG gestärkt und die Akzeptanz von Entscheidungen verbessert werden.

Thalasso vor Eröffnung
Hätte eine stärkere Beteiligung von Tourismus-Praktikern an den Entscheidungen der WTG vielleicht das Finanz-Desaster beim Bau des Thalasso Meeres Spa in Horumersiel verhindern können? Archiv-Foto: hol

Die Gemeindeverwaltung den Antrag inzwischen rechtlich geprüft. Nach den Worten von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) ist es mit der niedersächsischen Kommunalverfassung nicht vereinbar, wenn nicht durch allgemeine Wahlen legitimierte Bürger einen Sitz mit Stimmrecht im Tourismusausschuss bekämen. Als beratendes Mitglied ist der Beirat bereits durch Manott im Ausschuss vertreten. 

Zwei Sitze in der Lenkungsgruppe?

Szlezak regt in einer von ihm persönlich formuliertem Beschlussvorschlag an, dem Beirat zwei Sitze mit beratender Funktion in der Lenkungsgruppe der WTG zuzugestehen. Die Vertreter müssten dann aber eine Verschwiegenheitserklärung abgeben. Nach Ansicht des Bürgermeisters wäre die nicht-öffentlich tagende Lenkungsgruppe das geeignete Gremium, „um eine vertrauensvolle, aber strukturierte Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Tourismuswirtschaft zu ermöglichen“.

Politik: Antrag kommt zu früh

In den Ratsgruppierungen sieht man zumindest teilweise anders. Einvernehmlich stellten die Ausschussmitglieder fest, dass der Vorstoß zu früh komme. „Während der laufenden Insolvenz ist auch die Lenkungsgruppe nur eine Art Zuschauer der Sanierung der WTG“, sagte Angelika Kirschner (Grüne). Ebenso wie Arndt Lowien (CDU) meldete sie zudem Zweifel an, ob die Lenkungsgruppe überhaupt das richtige Beteiligungsgremium sei. „Wir als Ratsmitglieder bekommen noch nicht einmal Protokolle von den Satzungen der Lenkungsgruppe.“

Lowien plädiert dafür, abzuwarten bis klar sei, wohin die Reise der WTG nach dem Ende der Insolvenz geht – vielleicht werde daraus ja ein Verein, eine Genossenschaft oder eine GmbH, an der sich auch die Tourismuswirtschaft beteiligen kann. „Dann könnten Sie mitentscheiden, müssten aber auch mit Verantwortung tragen – auch im rechtlichen Sinne.“

Beirat will für alle Orte sprechen

Viola Dorow (SPD) wollte wissen, wie der Beirat denn seine Lenkungsgruppen-Mitglieder bestimmen wolle? Was wäre, wenn zwei Vertretet aus Horumersiel kämen und keiner aus Hooksiel? Und müsste nicht auch Hohenkirchen vertreten sein? Manott verwies darauf, dass der Beirat sich als Tourismus-Vertretung des gesamten Wangerlandes verstehe. Die Vertreter würden intern gewählt. Allerdings, so räumte er ein, wäre es nicht einfach, wenn die Vertreter zur Verschwiegenheit verpflichtet würden, also auch intern den anderen Beiratsmitgliedern nicht über ihre Erkenntnisse berichten dürften. 

Wie dringlich das Thema ist, betone Krar mit Hinweis auf die bevorstehende Schließung der „Friesland-Therme“ in Horumersiel. „Das ist ein massiver Schlag gegen den Tourismus im Wangerland – und wir reden über Möglichkeiten zur Saisonverlängerung.“

Der Ausschuss votierte einstimmig dafür, die Beratung über das Themen zunächst um ein viertel Jahr zu verschieben. Manott bot allen Fraktionen und Gruppen im Rat Gespräche mit dem WTG-Beirat an. 

