Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in September 2024

Ü 50 steigt aus der Regionsliga ab

Hooksiel (16. 9. 2024) – Die Tennis-Herren ü 50 haben am Sonntag auch ihr letztes Saisonspiel verloren. Beim SV Esterwegen verlor das verletzungs- und urlaubsbedingt geschwächte Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns deutlich mit 0:6. Damit steigen die Hooksieler ohne Punktgewinn aus der Regionsliga ab.

Lediglich das zweite Doppel mit Thorsten Csikos und Alexander Scholz gewann einen Satz und hatte im Matchtiebreak beim Stand von 9:8 sogar einen Matchball. Am Ende reichte es aber nicht. Die Hooksieler unterlagen 3:6/6:4 und 9:11. Das erste Doppel, in dem der Dauerverletzte Andre Abels an der Seite von Gerd Abeldt erstmals in dieser Saison wieder am Start war, unterlag trotz guten Spiels gegen das Spitzendoppel aus Esterwegen letztlich deutlich (3:6/3:6).

In den Einzeln konnte lediglich Ortmanns an Position zwei sein Spiel offen gestalten (2:6/6:7). Alle anderen Spiele gingen klar verloren. Csikos an eins unterlag 0:6/1:6, Scholz und Reiner Meints an drei und vier mit 2:6/0:6 beziehungsweise 1:6/1:6.

Marzipan-Torte für alle zum Jubiläum

Friesland-Therme feuert Jubiläum
Zum Jubiläum der „Friesland-Therme“ schnitten Bauleiter Olaf Janßen (vorn, rechts) und WTG-Veranstaltungsmanager Florian Wirth (links) eine Geburtstagstorte an. Foto: hol

Horumersiel (15. 9. 2924) – Der Freibadbereich der „Friesland-Therme“ ist nach diesem Wochenende geschlossen. Mit der kälteren Witterung schießen die Energiekosten für den Außenbereich des beliebten Bades in Horumersiel gewaltig in die Höhe. Für die Badegäste aus nah und fern steht aber weiterhin der Hallenbadbereich und die in diesem Jahr komplett überholte Saunalandschaft zur Verfügung.

Den Abschluss der Freiluftsaison feierten Badleiter Olaf Janßen und seine Kolleginnen und Kollegen am heutigen Samstag mit einer ganzen Reihe von Gästen, darunter viele Kinder, für die die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) verschiedene Spiele und Infostände aufgebaut hatte. Bei schönem Herbstwetter nutzten aber auch noch viele Besucher die Gelegenheit für einen Sprung ins Freibad – um sich nachher im Innenbereich der Therme wieder aufzuwärmen.

Mit den Saisonausklang zusammen wurde das 25-jährige Bestehen der „Friesland-Therme“ gefeiert. Da Bürgermeister, Kurdirektor und sämtliche Ratsmitglieder verhindert waren, musste der WTG-Veranstaltungsleiter Florian Wirth zusammen mit Olaf Janßen die tolle Marzipan-Geburtstagstorte anschneiden. Olaf Janßen, der seit der Eröffnung des Bades 1999 zum Team gehört, freute sich, dass doch eine ganze Reihe von Badegästen zur Jubiläumsfeier gekommen waren. „Dass das Bad so lange besteht und vielen Menschen Freude bereitet, macht einen schon stolz.“ 

Zum Abend hin sollte dann mit Musik und Tanz gefeiert werden. Die WTG betreibt bekanntlich zwei Bäder: die „Friesland-Therme“ in Horumersiel und das Meerwasser-Hallenwellenbad in Hooksiel. Beide Bäder gelten als wichtige Bausteine der touristischen Infrastruktur in der Urlaubsgemeinde.

„Verity“-Bergung offiziell abgeschlossen

Hooksiel/Helgoland (14. 9. 2024) – Die Bergung des nahe Helgoland gesunkenen Frachtschiffes „Verity“ ist abgeschlossen. Wie die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GWS) mitteilt, hat das beauftragte Unternehmen nach dem Heben des Schiffskörpers auch die übrigen Aufräumarbeiten an der Wrackstelle beendet. 

„Beendet sind auch die Untersuchungen und Peilungen der Unfallstelle, so dass das Sperrgebiet aufgehoben und die Unfallstelle für die Schifffahrt freigegeben werden konnte“, so die GWS. Der Schleppverband, bestehend aus der Transportbarge mit den beiden Wracksektionen, sei inzwischen zu einer Werft in Rotterdam gebracht worden.

