Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
Gerd Abeldt Hooksiel-life

Beitrage veröffentlicht von “Gerd Abeldt”

Gründer und Redaktionsleiter von „Hooksiel-Life“

Ergebnisse des Turniers des Reit- und Fahrvereins Hooksiel

Erstplatzierte der Führzügel-Wettbewerbe:nHanna Brickenstein (Pferde SV Ems-Dollart); Lotta Arends (Harlinger PS Corps 1857 Esens); Juna Marie Gruber (RUFV Wilhelmshaven); Greta Renner (RUFV Hooksiel); Amelie Rabenstein (RUFV Hooksiel).

Erstplatzierte der Reiter-Wettbewerbe Schritt – Trab – Galopp: Jasmin Ihnken (RUFV Hooksiel); Lina-Sophie Jahnke (Ammerländer RC); Laurenz Plog (RUFV Merzen); Ida Edzards (Harlinger PS Corps 1857 Esens); Mathilda Ehring (Grün-Weiss-Grün Husum); Julia Haugwitz (RV Bockhorn); Jaane Bruns (Grün-Weiss-Grün Husum); Ella Sophie Haschen (RUFV Hooksiel); Hiemke Kreft (Grün-Weiss-Grün Husum).

Erstplatzierte der Reiter-Wettbewerbe Schritt – Trab:mSofia-Emilia Störmer (RUFV Wilhelmshaven); Leonie Wehrmann (RV Bockhorn); Enya Voges (RUFV Westerende).

Dressurreiter-Wettbewerb:m1. Edda Jensen (RUFV Hooksiel); 2. Lotta Geerdes (RUFV Harlingermarsch); 3. Emma Eggers (Grün-Weiss-Grün Husum).

Dressurprüfung Klasse E: 1. Mona Luisa Pochanke (RUFV Wilhelmshaven); 2. Jasmin Kleinebrahn (Jader RC); 3. Alva Cremer (Harlinger PS Corps 1857 Esens).

Stilspringprüfung Klasse E:  1. Lucy Haartje (RUFV Hooksiel); 2. Irma Backhaus (RUFV Hooksiel); 3. Zoe Kuper (RUFV Hooksiel).

Dressurprüfung Klasse A*: 1. Annika Eisenhauer (RSG Jever-Friesland); 2. Jacqueline Thon (RFV Harsum ); 3. Aiske Edzards (Harlinger PS Corps 1857 Esens).

Dressurprüfung Klasse A**: 1. Josephine Müller (RC Grün-Weiß Moorhausen); 2. Aiske Edzards (Harlinger PS Corps 1857 Esens); 3. Janna Vinke (RUFV St. Georg Georgsmarienhütte).

Dressurprüfung Klasse A**: 1. Moritz Lewandrowski-Mehrtens (RC Friederikensiel); Dirk Arens (RUFV Ostiem); 3. Swea Eden (Harlinger PS Corps 1857 Esens).

Dressurpferde-Prüfung Klasse A: 1. Finn Minßen (RC Friederikensiel); 2. Finn Minßen (RC Friederikensiel); 3. Kerstin Heider-Stieg (Ammerländer RC).

Amateur-Springprüfung Klasse A*:  1. Lale Scharfenberger (RUFV Hooksiel); Samantha Diekmann (RuFV Rheiderland); 3. Christiane Grube (RV St. Jürgen). 

Amateur-Stilspringprüfung Klasse A*: 1. Mirja Aenne Gilster (RG Dangast); 2. Julia Lietzmann (RUFV Hooksiel); 3. Carla Wichmann (RUFV Ueffeln-Balkum).

Springprüfung Kl. A**: 1. Sarah Marks (RUFV Tammingaburg); 2. Jasmin Nonnenmacher (RUFC Altes Amt Friedeburg); 3. Frieda Helene Dewenter (Jader RC).

Amateur-Punktespringprüfung Klasse A**: 1. Annika Schürmann (FRV Filsum); 2. Andreas Hein (RUFV Merzen); 3. Jule Decher (FuRV Timmel).