„Wangerland Touristik“ will sich von Strandkörben trennen

Horumersiel/Hooksiel (6. 8. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) sucht nach einem Partner für die Organisation der Strandkorbvermietung an den Stränden von Schillig, Horumersiel und Hooksiel. Im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung seit jetzt ein ergebnisoffenes Bieterverfahren gestartet. Ziel sei es, so die WTG, eine „tragfähige, wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden, die den hohen Ansprüchen an Qualität, Service und Wirtschaftlichkeit gerecht wird“. 

Strandkörbe am Strand
Die WTG hat rund 1170 Strandkörbe in ihrem Bestand. Für Vermietung und Organisation dieses Betreiebszweiges sucht das Unternehmen nach einem innovativen Investor. Archiv-Foto: hol

„Unser Anliegen ist es, das beliebte Strandkorberlebnis für unsere Gäste und Einheimischen weiterhin in bester Qualität anzubieten – auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen“, betont WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel. „Das Bieterverfahren ist ein wichtiger Baustein unseres Sanierungskonzepts und zugleich eine Chance für neue Impulse.“ 

Der Gedanke, die Strandkorbvermietung umzustrukturieren, sei nicht neu. Bereits in den vergangenen Jahren seien entsprechende Überlegungen angestellt worden, um das Angebot effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die WTG hat rund 1170 Strandkörbe in ihrem Bestand. „In vielen anderen Destinationen an Nord- und Ostsee ist es bereits üblich, dass die Vermietung von Strandkörben durch Dritte erfolgt. Im Zuge der laufenden Sanierung wird dieser Ansatz nun konsequent weiterverfolgt“, so Riedel.

Die Ausschreibung umfasse den Verkauf der Strandkörbe, die Übertragung der Vermietungsrechte sowie optional ergänzende Logistikleistungen wie Aufbau, Abbau und Einlagerung. „Gesucht werden innovative und engagierte Investoren, die gemeinsam mit der WTG das Wangerland als attraktives Reiseziel weiterentwickeln möchten“ heißt es in der WTG-Erklärung. 

Die Suche nach einem Investor für das Strandkorbgeschäft ist ein weiterer Schritt zur Sanierung des angeschlagenen Unternehmens. Aktuell läuft bereits ein Interessenbekundungsverfahren für den Verkauf des Campingplatzes in Hooksiel.

Rat legt den Weg fest: WTG soll sich in Eigenregie sanieren

Wangerland/Hooksiel (20.6. 2025) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) geht in die Insolvenz. Der Rat der Gemeinde Wangerland hat am Donnerstagabend in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen, zu versuchen, das gemeindeeigene Tourismusunternehmen in einer Insolvenz in Eigenregie zu sanieren. „Ziel ist es, durch das Verfahren eine nachhaltige wirtschaftliche Fortführung der Gesellschaft unter Wahrung der Interessen der Gläubiger und der Gemeinde zu erreichen“, heißt es in einer heute Vormittag verbreiteten Pressemitteilung der WTG.

Gehälter vorerst sicher

Die WTG mit Sitz in Horumersiel ist mit rund 180 Mitarbeitern das wichtigste Unternehmen der Gemeinde. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem der Betrieb der beiden Großcampingplätze in Hooksiel und Schillig, der beiden Hallenbäder in Hooksiel und Horumersiel sowie das komplette touristische Marketing samt der Organisation eine Veranstaltungsprogramms. Maßgeblich die finanzielle Schieflage des Unternehmens verursacht hat der Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel, das im vergangenen Jahr eröffnet worden ist. Die Baukosten waren von 8,7 auf zuletzt geschätzte 23 Millionen Euro gestiegen. Eine Endabrechnung liegt noch nicht vor.

Die Gehälter der Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld für drei Monate gesichert, betont die WTG. Die Beschäftigen seien hoch motiviert und willens, den Sanierungsprozess zu unterstützen.