Bei einer neuerlichen Untersuchung der Wrackteile mit Spürhunden seien Körperteile eines weiteren Besatzungsmitgliedes gefunden worden. Bezüglich der Identifizierung der mutmaßlich ebenfalls bei der Kollision getöteten Seemanns stünden die niederländischen Behörden in engem Kontakt mit der Bundespolizei See. Sollte sich die Vermutung bestätigen, würden noch zwei Besatzungsmitglieder der „Verity“ vermisst.

Transporter prallt gegen Baum

Unfall bei Mederns
Schwer verletzt wurde der Fahrer eines Transporters, der aus ungeklärter Ursache im Bereich der Ortschaft Mederns in gegen einen Baum prallte. Foto: Polizei

Wangerland (14. 9. 2024) – Bei einem Unfall am Freitagnachmittag auf der Kreisstraße 87 im Wangerland wurde der Fahrer eines Transporters schwer verletzt. Nach Mitteilung der Polizei kam der 64-Jährige im Bereich der Ortschaft Mederns gegen 14.15 Uhr aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte mit seinem Wagen gegen einen Baum. 

Der Fahrer wurde durch den Aufprall eingeklemmt, konnte schließlich durch die eingesetzten Freiwilligen Feuerwehren der Umgebung geborgen und zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht werden. Durch den Aufprall wurde auch die Ladung des Transporters beschädigt und lief aus. Zur Begutachtung der Lage war die Gefahrguteinheit der Feuerwehr vor Ort.

„Ob es in diesem Zusammenhang zu strafbaren Handlungen gekommen ist, wird jetzt Gegenstand der Ermittlungen sein“, so die Polizei. Für die Unfallaufnahme, die Bergung des Transporters sowie die erforderlichen Reinigungsarbeiten blieb die K 87 zwischen Minsen und Hohenkirchen über mehrere Stunden voll gesperrt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 21.000 Euro.p

Basketballkorb seit Monaten kaputt

Hooksiel (13. 9. 2024) – Julian Dreßel ist traurig. Bei den Olympischen Spielen in Paris haben die deutschen Basketballer besonders gut abgeschnitten. Doch einen nachhaltigen Impuls für diese Sportart wird es dadurch vermutlich in Hooksiel nicht geben. Ein Grund: Der Basketballkorb am Skaterplatz an der Jaderennbahn ist seit Monaten defekt. 

„Es ist wirklich schade“, sagt Dreßel, Sprecher der Initiative „Weil wir Hooksieler sind“. Der Skaterplatz ist in einem sehr schönen Zustand. Auch dank des Mitwirkens der Initiative. Zuletzt hatte die Jugendpflege dort neben den verschiedenen Hindernissen für Skater und Radfahrer einen Container aufstellen lassen, der den Jugendlichen als Ablageplatz und Treff dienen soll. Junge Leute aus der Gemeinde und ein Grafiti-Künstler haben den Container inzwischen bemalt.

Julian Dreßel am Basketballkorb

So weit, so gut. Aber der Basketballkorb sei schon seit Mai kaputt, klagt Dreßel. Die Befestigung ist aus der Halteplatte gerissen, der Wurfring gebrochen. Der junge Mann, der auch selbst gern Bälle auf Körbe wirft, weiß, dass so Basketball keinen Spaß macht. Was ihn besonders ärgert: Schon vor über einem viertel Jahr habe die Jugendpflege bei der Gemeinde Unterstützung bei der Reparatur oder der Erneuerung des Korbes zugesagt. Passiert sei aber seither nichts.

Eine entsprechende Anfrage von „Hooksiel-Life“ zu dem Vorwurf bei der Jugendpflege blieb bislang unbeantwortet.