Springpferdeprüfung Klasse A* mit Clear-Round Modus: 1. Klara Stuckenberg (RUFV Bösel); 2. Kai Thomann (RUFG Falkenberg); 3. Svenja Frerichs (Ammerländer RC); 4. Dr. Silke Overmeyer (RUFV Hooksiel). 

Springpferdeprüfung Klasse A**:  1. Jannes Schultewolter (TG Zucht und Sport Lemwerder); 2. Mareike Lange (Ammerländer RC); 3. Sander Lübbers (RuFV Rheiderland).

Springpferdeprüfung Klasse L: 1. Johanna Backhaus (RUFV Hooksiel); 2. Nina Wagner (RuF Hollage); 3. Jannes Schultewolter (TG Zucht und Sport Lemwerder).

Springprüfung Klasse L: 1. Eva Lotte Schwarting (PS Petersfehn); 2. Sarah Marks (RUFV Tammingaburg); 3. Frieda Helene Dewenter (Jader RC).

Springprüfung Klasse M*: 1. Stefan Rattin (RSV Tannenhausen Aurich-Nord); 2. Larissa Hein (RUFV Ueffeln-Balkum); 3. Johanna Backhaus (RUFV Hooksiel). 

Amateur-Dressurprüfungf Klasse L* – Trense: 1. Siri Vinke (RUFV St. Georg Georgsmarienhütte); 2. Ailke Behrens (RFV Vogtei-Ruthe); 3. Dirk Arens (RUFV Ostiem); 4. Rieke Scherf (RUFV Hooksiel). 

Dressurprüfung Klasse L*: 1. Sandra Torhorst (TG Weser-West); 2. Rieke Scherf (RUFV Hooksiel); 3. Alexandra Schaur (RV Bockhorn).

Dressurprüfung Klasse M* – Kandare: 1. Jasmin Feiner (RURV Rastede); 2. Larissa Koczlarek (Jeverländer Rennverein); 3. Jessica Dartsch (RUFV Wilhelmshaven).

Dressurprüfung Klasse M** Kandare: 1. Clara Paschertz (RUFV Cappeln); 2. Marie-Celine Simon (RSG Mottenkaul); 3. Kerstin Heider-Stieg (Ammerländer RC).

Dressurprüfung Klasse S* Kandare: 1. Jantje Gerdes-Fürup (TG Bad Zwischenahn); 2. Clara Paschertz (RUFV Cappeln); 3. Marie-Celine Simon (RSG Mottenkaul).

„Jump and Drive“: 1. Jonas Lang (RUFV Hooksiel); 2. Annika Schürmann (FRV Filsum); 3. Rene Riedel (RUFV Hooksiel).

Mannschafts-Springprüfung Klasse A: 1. „Unser Ziel Hooksiel“/Osnabrück (Kirsten Schuckmann; Carla Wichmann, Nina Wagner, Andreas Hein); 2. RUFV Hooksiel (Johanna Backhaus, Annette Jensen, Freya Heinen, Edda Backhaus) 

Landrat Ambrosy tritt 2026 nicht erneut zur Wahl an

Friesland/Wangerland (15. 9. 2025) – Frage an den politisch interessierten Leser: Wer war vor Amtsinhaber Sven Ambrosy hauptamtlicher Landrat im Landkreis Friesland? Ihnen fällt kein Name ein? Kein Wunder. Es gab keinen. Der 55-jährige Jurist ist der erste und bisher einzige, der das Amt des Verwaltungschefs und des ersten politischen Repräsentanten des Landkreises Friesland in sich vereint.

Sven Ambrosy

Zumindest vom Zeitpunkt her überraschend hat Ambrosy (Foto) heute angekündigt, im Herbst 2026 nicht erneut für das Amt kandidieren zu wollen. Die Entscheidung falle ihm schwer, schreibt der SPD-Politiker in einem Brief an die Bürger: „Aber manchmal muss ein Mann tun, was ein Mann tun muss.“

Er werde bei der Kommunalwahl am 13. September 2026 nicht mehr für das Amt des Landrates kandidiere. Damit endet die Amtszeit von Ambrosy nach gut 22 Jahren am 31. Oktober 2026. „Diese Entscheidung hat rein familiäre, sehr private Gründe, die es mir verbieten, neben dem anspruchsvollen und zeitintensiven Amt des Landrates auch einen intensiven einjährigen Wahlkampf so zu führen, wie man es von mir kennt und wie es mir eigen ist“, führt Ambrosy als Begründung für die Entscheidung aus, die er selbst vor wenigen Tagen noch für Ende des Jahres angekündigt hatte. 

