Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Hooksiel”

Hooksieler Tennisspieler starten in die Wintersaison

Hooksiel (30. 10. 2025) – Die Tennisspieler des FC Nordsee Hooksiel stehen vor dem Start in die Wintersaison. Zum Auftakt empfängt die Herren-ü60-Mannschaft am kommenden Sonntag, 2. November, in der Halle in Varel Vorwärts Nordhorn. Die Nordhorner gehen als leichter Favorit in das Spiel, zumal sie das Duell im vergangenen Winter mit 4:2 für sich entscheiden konnten.

Die Hooksieler beteiligen sich an der Winterrunde mit zwei Mannschaften. Neben dem ü60-Team um Mannschaftsführer Reiner Meints geht auch eine ü50-Mannschaft (Mannschaftsführer Thomas Otte) an den Start, beide in der Bezirksklasse. Die ü50 muss ihr erstes Spiel am Sonntag, 16. November, ebenfalls in Varel gegen den TV Friedeburg bestreiten. Weitere Gegner kommen aus Brake, Schneewarden, Varel und Wilhelmshaven. 

Die ü60 bekommt es mit Spielern aus Hagen am Teutoburger Wald, Nordhorn, Varel, Haste, Vechta und Blexen und Wardenburg zu tun. Um jeweils spielfähige Mannschaft stellen zu können, werden ü60-Spieler, wenn der Spielplan es ermöglicht, auch in der Herren ü50 antreten. Insgesamt wird das Spielerfeld verstärkt durch Gastspieler vom MTV Hohenkirchen. Eine Hypothek: Verletzungsbedingt mussten mit Robert Meints und Alexander Scholz bereits zwei Aktivposten zumindest für die in diesem Jahr angesetzten Spiele passen. 

Pläne für die Sicherung des Hooksieler Strandes nehmen Gestalt an

Hooksiel (29. 10. 2025) – Die Überlegungen zur Sicherung des Hooksieler Badestrandes werden immer konkreter. Wie der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier (ZUW) am Dienstagabend beim Bürger- und Gästesnak des Seebadevereins Hooksiel erläuterte, sollen die finalen Pläne bis Anfang Dezember vorliegen. Damit könne die Gemeinde Wangerland als Bauherrin dann Zuschüsse beantragen. Daran würde sich ein Planfeststellungsverfahren anschließen.

Die Planskizze zeigt den Verlauf des geplanten Deckwerks um die Strandhäuser herum. Zudem soll die Zahl der ins Meer hinausragenden Buhnen von vier auf sieben erhöht werden. Die Fläche zwischen Deich und Deckwerk wird mit Sand aufgespült. Grafik: Planungsbüro

Schäfermeier schätzt die Kosten auf 8 bis 9 Millionen Euro. Die Bauarbeiten am Strand dürften sich über zwei Jahre hinziehen, sollen aber möglichst nicht in der Hauptsaison stattfinden. „Wir streben einen 100-Prozent-Finanzierung über Zuschüsse an“, sagte Schäfermeier. Möglich machen sollen das unter anderem Mittel aus dem Kohlestrukturfonds, die die Belastungen der abfedern sollen, die der Region durch den Ausstieg aus der Steinkohleverstromung entstehen.

Schutz für die nächsten Jahrzehnte

Hauptziel der Investition ist die Sicherung des Hooksieler Badestrandes für eine touristische Nutzung für die nächsten 20 bis 30 Jahre. Wie Messungen aus den Jahren 2012, 2018 und 2024 gezeigt hätten, habe der Badestrand in den vergangenen zehn Jahren zwischen 70 und 80 Meter an Tiefe verloren. Der am Hauptstrand abgetragene Sand hat sich offenkundig in Richtung Campingplatz verlagert. In Höhe des Hundestrandes ist so eine Sandnase entstanden, die allerdings jetzt im Bereich der 1986 festgelegten Grenzen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegt.

Deckwerk auf 700 Meter Länge

Das Herzstück des Projektes ist der Bau eines Deckwerks, das künftig den Sand am Strand davor schützen soll, abgetragen zu werden. Der massive Sturmschutz werde deutlich kürzer ausfallen als zunächst geplant, so Schäfermeier. Die aktuellen Pläne sehen ein etwa 700 Meter langes Bauwerk vor, das sich um die Strandhäuser herum in Richtung Deich erstreckt. Ursprünglich war ein Bollwerk vom Außenhafen bis zum Campingplatz (1800 Meter) vorgesehen.

