Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Sturm reisst am Strand Surfer das Kite aus den Händen

Hooksiel (24. 10. 2025) – Das Sturmtief „Joshua“ ist am Freitag über das Wangerland gefegt. Zu kräftig war seine Kraft auf jeden Fall für einen Kite-Surfer, der offenbar am Nachmittag am Hooksieler Strand auf ein besonderes Erlebnis aus war – und das dann auch bekam. 

Glücklicherweise brauchen die Helfer von Feuerwehr und DLRG nicht wirklich eingreifen. Dem heute Nachmittag in Not geratenen Kitesurfer gelang es aus eigener Kraft, an den Strand zu schwimmen. Foto: Bernhard Köster

Offenbar hatte eine Böe dem Sportler die Steuerstange für sein Kite aus den Händen gerissen. Das Kite flog davon, der Surfer landete in der stürmischen See – so der Eindruck einer Frau, die daraufhin die Rettungskräfte alarmierte. Die Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel und die Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) trafen dann den Surfer aber an Land an. Wie sich herausstellte, hatte sich das Kite bereits selbstständig gemacht, als der Surfer noch am Strand stand. 

Ein alarmierter Rettungshubschrauber brauchte nicht einzugreifen. Der Hooksieler Ortsbrandmeister Jörg Nöchel zeigte sich erfreut, dass niemand zu Schaden gekommen ist. Den Aufwand für seine eigenen Leute nahm er mit Humor. „So waren wir alle jedenfalls mal an der frischen Luft – und das Kite birgt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.“

Anmerkung: Der Artikel wurde am Samstag aktualisiert.

Benny Köster im „Akkord-Duell“ gegen Amy McDonald

Hooksiel (24. 10. 2025) – Großer Auftritt für den kleinen Benny. Am Samstag, 1. November, ist Benedict Köster aus Hooksiel im Fernsehen zu sehen. Der 12-Jährige tritt in der von Kai Pflaume moderieren Show „Klein gegen Groß“ gegen die schottische Singer-Songwriterin Amy McDonald an. Die Sendung beginnt um 20.15 Uhr im Ersten.

Großer Auftritt für Benedict Köster. Der 12-jährige Hooksieler tritt in der von Kai Pflaume moderierten Show „Klein gegen Groß“ gegen die Musikerin Amy McDonald an. Foto: Thorsten Jander

Viele Hooksieler dürften das musikalische Talent von Benny bereits wahrgenommen haben. Immer wieder tritt der junge Musiker mit seinem Saxophon bei Veranstaltungen auf – sei es beim Weihnachtsmarkt am Alten Hafen oder beim Sommerfest am Wohnstift, bei Straßenfesten im Ort oder wie kürzlich bei der Einweihung eines neuen Exponates für den Ankerpfad. 

Junge mit vielen Talenten

Benny verfügt über eine Vielzahl von Talenten. Der Junge spielt Tennis und Fußball, fährt gern Ski und musiziert leidenschaftlich gern mit Saxophon und Gitarre. Weitere Abenteuer erlebt er in der Literatur. Er liest gern Karl-May-Bücher.

Bei „Klein gegen Groß“ fordert Benny Amy McDonald zum „Akkord-Duell“ heraus. Dabei bekommen beide abwechselnd die ersten drei bis vier Akkorde eines Refrains auf einer Gitarre vorgespielt und müssen anhand der Akkordreihenfolge den Titel und Interpreten eines Liedes erkennen

Auch Ina Müller und Boris Becker dabei

Insgesamt werden in der Sendung zehn spannende Duelle zwischen prominenten Könnern und ihren kleinen Herausforderern gezeigt. Den Aufgaben stellen sich neben Amy McDonald Boris und Lilian Becker, Jan Ullrich, Fabian Hambüchen, Ina Müller, Kathrin Menzinger, Vadim Garbuzov, Christian Tramitz und Rick Kavanian.

Benny Köster tritt mit seinem Saxophon auf vielen Veranstaltungen in Hooksiel auf. Hier zusammen mit seiner Mutter, Musiklehrerin Barbara Köster, bei der Erweiterung des Ankerpfades. Archiv-Foto: hol

OOWV lässt das Schmutzwasser-Kanalnetz reinigen

Wangerland/Hooksiel (24. 10. 2024) – Im Bereich der Gemeinde Wangerland wird in den kommenden drei Wochen der Schmutzwasserkanal gereinigt. Die Arbeiten im Auftrag des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) erledigen Mitarbeiter der Firma Nehlsen AWG. 

