Legionellen: Sporthalle in Hohenkirchen zwei Wochen früher geschlossen

Sporthalle Hohenkirchen
Vor einem guten Jahr besuchte Landrat Sven Ambrosy (links) die Sporthalle Hohenkirchen und ließ sich die geplanten Sanierungsarbeiten erläutern. Von einer Legionellen-Belastung im Trinkwasser war damals noch nicht die Rede. Archiv-Foto: hol

Wangerland (11. 3. 2025) – In der Sporthalle der Oberschule in Hohenkirchen sind Legionellen nachgewiesen worden. Aufgrund des Befundes, der bei einer Routinekontrolle des Gesundheitsamtes aufgefallen war, ist die Halle nach Angaben des Landkreises Friesland zwei Wochen früher erfolgt als ohnehin geplant.

Gemäß des „Masterplans Sportstätten 2030“ wird die Sporthalle grundsaniert. Der Beginn der Bauarbeiten ist für dieses Frühjahr vorgesehen, die Fertigstellung für Sommer 2026 geplant. Die Vorbereitung des Millionen-Projektes laufen schon einige Zeit. Nach Abschluss der letzten Vergabeverfahren seien im Spätsommer 2024 die Planungsbüros mit der Grundlagenermittlung und Vorplanung beauftragt worden. Derzeit laufe noch die Ausschreibung der Gerüstarbeiten. 

Schließung nach Fußball-Turnier

Ursprünglich sei die Schließung der Sporthalle ab dem 1. März geplant gewesen. Danach sollte die Entrümpelung beginnen, bevor im Sommer die Schadstoffsanierung stattfindet und dann die anderen Gewerke mit ihren Arbeiten starten werden. 

Nachdem im Rahmen einer Routinekontrolle des Trinkwassers erhöhte Legionellen-Messwerte festgestellt worden waren, habe man die Schließung der Halle um zwei Wochen auf den 17. Februar, einen Montag, vorgezogen. Irritierend: Noch am Wochenende 15./16. Februar fand in der Sporthalle ein großes Kinder-Fußballturnier statt. Inwieweit alle Familien der dort teilnehmenden Kinder von der Legionellen-Belastung wussten, ist zumindest unklar. 

Der Landkreis sieht aber auch keinen Grund für besondere Besorgnis. „Die Ergebnisse der Messwerte wiesen 1.500 und 2.400 KBE (= Koloniebildende Einheit) /100 ml auf“, heißt es auf Nachfrage von „Hooksiel-life“. Und weiter: „Eine akute Gesundheitsgefährdung ist bei den genannten Messwerten ausgeschlossen; diese ergibt sich nach Richtlinien des Umweltbund­esamtes bei einer Belastung von über 10.000 KBE/100 ml.“

Keine Hinweise auf Erkrankung

Die Legionellen-Belastung war in einer laut Trinkwasserverordnung vorgeschriebenen jährlichen Beprobung aufgefallen. Der Betreiber der Sportstätte, das Gebäudemanagement des Landkreises, hatte die Untersuchung am 21. Januar beim Gesundheitsamt in Auftrag gegeben. Die Laborbefunde hätten die erhöhten Messwerte von Legionellen ergeben. Hinweise auf mögliche Erkrankungen hätten nicht vorgelegen, so der Landkreis. 

Nach dem Erstbefund sei am 5. Februar die erforderliche Nachuntersuchung gemacht worden. Die Laborergebnisse hätten erneut erhöhte Legionellen-Werte ausgewiesen. Das Gesundheitsamt habe den Betreiber entsprechend informiert und über geeignete Schutz-Maßnahmen wie zum Beispiel thermische Desinfektion beraten, die sich aus der Trinkwasserverordnung und den Empfehlungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs ergeben. Im Endeffekt habe das Gebäudemanagement entschieden, die Halle ab dem 17. Februar zu schließen. 

Die Nutzerinnen und Nutzer seien informiert worden, beteuert der Landkreis. Die Suche nach den Gründen für den Legionellen-Befall werde das Gebäudemanagement vornehmen. Die Ursachen sollen dann im Rahmen der Sanierung behoben werden.

