Hooksiel (18.11.2024) – Cornelia Anders von der Arbeitsgruppe Hooksiel lädt zu einer Adventsausstellung ein. Am Freitag, 22. November, werden im Awo-Heim auf dem Batterie-Gelände am Gästehaus in der Zeit von 15 bis 17 Uhr viele schöne Dinge ausgestellt: Adventliches aus Küche, Garten und Werkstatt.
„Das werden alles Einzelstücke sein“, versichert Cornelia Anders. Unter anderem warten Tür- und Adventskränze sowie kleine Geschenkartikel und Mitbringsel auf Interessenten. Die Exponate können gegen eine Spende für die Arbeitsgruppe Hooksiel erworben werden. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe engagieren sich ehrenamtlich unter anderem für die Verschönerung des Ortsbildes von Hooksiel.
Kita-Leiterin Claudia Bruns freut sich über das Engagement von Eltern, Kindern und Mitarbeiterinnen für die Weihnachtsaktion zugunsten bedürftiger Kinder in Osteuropa. Foto: hol
Hooksiel (19. 11. 2024) – Heute gehen die Pakete auf den Weg, die Mitarbeiterinnen und Kinder der Hooksieler Kindertagesstätte für Kinder in Osteuropa gepackt haben. Eltern der „Küstenkinder“ hatten dafür zum Beispiel Spielzeug, Kinderbekleidung und andere noch gut erhaltene Sachen gespendet, die im Rahmen der Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“ auf die Reise zu den Bedürftigen etwa in Kinderheimen und Krankenhäusern in Rumänien, Moldavien, Bulgarien und der Ukraine gehen.
Der „Weihnachtspäckchenkonvoi“ ist eine gemeinsame Aktion der Serviceclubs Round Table, Ladies Circle, Old Tabler und Tangent Club, die es seit 2001 gibt. Nach den Worten von Kita-Leiterin Claudia Bruns hat sich ihre Einrichtung jetzt erstmals daran beteiligt. Sie dankte den Spendern. „Die Kinder waren mit viel Freude beim Verpacken dabei“, so Bruns. Die weihnachtlich verpackten Geschenke standen einige Tage im Foyer des Kindergartens und boten somit Gesprächsstoff für Kinder und Erwachsene.
Setzen sich gegen häusliche Gewalt ein: (von links) Ann-Kathrin Cramer (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland), Britta Voigt (Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises), Nicole Biela (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wilhelmshaven), Andrea Arens (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Varel), Bianca Fahrenhorst (Präventionsrat Varel), Katja Laghusemann (Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Wangerland) und Thomas Graf (Landkreis Friesland). Foto: Gleichstellungsbeauftragte
Friesland/Wilhelmshaven (19. 11. 2024) – Die „Notfallkarte – Hilfe bei Gewalt“ liegt in einer überarbeiteten Neuauflage vor. Sie gibt einen Überblick über Notrufnummern und regionale Beratungsstellen. Im Visitenkartenformat erhält man in verschiedenen Sprachen Informationen, falls man Gewalt erlebt hat, bedroht wird oder Ängste und Sorgen hat.
Die Notfallkarte wurde im Rahmen der (Netzwerk-)Arbeit der Runden Tische gegen häusliche Gewalt Wangerland, Varel und Wilhelmshaven entwickelt. Es gibt sie bereits seit knapp zehn Jahren. Letztmalig aktualisiert wurden sie Anfang 2023. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden jetzt 16.000 Notfallkarten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch, Französisch, Türkisch, Spanisch und Farsi gedruckt.
Bislang wurde die Notfallkarte ausschließlich von den friesischen Organisationen bestückt. Durch eine engere Verzahnung und Kooperation mit dem Runden Tisch gegen Häusliche Gewalt aus Wilhelmshaven wurde die neue Notfallkarte um einige Notrufnummern und Beratungsstellen erweitert. Viele Stellen sind bereits für Friesland und Wilhelmshaven zuständig (z.B. Polizei, Frauenhaus, mehrere Beratungsstellen).