Gästehaus Hooksiel
Inwieweit der Betrieb des Gästehauses in Hooksiel von der notwendigen Sanierung der WTG betroffen ist, ist noch ungewiss. Archiv-Foto: hol

WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel: „Die Situation ist nicht leicht. Die finanzielle Lage ist eine Herausforderung. Mit dem Antrag auf Eigenverwaltung schaffen wir die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, um unsere Zukunftsfähigkeit aktiv und verantwortungsvoll sicher zu stellen.“

Interessen der Gläubiger im Blick

Mit der eigenverwalteten Sanierung kann der Geschäftsbetrieb der WTG weiterlaufen. Das gilt für alle laufenden Projekte ebenso wie für die Gästebetreuung, das Marketing und die regionalen Kooperationen. Geschäftsführer Riedel bleibt im Amt. Er wird vom Sanierungsexperten Dr. Christian Kaufmann von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH (Oldenburg) als Generalbevollmächtigter unterstützt. „Ferner wird ein Sachwalter eingesetzt, der die Sanierung konstruktiv begleitet und sicherstellt, dass die Interessen der Gläubiger gewahrt bleiben“, so die WTG.

Sanierungskonzept in Arbeit

In den kommenden Wochen sollen die finanziellen Rahmenbedingungen der WTG geprüft und ein umfassendes Sanierungskonzept zur Neuaufstellung des Unternehmens verfeinert und umgesetzt werden. Kaufmann: „Wir werden eine umfassende Prüfung und Anpassung aller Verträge sowie eine Optimierung der Abläufe und Kostenstrukturen umsetzen.“ 

Angaben dazu, was das für das TMS oder die Einrichtungen der WTG in Hooksiel wie das Hallenwellenbad und das Gästehaus bedeutet, machte das Unternehmen noch nicht. Offen ist auch, in welchem finanziellen Rahmen die Gemeinde als 100-prozentige Gesellschafterin der WTG helfen muss. Aber, so eine Zusage: „Alle Gläubiger werden in die transparente und kooperative Sanierungsstrategie eingebunden.“

Zum PLUTA-Sanierungsteam gehören neben Dr. Kaufmann Rechtsanwalt André Gildehaus und die Wirtschaftsjuristin Nicole Neumerkel. Zudem werde die WTG betriebswirtschaftlich und in Sachen Sanierungskonzept von Wirtschaftsprüfer Tobias Kersten von der FIDES Corporate Finance GmbH unterstützt.

WTG-Sanierung: Verwaltung rät zu „Insolvenz in Eigenregie“

Wangerland/Hooksiel (17. 6. 2025) – Das Desaster um die Kostenexplosion beim Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel hat die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) in eine finanzielle Schieflage gebracht. Jetzt steht die Gemeinde Wangerland vor einer wegweisenden Entscheidung, wie und in welchem Umfang sie ihrem Tochterunternehmen helfen soll.

Thalasso BAd
Als Wohlfühloase geplant bereitet das Thalasso Meeres Spa in Horumersiel jetzt dem Gemeinderat erhebliches Kopfzerbrechen. Wie können die Mehrkosten gestemmt werden, ohne dass die Gemeinde Wangerland selbst in Zahlungsschwierigkeiten gerät? Archiv-Foto: hol

Am kommenden Donnerstag berät der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung über die wirtschaftliche Zukunft der WTG. Dabei stehen nach Mitteilung der Verwaltung von heute zwei Optionen zur Diskussion: Eine erneute finanzielle Unterstützung der WTG durch eine Patronatserklärung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro oder ein Antrag der WTG auf Insolvenz in Eigenverwaltung.

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak

Bürgermeister Mario Szlezak (Foto): „Die Situation ist ernst. Wir müssen verantwortungsvoll abwägen, wie wir die touristische Infrastruktur und damit auch Arbeitsplätze, Qualität und Zukunftsfähigkeit erhalten können – ohne dabei die Haushaltslage der Gemeinde zu überfordern. Eine weitere finanzielle Unterstützung ist angesichts unserer Haushaltslage kaum noch tragbar.“

Gemeinde und Gesellschafterversammlung hätten sich in den vergangenen Tagen hinter verschlossenen Türen intensiv mit beiden Optionen auseinandergesetzt. „Die vorläufige Empfehlung der Verwaltung ist, den Weg einer Insolvenz in Eigenverwaltung zu prüfen“, so Szlezak. Dieser Weg würde es der Gesellschaft ermöglichen, ein bereits in Arbeit befindliches Sanierungskonzept unter gerichtlicher Aufsicht und mit externer Begleitung fertigzustellen.