Keine Pipelines erforderlich

Das Deckwerk wird die Höhe vom Deichverteidigungsweg bekommen, so dass es selbst bei starken Stürmen nur selten überspült werden dürfte. Der Bereich zwischen Verteidigungsweg und Deckwerk soll mit Sand aufgefüllt werden. Da in der verkürzten Version dafür nur rund 60.000 Kubikmeter Sand (statt 800.000 Kubikmeter) benötigt werden, könne man auf Sandaufspülungen über Pipelines direkt aus der Jade verzichten und den Sand per Lastwagen heranschaffen, so Schäfermeier. Dadurch entfalle auch das aufwendige Auf- und Abbauen des Pipelinesystems vor und nach der Badesaison.

Der Strandbereich zwischen dem Außenhafen und dem Strandhaus 1 soll unberührt bleiben. Ebenso der Naturstrand jenseits des FKK Strandes. Aber: Der Strand insgesamt solle nicht nur gesichert, sondern auch attraktiver werden. Dazu beitragen würden Dünenlandschaften, barrierefreie Übergänge über den Deich und das Deckwerk sowie verschiedene Spiel-, Freizeit- und Erlebniszonen am Strand. 

Barrierefreier Zugang zum Wasser

Durch das massive Deckwerk hindurch sind im Bereich nördlich des Strandhauses 1 drei Treppen in Richtung Meer bzw. Watt vorgesehen. Eine davon für Surfer und Kiter. Drei zusätzlich ins Meer hinein gebaute Buhnen würden das Deckwerk und letztlich den Deich zusätzlich schützen. Über eine Brücke auf einer dieser Buhnen, so eine Überlegung, könnten zum Beispiel Rollstuhlfahrer barrierefrei bis zum Wasser gelangen. 

Ministerpräsident Lies war Initiator

Schäfermeier erinnerte vor rund 100 Zuhörern an die Geburtsstunde des Projekts, an der der damalige Wirtschaftsminister und heutige Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) maßgeblichen Anteil gehabt habe. Es sei 2022 um eine gewisse Kompensation der Nachteile gegangen, die die LNG-Importterminals in Sichtweite des Hooksieler Strandes auf den Tourismus haben könnten. Die damalige Idee: Der für das Terminal aus der Jade abgebaggerte Sand kann direkt an den Strand gebracht werden.

Als sich das als nicht machbar erwies, sei ein Runder Tisch gebildet worden, an dem alle mit der Strandsicherung befassten Behörden vertreten waren. Als Vorbilder habe man sich die Mole in Norddeich und die Lagune „Perlebucht“ in Büsum angesehen. Dass dort sehr viel Beton verbaut worden sei, lässt Schäfermeier als Kritikpunkt nicht gelten. „Anders ist der Strand für den Tourismus nicht zu sichern.“

Schwimmzeiten für DLRG Wangerland in Schortens

Hooksiel (29. 10. 2025) – Die Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) kann künftig im „Aqua-Fit“ in Schortens trainieren. Wie die Leitung des kommunalen Schwimmbades mitteilt, steht den Wangerländer ab dem 8. November das Schwimmbad samstags von 11 bis 14 Uhr komplett zur Verfügung. In diesem Zeitraum findet dann kein öffentlicher Badebetrieb statt. Zusätzlich können die Rettungsschwimmer in dem Bad sonntags von 19 bis 20 Uhr nach dem Ende des Badebetriebs trainieren.

Die DLRG Wangerland hat rund 700 Mitglieder, darunter gut 400 Kinder. Bislang nutzte der Verein das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel für seine Schwimmausbildung und für Trainingseinheiten. Wie berichtet hat die insolvente Wangerland Touristik GmbH das Hooksieler Bad aus Kostengründen Mitte Oktober geschlossen.

Die Gemeinde Wangerland hatte sich bei der Stadt Schortens dafür eingesetzt, dass die DLRG im dortigen Bad Schwimmzeiten zur Verfügung gestellt bekommt. Der Verein geht davon aus, dass die Gemeinde die Kosten dafür übernimmt. Allein die Miete für das Bad dürfte nach Informationen von „Hooksiel-life“ rund 1600 Euro kosten – in der Woche. 

Umfrage: Was ist Einheimischen und Gästen wirklich wichtig?

Hooksiel (29. 10. 2025) – Campingplatz verkauft, Schwimmbäder geschlossen, weiter Angebote auf dem Prüfstand. Mit der Insolvenz der Wangerland Touristik GmbH und der damit einher gehenden Veränderungen geht eine Verunsicherung bei vielen touristischen Leistungsträgern einher. Werden die Urlaubern auch künftig noch in gewohnter Zahl ins Wangerland kommen? Behält die Gemeinde ihre Anziehungskraft als Wohnort? Was lieben und wollen Einheimische und Gäste eigentlich wirklich?