Britta Voigt, Leiterin des Runden Tisches Wangerland: „Wir hoffen, dass die Karten dazu beitragen, den Betroffenen einen Weg zur Unterstützung aufzuzeigen.“ Ann-Kathrin Cramer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Friesland: „Uns ist es wichtig mit der Karte regionale Anlaufstellen und Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Die Karte listet Angebote für Frauen, Männer und Kinder auf.“
Die Kosten der Notfallkarten werden von den Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises Friesland, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wilhelmshaven getragen. Die Soroptimistinnen Wilhelmshaven sowie die Präventionsräte der Stadt Varel und der Gemeinde Wangerland haben ebenfalls eine Unterstützung zugesagt.
Die Karten werden u.a. an medizinische Einrichtungen, Kitas, Schulen, Jugendzentren, Beratungsstellen sowie Restaurants und Kneipen verteilt. Cramer: „Da die Verteilung der Karten unserseits nicht überall in Friesland und Wilhelmshaven möglich ist, möchten wir alle Interessierten bitten, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir schicken dann eine Auswahl an Notfallkarten kostenfrei zu“. Voigt ergänzt: „Interessierte können per Mail über fruehehilfen@friesland.deKontakt zu uns aufnehmen.“
An den Runden Tischen gegen häusliche Gewalt arbeiten unter anderem Polizei, Beratungsstellen, Frauen- und Kinderschutzhaus, Schulen, Gleichstellungsbeauftragte, FamKis gemeinsam an diesem sensiblen Themenbereich.
Beim Bücherflohmarkt konnten die Grundschulkinder günstig Bücher erwerben. Foto: Giersdorf
Hooksiel (18. 11. 2024) – Die Grundschule Hooksiel hat sich erneut am bundesweiten Vorlesetag beteiligt. Überwiegend externe Lese-Paten lasen für die Kinder der ersten bis vierten Klassen in altersgemischten Gruppen spannende Geschichten aus Kinderbüchern vor: „Vielleicht“, „Blaukäppchen und der gute Wolf“, „Die Chaosklasse“, „König Pups“, „Das verzauberte Weihnachtsbuch“ und „Hans Magnus Deubelbeiss“ – das waren einige der Titel, die den Kindern Bilder in die Köpfe zauberten.
Während der Lesungen wurden Pupskissen gebastelt, gemalt oder es gab Kakao und Weihnachtsplätzchen mit Sternenstaub. Der Höhepunkt aber war der Besuch der Schriftstellerin Birgit Hedemann aus Rastede, die zwei Lesungen aus ihrem Buch „Almas geheimer Garten“ abhielt. Den Kindern der vierten Klassen schien das Buch besonders gefallen zu haben, denn nach der zweiten Lesung vernahm man einen tosenden Applaus bis ins Foyer der Grundschule hinein.
Einige Lehrer und Lehrerinnen eröffneten mit einem akustischen Signal den Bücherflohmarkt, auf dem die 135 Kinder der Grundschule günstig Bücher erstehen konnten. Die Bücher waren von Familien der Kinder für den Flohmarkt gespendet worden. Der Erlös des Verkaufs geht an den Elternförderverein, der für die erzielte Summe neue Bücher für die schuleigene Bücherei anschaffen wird. Die Grundschüler selbst haben dafür bereits eine Vorauswahl getroffen.
Kinderbuchautorin Birgit Hedemann las aus ihrem neuen Buch „Almas geheimer Garten“. Foto: Giersdorf
Während des Flohmarktes bot sich allen Kindern und Mitarbeitern der Grundschule die besondere Gelegenheit in der Schulbücherei ein Pläuschchen mit der Autorin zu halten, ihr Fragen zu stellen und sich eine personalisierte Autogrammkarte unterschreiben zu lassen. Die Schulleitung bedankte sich bei allen helfenden und spendenden Eltern, dem Elternförderverein, den externeren Vorlesern und Vorleserinnen sowie allen beteiligten Mitarbeitern der Grundschule. Im November 2025 soll der nächste Vorlesetag stattfinden.
Hooksiel (18. 11. 2024) – Erfolgserlebnis für die Tennis-ü50-Mannschaft des FC Nordsee Hooksiel. Das Bezirksliga-Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns holte am Sonntag gegen Nordenham ein 3:3-Unentschieden. Die Zuschauer in der FCN-Heimspielhalle in Varel sahen dabei hochklassige Spiele, die zum Teil an Spannung kaum zu überbieten waren.