Heute Vormittag wurden die Mitarbeiter der WTG im Rahmen einer Betriebsversammlung über die angespannte Lage informiert. Erst am Donnerstag vor der Sitzung sollen den Ratsmitgliedern durch ein Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen geprüfte aktuelle Zahlen vorgelegt werden, die für die Entscheidung erforderlich sind.

Rat entscheidet über Sanierungs-Kurs

„Die endgültige Entscheidung trifft der Rat der Gemeinde“, so Szlezak. Er bitte um Verständnis dafür, dass die Verwaltung bis dahin keine weiteren Details zur Lage der WTG nennen werde. Der Bürgermeister hatte bereits andernorts angekündigt, dass die Sanierung der WTG die Trennung von unternehmenseigenen Immobilien wie etwa den Bädern in Hooksiel und Horumersiel oder dem Gästehaus Hooksiel erforderlich machen könnte. 

Der Bau des Gesundheitszentrums hatte sich von kalkulierten 8,7 Millionen auf zuletzt geschätzte 23 Millionen Euro verteuert. Die genauen Ursachen dafür jenseits von Corona-Pandemie und Verteuerung der Baustoffpreise infolge des Ukrainekrieges werden noch untersucht. Zudem prüft ein Gutachter die Stichhaltigkeit der eingegangenen Rechnungen. Beobachter sehen darin noch ein schwer kalkulierbares Kostenrisiko. 

Immobilien auf dem Prüfstand

Als Unterstützung für die WTG hatte die Gemeinde ihrem Unternehmen bereits einen Liquiditätskredit über 5,9 Millionen Euro gewährt und eine Bankbürgschaft von 3,7 Millionen Euro übernommen. Inwieweit die ebenfalls finanzschwache Gemeinde weitere Belastungen stemmen könnte, ist unklar. Skeptiker befürchten, dass weitere Millionen-Zuschüsse für die WTG die von der Gemeinde selbst geplante Großprojekte wie den Bau eines Feuerwehrgerätehauses und einer Grundschule in Hohenkirchen in Gefahr bringen könnten.

______________________________

– Werbeanzeige –

Mit einer Patronatserklärung würde die Gemeinde die finanziellen Lasten der WTG bis zu zehn Millionen übernehmen, hätte aber auch noch Einfluss auf die WTG. Der würde im Fall einer „Insolvenz in Eigenregie“ wegfallen. Die Sanierung des Unternehmens läge in diesem Fall in den Händen von WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel, dem vom Bericht ein Sachwalter zur Seite gestellt würde, der die Entscheidungen der Geschäftsführung begleitet. Als 100-prozentige Gesellschafterin der WTG bliebe die Gemeinde dennoch in der Verpflichtung, ihre Tochter finanziell zu stützen.

Riedel ist erste seit Ende April WTG-Geschäftsführer. Er ist Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Armin Kanning, der den Bau des im vergangenen Jahr eröffneten TMS begleitet hatte. Kanning hatte zu April diesen Jahren gekündigt, war aber schon Anfang des Jahres freigestellt worden.

Nach Thalasso-Schock: Armin Kanning als WTG-Geschäftsführer abgelöst

WTG-Geschäftsführer Armin Kanning geht.
Armin Kanning (Mitte) ist nicht mehr Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH. Das Bild aus dem November zeigt ihn mit Bürgermeister Mario Szlezak (re.) und FDP-Ratsherr Lübbee Meppen. Foto: hol

Wangerland (29. 1. 2025) – Armin Kanning ist ab sofort nicht mehr Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG). Das hat heute der Bürgermeister der Gemeinde Wangerland, Mario Szlezak, mitgeteilt. Für die Neuausrichtung der gemeindeeigen WTG würden er selbst, Gemeindekämmerer Arthur Wichmann und der kaufmännische Leiter der WTG, Ralf Ewen, vorübergehend die Geschäftsführung übernehmen. 