Drei Mal direkt gewählt

Seit Mitte 2000 arbeitet Ambrosy beim Landkreis Friesland. Drei Mal (2003, 2011 und 2019) wurde er direkt von den Wählerinnen und Wähler zum Landrat und damit zum Hauptverwaltungsbeamten gewählt. Mit seiner ersten Wahl im Alter von nur 33 Jahren trat er als damals jüngster Landrat in Deutschland die Nachfolge von Karin-Evers Meyer (SPD), ehrenamtliche Landrätin und Landtagsabgeordnete, und Oberkreisdirektor Dr. Lothar Knippert als Verwaltungschef an. 

Seine Arbeit für das „schöne Friesland“ bezeichnet Ambrosy, der mit seiner Familie in Middoge (Wangerland) lebt, als „Ehre meines Lebens“. Vor 25 Jahren, so erinnert der Landrat, habe die Arbeitslosigkeit im Landkreis bei über 15 Prozent gelegen. Die Steuerkraft sei sehr niedrig, die sozialen Probleme vielfältig gewesen. Aus dem Tal herausgeführt habe den Landkreis ein kontinuierlich, überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum. Heute liege die Arbeitslosenquote nur noch knapp über 4 Prozent. Ein Erfolg, der den Menschen und Unternehmen in Friesland zuzuschreiben sei, sowie richtigen politischen Entscheidungen sowie Investitionen in Infrastruktur und Bildung, so Ambrosy, der persönliche einen maßgeblichen Anteil an diesem Kurs hatte. 

Zukunftspläne ungewiss

Der Landrat kündigt an, in den nächsten zwölf Monaten weiter so wichtige Projekte wie unter anderem die Schul- und Sporthallensanierungen, die Modernisierung der Friesland-Kliniken sowie die Planungen für eine Zentralklinik mit vorantreiben zu wollen. Zu seinen beruflichen Zukunftsplänen sagte Ambrosy nichts. Der 55-jährige Sozialdemokrat und bekennende „Kommunalo“ war mehrfach als Staatssekretär oder gar als Minister in Hannover gehandelt worden. Aktuell fungiert er unter anderem auch noch als Vorsteher des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) und als Vizepräsident des Deutschen Landkreistages (DLT).

Rat setzt Termin für die Wahl des Bürgermeisters fest

Wangerland (15. 9. 2025) – Der Rat der Gemeinde Wangerland will auf seiner Sitzung am Dienstag, 16. September, über den Verkauf der Rundinsel im Wangermeer entscheiden. In dem künstlich geschaffenen See bei Hohenkirchen sollen entweder Wohnungen und Ferienwohnungen oder aber eine Abenteuer-Landschaft geschaffen werden.

Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Hohenkirchen. Die Kommunalpolitiker werden zudem in der öffentlichen Sitzung über zwei Windparkprojekte beraten, die Investoren bei Haddien und bei Oldorf realisieren möchten. 

Ein weiteres Thema ist der Termin für die Bürgermeisterwahl. Der Beschlussvorschlag der Gemeindeverwaltung sieht vor, dass der erste Wahlgang am Tag der Kommunalwahl am 13. September 2026 stattfinden soll. Falls eine Stichwahl nötig werden sollte, würde die 14 Tage später stattfinden. Bislang haben mit Amtsinhaber Mario Szlezak (SPD) und Christian Fuchs (parteilos) zwei Bewerber ihren Hut in den Ring geworfen. Der nächste hauptamtliche Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.

Jede Menge Meeresmüll auf unbewohnter Insel Minsener Oog

Wilhelmshaven (15. 9. 2025) – Freiwillige haben wieder Meeresmüll auf Minsener Oog gesammelt: Bei der Gemeinschaftsaktion der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V., der Wattfahrer-Vereinigung Soltwaters e.V. und der Salzwasser Union – Verband der Seekajakfahrer e.V. sowie des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee kamen rund zehn Kubikmeter Unrat zusammen.