Bei Infektion-Verdacht zum Arzt

Legionellen können zwei Krankheitsbilder auslösen, die Legionärskrankheit sowie das Pontiac-Fieber. Die Legionärskrankheit ist eine schwere Form der Lungenentzündung, die sich durch Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, schweres Krankheitsgefühl und hohes Fieber äußern kann. Es kann zudem zu Bauchschmerzen, Durchfall oder Verwirrtheitszuständen kommen. Die Heilungschancen bei Behandlung mit geeigneten Antibiotika sind gut. Eine unbehandelte oder falsch behandelte Lungenentzündung verläuft häufig schwer und kann lebensbedrohlich werden.

Das Pontiac-Fieber äußert sich in Form eines fiebrigen Infektes ohne Lungenentzündung. Meist treten leichte grippeähnliche Symptome wie Kopf-, Brust- und Gliederschmerzen sowie trockener Husten auf. Es heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst aus.

Bei Verdacht auf eine Infektion, so mahnt das Gesundheitsamt, sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt kontaktiert werden. Bei einer durch Legionellen hervorgerufenen Lungenentzündung ist es wichtig, den Erreger früh zu identifizieren und mit den passenden Antibiotika zu behandeln. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist generell nicht zu befürchten.

Zu wenig Platz für Ganztags-Angebot in Grundschule Hohenkirchen

Hohenkirchen/Hooksiel (19. 2. 2025) – Die Grundschule in Hohenkirchen hat nicht genügend Platz für ein Ganztagsangebot. Davon hat sich der Schulausschuss des Gemeinderates bei einer Begehung der Räumlichkeiten am Dienstag Abend überzeugt. Nach den Worten des für die Schulen zuständigen Abteilungsleiters im Rathaus, Markus Gellert, müssen die Fraktionen im Rat sich jetzt Gedanken über die weitere Vorgehensweise machen.

In Niedersachsen wird ab August 2026 das Ganztagsangebot in Grundschulen verpflichtend eingeführt. Zunächst für die ersten, dann für die nachfolgenden Klassen. Durch zusätzliche Arbeitsgemeinschaften und Betreuungsgruppen steigt der Platzbedarf. Lange hatte man bei der Gemeinde Wangerland geglaubt, dass die zusätzlichen Räume durch eine Kooperation mit der benachbarten Oberschule bereitgestellt werden könnten. Diese Hoffnung hat sich jetzt zerschlagen.

„Am Ende wird wohl nur ein Neubau übrig bleiben“, vermutet Gellert. Wann der angepackt und wie der finanziert werden soll, stehe aber noch in den Sternen. Klar ist: Selbst bei einer zeitnahen Entscheidung würde ein Neubau noch nicht Mitte 2026 zur Verfügung stehen. Rechtlich ist das für die Gemeinde kein Problem. Mit den beiden Ganztags-Grundschulen Hooksiel und Tettens erfüllt sie ihre Verpflichtungen gegenüber dem Land. „Aber wir wollen natürlich möglichst bald an allen drei Standorten ein Ganztagsangebot machen“, so Gellert.

Schmucker Baustein für den Bildungscampus eingeweiht

Kita Hohenkirchen
5,5 Millionen Euro hat die Gemeinde Wangerland in die Kindertagesstätte „Mäusenest“ in Hohenkirchen investiert, in der 95 Kinder betreut werden. Foto: hol.

Wangerland/Hohenkirchen (8. 2. 2025) – Großer Bahnhof im kleinen Hohenkirchen. Am Freitag Nachmittag hat die Gemeinde Wangerland die neue Kindertagesstätte (Kita) „Mäusenest“ im Beisein von zahlreichen Kindern und deren Eltern offiziell eingeweiht. Bürgermeister Mario Szlezak sprach von Gesamtkosten von 5,5 Millionen Euro, von denen das Land Niedersachsen 2,5 Millionen Euro übernommen habe. Damit sei das Projekt, dessen Fertigstellung sich mehrfach verzögert hatte, annähern im Kostenrahmen geblieben.

Seit Anfang Januar werden in dem großzügig ausgelegten, lichtdurchfluteten Gebäude 95 Kinder in fünf Gruppen (zwei Kita-, zwei Krippen- und eine Integrationsgruppe) betreut. Kita-Leiterin Maren Schlieker zeigte sich begeistert. „Wow, es ist toll, dass wir jetzt so viel Platz haben.“

Das „Mäusenest“ ist Teil des Bildungscampus‘ in Hohenkirchen. Die Kita liegt in unmittelbarer Nähe zur Grundschule und zur Oberschule. In der Nachbarschaft befindet sich zudem eine Altenwohnanlagen. Gerade der Austausch zwischen den Generationen könne befruchtet sein, hofft Szlezak.