Kostenexplosion wird aufgearbeitet

Kanning scheidet in diesem Zusammenhang aus der Geschäftsführung aus, so Szlezak. „Die Gemeinde Wangerland dankt ihm für sein Engagement und die geleistete Arbeit in einer herausfordernden Zeit.“ Kanning (52), der seit 2014 an der Spitze des Touristik-Unternehmens stand, hatte im November zum 30. April dieses Jahres gekündigt. Wie er kürzlich gegenüber einer Zeitung sagte, werde er künftig für eine Beratungsfirma in Hamburg mit den Schwerpunkten Tourismus und Marketing arbeiten. 

Ein Grund für die Kündigung war der Thalosso-Schock. Wie mehrfach berichtet waren die Kosten für den Bau des „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel von veranschlagten 8,7 auf etwa 23 Millionen Euro explodiert. Die Abschlussrechnung steht noch aus. Auch die Aufarbeitung der Hintergründe für die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Ein Teil der Kostensteigerung dürfte auf die Preisentwicklungen während der Corona-Pandemie und der Ukraine Krise zurückzuführen sein. Offenbar hat es aber wohl auch vor Ort an der Bauaufsicht gehapert.

Neuer Chef gesucht

Inwieweit Erkenntnissen aus der Analyse der Entwicklung für die vorzeigte Ablösung des Geschäftsführers maßgeblich waren, ist unklar. Szlezak kündigte an, dass die Verantwortlichen für die WTG parallel zu der jetzt verkündeten Interimslösung an einer langfristigen Neubesetzung der Geschäftsführung arbeiten. „Ziel ist es, eine zukunftsorientierte Führungspersönlichkeit zu gewinnen, die die Wangerland Touristik strategisch weiterentwickelt und nachhaltig aufstellt.“

Im Fokus der kommenden Monate werde die wirtschaftliche Konsolidierung des Unternehmens stehen. Ziel sei es, eine langfristig tragfähige und zukunftssichere Struktur zu schaffen. Das beinhalte auch eine sorgfältige Analyse laufender Projekte, darunter das „Thalasso Meeres Spa“. Szlezak: „Die Gemeinde Wangerland setzt hierbei auf Transparenz, wirtschaftliche Effizienz und eine enge Abstimmung zwischen der Wangerland Touristik und der kommunalen Verwaltung, um eine nachhaltige Entwicklung der Region zu gewährleisten.“

Die letzten Camper reisen ab

letzter Camper 2024
Die Sturmflutsaison beginnt. Die letzten Camper müssen den vor dem Deich liegenden Campingplatz in Hooksiel räumen. Foto: hol

Hooksiel (13. 10. 2024) – Die Saison auf dem Campingplatz in Hooksiel ist beendet. Heute brechen die letzten gut hundert Dauercamper ihre Zelte ab und rollen mit ihren Campinggefährten nach Hause. Ganzjährig nutzbar bleiben die Reisemobilstellplätze auf der so genannten Ostdüne direkt am Wasser in Sichtweite des Campingplatzes. 

Die von der Wangerland Touristik GmbH (WTG) betriebenen Großcampingplätze in Hooksiel und Schillig können mit Blick auf die anstehende Sturmflutsaison jeweils nur von April bis Oktober betrieben werden. Die Stellplätze liegen außendeichs, also vom Wasser aus gesehen vor dem Deich. Bei hohen Wasserständen werde sie hin und wieder auch schon mal überspült. 

