Hobby Feuerwehr – das vereint die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hooksiel. Foto: Feuerwehr
Hooksiel (14. 2. 2024) – Die Jugendfeuerwehr ist eine anerkannt gute Einrichtung in Hooksiel. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung der Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr im Ort wieder einmal deutlich. Alle Gäste lobten in ihren Grußworten das Engagement und die gute Arbeit der vor über 50 Jahren gegründeten Einrichtung.
Der Jugendwehr gehören aktuell fünf Mädchen und sieben Jungen an. Wie Jugendwart Carsten Behnk ausführte, wurde im vergangenen Jahr an 61 Tagen Dienst versehen. Dabei seien insgesamt 3460 Dienststunden zusammen gekommen – 2613 von den Kindern sowie 856 von deren Betreuern. Die fleißigsten Kinder waren dabei Martha Schröder, Damian Priebe und Juliane Ahlschläger. Sie wurden mit einem kleinen Präsent ausgezeichnet.
Als besondere Ereignisse in 2023 hob Behnk ein Zeltlager in Grömitz, das Ablegen der Leistungsspange in Emden, die „Jugendflamme 1“ bei der Feuerwehr Grömitz und die Sicherung Hooksiel hervor.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Kaiser-Fuchs unterstrich die Bedeutung von Jugendfeuerwehren für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehren in der Gemeinde. Ausdrücklich bezog sie in en Dank der Gemeinde auch die Betreuer mit ein.
Zu den weiteren Gästen zählten Gemeindebrandmeister Eike Eilers, Ortsbrandmeister Jörg Nöchel, Ratsvorsitzender Wolfram Sandmeier und der Hooksieler Ratsherr Holger Ulfers sowie der Vorsitzenden des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Hooksiel Dr. Thomas Große und als Vertreter der Dorfgemeinschaft Stephan Köhl.
Große berichtete, dass viele Spenden, die der Förderverein erhält, ausdrücklich für die Jugendfeuerwehr gedacht seien. Köhl kündigte im Namen der Dorfgemeinschaft eine Spende in Form eines Pavillons an. Die Jugendfeuerwehr braucht diesen zum Unterstellen bei Regen und Sonne bei Ausflügen und Diensten.
Wilhelmshaven/Wangerland (13. 2. 2024) – Bei einer Verkehrskontrolle auf der Oldenburger Straße (Bundesstraße 210) im Bereich der Stadt Wilhelmshaven hat die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland heute etliche Verstöße festgestellt. Die Beamtinnen und Beamten kontrollierten in der Zeit von 10.30 bis 13 Uhr rund 60 Fahrzeuge, darunter vier Lastwagen.
Besonderes Augenmerk bei der Kontrolle (Foto/Polizei) habe bei den Themen Ablenkung der Fahrer, etwa durch Handynutzung, und Fahrtüchtigkeit der Autofahrer gelegen. Darüber hinaus seien die Führerscheine sowie das Vorhandensein von Warndreieck, Verbandkasten und Warnwesten überprüft worden.
Die gute Nachricht, so die Polizei: „Alle Fahrzeugführer waren verkehrstüchtig und verfügten über die notwendige Fahrerlaubnis.“ Aber es habe an fast jedem zweiten Auto etwas zu beanstanden gegeben. Häufig hätten sicherheitsrelevante Gegenstände gefehlt, oder der TÜV-Termin war abgelaufen.
Bei allen kontrollierten Lkw stellten die Beamten Verstöße im Bereich der Sozialvorschriften fest. Die Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten waren nicht eingehalten worden. Probleme gab es auch mit der Sicherung der Ladung.
„Wir wollten die Verkehrsteilnehmer zur Einsicht bringen und haben viele Gespräche geführt“, so Sven Schwarz, Leiter der Verfügungseinheit der Polizei. „Uns geht es um Nachhaltigkeit, nicht um das Abkassieren“, so Schwarz weiter. Aber die Vielzahl der Verstöße habe ganz deutlich gezeigt, dass solche Kontrollen erforderlich seien.