Matthias Suckert, Inhaber des Hooksieler Vermietungsbüros „Agentur am Meer“ und Aktivist im neu gegründeten Fremdenverkehrsverein, ist auf der Suche nach belastbaren Fakten. In diesen Tagen hat er eine Umfrage online gestellt, an der sich Einheimische und Gäste noch bis Ende nächster Woche (9. November) beteiligen können. Der Link: www.agentur-am-meer.de/umfrage-wangerland/

Unter anderm will der Tourismus-Fachmann wissen, wie zufrieden die Bürger mit Infrastruktur wie den Ladestationen für Elektroautos und E-Fahrräder, den Angeboten im Einzelhandel und in der Gastronomie, der Sauberkeit an den Stränden und in den Orten sowie den kulturellen und sportlichen Angeboten wirklich sind. Wie informieren sich die Gäste über das Wangerland und die hiesigen Veranstaltungen? Was ist den Urlaubern besonders wichtig? Warum haben sie sich ausgerechnet für einen der Orte in der Gemeinde als Urlaubsort entschieden?

„Eine ehrliche Rückmeldung von unseren Gästen kann uns helfen, noch besser zu werden“, ist Suckert überzeugt. „Egal ob Lob oder konstruktive Kritik.“ Um eine möglichst große Aussagekraft zu erhalten, würde er sich über ein große Beteiligung an seiner Umfrage freuen.

Gleichstellung: Engagement sollte nicht vom Geschlecht abhängen

Hooksiel (28. 10. 2025) – Die Landtagsabgeordnete Katharina Jensen (Wangerland) sieht durchaus Handlungsbedarf bei der Gleichstellungs-Praxis in Niedersachsen. Mit Bezug auf den Fall des Hooksieler Lehrers Jan Gerjets stellt die CDU-Politikerin fest: „Wenn engagierte Männer sich für Gleichstellung einsetzen möchten, sollte das kein Problem sein. Entscheidend sind Motivation und Kompetenz, nicht das Geschlecht.“

Unterstützung für Jan Gerjets

In einem Interview mit Gerjets hatte „Hooksiel-life“ darüber berichtet, dass das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz es derzeit unmöglich macht, dass ein Mann Gleichstellungsbeauftragter in einer Behörde oder öffentlichen Einrichtung wird. Gerjets hatte sich um eine von zwei Stellen an den Berufsbildenden Schulen in Wilhelmshaven beworben und war mit Hinweis auf die gesetzlichen Vorgaben abgelehnt worden.

Katharina Jensen

„Gleichstellung ist und bleibt ein wichtiges Ziel“, unterstreicht Jensen (Foto). Starre gesetzliche Vorgaben würden in der Realität aber häufig an ihre Grenzen stoßen: „Solche Regelungen leisten der Gleichstellung am Ende einen Bärendienst.

Als Beispiel verweist Jensen auf kleinere Verwaltungen oder Schulen, in denen es schlicht nicht praktikabel sei, eine Stelle so lange unbesetzt zu lassen, bis sich eine Frau bewirbt. „Das hilft niemandem, und trägt auch nicht zur Gleichberechtigung bei.“

„Gleichberechtigung muss gelebt werden“

Die Abgeordnete sieht die eigentlichen Hürden aber an anderer Stelle: „So lange Frauen in Niedersachsen den Großteil der familiären Sorgearbeit übernehmen und die Betreuungsangebote vielerorts unzureichend sind, bleibt Vollzeitarbeit für viele kaum möglich. Wer Gleichstellung wirklich will, muss dort ansetzen, bei besserer Kinderbetreuung, flexibleren Arbeitszeiten und weniger Bürokratie.“

Um den sinnvollen Gedanken weiter voranzubringen, müsse mit Augenmaß agiert werden. Jensen: „Gleichberechtigung darf nicht verordnet werden, sie muss einfach endlich gelebt werden. Dafür braucht es Vertrauen, Pragmatismus und Rahmenbedingungen, die echte Chancen schaffen.“

Disco-Bus „Nachteule“ steuert bei Bedarf auch Hooksiel an

Hooksiel (28. 10. 2025) – Ab Samstag, 1. November, fährt die „Nachteule“ wieder. Wie der Landkreis Friesland mitteilt, wird die Nachtbuslinie (N39) von Weser-Ems-Bus wieder Samstagabend beziehungsweise in der Nacht von Samstag auf Sonntag von Jever über Schortens und Sande nach Wilhelmshaven und zurück fahren.