Wassersportler und Umweltschützen haben auf Minsener Oog rund zehn Kubikmeter Meeresmüll gesammelt. Foto: Mia Ruppaner

37 Segler und zehn Seekajak-Fahrer fuhren von Horumersiel, Varel und Cuxhaven aus mit sechs Segelbooten und zehn Seekajaks zur Südspitze der unbewohnten Insel Minsener Oog vor Schillig. Es wurde alles gesammelt, was nicht an den Strand gehört – vor allem Plastikteile, aber auch Glas und viele Netzreste aus der Fischerei.

Nach viereinhalb Stunden kamen durch die eifrigen Sammlerinnen und Sammler 16 Big Bags mit Meeresmüll zusammen. „Der engagierte Einsatz und die akribische Arbeit unserer vielen Freiwilligen haben der Aktion erneut zu einem großen Erfolg verholfen und den Strand von Minsener Oog von Meeresmüll befreit“, so Iris Bornhold, die Vorsitzende von Soltwaters.

Bis auf die Zwischenzone im Süden gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort sind von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates stationiert. Sie erfassen die Brutbestände der Vögel, informieren Besucher, die bei Wattwanderungen die Insel erreichen, über die ökologischen Besonderheiten des Schutzgebietes und schützen die Tiere vor Störungen.

Da die Insel sonst unbewohnt ist, wird der gesamte am Strand vorkommende Müll über Wind und Wellen auf die Insel verfrachtet. Dies führt eindrucksvoll vor Augen, wie auch von der Zivilisation entferntere Gebiete durch unseren Müll negativ beeinflusst werden. „Ich habe schon häufiger an Sammelaktionen teilgenommen und dennoch ist es immer wieder aufs Neue erschreckend, wie viel Müll man findet“, sagt Einsatzleiterin Dr. Thea Hamm von der Nationalparkverwaltung.

Allerdings sind Müllsammelaktionen sind wichtig, behandeln aber nur Symptome. Noch wichtiger sei es, so die Aktivisten, das Problem an der Wurzel zu bekämpfen und den Umgang mit Müll, insbesondere mit Plastik, grundlegend zu ändern. „Müll darf gar nicht erst in die Umwelt gelangen.“ Nur ein kleiner Teil des Meeresmülls, etwa 15 bis 20 Prozent, treibe an der Oberfläche und werde an Stränden angeschwemmt. Langfristig sammelt sich Müll am Meeresboden und schädigt dort auf lange Zeit Lebewesen und Habitate.

– Werbeanzeige –

Wilhelmshaven: Mann sticht mit einem Messer auf eine Frau ein

Wilhelmshaven (15. 9. 2025) – Das couragierte Eingreifen von Polizeibeamten hat in Wilhelmshaven möglicherweise einer Frau das Leben gerettet. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland berichtet von einem versuchten Tötungsdelikt. Dabei soll am Samstag gegen 17.40 Uhr in der Gökerstraße ein 33-jähriger Wilhelmshavener mit einem Messer auf eine 42-jährige Wilhelmshavenerin eingestochen haben.

Konsequente Polizisten

Eine Streifenwagenbesatzung war auf die Frau aufmerksam geworden, als sie augenscheinlich vor einem Mann flüchtete. Der Mann habe die Frau eingeholt, sie zu Boden brachte und mit einem Messer Stichbewegungen in Richtung ihres Oberkörpers ausführt. „Durch das sofortige und konsequente Eingreifen der eingesetzten Polizeibeamten ließ der Mann von der Frau ab, warf das Messer weg und konnte im Anschluss widerstandslos festgenommen werden“, heißt es in dem Polizeibericht. 

Das Opfer erlitt mehrere Abwehrverletzungen sowie oberflächliche Stichverletzungen. Es wurde durch Rettungskräfte medizinisch versorgt, in ein Krankenhaus gebracht und konnte nach ambulanter Behandlung am selben Abend entlassen werden. Nach bisherigem Ermittlungsstand, so die Polizei, bestand zwischen dem Opfer und dem Beschuldigten keine persönliche Beziehung.