Die Hochdruck-Kanalreinigung sei eine routinemäßige Maßnahme, so der OOWV. Dennoch sollten die Bürger ihre Hausinstallation auf Funktionalität prüfen, damit die Kanalluft nicht in die Wohnräume eindringt oder kein Abwasser aus den Abläufen spritzt. Die Ursache daür können verschlossene oder defekte Be- und Entlüftungseinrichtungen sein. 

Die Hausanschlussleitung sollte nicht verstopft, der Hausanschlussschacht frei zugänglich und die Dachentlüftung ordnungsgemäß angeschlossen sein. Sollte zu den beschriebenen Ereignissen kommen, können sich Kundinnen und Kunden des OOWV über die Notfall-Telefonnummer 04401/6006 melden.

-Werbeanzeige - Leuchtfeuer
– Werbeanzeige –

OOWV sichert Regenrückhaltebecken im Wangerland

Wangerland/Hooksiel (22. 10. 2025) – Regenrückhaltebecken können potenziell gefährlich sein. Zumindest dann, wenn sie voll Wasser stehen. Der Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) hat jetzt mit Sicherungsmaßnahmen an den insgesamt neun Becken im Gebiet der Gemeinde Wangerland begonnen.

Bei diesem Becken in Hohenkirchen wird der alte bestehende Holzzaun durch einen neuen Doppelstab-Mattenzaun ersetzt. Die Zugänglichkeit für die Feuerwehr wird durch ein Tor gewährleistet. Der Schulweg für die Kinder bleibt bestehen. Foto: Eike Held/OOWV

Anlass für die Arbeiten sind Erkenntnisse aus einem Gutachten, das der OOWV nach der Übernahme der Aufgabe der Schmutz- und Niederschlagswasser-Entsorgung in der Gemeinde Wangerland erstellen ließ. „Als erforderliche Sicherungsmaßnahmen werden nun Hinweisschilder aufgestellt oder ein unbefugtes Betreten der Anlagen durch Anpflanzungen verhindert“, teilte das Unternehmen heute mit. Einige Regenrückhaltebecken müssten mit Zäunen abgesichert werden.

Bei Regenrückhaltebecken handelt es sich um technische Bauwerke, welche der Zwischenspeicherung von Regenwasser dienen. Das gespeicherte Regenwasser wird von dort aus kontrolliert und gedrosselt in ein Gewässer oder die fortlaufende Kanalisation abgegeben, um diese weiterführenden Anlagen nicht zu überlasten.

Entsprechende Anlagen finden sich im Wangerland in den Ortsteilen Waddewarden, Hohenkirchen, Hooksiel und Horumersiel. In Hooksiel gibt es entsprechende Becken am Schwarzhamm und an der Bakenstraat. Am Standort Schwarzhamm gehe es um einen Zaun, so der OOWV. Für den Standort Bakenstraat sei die Abstimmung, welche Maßnahme dort umgesetzt wird, noch nicht abgeschlossen. Die Arbeiten vor Ort erledigen im Auftrag des OOWV Mitarbeiter der Stadt.Land.Grün GmbH (Brake).

Gleichberechtigung in Niedersachsen nur Frauensache?

Hooksiel (21. 10. 2025) – Sollten in Niedersachsen nicht auch Männer Gleichstellungsberauftragte werden können? Über dieser Thema hat sich „Hooksiel-Life“ mit dem Hooksieler Jan Gerjets (Foto) unterhalten.

Er ist seit über 30 Jahren als Lehrer für Holztechnik, Mathematik und Spanisch an den Berufsbildenden Schulen in Wilhelmshaven tätig. Die BBS beschäftigt für rund 170 Lehrkräfte und etwa 20 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Peronal gehören zwei Gleichstellungsbeauftragte. 

Hooksiel-Life: Herr Gerjets, im nächsten Jahr werden Sie 67 Jahre alt und könnten in Ruhestand gehen. Aber das wollen Sie nicht. Warum?
Jan Gerjets: Ja, ich möchte gerne noch etwas länger arbeiten, der Beruf macht mir einfach Spaß, das Unterrichten macht einfach Spaß. 