Für die Kita wurden Teile des alten Grundschulgebäudes barrierefrei und ressourcenschonend umgebaut, sagte Ramona Kohl vom beauftragten Planungsbüro. Entstanden sei ein Gebäude „aus einem Guss“. 

Landrat Sven Ambrosy, eigentlich für den gemeindeeigenen Kindergarten nicht zuständig, sagte zu, dass der Kreis sich an den Sanierungskosten für den Grundschul-Altbau beteiligen werde. Zudem hätten sich Grundschule und die in Trägerschaft des Kreises liegende Oberschule inzwischen auf eine gemeinsame Nutzung von Räumen verständigt. „Wir tragen unabhängig von verschiedenen Zuständigkeiten eine Gesamtverantwortung“, betonte Ambrosy. „Der Bildungscampus Hohenkirchen ist ein Zukunftsmodell.“ 

Pfarrer segnete neue Kita in Hohenkirchen
Der Hohenkirchener Pastor Jürgen Walter segnete zur offiziellen Einweihung den Neubau und besprach mit Kindern die Erwartungen an das Leben in einer Kindertagesstätte. Foto: hol

Sanierung von Sporthalle deutlich teurer

Wangerland (30. 1. 2025) – Die geplante Grundsanierung der Sporthalle an der Oberschule Hohenkirchen wird deutlich teurer als veranschlagt. Wie aus einer Vorlage der Kreisverwaltung hervorgeht, die in der kommenden Woche im Finanzausschuss des Kreistages beraten werden soll, reichen die 2022 geschätzten 5,2 Millionen Euro nicht aus. Der Landkreis geht jetzt von Kosten in Höhe von 6,7 Millionen Euro aus. Bei dieser Kalkulation sind bereits Einsparpotenziale von rund 0,6 Millionen Euro ausgeschöpft.

Sporthalle Hohenkirchen
Frieslands Landrat Sven Ambrosy (links) überzeugte sich im vergangenen Frühjahr persönlich vor Ort vom Sanierungsbedarf der Sporthalle an der Oberschule Hohenkirchen. Archiv-Foto: hol

Auf Grundlage der ursprünglichen Schätzung hatte der Bund eine Beteiligung von maximal 2,34 Millionen Euro bewilligt. Der Zuschuss ist an die Anforderung geknüpft, dass die Sanierung zum Klimaschutz beiträgt und die Treibhausgas-Emissionen deutlich gesenkt werden.

Die Sporthalle stammt aus dem Jahr 1975. Seither sei an dem Gebäude wenig gemacht worden, hatten Landrat Sven Ambrosy und Ünal Alpaslan, stellvertretender Fachbereichsleiter Planung, Bauordnung und Gebäudemanagement, bei einer Ortsbesichtigung im vergangenen Jahr eingeräumt. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf.

Das Gebäude soll komplett entkernt, von Grund auf neu aufgebaut und energetisch vom Schulgebäude getrennt werden. Sämtliche technischen Anlagen werden erneuert. Hinzu kommt der Austausch der Böden, die Sanierung der Umkleideräume und der barrierefreie Umbau der kompletten Halle.

Ursprünglich war zudem geplant, die Außenhaut mit vergleichsweise günstigem Einblasmaterial zu dämmen. Allerdings habe sich inzwischen herausgestellt, dass die Fassade statische Mängel aufweist. Die Stahlbefestigungsanker sind durchgerostet. „Die gesamten Klinkerflächen der Sporthalle müssen abgebrochen und durch eine gedämmte und vorgehängte Fassade ersetzt werden“, heißt es in der Beschlussvorlage.

Ein weiterer Kostentreiber: die Schadstoffsanierung. Untersuchungen hätten gezeigt, dass in dem Gebäude ein verhältnismäßig hoher Anteil schadstoffbelasteter Bauteile an Dach-, Fassaden- und Putzflächen verbaut worden ist. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen und dürften ein Jahr dauern. Trotz der Kostensteigerung hält man beim Landkreis die Sanierung der Sporthalle noch für sinnvoll. Ein Neubau würde zwischen 9,5 und 11 Millionen Euro kosten.