Verdächtiger in Untersuchungshaft

Das Amtsgericht Oldenburg ordnete am Sonntag Untersuchungshaft für den 33-jährigen Tatverdächtigen an. Der Beschuldigte wurde daraufhin der Justizvollzugsanstalt Oldenburg zugeführt. Die weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen und dem Tatmotiv, dauern an.

– Werbeanzeige –

Weggelaufen? Entführt? Schaf stellt Ermittler vor Rätsel

Hooksiel (14. 9. 2025) – Von Hunden weiß man, dass sie es teilweise schaffen, über etliche Kilometer zurück zu ihrem Wohnort zu finden, wenn sie irgendwo verloren gegangen sind. Auch von Katzen hat man schon Ähnliches schon gehört. Aber von Schafen? Um so spannender ist die Frage, wie es ein Schaf aus Elsfleth bis nach Hooksiel geschafft hat, und was das gute Tier hier wohl will.

Haben sich am Samstag früh auf einer Koppel bei Hooksiel kennengelernt: Jan Alter und ein Schaf aus Elsfleth. Fotos: privat

Am Samstag früh kur vor 8 Uhr fuhr Jan Alter von Hooksiel kommend zurück zu seinem Wohnort Jever. In Schmidtshörn biegt er nach links ab auf die Landesstraße Richtung Waddewarden. Gut hundert Meter weiter fällt sein Blick auf eine nicht gesicherte Wiese auf der linken Straßenseite. Dort steht ein Schaf.

Tier lag schon im Graben

„Wenn das Tier unverhofft auf die Straße läuft, kann das schlimme Folgen haben“, denkt Alter, hält an, versperrt mit seinem Wagen die Zufahrt zur Koppel und begibt sich zu dem Schaf, das offenbar zuvor schon in ein Tief oder einem Graben gelegen hatte. „Die eine Seite war jedenfalls ganz nass.“

Das zutrauliche Tier ist offenbar froh über den Helfer, der zum Handy greift und die Polizei verständigt. Die wiederum bittet ihn, die Nummer der Ohrmarke des Schafes durchzugeben. Gesagt getan. Hin zum Schaf, Nummer fotografiert und an die Polizei weitergeleitet. Eine gute viertel Stunde später die Rückmeldung der Ordnungshüter aus Jever. Die Nummer allein reicht nicht. Zur Identifikation des Schafes und des dazugehörigen Schäfers werde auch die zweite Ohrmarke benötigt.

Ohrmarken als Wegweiser

Kein Problem für Alter. Wieder hin zum Schaf, die andere Ohrmarke fotografiert und ab damit zur Fahndungstruppe. Gut 20 Minuten später der erneute Rückruf aus dem Kommissariat Jever. „Merkwürdig“, so der Polizist. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass das Schaf aus Elsfleth an der Hunte kommt. Der dazu gehörige Schäfer sei aber nicht zu erreichen. Man werde jetzt den zuständigen Jagdpächter informieren.

Der Jäger wohnt glücklicherweise gleich nebenan. Landwirt Karl-Gerd Müller kommt von der Hofstelle Maihausen herbei und macht sich mit Jan Alter auf die Suche nach dem Schaf, das inzwischen weggelaufen war und erneut in einem Graben festsitzt, der glücklicherweise aber kein Wasser führt. Die beiden Männer schaffen es, das Tier aus dem Graben, über Wiese und Landesstraße zu bugsieren. Allerdings: Dann hat das Schaf keine Lust mehr, legt sich hin und lässt sich auch durch gutes Zureden nicht dazu bewegen, wieder aufzustehen. 

Mit dem Anhänger nach Maihausen

Müller eilt zu seinem Hof und kommt nach einer viertel Stunde mit einem Trecker samt Viehanhänger zurück. Mit vereinten Kräften gelingt es den Rettern, das Schaf auf den Hänger zu schieben und in eine sichere Viehbox in Maihausen einzuquartieren.

In einen Graben gerutscht – allein hätte sich das Schaf vielleicht gar nicht mehr aus der misslichen Lage befreien können.