Hooksiel-Life: Jetzt wollten Sie neben ihrer Lehrtätigkeit noch eine zusätzliche Aufgabe übernehmen. Sie haben sich um einen Posten als Gleichstellungsbeauftragter der Schule beworben. Sind sie genommen worden?
Gerjets: Leider nicht. Ich hätte die Aufgabe gern übernommen … Aber wie mir von der Landesschulbehörde mitgeteilt wurde, ist das aus rechtlichen Gründen nicht möglich. In Niedersachsen dürfen nur Frauen Gleichstellungsbeauftragte werden.

Hooksiel-Life: Gleichstellung meint doch die Gleichstellung von Frau und Mann. Warum solle sich nicht auch ein Mann um dieses wichtig Thema kümmern können?
Gerjets: Das versteht ich auch nicht. Vermutlich rührt das daher, dass irgendwann einmal aus der Frauenbeauftragten die Gleichstellungsbeauftragte geworden ist …

Hooksiel-Life: Halten Sie das für angemessen?
Gerjets: Meines Erachtens ist das nicht mehr zeitgemäß. Natürlich stimmt es, dass in vielen Bereichen immer noch Frauen stärker unter ungleichen Bedingungen leiden als Männer. Zum Beispiel verdienen Frauen bei gleicher Qualifikation im Durchschnitt immer noch weniger. Und auch von sexueller Gewalt oder Stalking am Arbeitsplatz sind Frauen mit Sicherheit stärker betroffen als Männer …

Hooksiel-Life: Also ist es doch ganz gut, dass der Job der Gleichstellungsbeauftragten Frauen vorbehalten ist?
Gerjets: Nein, das sehe ich nicht so. Ich glaube, ich kann mich als aufgeklärter Mann ebenso gut für die Belange meiner Kolleginnen einsetzen. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung einer offenen und respektvollen Schulkultur, in der alle Mitglieder der Schulgemeinschaft unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen gleichwertig behandelt werden. Ich bin überzeugt, dass eine vielfältige und inklusive Umgebung nicht nur das Lernen fördert, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen unterstützt.

Hooksiel-Life: Was muss sich Ihrer Ansicht nach ändern?
Gerjets: Meiner Meinung nach hängt es nicht vom Geschlecht ab, ob jemand erfolgreich gegen Ungerechtigkeiten vorgehen kann, sondern vom Engagement und der Qualifikation des Bewerbers. Ich halte es für an der Zeit, dass der Gesetzgeber den entsprechenden Passus im Gesetz zeitnah ändert. Es hat schon einen Hauch von Diskriminierung, wenn Männern pauschal unterstellt wird, sie würden sich nicht für die Belange ihrer weiblichen Kollegen einsetzen können. Und was passiert, wenn es einmal um die Belange eines Mannes geht? Wie sieht denn da der Umkehrschluss aus?

„Bildwerfer“ Stephan Giesers liebt die Vielfalt von Hooksiel

Hooksiel/Wilhelmshaven (21. 10. 2025) – Gute Fotografie braucht mehr als eine professionelle Kamera. Unverzichtbar sind ein gutes Auge und ein Gespür für den richtigen Moment. Hinzu kommen müssen aber auch Leidenschaft und Einsatzwille. Denn, so schildert der Wilhelmshavener Fotograf Stephan Giesers, für viele Landschaftsaufnahmen ist es einfach wichtig, zum richtigen Zeitpunkt am richten Platz zu sein. 

Jahreskalender für 2026

Beleg dafür die das Titelbild des Jahreskalenders 2026, den der „Bildwerfer“ jetzt unter dem Titel „Friesland – Idyllische Orte an der Küste“ herausgebracht hat. Die Aufnahme zeigt Polarlichter am Himmel über der Jade, aufgenommen vom Hooksieler Strand. Im Vordergrund Strandkörbe, dahinter der Nationalpark Wattenmeer, darüber ein teils grünlich, teils rötlich strahlender Himmel.

Das Naturschauspiel war an einem Sonntagabend Ende August ab 23 Uhr zu bewundern. Ein Pflichttermin für Giesers. Zusammen mit vielen anderen Fotografen suchte er am Strand nach der besten Perspektive, dieses spektakulären Moment festzuhalten.

Ebenso gründlich plant de 49-Jährige (Foto) seine Besuche des Wracks vor Schillighörn, das nur bei Ebbe erreichbar ist. Die Reste des 1962 gesunkenen Frachters im Morgenlicht bilden das März-Motiv des Kalenders.