Nach 49 Jahre: Sporthalle der OS Hohenkirchen wird grundsaniert

Sporthalle Hohenkirchen
Stellten das Projekt „Sanierung der Sporthalle Hohenkirchen“ vor: (v. l.) Landrat Sven Ambrosy, Ünal Alpaslan (Kreisverwaltung), Schulleiter Heyo Kemper und Hausmeister Sven Meyer. Foto: hol

Wangerland (2. 4. 2024) – 49 Jahren gehen selbst an den solidesten Gebäuden nicht spurlos vorüber. Entsprechend sanierungsbedürftig ist die Sporthalle der Oberschule Hohenkirchen. Glück für den Landkreis Friesland: Der Bund beteiligt sich mit 2,34 Millionen Euro an den auf 5,2 Millionen Euro geschätzten Kosten.

Heute stellten Landrat Sven Ambrosy und Ünal Alpaslan, stellvertretender Fachbereichsleiter Planung, Bauordnung und Gebäudemanagement in der Kreisverwaltung, zusammen mit Schulleiter Heyo Kemper und Hausmeister Sven Meyer das Projekt vor.Vor wenigen Tagen war der offizielle Bewilligungsbescheid aus Berlin in Jever eingetroffen. Eigentlich hätte die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller das Papier persönlich überbringen wollen. Die Varelerin, Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, musste dann aber kurzfristig ihre Teilnahme an der Ortsbesichtigung absagen.

Ambrosy zeigte sich erfreut darüber, dass sein Landkreis zu den ganz wenigen in Deutschland gehört, die aus dem Fördertopf des Bundes mit Zuschüssen für gleich zwei Projekte bedacht wurden. Neben der Sporthalle in Hohenkirchen soll im nächsten Jahr auch die Halle in Bockhorn grundsaniert werden. Hier werden von erwarteten 6,8 Millionen Euro Investitionskosten gut drei Millionen vom Bund abgedeckt. 

Der Landrat kündigte an, dass das im Kreishaushalt durch die Bundeszuschüsse eingesparte Geld an anderen Stellen zur Beschleunigung der Umsetzung des Masterplans Schulen und Sportstätten beitragen soll. „Wenn die private Nachfrage im Bausektor sinkt, dann sollten die Kommunen investieren“, sagte Ambrosy. „Unsere Wirtschaft wird das freuen.“

Der Landkreis ist als Schulträger der weiterführenden Schulen verantwortlich für die Schulgebäude und deren technische Ausstattung. An der Sporthalle der OS Hohenkirchen sei, so räumt Alpaslan ein, seit 1975 nicht viel passiert. Insofern werde das Hallengebäude komplett entkernt und von Grund auf neu aufgebaut. Die Halle soll energetisch vom Schulgebäude getrennt, sämtliche technischen Anlagen von der Heizung über die Beleuchtung bis zur Lüftung erneuert und die Außenhaut gedämmt werden. Geprüft werde noch, ob die Statik es zulasse, auf dem Dach Sonnenkollektoren aufzustellen und das Gebäude mit Hilfe einer Wärmepumpe zu beheizen. Auch im Inneren der Halle stehe viel Arbeit an. Der Boden wird erneuert, die sanitären Anlagen und die Umkleideräume grundsaniert und die komplette Halle barrierefrei umgebaut. 

Handlungsbedarf, so Alpaslan, gebe es auch bei den Rolltoren zu den Geräteräumem und bei der mobilen Zuschauertribüne. Viele Arbeiten seien schon deshalb erforderlich, um den aktuellen Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen zu genügen. Aber da das Wärmegesetz des Bundes für kommunale Gebäude ab 2032 Klimaneutralität fordert, sei es ohnehin sinnvoll, alle erforderlichen energetischen Sanierungen schon jetzt anzupacken, so Ambrosy.

Derzeit laufe die Ausschreibung für die Detailplanung der Projekte. Der Beginn der Bauarbeiten in Hohenkirchen sei für März 2025, in Bockhorn für den Sommer 2025 geplant. Schulleiter Kemper zeigte sich nach ersten Gesprächen in der Sportlehrer-Konfernz zuversichtlich, dass die Schule für ihre rund 250 Schülerinnen und Schüler auch während der etwa einjährigen Bauphase ein ordentliches Sportangebote machen könne.

Ambrosy kündigte für die nächste Woche ein Gespräch mit der Gemeinde Wangerland und dem Kreissportbund an. Dabei soll besprochen werden, wie eine Übergangslösung während der Bauzeit der Sporthalle aussehen kann. Die Sporthalle wird neben der OS auch von der Grundschule, den örtlichen Sportvereinen und dem Niedersächsischen Fußballverband genutzt. 