Dass der Polizei auch Tiere am Herzen liegen, habe ein Gespräch mit einer Autofahrerin gezeigt: Das Gebot der richtigen „Ladungssicherung“ gilt nämlich auch zum Schutz von Hunden. Das Tier der Frau war nicht ordnungsgemäß „verladen“, was auch eine Gefahr für die Fahrerin selbst hätte werden können.
Waddewarden/Hooksiel (13. 2. 2024) – Am Montag gegen 18.50 Uhr kam es nach Angaben der Polizei in Haddien zu einem Unfall. Der Unfallverursacher sei die Landesstraße 812 aus Richtung Hooksiel kommend in Richtung Waddewarden gefahren. In Haddien kollidierte er mit einem Fahrzeug im Gegenverkehr, an dem Sachschaden entstand. Der Verursacher sei weiter gefahren und habe damit eine Verkehrsunfallflucht begangen, so die Polizei.
Kurze Zeit später sei derselbe Mann im Einmündungsbereich L 812/Kreisstraße 87 von der Fahrbahn abgekommen. Sein Fahrzeug kam erst auf einem Feld zu stehen, meldet die Polizei. „Der Fahrzeugführer wurde mit Verdacht eines gesundheitlichen Umstandes anschließend ins Krankenhaus verbracht. Der Pkw musste abgeschleppt werden.“
Angehörige Rat und Verwaltung waren mit Feuerwehrleuten auf Boßeltour. Foto: Gemeinde
Wangerland/Hooksiel (13. 2. 2024) – Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak hat sich im Rahmen einer gemeinsamen Boßeltour bei den Mitgliedern der Feuerwehren im Gemeindegebiet bedankt. Ausdrücklich würdigte er den unermüdlichen Einsatz und das überragende ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen für das Wangerland.
Über 80 Feuerwehrleute aus den sieben Wehren waren der Einladung von Rat und Verwaltung der Gemeinde Wangerland zum Boßelwettstreit auf dem Fliegerhorst Upjever gefolgt. Der strahlende Sonnenschein stehe sinnbildlich für die gute Stimmung innerhalb der Wangerlandwehr, so der Bürgermeister. „Ihr macht das Wangerland sicher. Dafür sind wir Euch zu großem Dank verpflichtet.“
Nach der Boßeltour klang der Abend bei leckerem Grünkohl, kalten Getränken und guten Gesprächen im Unteroffiziersheim gemütlich aus.
Überzeugten beim Jugendvergleichswettkampf: (von links) Zoe Kuper, Reentje Janßen und Johanna Backhaus vom RuF Hooksiel. Foto: Elsbeth Noatzsch
Hooksiel (13. 2. 2024) – Sehr gut präsentiert haben sich drei Nachwuchsreiterinnen des Reit- und Fahrvereins (RuF) Hooksiel beim Bezirksentscheid des „Jugendvergleichswettkampfes 2024“ des Reiterverbandes Oldenburg. Für die Veranstaltung in Höven hatten sich aus Hooksiel Reentje Janßen, Johanna Backhaus und Zoe Kuper qualifiziert.
Beim Jugendvergleichswettkampf müssen die Teilnehmerinnen eine E-Dressur (wird dreiach gewertet) und ein E-Springen (zweifache Wertung wird) reiten sowie das Pferd auf gerader Linie vormustern und Theoriefragen beantworten. Ponys und Pferde werden dabei getrennt bewertet. Startberechtigt sind Reiter und Reiterinnen des Jahrgangs 2008 und jünger mit der Leistungsklasse (LK) 0,7 und 6. Für den Kreisreiterverband Friesland-Wilhelmshaven waren die Teilnehmerinnen auf zwei Sichtungsterminen ausgewählt worden.