Dabei ging der FCN schnell in Führung. An Position 2 ließ Andre Abels seinem Gegenspieler keine Chance und gewann den ersten Satz 6:0. Beim Stand von 1:0 im zweiten Satz gab der Gegner auf. Torsten Riedel an Position 4 wehrte sich tapfer, konnte am letztlich die 1:6, 3:6-Niederlage nicht abwenden.
Kurios die Verläufe der Spiele von Spitzenspieler Thomas Otte und Mirko Ortmanns an Position 3. Otte gewann den ersten Satz, Ortmanns den zweiten. Beide Spiele wurden in Match-Tiebreaks entschieden. Hier hatte Ortmanns (3:6/6:1/10:8) die Nase vorn, Otte (6:4/5:7/7:10) unterlag knapp.
Über den Gesamtsieg mussten die beiden Doppel entscheiden. Hier setzten sich Otte/Abels im Spitzendoppel mit 6:4/6:4) durch. Im zweiten Doppel zogen Mirko Ortmanns und Wolfgang Haake knapp den Kürzeren (6:7/4:6).
Chancenlos war das Herren ü60-Team, das bereits am Samstag gegen SV Epe/Malgarten mit 0:6 verlor. Aufgrund von Verletzungen und Urlauben konnten die Hooksieler nur mit einer Rumpfmannschaft zur Halle in Recke (Nordrhein-Westfalen) anreisen. Willy Möllmann (81) und Anton Hamacher (69) standen erstmals im Kader. Beide schlugen sich gegen deutlich jüngere bzw. leistungsstärkere Gegner wacker.
Die Belohnung: Hamacher, der sein erstes Punktspiel überhaupt bestritt, erkämpfte sich einen Ehrenpunkt, was Gerd Abeldt an Position 2 nicht vergönnt war. Vergleichsweise gut mithalten konnte Spitzenspieler Robert Meints, der sein Spiel „nur“ mit 3:6, 1:6 verlor. Auch in den beiden Doppeln zeigte sich der Meisterschaftsfavorit aus Epe deutlich überlegen.
Die Hafen-Pütt hat einen neuen Standort. Mit Unterstützung der Firma Langenhorst platzierten Alterskameraden der Hooksieler Wehr den Brunnen am ehemaligen Ärztehaus. Foto: Bergmeyer
Hooksiel (17. 11. 2024) – Die Hooksieler „Hafen-Pütt“ steht an ihrem neuen Platz. Mit Unterstützung der Zimmerei Langenhorst brachten Männer der Alters-und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel den Brunnennachbau am Wochenende von seinem bisherigen Standort auf dem ehemaligen Feuerwehrgrundstück am Alten Hafen über die Lange Straße zum Bettenhaus des Hotels „Packhaus“ an der Ecke Lange/Oberstraße. „Wir sind froh, dass Familie Dittmer uns diesen Platz zur Verfügung gestellt hat“, sagte der Sprecher der Altersgruppe Günter Schmöckel gegenüber „Hooksiel-Life“. „Eine Hafen-Pütt gehört natürlich in die Nähe des Hafens.“
Schon vor einigen Wochen hatten die Alterskameraden die Vorarbeiten erledigt und das Fundament des Brunnens freigelegt. Am Samstag dann die nächsten Schritte: Die Feuerwehrleute bauten das Dach ab. Frank Becker von der Firma Langenhorst schnitt mit schwerem Gerät im Erdreich die ummauerten Betonringe durch. Ein Kran hob den Brunnen auf einen Anhänger, mit dem der historische Schmuckstück zum ehemaligen Ärztehaus gebracht wurde. Hier werden die Alterskameraden den Platz jetzt so herrichten, dass die Pütt als Treffpunkt für Einheimische und als Attraktion für Urlauber dienen kann.
Abbau (links) und Aufbau der Hooksieler „Hafen-Pütt“ mit Hilfe eines Krans. Fotos: Bergmeyer
„Heute kommt der Trinkwasser einfach aus der Leitung. Aber das war nicht immer so“, erinnert Schmöckel. „Wasser ist Leben“ – auch dafür soll die Hafen-Pütt sensibilisieren. Früher mussten in jedem Ort Brunnen gebohrt werden, um an das kostbare Gut zu gelangen. Diese Brunnen wurden dann von Püttmeistern überwacht, die unter anderem für die Sauberkeit des Wassers verantwortlich waren. An diese Tradition erinnert das Püttbierfest, das Anfang Januar gefeiert wird – in Jever, aber auch in Hooksiel.