Die Räumpflicht soll nicht nur für den Schutz der Camper sorgen. Gegenstände, die bei Sturmfluten vom Wasser mitgerissen werden, könnten gegebenenfalls die Deiche beschädigen oder aber zumindest den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verunreinigen. Entsprechend sichern Mitarbeiter der WTG die Gebäude und entfernten alle beweglichen Utensilien auf den Campinigplätzen und an den Stränden. Spielgeräte werden abgebaut und wie Hütten und Strandkörbe über die Wintermonate eingelagert.

Die Arbeiten an der Erhöhung des Hooksieler Seedeichs sind übrigens planungsgemäß schon vor einigen Tagen eingestellt worden. Sie werden ab Frühjahr 2025 fortgesetzt und vollendet werden.

Die ebenfalls außendeichs liegende Ostdüne kann von Reisemobilisten seit dem vergangenen Winter ganzjährig (online) gebucht werden. Allerdings: Im Fall einer drohenden Sturmflut werden die Camper digital gewarnt und müssen ihre Stellplätze innerhalb einer halben Stunde verlassen. 

Marzipan-Torte für alle zum Jubiläum

Friesland-Therme feuert Jubiläum
Zum Jubiläum der „Friesland-Therme“ schnitten Bauleiter Olaf Janßen (vorn, rechts) und WTG-Veranstaltungsmanager Florian Wirth (links) eine Geburtstagstorte an. Foto: hol

Horumersiel (15. 9. 2924) – Der Freibadbereich der „Friesland-Therme“ ist nach diesem Wochenende geschlossen. Mit der kälteren Witterung schießen die Energiekosten für den Außenbereich des beliebten Bades in Horumersiel gewaltig in die Höhe. Für die Badegäste aus nah und fern steht aber weiterhin der Hallenbadbereich und die in diesem Jahr komplett überholte Saunalandschaft zur Verfügung.

Den Abschluss der Freiluftsaison feierten Badleiter Olaf Janßen und seine Kolleginnen und Kollegen am heutigen Samstag mit einer ganzen Reihe von Gästen, darunter viele Kinder, für die die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) verschiedene Spiele und Infostände aufgebaut hatte. Bei schönem Herbstwetter nutzten aber auch noch viele Besucher die Gelegenheit für einen Sprung ins Freibad – um sich nachher im Innenbereich der Therme wieder aufzuwärmen.

Mit den Saisonausklang zusammen wurde das 25-jährige Bestehen der „Friesland-Therme“ gefeiert. Da Bürgermeister, Kurdirektor und sämtliche Ratsmitglieder verhindert waren, musste der WTG-Veranstaltungsleiter Florian Wirth zusammen mit Olaf Janßen die tolle Marzipan-Geburtstagstorte anschneiden. Olaf Janßen, der seit der Eröffnung des Bades 1999 zum Team gehört, freute sich, dass doch eine ganze Reihe von Badegästen zur Jubiläumsfeier gekommen waren. „Dass das Bad so lange besteht und vielen Menschen Freude bereitet, macht einen schon stolz.“ 

Zum Abend hin sollte dann mit Musik und Tanz gefeiert werden. Die WTG betreibt bekanntlich zwei Bäder: die „Friesland-Therme“ in Horumersiel und das Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel. Beide Bäder gelten als wichtige Bausteine der touristischen Infrastruktur in der Urlaubsgemeinde.

Torte und Tanz zum Jubiläum: Die „Friesland-Therme“ wird 25 Jahre alt

Friesland-Therme

Horumersiel (10. 9. 2024) – Die „Friesland-Therme“ in Horumersiel feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Fest zum Abschluss der Freibadsaison. Für Samstag, 14. September, lädt die Wangerland Touristik GmbH Gäste und Einheimische ab 12 Uhr ein, das Meerwasserbad zu erkunden. Dazu sollen kühle Getränke serviert und Tanzmusik gespielt werden. 