Vom RuF Hooksiel durften bei den Pferden Reentje Janßen mit Raja und bei den Ponys Johanna Backhaus mit Giselle und Zoe Kuper mit Michel teilnehmen. Dabei haben sich Reentje Janßen und Johanna Backhaus sogar für das Auswahltraining am 24. Februar in Ganderkesee qualifiziert, teilt RuF-Pressesprecherin Elsbeth Noatzsch mit. „ Hier wird entschieden, welche für Reiterinnen und Reiter den Reiterverband Oldenburg beim Landesentscheid in Emsbühren vertreten.“
Die Fastnachtsläufer wurden von den Kindern der Grundschule Hooksiel freudig begrüßt. Im Vordergrund Ella und Johanna aus der dritten Klasse. Foto: hol
Hooksiel (12. 2. 2024) – Am Rosenmontag hatten die Fastnachtsläufer Hooksiel fest im Griff. Nachdem die 14 jungen Frauen und Männern am Wochenende bereits beim Handwerkerball und beim Kinderfasching aufgetreten waren, zogen sie am Montag in drei Gruppen in traditioneller Verkleidung mit Teufelsgeige, Akkordeon und jeder Menge gute Laune zunächst von Bauernhof zu Bauernhof und ab dem Frühstück durch den Ort selbst.
Eine Station: die Grundschule. Hier wurden die Schüler, Auszubildenden und Jung-Gesellen in der großen Pause vom Lehrerkollegium und den Schüler der ersten bis vierten Klasse stilgerecht empfangen – nämlich ebenfalls verkleidet. Nach einem zünftigen Lied begann die Jagd der „schwarzen Männer“ auf ihre kleinen „Opfer“, die mit einem schwarzen Strich auf der Nase gekennzeichnet wurden, sobald sie ihren Häschern in die Hände fielen.
Im Anschluss zogen die Fastnachtsläufer weiter. Von Haus zu Haus, von Betrieb zu Betrieb und am Abend von Gaststätte zu Gaststätte. Ein anstrengender Wochenbeginn für die jungen Leute. Aber zum Trost für alle Karnevalisten: Am Aschermittwoch ist schon alles vorbei.
Wangerland/Hooksiel (12. 2. 2024) – Ist es nur eine Formalie? Oder ein Etappensieg im Parkgebühren-Streit, wie es Janto Just empfindet. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat in einer Zuständigkeitsfrage zugunsten des Schortenser Kreistagsabgeordneten geurteilt. Bekanntlich klagt Just seit Mai 2023 gegen die seinerzeit neu eingeführten Entgelte auf den Strandparkplätzen in Hooksiel, Horumersiel und Schillig.
Die „Parkgebühren“, die die Wangerland Touristik (WTG) für die Nutzung der Strandparkplätze erhebt, haben den bis dahin für die Strandbäder erhobenen Strandeintritt abgelöst. Die Entgelt für die Autostellplätze sollen das Loch in der Kasse der gemeindeeigenen WTG stopfen, das der Verzicht auf den Strandeintritt gerissen hat, und damit die Kosten der Unterhaltung der Strände abdecken.
Während der Strandeintritt nach einem von Just erstrittenen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) nach 2017 nicht mehr generell, sondern nur noch für besonders intensiv bewirtschaftete Strandabschnitte erhoben werden durfte, gelten die Parkgebühren für alle Strandbesucher – und das auch noch außerhalb der Badesaison, beklagt Just. Die vom BVerwG ausdrücklich untersagte „großflächige Kommerzialisierung des Strandzugangs“ sei damit nicht nur wiederhergestellt, sondern sogar noch auf das ganze Jahr ausgedehnt worden.
Kostendeckung durch neue Entgelte
Just hatte dagegen vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg Klage eingereicht. Gemeinde und WTG hatten durch ihre Anwaltsbüros dagegen erklären lassen, dass die Entgelte für die Strandparkplätze in „keinerlei Zusammenhang“ mit dem Recht auf freien Strandzugang stünden, den freien Strandzugang nicht beeinträchtigen würden und dem Strandbesucher somit auch kein Abwehrrecht dagegen zustünde. Die Gegenseite, so Just, habe die Sache so dargestellt, als ginge es um x-beliebige kommunale Parkgebühren und habe beantragt, die Klage ans Amtsgericht zu verweisen, da es nur um die Höhe der durch die WTG privatwirtschaftlich erhobenen Parkentgelte gehe. Dafür seien Zivilgerichte und nicht das Verwaltungsgericht zuständig.