Die Hooksieler Pütt wurde 2006 von Mitgliedern der Altersabteilung der Wehr unter Federführung des Maurermeisters Gerhard Keemann gebaut. Aus diesem Brunnennachbau wurde nie Wasser geschöpft, aber sehr wohl das eine oder andere Kaltgetränk. Der Umzug wurde nötig, weil die Gemeinde Wangerland das ehemalige Feuerwehr-Areal verkaufen möchte. Ohne professionelle Unterstützung wäre der Umzug aber kaum möglich gewesen. Schmöckel bedanke sich dafür ausdrücklich bei Familie Langenhorst: „Das sind Hooksieler mit Herzblut.“
Günter Schmöckel (Mitte), Sprecher der Alterskameraden der Hooksieler Wehr, dankte Christoph Langenhorst (2. v. r) und dessen Mitarbeiter Frank Becker (re.) für die Unterstützung. Foto: hol
Hooksiel (16. 11. 2024) – Im Bereich der Schleuse in Hooksiel kommt es ab kommenden Montag, 18. November, und Montag, 23. Dezember, aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen zu Vollsperrungen der Fahrbahn. Wie bereits berichtet, werden an der Schleuse Bauarbeiten durchgeführt. Von der mehrwöchigen Sperrung der Fahrbahn betroffen ist die „Bäderstraße“, die an der Wasserseite Hooksiel mit Wilhelmshaven verbindet.
Zum Beginn der Baumaßnahme sollen nach Angaben der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts Dammtafeln gesetzt werden, mit denen Teile der Schleuse trockengelegt werden. Ab dem 25. November, so die Planung, beginnen die Vorbereitungen für den Einbau der Torlinie 1. Der Einbau selbst ist im Zeitraum vom 16. bis 20. Dezember vorgesehen. Bis zum 23. Dezember erfolgen dann Nacharbeiten.
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Hooksieler Schleuse mehrere Wochen nicht passierbar. Archiv-Foto: hol
Während der gesamten Zeit sei keine Zufahrt für den Auto- und Radverkehr möglich. Auch könne die Schleuse nicht zu Fuß überquert werden, so NPorts. „Der Weg bis zur Schleuse ist frei, allerdings gibt es keine Wendemöglichkeit.“
Für den Schiffsverkehr wird die Schleuse während des Einbaus der Torlinie 1 (18. November bis voraussichtlich 23. Dezember) gesperrt sein.
Die Baumaßnahmen zur Modernisierung der Schleuse, zu denen der Ausbau der Torlinie 1 gehört. Laufen bereits seit September. Mit „Torlinie“ bezeichnet NPorts den Tortyp „Stemmtor“, eine aus meist zwei Flügeln bestehende Konstruktion. Die Schleuse hat insgesamt fünf Stemmtorpaare, also fünf Torlinien, die in den nächsten Jahren saniert werden sollen.
„Bis 2027 wird die Schleuse nach und nach auf den neusten Stand der Technik gebracht“, verspricht die Eigentümerin des Bauwerks, das von der der Wangerland Touristik GmbH betreiben wird. Die Hooksieler Schleuse ist die Zufahrt zum Hooksmeer, in dem etliche Freizeityachten ihren Liegeplatz haben. Die Schleuse ist zudem das Tor von der Jade zum Alten Hafen von Hooksiel und zur Hooksieler Werft.
Die Pakenser Straße ist aktuell gesperrt. Eine Baufirma saniert den Fußweg. Foto: hol
Hooksiel/Waddewarden (15. 11. 2025) – Kleine Ursache, große Wirkung. Erst am Donnerstag ereilte die Eltern von Kindern aus Waddewarden über die Schule die Nachricht, dass der Bus zur Grundschule Hooksiel ab dem heutigen Freitag nicht mehr die Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe der Schule an der Pakenser Straße ansteuert. Die Kinder würden voraussichtlich für die nächsten anderthalb bis zwei Wochen am ZOB an der Ecke Friesenstraße/Nee Straat abgesetzt und aufgenommen.
