Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Freizeit”

Neue Tradition zu Silvester: Leuchten statt Knaller und Raketen

Deichleuchten
Leuchten statt Knaller und Raketen: Ruhig und besinnlich sollen Wangerländer und ihre Gäste am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ins neue Jahr gleiten. Foto: WTG

Wangerland/Hooksiel (1.12.2022) – Silvesterböller und Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer – passt das zusammen? Die Wangerland Touristik ist davon überzeugt, dass für immer mehr Einheimische und Gäste der Lärm und die Verschmutzung des Nationalparks und der darin lebenden Tiere mit Überresten von Raketen und Knallern nicht mehr akzeptabel sind. „Der Wunsch nach einer umweltverträglichen Alternative wird immer größer“, so Tourismusexperten der WTG. 

Viele Gäste würden über die Jahreswende gerade ins Wangerland reisen, um den großen Silvesterfeierlichkeiten in den Ballungszentren zu entgehen. Um genau diesem Wunsch entsprechen, ist eine neue Silvesterfeier geplant, die zu einer Tradition im Wangerland werden könnte. Ab diesem Jahr ruft künftig die WTG an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ auf. „Das neue Jahr soll auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden“, verrät der Veranstaltungs-Manager der WTG, Florian Wirth. Gäste und Einheimische sind aufgerufen, sich kurz vor 24 Uhr auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 0 Uhr die unterschiedlichsten Leuchtmittel zu entflammen. „Egal ob Öllampe, Wachsfackel oder batteriebetriebene Lichterkette, im Fokus steht das gemeinschaftliche Genießen des Momentes direkt an der Nordsee“, so Wirth. 

Einheimische „Deichpaten“ fungieren als Ansprechpartner vor Ort und verkaufen Heißgetränke. „Das Wangerländer Deichleuchten trifft genau in den Nerv der Zeit“, ist Wirth überzeugt. „Wir sind stolz in Sinne des Umweltschutzes Verantwortung übernehmen und Vorreiter sein zu können “ 

Weitere Informationen finden Interessierte unter  www.wangerland.de.

Füllkrug begeistert Hooksieler Garagen-Truppe

Hooksieler Fand schauen Fußball
Feiert das Tor von Niclas Füllkrug gegen Spanien: die Hooksieler Garagen-Truppe. Foto: hol

Hooksiel (28.11.2022) – Das Wangerland ist Werder-Land. Entsprechend groß war der Jubel in der Hooksieler „Garagen-Truppe“, als am Sonntagabend ausgerechnet mit Niclas Füllkrug der Mittelstürmer des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen in der 83. Minute den Ausgleich gegen Spanien schoss. Damit hat die deutsche Mannschaft bei der WM in Katar nach der Auftaktniederlage gegen Japan doch noch gute Chancen, ins Achtelfinale einzuziehen, ist Werner Doyen überzeugt. „Spanien muss gegen Japan gewinnen. Und wir gegen Costa Rica.“

Doyen, seit Jahrzehnten guter Geist beim FC Nordsee Hooksiel, ist Initiator und Motor der Garagen-Truppe. Seit über 20 Jahren treffen sich bis zu 40 Fußball-Interessierte zu jedem deutschen Spiel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft in der Garage von Doyens – viele mit Deutschland-Trikot, immer mit Bratwurst auf dem Grill und meistens mit einer Flasche „Jever“-Pils in der Hand. Zur Finanzierung steuert jeder Teilnehmer freiwillig einen Obolus bei. Wer dann bei der Ergebnis-Wette richtig liegt, hat vielleicht sogar einen Überschuss. 

Die Fifa hat mit der Ansetzung der WM in Katar einen Strich durch die Planung der Garagen-Truppe gemacht. In einer unbeheizten Garage ist es bei den aktuellen Temperaturen definitiv zu kalt für einen Fernsehabend. Aber den Spaß am gemeinsamen Fußballerlebnis wollten sich die Hooksieler dadurch nicht verderben lassen. Kurzerhand wurde eine Gewerbehalle zu einem kleinen Stadion umgebaut und mit einem Großfernseher ausgestattet. Dort trifft man sich dann am Donnerstag erneut – zum Entscheidungsspiel gegen Costa Rica. Doyen: „Wenn die Jungs das Spiel nicht gewinnen, haben sie ein Weiterkommen auch nicht verdient …“

Warum man bei Hochzeiten in Hooksiel keinen Pastor braucht

Doppelkopf in Hooksiel
Seit 20 Jahren gibt es Doppelkopf-Turniere in Hooksiel. Über Hochzeiten und Doppel-Dullen freuen sich (v. l.) Peter Lehwald, Werner Funke, Reiner Meints und Ulrich Hellkuhl. Foto: hol

Hooksiel (4.11.2022) – Es gibt Freitage, da schießt die Zahl der „Hochzeiten“ in Hooksiel sprunghaft in die Höhe. Und das ganz ohne Standesamt und pastoralen Segen. Ebenso wie „Doppel-Dullen“, Damen- und Buben-“Soli“ lassen die Hochzeiten die Herzen der Doppelkopf-Spieler schneller schlagen, die sich seit nunmehr 20 Jahren regelmäßig im Herbst und im Frühjahr zum „Doko“ in dem Sielort treffen. 

Initiator und Organisator der Kartenspiel-Turniere ist der Hooksieler Reiner Meints. Seine private Doppelrunde bildet den Kern der Turniere, die seit Jahren mit an die 30 Spielerinnen und Spielern aus dem Wangerland, aus Wilhelmshaven und Schortens im Restaurant „Alanya“ ausgetragen werden.