Aber wie ist das Schaf überhaupt nach Hooksiel gelangt? Dieser Frage konnte zumindest am Wochenende noch nicht geklärt werden. Ist es geflüchtet? Wurde es entführt? Oder hat das Schaf vielleicht nur eine falsche Ohrmarke? Offene Fragen. Und was passierte mit dem Tier, wenn der rechtmäßige Besitzer nicht gefunden wird? „Vielleicht kann ich es dann als Finder behalten“, sinniert Jan Alter, der einen abenteuerlichen Vormittag in Hooksiel hinter sich hat. „Einen guten Rasenmäher kann man doch immer gebrauchen …“ 

Tennis: Heimerfolg zum Abschluss der Sommersaison

Hooksiel (14. 9. 2025) – Die Tennis-Herren ü 50 des FC Nordsee Hooksiel haben ihre Sommersaison mit einem Sieg abgeschlossen. Gegen den Auricher TC gelang dem Team um Mannschaftsführer Mirko Ortmanns am Samstag ein letztlich ungefährdeter 4:2-Erfolg.

Im hart umkämpften Spitzenspiel setzte sich Thorsten Csikos gegen einen deutlich älteren, aber von der Leistungsklasse erheblich besser eingestuften Gegner mit 7:6, 6:1 durch. Nichts anbrennen ließen Andre Abels (6:0, 6:0) an Position 2 und Ingo Conring (6:1, 6:1) an Position 4. An seiner Ungeduld scheiterte Mirko Ortmanns an Position drei. Nachdem der Hooksieler den ersten Satz im Tiebreak denkbar knapp mit 6:7 verloren hatte, fand er im zweien Satz überhaupt nicht mehr zu seinem Spiel.

Mit einem 6:1, 6:1-Erfolg im ersten Doppel durch Abels/Csikos erkämpften sich die Hooksieler letztlich den Gesamterfolg. Im zweiten Doppel hatten Conring/Jörg Kase mit 2:6, 3:6 das Nachsehen.

Mit insgesamt 5:7 Punkten beendet die ü 50 die Saison auf dem fünften Tabellenplatz und sicherte sich damit den Verbleib in der 1. Regionsklasse.

Erholung im Einklang mit Natur und Umwelt

Wangerland (12. 9. 2025) – In diesem September und Oktober finden bereits zum dritten Mal die „Wanawos – die Wangerländer Nachhaltigkeitswochen“ statt. Über vier Wochen hinweg können Einheimische und Gäste die nachhaltige Vielfalt der Region hautnah erleben und aktiv gestalten. Die Nachhaltigkeitswochen widmen sich sechs Themenbereichen, die im Einklang mit der Umwelt und der Zukunftsfähigkeit der Region stehen: Biodiversität, Mobilität, Regionalität, Ressourcen, Achtsamkeit und Wattenmeer. 

Beim Wangerländer Sommerfest kann man die Schönheit des Wattenmeeres erleben. Foto: WTG

Den Auftakt bildet am Freitag, 19. September, das Wangerländer Spätsommerfest im und am Nationalpark-Haus Wangerland in Minsen. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein lebendiges Programm, das Natur, Nachhaltigkeit und regionale Besonderheiten miteinander verbindet. Ob beim Stöbern auf dem Bücherflohmarkt der Bücherei Wangerland, bei Salzwiesenführungen, kostenlosen Fischfütterungen oder beim Mikroskopier-Schnupperkurs – Groß und Klein können die Natur aktiv entdecken. 

Markt mit besonderen Produkten

Ein weiterer Höhepunkt der Wanawos ist der „Wanama“, der Wangerländer Nachhaltigkeitsmarkt, der am Freitag und Samstag, 3. und 4. Oktober, in Horumersiel (Haus des Gastes) stattfindet. Jeweils von 10 bis 16 Uhr präsentieren Ausstellende regionale und nachhaltige Produkte. Der beliebte Bücherflohmarkt darf auch hier nicht fehlen. Besucher haben die Gelegenheit, besondere Produkte kennenzulernen und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, ihre Erfahrungen zu teilen und Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Alltag mitzunehmen. Der Eintritt zum Wanama ist kostenfrei. 