Eltern begleiten Schulkinder zum Bus
Ein Schock für die Eltern, die Zweifel haben, ob ihre Kinder ohne vorheriges Training den 400 Meter langen Fußweg vom ZOB über Lange Straße und Kreuzhamm zur Schule gefahrlos bewältigen können. „Das war wirklich schlecht organisiert“, sagt Imke Löffler, die zu den Eltern gehört, die nach der Information umgehend eine Elterninitiative ins Leben gerufen hat, deren Mitglieder jetzt regelmäßig von Waddewarden nach Hooksiel fahren wollen, um die rund 30 betroffenen Jungen und Mädchen morgens vom ZOB zur Schule und mittags wieder von der Schule zum ZOB zu bringen.
Der Unmut der Eltern richtet sich nicht gegen die Schulleitung, die die Information schnellstmöglich weitergegeben habe. Erst am Donnerstag, so hat SPD-Ratsherr Holger Ulfers recherchiert, habe das mit dem Schülertransport beauftragte Busunternehmen den Landkreis als Träger des Schülertransports darüber in Kenntnis gesetzt, dass die aktuelle Verkehrssituation in der Pakenser Straße keine sichere Anfahrt der Bushaltestelle ermögliche. „Die Tage zuvor war das offenbar noch kein Thema“, so Ulfers, der den Unmut der Eltern verstehen kann.
Ratsherr Holger Ulfers (2. von rechts) diskutiert mit Eltern aus Waddewarden, deren Kinder der Schulbus jetzt nur noch bis zum ZOB im Ortszentrum bringt. Von links: Klaus Roth, Olaf und Monja Wahl. Foto: hol
Grund für die Aufregung sind laufende Bauarbeiten in der Pakenser Straße. Eine Tiefbaufirma erneuert im Auftrag der Gemeinde Wangerland ein 100 Meter langes Teilstück des Fußweges. Dafür ist die Straße im betroffenen Bereich gesperrt. Der Schulbus fährt von der Ortsumgehung kommend in die Pakenser Straße ein. Um zu wenden, nutzt er üblicherweise den Südring, um dann – nach dem Stopp an der Bushaltestelle – die Pakenser Straße wieder Richtung L 810 verlassen zu können.
Wendemanöver zu gefährlich
Durch die Sperrung der Straße ist das aktuell nicht möglich. Die vergangenen Tage fuhr der Bus in den Südring ein und setzte dann zurück, um zur Bushaltestelle zu gelangen. Dieses Manöver erschien offenbar einem der Fahrer als zu gefährlich, zumal am Südring teilweise geparkt wird und auch so genannte „Elterntaxis“ im Umfeld unterwegs sind.
„Wenn man dieses Thema im Vorfeld mit allen Beteiligten ordentlich besprochen hätte, hätte es sicherlich eine verträgliche Lösung gegeben“, sind die Eltern Monja und Olaf Wöhl überzeugt. Denkbar wäre zum Beispiel ein befristetes Halteverbot im Rangierbereich am Südring gewesen, so Klaus Roth. So aber werde das Transportproblem auf die Eltern abgewälzt. Und nicht alle Eltern hätten schon berufsbedingt die Zeit, ihre Kinder morgens und mittags auf dem Schulweg und gegebenenfalls auch noch zum Kindergarten zu begleiten.
Die Situation ist auch nach Ansicht von Ulfers „sehr unglücklich“. Der Kommunalpolitiker aus Hooksiel sieht auch unabhängig von der Baustellen-Problematik Handlungsbedarf. Im Umfeld von Grundschule und Kindertagesstätte am Ende des engen Kreuzhamms fehle es schlichtweg an Parkplätzen für Lehrer und Erzieher sowie an Stellflächen für Eltern, die ihre Krippen- oder Kindergartenkinder zur Einrichtung bringen.