An per Los zusammengestellten Vierer- oder auch Fünfer-Tischen werden an Turnierabenden mehrere Runden Doppelkopf gespielt. Das Prinzip: Gespielt wird mit zwei Skat-Kartenspielen (ohne 7-er, 8-er und 9-er). Alle Karos sowie alle Buben, Damen sowie die beiden Herz-Zehnen (Dullen) sind Trumpf. Von vier Spielern spielen die beiden zusammen, die eine Kreuz-Dame auf der Hand haben. Die Partner finden sich dabei meist erst im Verlauf des Spiels, es sei denn, jemand hat beide Kreuz-Damen auf der Hand – und sagt eine „Hochzeit“ an. Gewonnen hat das Team, das über 120 Punkte kommt. Durch die Ansage von „Contra“ oder „Re“ und weitere Ansagen lassen sich die Spielwerte erhöhen.

„Doppelkopf ist ein sehr geselliges Spiel, bei dem man viel Konstellationen erahnen, aber längst nicht alles genau vorausberechnen kann – wie etwa beim Skat“, erläutert Reiner Meints. Vieles hänge vom Karten-Glück ab. Auch deshalb gebe es bei den Turniere häufig unterschiedliche Sieger. „Viel wichtiger sind aber die Gespräche an den Tischen. Viele der Mitspieler sind seit Jahren dabei, einige sehen sich aber nur bei den Doko-Turnieren. Da gibt es natürlich einiges zu erzählen.“

Als Belohnung dürfen sich die Turnierteilnehmer einen der Preise aussuchen, die der Organisator vom Startgeld besorgt hat: Eine Flasche Wein, Süßigkeiten, Kaffee …. Das besondere beim Hooksieler Turnier: Alle Spieler, unabhängig vom finalen Punktestand, bekommen einen Preis – und zwar im gleichen Wert. Meints: „So sind am Ende alle Sieger und kommen im nächsten Jahr gern wieder.“ 

Kosten explodieren: Bäder im Wangerland geschlossen

Hooksiel/Horumersiel (27.10.22) – Die Wangerland Touristik GmbH (WTG) schließt ab dem 14. November ihre Hallenbäder in Hooksiel und Horurmersiel auf unbestimmte Zeit. Den Beschluss habe der Verwaltungsausschuss der Gemeinde am 24. Oktober gefällt, heißt es in einer Mitteilung. Die Gemeinde ist 100-prozentige Gesellschafterin der WTG.

Meerwasserhallenbad Hooksiel
Das Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel wird ab dem 14. November für unbestimmte Zeit geschlossen. Foto: hol

Die Schließung der Friesland-Therme (Horumersiel) und des Meerwasser-Hallenwellenbades (Hooksiel) steht im Zusammenhang mit der aktuellen Energiekrise. „Wir sind uns selbstverständlich der Tragweite des Einschnittes durch den Beschluss bewusst“, so WTG-Geschäftsführer Armin Kanning. „Schlussendlich bestand aber schlichtweg keine Wahl im wachsenden Preisdruck der Energiekrise.“ Die Bäder seien Großverbraucher von Energie. Die Energie werde im bevorstehenden Winter an anderer Stelle dringender benötigt. 

Kanning verweist auf Prognosen, die eine Steigerung des Gaspreises um das Vier- bis Siebenfache erwarten. „Das würde pro Schwimmbad eine zusätzliche Kostenbelastung von jeweils einer halben Million Euro bedeuten. Kosten, die die Gemeinde Wangerland nicht tragen kann“, so Bürgermeister Mario Szlezak. „Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich sicher sein, dass wir uns die Entscheidung mehr als schwer gemacht haben. Zur Sicherung des Gemeindehaushalts war die Entscheidung zur Schließung der Bäder aber leider unumgänglich.“

Unklar ist, inwieweit die Schließung der Bäder Einbußen im Tourismus vor Ort zur Folge hat. In den nächsten Wochen und Monaten sollen in beiden Bädern „intensive Revisionsarbeiten“ durchgeführt und weitere Gutachten zum Gebäudezustand des Bades in Hooksiel erstellt werden. Das Schulschwimmen soll gewährleistet bleiben. Die Gemeinde sei dazu im Austausch mit umliegenden Schwimmbädern. 

Die Hallenbäder gehören zur touristischen Infrastruktur im Wangerland. Unabhängig von der Energiekrise wird aktuell über die Zukunft des über 40 Jahre alten Meerwasser-Hallenbades in Hooksiel diskutiert. Ein von der WTG bestellter Gutachter hatte kürzlich von erheblichen Mängeln an Gebäude und Badtechnik gesprochen. Zur definitiven Bewertung seien aber weitere Gutachten erforderlich. 

Der Sanierungsbedarf soll in die Millionen gehen. Gegen die drohende Schließung des Bades wehrt sich in Hooksiel eine Bürgerinitiative, die im Ort breiten Rückhalt genießt. Notfalls soll (ein weiteres) Bürgerbegehren gegen die Schließung des Bades auf den Weg gebracht werden. Die Gemeinde hatte zuletzt angekündigt, die Anregung der Bürgerinitiative aufnehmen und durch einen Investoren-Wettbewerb ausloten zu wollen, ob es private Interessenten gibt, die sich an nötigen Sanierungs-Investitionen für den Erhalt des Bades beteiligen würden.