Ohnehin: Das Wangerland ist für Giesers eine beliebte Foto-Arena. Insbesondere Hooksiel. „Hooksiel ist so vielfältig und bietet jede Menge Motive – der Strand, der Außenhafen, das Hooksmeer, der Alte Hafen …“

Fotografie als Leidenschaft

Als Redakteur einer Tageszeitung lag sein Schwerpunkt lange bei der Recherche und beim Schreiben. „Fotografiert habe ich nur so zum Ausgleich“, so Giesers. Aus dem Hobby wurde Leidenschaft, die längst professionellen Ansprüchen genügt.

Ansichten aus dem Sielort bilden den Schwerpunkt des Friesland-Kalenders 2026, den Giesers – neben einem Wilhelmshaven-Kalender – bereits zum sechsten Mal herausgibt. Darüber hinaus hat er mit seiner Kamera unter anderem nach Dangast, Altmarienhausen und Accum geblickt. 

Der Kalender im DIN-A3-Format kostet 20 Euro. Zu beziehen ist er über die Bildwerfer-Internetseite. 

„Überland“ will Aufenthaltsqualität deutlich steigern

Hooksiel (20. 10. 2025) – Die Saison auf dem Nordsee-Campingplatz vor dem Hooksieler Seedeich ist beendet. Bis Sonntag um 12 Uhr mussten die letzten Dauercamper ihre Wohnwagen und Vorzelte abgebaut und den Platz verlassen haben. 

Die Saison auf dem Nordsee-Campingplatz in Hooksiel ist beendet. Die Überall Gruppe übernimmt das Areal zum 1. Januar. Foto: hol

Das hat nach den Worten von Mark Schlemme, Platzleiter in Diensten der Wangerland Touristik GmbH (WTG), auch sehr gut geklappt. „Es gibt immer ein paar Nachzügler. Hier hat sich ein Wagen festgefahren, dort sitzt eine Bremse fest. Aber das ist völlig normal. Um 13 Uhr war der Platz leer.“

Campingplatz wird winterfest gemacht

Auch die Stimmung unter den Gästen sei gut gewesen. Schlemme ist zuversichtlich, dass viele der Dauercamper im nächsten Frühjahr wieder zurückkommen werden – auch wenn der Platz dann nicht mehr von der WTG betrieben werden wird. Die insolvente WTG hat den Platz mit seinen rund 1500 Stellplätze bekanntlich an die Überland Camping Gruppe (Berlin) verkauft. 

Die Übergabe soll zum Jahresbeginn 2026 erfolgen. Überland wird auch die auf dem Campingplatz beschäftigten Mitarbeiter übernehmen. Und auch die Konditionen für die Dauercamper sollen zunächst für ein Jahr mit unverändert fortgeschrieben werden. Schlemme (Foto) selbst blickt optimistisch in die Zukunft, nachdem sich die Investoren vor Ort vorgestellt haben. „Das ist ein junges Team mit vielen guten Ideen.“

Die Überland-Gruppe betreibt bereits sechs Campingplätze in ganz Deutschland. Hooksiel wird der erste Standort an der Nordsee. Das Unternehmen setzt nach eigenem Bekunden auf naturnahe Campingplätze in reizvollen Lagen. Zum Konzept gehören „verlässliche Qualitätsstandards, digitaler Komfort und hohe Nachhaltigkeit“. Mit einer Mischung aus traditionellem Camping mit modernen Ansprüchen wolle man Kindern und Eltern gleichermaßen unvergessliche Naturerlebnisse bieten, so Geschäftsführer Jan Wittlinger gegenüber „Hooksiel-life“.

Käufer planen Modernisierung

Im Detail werde man die Ideen für Hooksiel zu Beginn der neuen Saison vorstellen. Wittlinger: „Wir sind aktuell in der Ausarbeitung unseres finalen Konzepts.“ Klar sei aber schon, dass man den allgemeinen Pflegezustand sowie die Aufenthaltsqualität des Campingplatzes deutlich steigern wolle. Dazu gehöre unter anderem die Modernisierung der Sanitärgebäude, der Platzinfrastruktur, insbesondere der Stromversorgung, der Spielplätze sowie das Thema Familienfreundlichkeit und Familienangebote.

Für Mark Schlemme stehe zunächst aber noch andere Aufgaben auf dem Programm. Der Platz muss in den nächsten Wochen winterfest gemacht werden. Dazu gehört unter anderem der Abbau von Spielgeräten und aller sonstigen beweglichen Teile sowie die Sicherung der Sanitärgebäude und -container. 