Abschluss der Zugvogeltage

Während der Wanawos finden außerdem die 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Sie geben vielfältige Einblicke in das faszinierende Phänomen des Vogelzugs und laden mit zahlreichen Veranstaltungen entlang der Küste dazu ein, die Natur intensiv zu erleben. Ihren Abschluss finden sowohl die Zugvogeltage als auch die Wanawos am Sonntag, 19. Oktober, ab 10 Uhr mit dem großen Zugvogelfest im Gästehaus in Horumersiel. 

Gemeinsam mit dem Wangerländer Deichleuchten sollen die Wanawos für zukunftsweisende, nachhaltige touristische Angebote stehen, so die Wangerland Touristik GmbH. Die Absicht: Ein starkes Zeichen setzten für die positiven Veränderungen, die gemeinsam die Umwelt bewirkt werden können. 

Neuer Verein will Stimme der touristischen Leistungsträger werden

Wangerland (12. 9. 2025) – Der erste Schritt ist gemacht. In dieser Woche haben neun touristische Leistungsträger den Fremdenverkehrsverein Wangerland gegründet. Der Verein möchte eine Plattform zur Stärkung und Weiterentwicklung des regionalen Tourismus im gesamten Gemeindegebiet werden. 

Wollen den Fremdenverkehrsverein Wangerland zur zentralen Stimme der touristischen Leistungsträger im Wangerland machen: Vorsitzender Matthias Suckert (links) und sein Stellvertreter Christian Fuchs. Foto: hol

Bei der Gründungsveranstaltung waren Gastronomen, Hoteliers und Vermieter aus Hooksiel, Horumersiel und Minsen vertreten. Zum 1. Vorsitzenden wurde Matthias Suckert gewählt, sein Stellvertreter ist Christian Fuchs. Als Schatzmeisterin fungiert Geraldine Vogdt, zum Schriftführer wurde Christian Narjes gewählt. Arno Meents fungiert als Beisitzer.

Alle Ortsteile im Blick

Der Verein verfolgt das Ziel, den Tourismus in allen Ortsteilen des Wangerlandes gleichermaßen zu fördern – unabhängig von einzelnen Ortschaften oder Interessenlagen. „Unser Verein möchte ein gemeinsames Dach für alle touristischen Aktivitäten im Wangerland bilden. Wir bündeln Kräfte statt sie zu zersplittern und setzen uns für eine starke, einheitliche Außendarstellung der ganzen Region ein“, so der Vorstand. Suckert: „Wir wollen keinem anderen Verein etwas wegnehmen. Bei uns kann jeder mitmachen.“

Ziel des Fremdenverkehrsvereins ist es, möglichst viele der 486 registrierten touristischen Leistungsträger für eine Mitgliedschaft zu gewinnen. Die Spannbreite der Zielgruppe reicht vom Gastronomen in Hooksiel über den Hotelier in Horumersiel und den Vermieter einer Ferienwohnung in Minsen bis zum Gewerbetreibenden in Hohenkirchen, Tettens oder Middoge. „Wir wollen die Stimme des Tourismus im Wangerland werden“, so Christian Fuchs. „Schließlich haben wir das Ohr an den Gästen.“

- Werbeanzeige -
– Werbeanzeige –

Unterstützung für touristische Angebote

Der Verein will bestehende touristische Einrichtungen unterstützen, gemeinsame Veranstaltungen fördern, nachhaltige touristische Angebote stärken und aktiv Öffentlichkeitsarbeit für die gesamte Region betreiben. Erklärtes Ziel dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangerland, lokalen Betrieben und Vereinen. Suckert: „Dafür brauchen wir das Rad nicht neu zu erfinden. Es gibt viele tolle Dinge, die es schon gibt, die wir aber neu mit Leben erfüllen können.“

Wangerland-Botschafter

Als Beispiel nennt Suchert etwa die „Wangerland-Botschafter“, die es schon einmal gab. Dabei sollen Studierende oder Praktikanten aus dem Bereich Tourismus-Wirtschaft in den Sozialen Medien ihre Eindrücke aus dem Wangerland verbreiten – und dadurch für den Standort werben. Wichtig auch ein direkter digitaler Draht zwischen Leistungsträgern und der Wangerland Touristik GmbH (WTG). Gemeinsam wolle man den Touristischen Leitpfaden wieder aufnehmen und – sobald sich die künftige Struktur der WTG abzeichnet – sehen, was sich davon umsetzen lasse.