Mit der „Wilden 13“ zur Regatta

Segeln in Hooksiel
Das jüngste Mitglied in der Flotte der Jugendboote ist die „Wilde 13“, ein Regatta-Opti, gefördert von der OLB-Stiftung. Dr. Klaus-F. Edeling (Mitte links) und Arno Wiemers (daneben) von der OLB-Stiftung ließen es sich nicht nehmen, den Kindern die Jolle persönlich zu übergeben. Mit ihnen freuten sich Jugendleiterin Sonja Heimann und WSV-Vorsitzender Heinz Martin. Bild: Dörte Salverius 

Hooksiel (13. 9. 2024) – Das knallige Orange der Schwimmwesten ist nicht zu übersehen. Sie sind Pflicht, ohne steigt keiner ins Boot. Optis werden aus dem Jollenregal gezogen, aufgeriggt und dann zu Wasser gelassen. Mädchen und Jungen klettern hinein, und schon bald schiebt sie der Wind aufs Hooksmeer hinaus. Es ist Montag, und montags wird trainiert. Am Wind segeln, vorm Wind segeln, halsen und wenden, ablegen und anlegen. Sechs bis 15 Jahre sind sie alt, und alle mit Begeisterung dabei. 

Der Wassersportverein Hooksiel (WSV) und die Segelkameradschaft Horumersiel (SKHS) machen bei der Jugendarbeit schon länger gemeinsame Sache. Doch so richtig Fahrt aufgenommen hat sie erst im vergangenen Jahr. 10 bis 15 Kinder und Jugendliche kommen inzwischen regelmäßig zu den Übungsnachmittagen mit WSV-Jugendleiterin Sonja Heimann, der bis zu acht Helferinnen und Helfer zur Seite stehen. 

Das Segeln soll dem Nachwuchs in erster Linie Freude machen. Und wenn er dabei sportlichen Ehrgeiz entwickelt – umso besser. Die ersten Mädchen und Jungen sind bereits fit genug, um an Jugend-Regatten teilzunehmen. Für Spaß und Erfolg bei Wettfahrten braucht es allerdings auch flotte Jollen. Dank einer Förderung durch die OLB Treuhand Stiftung Weser-Ems, konnte der WSV jetzt einen neuen schnellen Regatta-Opti anschaffen. „Wilde 13“ sein Name, dem er bei der nächsten Regatta Ehre machen soll. 

Zur Flotte der Jugendgruppe gehören neben einigen Optis auch ein Laser, eine VB-Jolle und eine Feva. Aber da ist noch Luft nach oben, sind sich Jugendleiterin und Betreuer einig, denn mit zunehmendem Alter ihrer Schützlinge wachsen auch deren Ansprüche an das Bootsmaterial. Schnell segeln wollen sie alle gern.

Neuer Muschelkalk soll Kirche zu Pakens vor Feuchtigkeit schützen

Kirche zu Pkens wird saniert
Die Kirche zu Pakens ist aktuell eingerüstet. Die Außenfassade wird saniert. Foto: hol

Hooksiel/Pakens (13. 9. 2024) – Die Kirche für die evangelisch-lutherischen Christen in Hooksiel ist deutlich älter als der Ort selbst. Während der Sielort erst nach der Gründung des Hook-Siels vor rund 480 Jahren aufblühte, geht die Geschichte der Kirche zum Heiligen Kreuz auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Das Gotteshaus im Zentrum der Ortschaft Pakens, die heute am Rande von Hooksiel liegt, ist mithin rund 750 Jahre alt.

Dafür hat sich das weitgehend aus Granitquadern errichtete Gotteshaus sehr gut gehalten. Die anderthalb Meter dicken, mit Muschelkalk verfugten Mauern, die von innen verputzt wurden, umschließen den spätromanischen Einraum samt halbrunder Apsis. Allerdings: Seit geraumer Zeit dringt Feuchtigkeit durch die Fugen. Aktuell ist die Kirche deshalb eingerüstet. Handwerker kratzen lose und undichte Fugen aus dem Mauerwerk. Im Anschluss werden die Wände neu verfugt, zum Teil wieder mit Muchelkalkmörtel.

Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten an der Außenfassade abgeschlossen sein, bestätigt Pastor Stefan Grünefeld. Dazu gehöre dann auch die Sanierung der Fensterrahmen und deren Anker. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 150.000 Euro. Geld das die Kirchengemeinde selbst, unterstützt vom Oberkirchenrat in Oldenburg und einigen Spendern, aufgebracht hat.

Für die Sanierung des Innenraums, in dem die Feuchtigkeit zum Teil zu riechen, zum Teil an bröckeligem Putz und Schimmelstellen zu sehen ist, reicht das Geld aber nicht. Es könne durchaus noch einige Jahre dauern, bis die auch hier notwendige Sanierung angepackt werden könne, so Grünefeld. Ein Trost: „Eine Gesundheitsgefährdung geht vom Pilzbefall nicht aus“, so der Pastor. Das Gotteshaus ist übrigens auch während der Bauarbeiten weiter geöffnet.