Bei vorheriger Anmeldung kann die Linie auch ab/bis Hooksiel genutzt werden. Eine Hin- und Rückfahrt kostet 5 Euro und die Diskotheken in Schortens und Sande werden direkt angefahren. Informationen zum Fahrplan unter www.vej-bus.de und www.fahrplaner.de.

Die „Nachteule“ galt früher als Disco-Bus. Das Angebot sollte vor allem jungen Leuten an den Wochenenden eine Alternative zum privaten PKW-Verkehr bieten. Damit sollte auch die Zahl von Verkehrsunfällen mit jungen Fahrerinnen und Fahrern verringert werden, die zum Teil übermüdet ins Auto stiegen oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. 

Kite-Surfer Jagd übers Spielplatzgelände am Strand

Hooksiel (26. 10. 2025) – Kite-Surfen bei Sturm ist gefährlich. Zumindest auf offener See. Deutlich geringer wird das Risiko, wenn man seinem Kite über einen Spielplatz rast.

Und das funktioniert. Zumindest dann, wenn das Hochwasser wie an diesem Wochenende den Spielplatzbereich am Hooksieler Badestrand überflutet hat. Beobachtet und mit seiner Kamera festgehalten hat das Spektakel der Hooksieler Bernhard Köster. 

- Werbeanzeige -
– Werbeanzeige –

Aktueller Stand des Rettungsplanes für den Badestrand

Hooksiel (26. 10. 2025) – Am kommenden Dienstag, 28. Oktober, könne es spannend werden. Der Hooksieler Ratsherr Dieter Schäfermeier wird auf Einladung des Seebadevereins die aktuellen Pläne für die Sicherung des Hooksieler Badestrandes präsentieren.

Deckwerk soll Sand sichern

Schäfermeier, der im Auftrag der Gemeinde Wangerland eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe leitet, an der alle mit dem Projekt befassten Behörden beteiligt sind, ist Gast des Gäste- und Bürgersnak des Vereins, der um 18 Uhr im Gästehaus in Hooksiel beginnt. 

Seit Jahrzehnten verliert der Hooksieler Badestrand an Tiefe, weil Sand durch Strömung und Sturmfluten abgetragen wird. Im Kern sieht das Rettungsprogramm die Aufspülung von Sand aus der Jade vor, der aber durch ein sturmflutsicheres Deckwerk gesichert werden soll, das sich vom Strandhaus 1 um die anderen Strandhäuser herum an den Deich heran erstrecken könnte. Dabei soll der (barrierefreie) Zugang zum Wasser weiter möglich bleiben, 

Bürgersnak am Dienstag

Die Detailplanungen, mit denen das Land ins Planfeststellungsverfahren gehen will, sollten in den zurückliegenden Wochen erarbeitet werden. Das Projekt wurde unter anderem mit Natur- und Deichschutzbehörden, der Wasserstraßen- und Schifffahtsverwaltung des Bundes, der Nationalparkverwaltung und dem Land Niedersachsen abgestimmt. Der Gäste- und Bürgersnak ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

-Werbeanzeige - Leuchtfeuer
– Werbeanzeige –

Schrauben an alten Autos als Balsam für die Seele

Hooksiel (25. 10. 2025) – Ulrich Nolzen hat seine Liebe in Bordeaux gefunden. Genauer gesagt: Eine seiner Lieben. Dann hat er ihr in Hooksiel ein eigenes Haus gebaut. Ein schmuckes Haus, in dem er seither viel Zeit mit ihr verbringt. Wie lange noch, ist unklar. „Es ist fast alles fertig. Langsam wird unsere Beziehung ein wenig langweilig.“

Ulrich Nolzen liebt Oldtimer. Aktuell freut er sich über einen BMW 1600 GT, dem er in seiner prachtvollen Garage in Hooksiel neues Leben eingehaucht hat. Foto: hol

Nolzen ist Oldtimer-Fan. In seiner optisch einem Wohnhaus gleichenden Garage am Lange Hamm in Hooksiel steht ein BMW. Und was für einer. Ein BMW 1600 GT Coupe, Baujahr 1967. das ursprünglich der Hans Glas GmbH konzipierte Modell wurde von BMW mit dem Unternehmen Glas übernommen, mit eigenen Bauteilen modifiziert und dann in einer Stückzahl von lediglich 1255 gefertigt. Neupreis damals: 15.850 D-Mark.