Und ganz beendet ist das Campen vor dem Deich ja auch nicht. Der Stellplatz für Wohnmobile auf der Ostdüne, der ebenfalls von Überland gekauft wurde, wird ganzjährig betrieben und zieht auch über die Wintermonate Urlauber an, die das Campen mit unmittelbarem Blick auf die Jade lieben. 

Fast ein ganzes Jahr lang Urlaub in einer Ferienwohnung

Hooksiel (19. 10. 2025) – Hooksiel ist schön. Der Alte Hafen, die vielen kleinen Häuser und Geschäfte im Ortskern. Beate und Jörg Beier aus Dorsten in Nordrhein-Westfalen wissen, warum sie gerade hier seit Jahren ihre Urlaube verbringen – und das bis zu vier Mal im Jahr. „Wir waren 1998 das erste Mal in Hooksiel“, berichten die beiden Frührentner. „Und das hat uns wirklich gut getan.“

Vermieterin Anke Müller (links) bedankt sich bei ihren treuesten Gästen: Beate und Jörg Beier aus Dorsten machen seit 1998 immer wieder Urlaub in Hooksiel. Foto: hol

Anke Müller, die zusammen mit ihrem Mann elf Ferienwohnungen in Hooksiel betreibt, hat ihre treuesten Gäste jetzt mit einem kleinen Präsent überrascht. Seit 2007 wohnen die Beiers bei den Müllers. 38 Mal sind die seither angereist. Mal für eine Woche, mal für zwei Wochen. „Insgesamt kommt da inzwischen fast ein ganzes Jahr an Übernachtungen raus. Damit seit ihr bei uns der absolute Spitzenreiter.“

„Mehr für Kinder und Familien tun“

Jörg Beier hat in der chemischen Industrie gearbeitet, seine Frau in der Pflege. Die ersten Jahren wohnten sie in Hooksiel stets in einem Quartier an der Nordstraße. Zwei- bis dreimal in einem Restaurant Essen gehen, eine Wattwanderung und ein Backfisch am Außenhafen – das gehört für sie zum regelmäßigen Urlaubsprogramm. Hin und wieder seien sie auch im Meerwasser-Hallenwellenbad zum Schwimmen gegangen „Ich glaube, Hooksiel muss unbedingt etwas für Kinder und Familien tun“, sagt Jörg Beier. Früher habe es hier noch die Spielscheune „Bullermeck“ gegeben. Jetzt sei auch noch das Bad geschlossen worden …

Mit Bad, ohne Bad – die Beiers bleiben ihrem Sehnsuchtsort treu. Überlegungen, hier eine Zweitwohnung zu erwerben, hat das Paar verworfen. Aber inzwischen würden eine ganze Reihe von Freunden und Bekannten auch regelmäßig nach Hooksiel kommen, wo man dann gemeinsam ein paar schöne Tage verbringe. Beate Beier: „Die haben wir nach und nach alle überzeugt.“

Mit Adler, Habicht und Falke auf Jagd im Wangerland

Wangerland/Hooksiel (18. 10. 2025) – Freitag vormittag in Minsen-Förrien. Auf dem Parkplatz des Hotels „Zum Deichgrafen“ blasen drei Jäger in ihre Hörner. Die „Beizjagd ist eröffnet“. Bereits zum 47. Mal trafen sich an diesem Wochenende Falkner aus ganz Niedersachsen, um mit Greifvögeln Hasen, Kaninchen, aber auch Krähen und Möwen zu jagen.

Mit insgesamt 18 Greifvögel gingen Falkner aus ganz Niedersachsen auf die Jagd auf Hasen, Kaninchen, Möwen und Krähen. Foto: hol

Die Falkner sind Gäste des Hegerings Minsen, für die Hegeringsleiter Enno Schmidt die Vogelträger und ihre Begleiter begrüßte. Die heimischen Jäger stellen den Falknern für zwei Tage ihr Revier zur Verfügung. Mit einem „Falkner heil!“ geht es ins Gelände. Gejagt wird unter anderem im Großraum Schillig und am Rand von Hooksiel. 

Gute Absprache erforderlich

Organisiert wird die Beizjagd in diesem Jahr von Johann Klöpper (Münkeboe) und Thomas Andre (Duderstadt) von der Jagdvereinigung der Falkner. Sie teilen die Teilnehmer je nach den von ihnen geführten Greifvögeln in Gruppen ein. Die Adler werden für die Jagd auf Hasen eingesetzt, Harris Hawks („Wüstenbussarde“) und Habichte auf Kaninchen, Falken schlagen vornehmlich andere Vögel wie Krähen und Möwen. Insgesamt sind diesmal 18 Greifvögel im Revier. 