„Es wird ein kurzweiliges Programm geboten, insbesondere auch für unsere jüngeren Gäste“, freut sich Badleiter Olaf Janßen. „Die Kolleginnen vom Nationalparkhaus Minsen und der Kinderspielhäuser bieten ein umfangreiches wie gleichermaßen unterhaltsames Bastelprogramm an, es wird Wasserspiele geben und eine Torwand. Zudem sorgt DJ Werner für die passende Musik und um 15 Uhr wird die große Geburtstagstorte angeschnitten“, schwärmt Janßen in Vorfreude auf das Jubiläum. 

Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak wird zusammen mit Olaf Janßen die Geburtstagstorte anschneiden. Um 17 Uhr soll dann die Badekleidung gegen Tanzschuhe getauscht werden. Das Team der Friesland-Therme bittet aufs Tanzparkett. 

Gefeiert wird unter freiem Himmel im Freibadbereich bis 22 Uhr (bei Regen im Gebäude), der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Saunabereich wird an diesem Tage nicht geöffnet haben. 

Wangerland Touristik warnt: Trendwende kein Selbstläufer

Hooksielerin Strand
Traumhaft schön: der Hooksieler Strand. Dennoch gingen die Übernachtungszahlen im Wangerland in diesem Sommer zurück. Foto: hol

Hooksiel (18. 9. 2023) – Die umstrittenen Parkautomaten an den Großparkplätzen der Strände und am Hooksieler Außenhafen werden noch einmal nachgerüstet. Das kündigte der Geschäftsführer der Wangerland Touristik GmbH (WTG), Armin Kanning, im Gespräch mit „Hooksiel-life“ an. 

Konkret geht es um das Bediener-Menü der Automaten. Aktuell können Nutzer – auf verschiedenen Menü-Ebenen – für einige Stunden Parkgebühren zahlen oder auch Tages-, Monats- , Saison- oder Jahreskarten ordern. „Das hat sich in der Praxis als zu kompliziert erwiesen“, sagte WTG-Marketingchefin Larissa Strangmann. Künftig sollen über die Automaten lediglich noch Gebühren vom Kurzparken bis zur Tageskarte (8 Euro) abgerechnet werden. Mehrtages- und Saisonkarten müssen dann über eine App digital gebucht werden. „Wenn jemand Schwierigkeiten mit der Installation haben sollte, helfen unsere Mitarbeitenden in der Touristik-Information gern.“

parkautomat

Die Einführung der Parkgebühren (bei gleichzeitig kostenlosem Strandeintritt) hatte für Unmut bei Urlaubsgästen gesorgt, die bislang mit ihrer Gästekarte ohnehin ohne Zusatzkosten an den Strand kamen. Einen Grund für den Rückgang der Übernachtungszahlen in Hooksiel (bis Ende August etwa sechs Prozent) sieht die WTG darin allerdings ebenso wenig wie im von Natur- und Umweltschützern kritisierten LNG-Regasifizierungsschiffes „Höegh Esperanza“ in Sichtweite des Hooksieler Badestrandes.

Wenn solche lokalen Effekte eine Rolle gespielt hätten, hätte es Unterschiede bei der Entwicklung der Übernachtungszahlen zwischen Hooksiel und Horumersiel geben müssen, argumentiert Kanning. „Das ist aber nicht der Fall.“ Abgesehen von den Campingplätzen. Hier verzeichnete der Platz in Schillig ein Minus von fünf Prozent, der in Hooksiel von rund zehn Prozent. Gespannt sei er aber noch auf die September-Zahlern, die sehr gut sein dürften.

Ursachen für sinkende Übernachtungszahlen

Der Rückgang der Übernachtungszahlen sei eher Ausdruck des allgemeinen Trends, dass viele Deutsche in der Nach-Corona-Zeit lieber einmal wieder Urlaub im Ausland machen wollten. Weitere Faktoren seien der Wegfall einiger großer Leistungsanbieter im Wangerland, das schlechte Wetter in der Hauptsaison und die Kostenexplosion in vielen Bereichen. „Man merkt, dass das Geld bei den Leuten knapper geworden ist“, so Kanning. 