Eines dieser Schmuckstücke steht jetzt in Hooksiel. „Ich habe mich in das Armaturenbrett und das hölzerne Lenkrad verliebt“, gesteht Ulrich Nolzen. Auf das in Frankreich angebotene Schmuckstück aus 1. Hand habe ihn ein Freund aufmerksam gemacht. Im November 2017 wurde das Auto aus Bordeaux abgeholt. „Der Wagen sah oberflächlich sehr gut aus“, erinnert sich der Oldtimer-Freund im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Also habe er es erworben und nach Hooksiel bringen lassen.

Karosserie und Elektrik runderneuert

Bei genauerer Betrachtung in Friesland ergab sich dann ein etwas anderes Bild. Rostfraß überall. Etliche Teile des Wagens mussten grundsaniert, die Elektrik komplett erneuert werden. Selbst die Sitze sind neu. „Ich habe fast alles selbst gemacht“, schildert Nolzen.

Zum Abschluss erhielt der 1600 GT eine neue Lackierung – und ist seither einer der Stars bei den regelmäßigen Ausfahrten des Oldtimer-Klön-Treffs (OKT), den Nolzen 2016 ins Leben gerufen hat. Seither treffen sich Oldtimer-Freunde aus Friesland und Wilhelmshaven regelmäßig am ersten Sonntag eines Monats an der Bäckerei Ulfers beim Kreisverkehr in Hooksiel und steuern gemeinsam unterschiedlichste Ziel in der Region an.

Lange Liste von schönen Oldtimern

Ulrich Nolzen ist 2015 mit seiner Frau aus Wuppertal nach Hooksiel gezogen. Hier hatte das Paar zuvor schon seit 1987 regelmäßig Urlaub gemacht. Schon als junger Mann musste er die Verantwortung für eine Industrieofenbau-Firma übernehmen. Ein teilweise stressiger Job. Als Ausgleich entdeckte Nolzen für sich das Schrauben an alten Autos. 

Sein erster Oldtimer war ein DKW-Bus. Es folgten eine Reihe weiterer historischer Fahrzeuge – unter anderem ein Opel Super 6 (Baujahr 1936), ein DKW Schnelllaster, ein Renault Floride, ein wunderschöner Austin Healey Sprite, ein weißer Mercedes 280 SL „Pagode“, ein Glas 3000 V8 und ein R 4. Alles tolle Autos, die für Ulrich Nolzen allesamt aber nur so lange reizvoll waren, bis er sie komplett saniert hatte und ein anderer Oldtimer-Freund einen guten Preis dafür geboten hat.

So könnte auch der BMW 1600 GT irgendwann einmal in andere Hände übergehen, wobei der heutige Wert des Fahrzeuges deutlich über dem ursprünglichen Neupreis liegen dürfte. Sollte es so kommen, würde Ulrich Nolzen sich nach einem neuen Oldtimer umsehen, den er dann auf der Hebebühne in seiner Garage zu neuem Glanz verhilft. Denn: „Ich kann nirgendwo so schön abschalten wie beim Dengeln, Schrauben oder Schmirgeln …“

Sturm reisst am Strand Surfer das Kite aus den Händen

Hooksiel (24. 10. 2025) – Das Sturmtief „Joshua“ ist am Freitag über das Wangerland gefegt. Zu kräftig war seine Kraft auf jeden Fall für einen Kite-Surfer, der offenbar am Nachmittag am Hooksieler Strand auf ein besonderes Erlebnis aus war – und das dann auch bekam. 

Glücklicherweise brauchen die Helfer von Feuerwehr und DLRG nicht wirklich eingreifen. Dem heute Nachmittag in Not geratenen Kitesurfer gelang es aus eigener Kraft, an den Strand zu schwimmen. Foto: Bernhard Köster

Offenbar hatte eine Böe dem Sportler die Steuerstange für sein Kite aus den Händen gerissen. Das Kite flog davon, der Surfer landete in der stürmischen See – so der Eindruck einer Frau, die daraufhin die Rettungskräfte alarmierte. Die Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel und die Ortsgruppe Wangerland der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) trafen dann den Surfer aber an Land an. Wie sich herausstellte, hatte sich das Kite bereits selbstständig gemacht, als der Surfer noch am Strand stand. 

Ein alarmierter Rettungshubschrauber brauchte nicht einzugreifen. Der Hooksieler Ortsbrandmeister Jörg Nöchel zeigte sich erfreut, dass niemand zu Schaden gekommen ist. Den Aufwand für seine eigenen Leute nahm er mit Humor. „So waren wir alle jedenfalls mal an der frischen Luft – und das Kite birgt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.“

Anmerkung: Der Artikel wurde am Samstag aktualisiert.