Verwaltungsgericht ist zuständig
Dem Argument, dass es nur ums private Parken gehe und das mit freiem Strandzugang nichts zu tun habe, hatte sich das VG Oldenburg im Dezember angeschlossen und die Klage ans Amtsgericht verwiesen. Gegen diese Entscheidung hatte Just vor dem OVG Lüneburg Beschwerde eingereicht. Mit Erfolg. Das OVG hab die Verweisung an die Zivilgerichtsbarkeit Ende Januar aufgehoben, berichtet Just. Dabei habe das Gericht richtiggestellt, dass der Gegenstand seiner Klage „nicht der Zugang zu einer kommunalen Einrichtung in Form von kommunalen Parkflächen“ ist, sondern dass es „weiterhin“ um den auf Grundgesetz und Bundesnaturschutzgesetz „gestützten Anspruch auf freien Zugang zu bestimmten Strandabschnitten“ geht.
Das OVG habe den Zweck seiner Klage richtig verstanden. Er als Kläger verlange „einen von Strandkosten freien Zugang zu Strandflächen in dem vom Bundesverwaltungsgericht tenorierten Umfang und zwar unabhängig davon, ob Strandkosten über personenbezogenen Eintritt über Strandkassen oder über fahrzeugbezogene Entgelte über mit Kassenautomaten ausgestattete Strandparkplätze umgelegt und erhoben werden“. So gesehen wären die Parkgebühren nur eine andere Form von Strandeintritt. Das wiederum wäre ein „Verstoß gegen das naturschutzrechtliche Betretungsrecht“ und „schränke die grundrechtlich garantierte Handlungsfreiheit unzulässig ein“.
Kommerzialisierung des Strandzugangs?
Just wird neben der Gemeinde und der WTG auch der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts vor, sich an der „großflächigen Kommerzialisierung des Zugangs zu Strand und Nationalpark Wattenmeer“ zu beteiligen. NPorts gehören die Flächen. Das Unternehmen erhalte zudem eine Provision von zehn Prozent der Parkentgelte.
Das OVG habe dem VG Oldenburg aufgegeben zu prüfen, ob und wieweit „durch die Kostenpflichtigkeit der strandnahen Parkflächen in Hooksiel, Schillig und Horumersiel“ das Recht auf freien Strandzugang betroffen und gegebenenfalls rechtswidrig beschränkt ist, so Just. „Der Prüfungsauftrag steht damit, wir dürfen gespannt sein.“
Wangerland/Hooksiel (12. 2. 2024) – Saisonabschluss der E2-Jugend der E2-Fußball-Jugend der JSG Wangerland in eigener Halle in Hohenkirchen – während sich die Eltern um das Catering kümmern, müssen die Jungen gleich im Lokalderby gegen den Heidmühle FC ran.
Die Wangerländer zeigen eine gute Leistung. Dennoch kassieren die JSG-Jungen in de 5. Minute das 0:1. Die Wangerländer erspielen sich einige gute Chancen, fangen aber in den Schlussminuten noch zwei weitere Treffer ein: 0:3.
Gegen Neuenburg beginnt die JSG überlegen. Thede gibt hinten den Libero und räumt alles ab. Vorne eine Doppelchance durch Elian und Eysem. „Aber die Murmel wollte einfach nicht über die Linie“, bedauert Trainer Bernhard Köster. „Und wenn du vorn die Dinger nicht machst, dann kassiert du hinten eins …“ So geschehen in Minute fünf. Endstand 0:1. Gegen Dangastermoor geht es hin und her. Aber wieder dasselbe Spiel: Vorne 0, hinten 2. In der Schlussphase fällt dann sogar noch das 0:3.
„Ein komischer Tag, wir spielen gut, aber Zählbares kommt nicht heraus“, bilanziert Köster – zumindest bis zum letzten Spiel gegen SV Wilhelmshaven. Benny tankt sich gegen drei Leute an der Außenlinie durch, maßgerechte Hereingabe vors Tor, aber Eysem und Elian verpassen knapp. Weiteren Chancen folgen. Dann, in der 7. Minute, die Erlösung. Elian fasst sich ein Herz, zweimal scheint der Ball schon weg, aber er setzt immer wieder nach und wird mit dem 1:0 belohnt. Danach steht die Abwehr gut. Und kurz vor Schluss sorgt Noah für die Entscheidung. 2:0. Ein versöhnlicher Saisonabschluss.