Da sich die Vögel gegebenenfalls auch schon mal gegenseitig attackieren, ist eine gute Absprache erforderlich, erläutert Andre. „Es ist immer nur ein Greifvogel in der Luft.“ Mit dem Signal „Vogel frei“ wird der Vogel meist vom Arm des Falkners auf die Jagd geschickt. Nicht jeder Flug ist dabei erfolgreich. Und auch nicht immer kommt der Greifvogel direkt zum Falkner zurück. „Die Vögel tragen kleine Glöckchen und auch einen Sender, damit wir sie notfalls im Gelände wiederfinden.“ 

Die Falknerei ist eine traditionelle Jagdform, die vor allem in Revieren ihre Vorzüge hat, in denen nicht geschossen werden kann. Die Jagd auf Kaninchen ist gerade für die Deichsicherheit von Bedeutung. Frettchen-Führer setzen die kleinen Tiere am Eingang einem Kaninchenbau aus. Die flinken Treiben jagen die Kaninchen aus ihrem Bau. Sobald der Falkner die Kaninchen sieht, schickt er seinen Vogel.

Umfassende Ausbildung

Die Beizjagd ist ein anspruchsvolles Hobby. Nicht nur wegen des hohen Betreungsaufwandes für die Greifvögel. Jeder Falkner muss zunächst eine normale Jägerausbildung absolvieren. Der schließt sich dann die Falkner-Ausbildung an, die man nach den Worten von Andre in einem zweiwöchigen Vollzeitkursus absolvieren kann. 

Zu den Beobachterinnen der Beizjagd im Wangerland gehört Katja Freimuth aus Aurich. Die Jungjägerin spielt mit dem Gedanken, Falknerin zu werden. Einen eigenen Vogel hat sie aber noch nicht. „Ich bilde zunächst einmal meinen Jagdhund aus. Das ist deutlich zeitintensiver.“ 

Erneut Schockanrufe: 80-Jährige sollte Kaution für Tochter zahlen

Hooksiel (17. 10. 2025) – Am gestrigen Donnerstag kam es in Hooksiel zwischen 11 Uhr und 15.17 Uhr erneuten „Schockanrufen“. Eine 80-jährige Frau erhielt nach Darstellung der Polizei mehrere Anrufe einer vermeintlichen Polizistin, die ihr mitteilte, dass die Tochter ihres verstorbenen Lebensgefährten in Schleswig-Holstein einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. 

Professionelle Gesprächsführung

Zur Abwendung einer angeblich drohenden Haft sollte die Angerufene eine Kaution in Höhe von 50.000 Euro zahlen. Im Verlauf der Gespräche meldeten sich angebliche Polizeibeamte, Staatsanwälte, Bankangestellte und Versicherungsmitarbeiter. Selbst Rückrufe der Geschädigten – auch über die angebliche Rufnummer „110“ – führten zurück zu den Tätern, die mit professioneller Gesprächsführung den Eindruck einer echten Amtshandlung vermittelt hätten.

Die zunächst angekündigte Einzahlung beim Amtsgericht wurde schließlich in eine persönliche Geldübergabe geändert. Als eine unbekannte Person an der Wohnanschrift der Geschädigten erschien, verweigerte diese geistesgegenwärtig die Übergabe und zog einen Zeugen hinzu. Daraufhin flüchtete der Geldabholer zu Fuß in unbekannte Richtung. 

Verdächtiger auf der Flucht

Der Verdächtige ist zwischen 40 und 50 Jahre alt, trägt einen schwarzen Bart und war mit einem schwarzen  Mantel und schwarzer Kopfbedeckung bekleidet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu dem aktuellen Fall nimmt die Polizei Jever unter der Telefonnummer 04461/7449-0 entgegen.

Auch im Stadtbereich von Wilhelmshaven ist es erneut zu ähnlichen Anrufen gekommen. Die Polizei rät Betroffenen nachdrücklich: „Legen Sie sofort auf, wenn angebliche Polizisten, Staatsanwälte oder Angehörige Sie telefonisch unter Druck setzen oder Geld fordern. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.“ Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland (zu erreichen in Jever unter der Rufnummer 04461 7449-181) sowie der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (04421 7780942) eben gern weitere Ratschläge.

- Werbeanzeige -
– Werbeanzeige –