Suche nach weiteren Parkplätzen
Der SPD-Politiker sieht in der kürzlich beschlossenen Veränderungssperre für den Kreuzhamm aber eine Chance, die Lage zu entzerren. „Wir beschäftigen uns jetzt mit Blick auf den Ganztagesbetrieb in der Schule ab 2026 mit dem Bebauungsplan. Dabei werden wir auch überlegen, ob wir nicht weitere Parkplätze etwa für die Mitarbeiter von Schule und Kita anlegen können.“
Vorschläge, dauerhaft auf die Bushaltestelle an der Pakenser Straße zu verzichten und die Schulkinder aus Waddewarden zusammen mit ihren Hooksieler Schulkameraden grundsätzlich vom ZOB zur Schule laufen zu lassen, sieht Ulfers ebenso wie die Eltern aus Waddewarden skeptisch. Der Warteplatz am ZOB sei schlecht gesichert. Die Kinder müssten mindestens zwei Straßen überqueren, die gerade in der Urlaubssaison auch stark von Auswärtigen befahren werden. „Mit einer geregelten Begleitung hätte ich damit aber kein Problem“, sagt Imke Löffler. Schule und Kita sehen sich aber schon aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht in der Lage, dafür Personal abzustellen.
Friesland/Hooksiel (15. 11. 2024) – Ab Samstag, 7. Dezember, bis Sonntag, 1. Januar, können Haushalte im Landkreis Friesland keine Sperrmüllabfuhr anmelden. Darauf weist der Landkreis Friesland hin. Der Grund: Zum Jahresbeginn 2025 wird die Augustin Entsorgung Friesland GmbH & Co.KG (AES) die Sperrmüllabfuhr übernehmen. Bis Ende des Jahres wird die Sperrmüllabfuhr noch durch die Nehlsen AWG durchgeführt.
Die Unterbrechung der Terminanmeldungen soll einen reibungslosen Wechsel zwischen den Unternehmen ermöglichen. Anmeldungen, die bis zum 6. Dezember eingehen, werden noch bis Ende des Jahres durch die Firma Nehlsen bearbeitet.
Ab Januar läuft die Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr wie gewohnt ab. Die Abfuhr von haushaltsüblichen sperrigen Haushaltsgegenständen über die Standardanmeldung per App, Telefon oder Anforderungskarte ist weiterhin kostenfrei. Sonderleistungen können direkt über die AES im Onlinebezahlverfahren hinzugebucht werden. Dieses sind die Expressabfuhr, Wunschtermin und Heraustrage-Service als zusätzliche Leistungen.
Die Annahme von Sperrmüll in den Entsorgungsanlagen im Landkreis Friesland sind von der dreiwöchigen Frist nicht betroffen. Diese sind weiterhin geöffnet und der reguläre Sperrmüll aus den friesländischen Haushalten wird dort kostenfrei angenommen. Elektrogeräte können auch auf kurzem Weg über Elektrohändler und Discounter abgegeben werden. Bei Großgeräten geschieht dieses meist im Alt- gegen Neu-Verfahren, drei Kleingeräte bis 25 Zentimeter Kantenlänge müssen auch ohne Neukauf angenommen werden.
Das in den Mülltonnen entstandene Feuer hat den Gesimskasten am Haus beschädigt. Foto: Feuerwehr
Hooksiel (15. 11. 2024) – Aus ungeklärter Ursache sind am frühen Donnerstagmorgen in der Goedeke-Michel-Straße in Hooksiel auf einem Privatgrundstück mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Die Tonnen standen direkt an einem Wohnhaus.
Wie die Freiwillige Feuerwehr berichtet, hatte ein zufällig vorbei kommender Anwohner das Feuer frühzeitig weitgehend eindämmen können, indem er einen Eimer Wasser auf den Brandherd gekippt hat. Die Polizei geht davon aus, dass er durch sein beherztes Eingreifen einen Großbrand verhindert hat. Allerdings hatten die Flammen bereits den Gesimskasten am Übergang zum Dach erfasst und beschädigt.
Gegen 6.30 Uhr sei die Feuerwehr alarmiert worden, um die Brandstelle zu kontrollieren. Tatsächlich seien Nachlöscharbeiten erforderlich gewesen. Der Einsatz habe rund eine Stunde gedauert. Zur Höhe des Schadens gibt es noch keine Angaben.
Bei ihren Ermittlungen setzt die Polizei auf mögliche Zeugen. Wer am Donnerstag um 6 Uhr herum in der Goedeke-Michel-Straße etwas Ungewöhnliches bemerkt hat, sollte sich mit der Polizei in Jever unter Telefon 04461/74490 in Verbindung setzen.