Bürgermeister für Tempo 30 in Hooksiel: „Ausschuss ist kein türkischer Basar“

Tempo 30 Hooksiel
Die „Tempo-30-Zone“ im Bereich der Ortsdurchfahrt Hooksiel soll vom Ortskern bis zum Verkehrskreisel über Lange Straße und Pakenser Altendeich ausgedehnt werden. Archiv-Foto: hol

Hooksiel (12. 9. 2024) – Der Rat der Gemeinde Wangerland wird auf seiner nächsten Sitzung über das erweiterte Verkehrskonzept für das Gemeindegebiet abstimmen. Der Ausschuss des Rates für Umwelt, Landwirtschaft, Feuerschutz und Wegebau lehnte am Mittwochabend einen Antrag der Gruppe der Unabhängigen (ZUW) mehrheitlich ab, das Thema ein weiteres Mal zu verschieben. Strittig ist vor allem die Ausweisung der Hooksieler Ortsdurchfahrt im Verlauf der Lange Straße/Pakenser Altendeich als „Tempo-30-Zone“.

Der Rat tagt am Dienstag, 24. September, in Hooksiel. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt um 18 Uhr im neuen Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg. Das Verkehrskonzept enthält einer Liste aller Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigten Bereiche (Spielstraßen) im Wangerland. In Hooksiel sollen auch die Irma-Cornelßen-Straße und die Hinrike-Lichterfeld-Straße, beide im Neubaugebiet zwischen Hohe Weg und Bäderstraße, verkehrsberuhigte Bereiche werden, ebenso die Wilma-Teppe-Straße in Hohenkirchen. Neu ist auch Tempo 30 für die Seedeichstraße in Friederikensiel.

Die Gemeindeverwaltung legte dem Ausschuss das aktualisierte Konzept vor. Sollte der Rat zustimmen, müsste es noch vom Straßenverkehrsamt beim Landkreis Friesland genehmigt werden. Ordnungsamtsleiter Markus Gellert wies darauf hin, dass am Pakenser Altendeich schon jetzt nur noch 30 Stundenkilometer schnell gefahren werden darf. Grund dafür seien Schäden am Straßenbelag, die in Kürze beseitigt werden sollen.

ZUW-Ratsherr Immo Müller forderte, die Entscheidung über das Verkehrskonzept noch einmal zu verschieben. Die Ausweisung einer Tempo-30-Zone am Pakenser Altendeich sei für seine Gruppe „nicht nachvollziehbar“. Die Straße sei gut ausgebaut und habe an einer Seite einen kombinierten Geh- und Radweg. Selbst die minimalen Risse im Asphalt seien für ihn kein Grund von Tempo 50 auf 30 zu gehen. „Vielleicht wäre Tempo 40 ein Kompromiss?“ fragte Müller und rief damit Bürgermeister Mario Szlezak auf den Plan. „Wir sind hier doch nicht auf einem türkischen Basar.“ 

Es gebe aus seiner Sicht keinen einzigen Grund gegen Tempo 30, sagte Szlezak. Die Straße sei stark befahren, der Radweg sehr schmal und auf dem Fußweg seien viele ältere Menschen unterwegs, die zum Teil die Straße queren müssten, um zu ihren Häusern zu kommen. Viele Anwohner müssten zudem mit ihren Wagen von den Grundstücken rückwärts direkt auf die Straße fahren.

Gellert ergänzte, dass künftig im Bereich der gesamten Hooksieler Ortsdurchfahrt vom Sengwarder Anteil über Nee Straße, Lange Straße und Pakenser Altendeich Tempo 30 beziehungsweise stellenweise Tempo 20 gelte. „Das ist ein schlüssiges Konzept.“ In der künftigen Tempo-30-Zone gilt als Vorfahrtsregelung grundsätzlich „Rechts vor Links“. Das Parken von Autos ist überall erlaubt, wo niemand behindert wird. Der Ausschuss empfahl dem Rat mit vier (SPD, GfW) gegen zwei Stimmen (ZUW), das Konzept anzunehmen.