Der Verein verfolgt nach eigenem Bekunden ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Er sei offen für alle, die den Tourismus im Wangerland aktiv unterstützen möchten – ob Privatpersonen, Unternehmer und Unternehmerinnen oder Institutionen. Eine Mitgliedschaft kann über die Homepage des Vereins beantragt werden und ist im Gründungsjahr beitragsfrei. 

Regelmäßige Stammtische

Die Vereinsgründung ist durch die Insolvenz der WTG vorangetrieben worden. Gastronomen hatten in der Folge eine stärkere Einbindung ihrer Kompetenz in die touristischen Gremien der Gemeinde und die WTG beantragt. Da die Folgen der Insolvenz für das gemeindeeigene Tourismusunternehmen noch nicht absehbar sind, wollen sich die touristischen Leistungsträger jetzt so aufstellen, dass sie mit einer Stimme sprechen und gegebenenfalls selbst Aufgaben übernehmen können, die bislang vorwiegend die WTG abgebildet hat.

 Wie will der Vereine die potenziellen Mitglieder im Gemeindegebiet für sich gewinnen? Fuchs: „Wir werden liefern. Wer mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen. Aber wir werden niemandem hinterher laufen.“ Als Kontakt-Plattform soll die Internetseite des Vereins dienen. Geplant seien zudem monatliche Leistungsträger-Stammtische. Für Februar 2026 ist zudem die erste förmliche Mitgliederversammlung vorgesehen. Hier soll dann auch die Höhe der Mitgliedsbeiträge festgelegt werden.

Ehrenamts-Pauschale soll auf 960 Euro angehoben werden

Hooksiel/Friesland (11. 9. 2015) – Der „Zukunftspakt Ehrenamt“ bringt nach Überzeugung der Bundestagsabgeordneten Siemtje Möller (SPD) konkrete Verbesserungen für Engagierte und Vereine. Das Bundeskabinett habe gestern mit Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 erste Maßnahmen des Paktes auf den Weg gebracht. Ziel der CDU/SPD-Koalition sei es, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen.

Siemtje Möller

„Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in sozialen Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe: Das Ehrenamt verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch konkrete Unterstützung“, so die Abgeordnete (Foto), die den Wahlkreis Friesland-Wilhelmshaven-Wittmund im Bundestag vertritt.


„Mit dem Zukunftspakt Ehrenamt schaffen wir Verbesserungen, von denen auch die Engagierten und Vereine hier bei uns vor Ort profitieren“, so die Varelerin. Zu den im Steueränderungsgesetz 2025 beschlossenen Maßnahmen gehören unter anderem die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und die Erhöhung der Übungsleiterpauschale von 3000 auf 3300 Euro. Die Haftungsprivilegierung für ehrenamtlich Tätige wird vereinheitlicht und ebenfalls auf 3300 Euro angehoben. Die Änderungen sollen jeweils zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Vereinfachte Nachweispflichten

Zusätzlich würden gemeinnützige Vereine von höheren steuerlichen Freigrenzen und vereinfachten Nachweispflichten profitieren, was ihre Arbeit deutlich erleichtere: Die Einnahmen-Grenze, ab der gemeinnützige Organisationen ihre Mittel zeitnah verwenden müssen, wird von derzeit 45.000 auf 100.000 Euro pro Jahr ausgeweitet. Die Freigrenze aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb für gemeinnützige Vereine soll von 45.000 auf 50.000 Euro pro Jahr steigen. Schließlich soll die Einnahmen-Grenze, ab der Vereine und andere gemeinnützige Körperschaften eine Aufteilung ihrer Aktivitäten in verschiedene Sphären vornehmen müssen, ebenfalls von aktuell 45.000 auf 50.000 Euro steigen.

Bürokratieabbau

„Die Maßnahmen aus dem Steueränderungsgesetz sind aber nur der Anfang“, so Möller. „Im Rahmen des Zukunftspakts Ehrenamt sind weitere Schritte zur Entlastung und Förderung des Engagements geplant.“ Dazu gehört insbesondere der gezielte Abbau bürokratischer Belastungen, unter anderem durch Vereinfachungen des Vereins- und Datenschutzrechts.