Tolle Stimmung, wunderbare Kostüme: Auch Hooksiel kann Karneval. Foto: hol
Hooksiel (11. 2. 2024) – An der Nordseeküste gibt es keine Narren-Feiern? Wer das als Karnevalsflüchtling geglaubt hat, der hat sich geirrt. Während am Samstagnachmittag im Kursaal in Horumersiel 300 Frauen Karneval feierten, tobte in Hooksiel am Abend in der Event-Halle Langenhorst das närrische Leben.
Nach mehrjähriger Pause erlebte hier der traditionelle Handwerkerball des Hooksieler Vereins für Handel, Handwerk und Gewerbe eine Wiedergeburt. Tolle Kostüme, ausgelassene Stimmung und fetzige Musik. „Ab 20 Uhr war die Tanzfläche voll“, schildert ein Teilnehmer. Und das blieb sie bis tief in die Nacht so.
Eine gelungene Premier feierten in diesem Rahmen die Hooksieler Fastnachtläufer. Die 14 Schüler, Auszubildenden und Jung-Gesellen werden am Rosenmontag mit Teufelsgeige und Akkordeon durch Hooksiel ziehen, schwarze Striche verteilen und um kleine Gaben bitten. Bitter für Karnevalsflüchtlinge. Aber auch in Hooksiel lebt die Fastnachttradition.
Junge Auszubildende warben auf dem Handwerkerball für ihren Rosenmontagsumzug. Foto: hol
Ehrungen und Beförderungen gehörten zu den Höhepunkten der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel. Foto: hol
Hooksiel (11. 2. 2024) – Die Katastrophen häufen sich. Schon deshalb würden Feuerwehren immer wichtiger, stellte Günter Schmöckel, Sprecher der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel, auf der Jahreshauptversammlung der Wehr fest. Ebenso wie Ortsbrandmeister Jörg Nöchel dankte Schmöckel der Gemeinde Wangerland. „Es ist in den vergangenen Jahren viel in die Wehren investiert worden.“
Ratsvorsitzender Wolfram Sandmeier würdigte das Engagement in Hooksiel, insbesondere auch im Bereich der Jugendfeuerwehr. Feuerwehren, so der SPD-Politiker, seien eine Art „Kleber der Gemeinde“. Die freiwilligen Helfer würden für Zusammenhalt sorgen. Schon deshalb sei man sich im Rat darin einig, die Feuerwehren zu unterstützen.
Nutznießer dieser Strategie ist auch die Feuerwehr Hooksiel. Am 9. Mai soll das neue Feuerwehrgerätehaus am Hohe Weg eingeweiht werden. Auf der letzten Hauptversammlung im Geräteaus am Alten Hafen legte Nöchel die Bilanz der Wehr für das „ereignisreiche Jahr 2023“ vor. Die Wehr musste zu 65 Einsätzen ausrücken, darunter 17 Brände und fünf Verkehrsunfälle. Insgesamt habe man 21 Verletzte gerettet. Weniger erfreulich: Der Anteil der Fehlalarme lag bei über zehn Prozent. Als „kurios“ wertete der Ortsbrandmeister einen Einsatz am JadeWeserPort in Wilhelmshaven, wo eine Person im Wasser treiben sollte. „Aber wenn wir alarmiert werden, rücken wir natürlich aus …“
Hoher Frauenanteil
Die Feuerwehr hat aktuell 65 Mitglieder. 31, darunter 7 Frauen, gehören nach den Worten von Nöchel der aktiven Wehr an. Hinzu kommen 9 passive Mitglieder, 12 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr sowie 13 Kameraden der Altersabteilung. Im vergangenen Jahr hätten aktive Wehr und Jugendfeuerwehr zusammen 9062 Stunden Dienst geleistet, davon 695 bei Einsätzen und 2059 bei Ausbildungsdiensten und Lehrgängen.
Die meisten Einsätze wurden im Spätsommer registriert und zwar überwiegend an Wochenenden. Zum Glück, denn unter der Woche ist es für freiwillige Feuerwehren häufig schwer, im Alarmfall genügend einsatzfähige Mitstreiter zu finden. Nöchel dankte vor diesem Hintergrund insbesondere den Freiwilligen der Ortswehr Waddewarden, die mit den Hooksielern zusammen ausrücken.