Vermieter und Gastronomen wären aber nach Überzeugung von Larissa Strangmann schlecht beraten, wenn sie in der Hoffnung auf eine Trendwende nur auf das Ende der Inflation und besseres Wetter warten würden. „Wir müssen etwas tun!“, ist die Marketing-Expertin überzeugt. „Wir müssen uns verbessern.“ 

„Wir müssen uns verbessern“

Im Zentrum der Bemühungen müsse der Gast stehen. Die Rolle des „Gastgebers“ sei aber nicht bei jedem Leitungsanbieter ausgeprägt. Verbesserungspotenzial, so Strangmann, gebe es auch im gastronomischen Angebot. Das fange bei den Speisekarten an, die hier und dort mal erneuert werden könnten. Die Angebote im Bereich „regionale Küche“ seien sehr überschaubar. Vegane Gerichte fänden Gäste kaum.

Noch besser werden will aber auch die WTG selbst. Armin Kanning geht davon aus, dass sich künftig die Investitionen in Digitalisierung und Datenerfassung nach und nach auszahlen werden. Auch für die touristischen Leitungsanbieter im Wangerland. Zum Jahresende, so die Planung, wir das „Thalasso Meeres Spa“ in Horumersiel eröffnet. Inhaltlich setze man weiter auf Nachhaltigkeit, so Larissa Strangmann. Sie verweist auf die derzeit laufenden „Wangerländer Nachhaltigkeitswochen“ und kündigte das zweite „Wangerländer Deichleuchten“ zur Jahreswende an. Ein Silvesterfest an den Deichen mit Fackeln und Lichtern statt Böllern und Raketen. 

Wangerland Touristik entschuldigt sich bei Hooksielern für Planungsfehler

Hooksiel (1. 9. 2023) – In einem klärenden Gespräch haben Vertreter der Wangerland Touristik GmbH und des FC Nordsee Hooksiel, Irritationen ausgeräumt, die bei den ehrenamtlich engagierten Vereinsvertretern beim FCN-Hafenfest aufgetreten waren. Der Grund: Der Verein feiert seit Jahrzehnten am dritten August-Wochenende sein Hafenfest am Alten Hafen im Ort. In diesem Jahr fand aber zeitgleich am Hooksieler Strand ein von der WTG unterstütztes „Beach Food Festival“ statt, das Gäste mit gastronomischen Angeboten lockte.

Von den Vereinsvertretern wurde das Strand-Event als Konkurrenz-Veranstaltung empfunden, die die für die Vereinsarbeit erhofften Einnahmen beim eigenen Fest schmälert. Die WTG räumte jetzt einen „Planungsfehler“ ein. „Die Doppelbelegung dieses Wochenendes war schlichtweg ein Versehen“, erklärt Larissa Strangmann, Marketingleitung der Wangerland Touristik. Als man den Fehler bemerkt habe, sei es für Umplanungen aber bereits zu spät gewesen. 

Auch wenn es kein Anrecht auf ein festes Veranstaltungs-Wochenende gäbe, habe man den vor Ort geäußerten Unmut des FCN nachvollziehen können, so Larissa Strangmann. Deshalb habe die Wangerland Touristik im Nachgang umgehend das Gespräch mit den Verantwortlichen des Hafenfestes gesucht. 

Der FCN war dabei durch seinen Vorsitzenden Christian Doyen sowie dessen Stellvertreter Werner Funke vertreten Beide bestätigen, dass ein konstruktives Gespräch mit der Wangerland Touristik gegeben habe. „Wir waren sehr froh zu hören, dass die Wangerland Touristik unsere Ansichten teilt“, so Christian Doyen. Die Entschuldigung werde man gern an die ehrenamtlichen Helfer weiterleiten. 

Mit Blick in die Zukunft sind die Vertreter der WTG und des FCN sich einig: Das dritte August-Wochenende soll Termin für das traditionelle FCN Hafenfestes bleiben.