Veränderungssperre soll Erweiterung der Grundschule absichern

Grundschule Hooskiel
Wenn Hooksiel weiter wachsen sollte, müsste möglicherweise die Grundschule am Kreuzhamm erweitert werden. Dafür soll eine Veränderungssperre das nötige Bauland sichern. Foto: hol

Hooksiel (12. 9. 2024) – Hooksiel wird weiter wachsen. Zumindest geht man davon bei der Gemeinde Wangerland aus. In der Folge müssten die Grundschule und die Kindertagesstätte (Kita) im Ort vielleicht mehr Kinder aufnehmen. Die Möglichkeit dafür soll eine Veränderungssperre schaffen, die jetzt der Ausschuss für Gemeindeentwicklung dem Rat zur Beschlussfassung empfahl.

Die Veränderungssperre soll für den Bebauungsplan „Hooksiel Kreuzhamm“ gelten.Vorrangig geht es dabei um ein unbebautes Privatgrundstück in der Pakenser Straße, das unmittelbar an die Grundschule grenzt. Es liegt im Allgemeinen Wohngebiet und könnte somit etwa durch ein Wohnhaus bebaut werden. 

Mit der Veränderungssperre würde sich die Gemeinde zunächst für zwei Jahre ein Vorkaufsrecht sichern und könnte unliebsame Planungen untersagen. Das Areal soll als Gemeinfläche ausgewiesen werden. 

Ina Christine Janssen (SPD) wies darauf hin, dass die Grundschule in Hooksiel 2026 Ganztagsschule wird. Möglicherweise werde dann bereits ein Anbau für eine Mensa erforderlich. Vorbereitet sein wolle man aber auch für den Fall, dass die Zahl der Kinder im Ort durch Zuzüge in Neubaugebieten steigt. Zudem wäre das Grundstück auch geeignet, die schon derzeit missliche Verkehrs- und Parkplatzsituation für Eltern und Lehrende am Kreuzhamm zu entzerren.

Im Zuge der Veränderungssperre könnte die Gemeinde die Nutzung der Gebäude in dem gesamten B-Plan-Gebiet entlang des Kreuzhamms, ein Allgemeines Wohngebiet, überprüfen. Das passiert derzeit in etlichen Ortsteilen des Wangerlandes. Der Ausschuss empfahl zum Beispiel für Minsen und Horumersiel Änderungen in den Bebauungsplänen. Dadurch sollen zum einen Wohngebiete vor der schleichenden Aushöhlung durch Ferienwohnungen geschützt werden. Zum anderen können dort, wo „das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“ (Horumersiel), Ferienwohnungen in einigen Straßenzügen ausdrücklich zugelassen werden. 

Zweiter Anlauf: „Thalasso Meeres Spa“ wird am 20. September eröffnet

Horumersiel (11. 9. 2024) – Das „Thalasso Meeres Spa“ wird am Freitag, 20. September, wieder seinen Anwendungsbetrieb aufnehmen. Das teilte die Wangerland Touristik GmbH heute Nachmittag mit. Während der temporären Schließung in den vergangenen Wochen hätten die einwandfreie Wasserqualität wieder hergestellt und auch viele Restarbeiten am Gebäude erledigt werden können

„Wir sind stolz und glücklich darüber, dass die Nachfrage nach unseren Thalasso-Anwendungen, deren Fokus auf den Elementen des Meeres und der Küstenregion liegt, ungebrochen hoch ist“, erklärt Ulrike Fahrner, Spa-Managerin des Thalasso Meeres Spa. Dementsprechend groß sei die Freude des Teams, nun wieder Spa-Gäste in dem 2500 Quadratmeter großen Anwendungshaus begrüßen zu können. 

Anwendungen können, so die WTG. ab sofort wieder online unter meeresspa.de, telefonisch unter 04426/987 260 oder vor Ort gebucht werden. Alle Gäste könnten noch bis zum 31. Oktober vom Soft-Opening-Rabatt in Höhe von 25 Prozent profitieren. Im Zeitraum vom 13. bis 19. September bestehe zudem für alle Wangerländer und Gäste die Möglichkeit, das Haus vor der Wiederöffnung, außerhalb der Buchung einer Anwendung, zu besichtigen. Möglichkeit für die Anmeldung zur Hausführung gibt es unter wangerland.de. 

Das Thalasso Meeres Spa war Ende Juni erstmals eröffnet worden. Nachdem im Trinkwasser Keime festgestellt worden waren, musste der Gesundheitstempel in Horumersiel Mitte Juli wieder geschlossen werden.