Appell an Gemeindemitarbeiter
Günter Schmöckel appellierte mit Blick auf die Personalengpässe an die Gemeinde Wangerland, bei ihren Mitarbeitern im Rathaus, im Bauhof und auch bei der Wangerland Touristik dafür zu werben, sich in den Feuerwehren zu engagieren. „Diese Leute sind immer im Wangerland und könnten schnell vor Ort sein, wenn es unter der Woche mal knallt.“ SPD-Ratsherr Holger Ulfers sagte zu, die Anregung aufnehmen zu wollen. Hilfreich könnte auch eine weitsichtige Wohnungspolitik sein. Wie Ortsbrandmeister Nöchel sagte, habe die Wehr schon Kameraden verloren, die umziehen mussten, weil sie die hohen Mieten in Hooksiel nicht mehr zahlen konnten.
Ortsbrandmeister Jörg Nöchel (links) freut sich über die Spende der Öffentlichen Oldenburg, die Philipp Opitz für die Hooksieler Feuerwehr überreichte. Foto: hol
Gemeindebrandmeister Eike Eilers und Gerhard Zunken vom Kreisfeuerwehrverband Friesland würdigen das Engagement in der Hooksieler Wehr. „Über 9000 Dienst, das ist der Hammer“, sagte Eilers. Beide unterstrichen den anhaltenden Ausbildungsbedarf bei Feuerwehren. Aktuelles Problem: Die steigende Zahl von Bränden, die durch Lithium-Ionen-Batterien ausgelöst werden. Allein in Hooksiel gab es vergangenes Jahr drei Elektro-Brände. Nicht immer seien defekte Akkus der Grund dafür, so Zunken. „In einem Fall ist aus ungeklärtem Grund eine E-Zigarette in Flammen aufgegangen. Nur gut, dass sie nicht gerade in der Hosentasche steckte.“
50 Jahre in aktiver Wehr
Zu den Höhepunkten der Hauptversammlung gehörten die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Zunken und Sandmeier ehrten Carsten Behnk, der seit 50 Jahren in der Feuerwehr ist. Nur sehr selten werde diese Auszeichung einem aktiven Feuerwehrmann zuteil, sagte Zunken. Aber: Behnk sei bereits im Alter von zehn Jahren Mitglied der Jugendfeuerwehr Hannover gewesen. Seit 2005 gehört der Hauptlöschmeister der Einsatzabteilung der Feuerwehr Hooksiel an. Unter anderem engagiert er sich hier als Jugendwart.
Eilers und Nöchel ernannten Jan-Niklas Opfer und Harald Zinn zu Feuerwehranwärtern. Befördert wurden Femke Klein zur Feuerwehrfrau, Nando Rothert zum Feuerwehrmann, Vanessa Müller zur Oberfeuerwehrfrau, Marianne Kruse zur Hauptfeuerwehrfrau und Thomas Große zum Hauptlöschmeister.
Als Mitglieder mit der höchsten Dienstbeteiligung wurden zudem Björn Mühlena (604 Stunden), Thomas Große (417) und Carsten Behnk (377) gewürdigt. Mühlena begleite unter anderem intensiv den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, sagte Nöchel. Am intensivsten am Ausbildungsdienst haben sich beteiligt: Thomas Große (282 Stunden), Carsten Behnk (174), Björn Mühlena (140) und Malte Meiners (137).
Mit Applaus begrüßt wurde im Kreise der Feuerwehr Philipp Opitz. Der Leiter der Geschäftsstelle Hohenkirchen der Öffentlichen Versicherung überreichte mit Blick auf die anstehenden Jubiläumsfeiern der Feuerwehr Hooksiel eine Spende von 1000 Euro. Immerhin sorge die Wehr dafür, dass die von der Brandkasse zu deckenden Schäden geringer seien. Im Zuge der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses wird das 100-jährige Bestehen der Wehr und das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeurwehr nachgefeiert. Zudem wird der Förderverein der Wehr 20 Jahre alt.