Ganztag an allen Grundschulen: Gemeinde pocht auf Förderung

Wangerland/Hooksiel (7. 2. 2024) – Die Gemeinde Wangerland muss noch erhebliche Anstrengungen stemmen, um den künftigen Anforderungen an den Grundschulbetrieb gerecht zu werden. Wie Markus Gellert, zuständiger Abteilungsleiter der Gemeindeverwaltung, vor dem Schulausschuss sagte, soll ab dem Schuljahr 2026/2027 in Niedersachsen zunächst für die ersten Klassen flächendeckend Ganztagunterricht angeboten werden. Das Angebot solle dann Jahr für Jahr bis Klasse 4 erweitert werden. 

Betreuung täglich von 8 bis 16 Uhr

Vorgesehen sei eine Betreuungszeit von montags bis freitags, jeweils von 8 bis 16 Uhr. Auch wenn die pädagogischen Konzepte für die drei Grundschulen im Wangerland (Hooksiel, Tettens, Hohenkirchen) noch nicht erarbeitet sind, sei absehbar, so Gellert, dass es mit den Räumlichkeiten an der GS Hohenkirchen Probleme geben könnte. 

Ganztaguntericht setzt voraus, dass die Kinder in der Schule zu Mitttag essen können. Anders als in Hooksiel und Tettens gibt es derzeit in Hohenkirchen noch keinen Ganztag. Als Schulträger müsse die Gemeinde investieren.Wie hoch der Investitionsbedarf genau ist, stehe noch nicht fest, so Gellert. Es werde zwar Fördertöpfe geben, aber – da ist man sich im Rathaus einig – auf die Gemeinde kommen dennoch Belastungen zu. Gellert: „Wir haben noch zweieinhalb Jahre Zeit. Wir müssen jetzt unsere Hausaufgaben machen.“

Kooperationspartner gesucht

Derzeit wisse noch niemand, wie die Förderungen ausgestaltet werden, so Gellert. Hinzu komme, dass ein verlängerter Schulunterricht mit erhöhten Energie- und Reinigungskosten einhergehe. Auch die Schulleitungen stehen vor Herausforderungen. Für die über den Unterricht hinaus gehende Betreuungszeit seien die Schulen auf Kooperationspartner wie Vereine oder Feuerwehren angewiesen. Hinzu komme, dass die Schließzeit der Schulen in den Sommerferien nur noch vier Wochen umfassen soll. In der übrigen unterrichtsfreien Zeit muss es ein Betreuungsangebot für die Kinder geben. 

Gespräche mit dem Landkreis

Die Hoffnungen von Bürgermeister Mario Szlezak ruhen auf Bundes- und Landesprogrammen. Ziel müsse es zwar sein, alle drei Schulen im Wangerland zeitgleich für den erweiterten Ganztagunterricht fit zu machen. Verpflichtend sei das seiner Ansicht nach aber zum Start noch nicht. Szlezak verweist zudem auf laufende Gespräche mit dem Landkreis Friesland, der auf dem Bildungscampus in Hohenkirchen als Träger für die Oberschule zuständig ist. „Wir werden die vorhandenen Räume auf dem Campus sortieren. Vielleicht findet sich dabei eine gemeinsame Lösung.“

Schulbezirke bekommen mehr Gewicht

Wangerland/Hooksiel (30. 8. 2023) – Den drei Grundschulen im Wangerland werden künftig feste Einzugsbereiche zugeordnet. Der Ausschuss für Schulen, Jugend, Kultur und Soziales segnete am Dienstag Abend einvernehmlich einen Satzungsentwurf ab, in dem einzelne Orte und Straßenzüge den Schulen in Hooksiel, Tettens und Hohenkirchen zugeordnete werden.

„Im Grunde ist der Beschluss nur einen Formalie“, sagte der zuständige Abteilungsleiter Markus Gellert. Nach einem Hinweis des Landkreises Friesland müsse eine gleich lautender Beschluss des Rates durch eine Satzung abgesichert werden. Zudem komme die Zuordnung aktuell nur bedingt zum Tragen, da alle drei Grundschulen ein deutlich unterschiedliches Profil haben. In Hooksiel und Tettens werden Ganztags-Angebote vorgehalten. Die Verlässliche GS Tettens ist zudem als Umweltschule anerkannt. Die unterschiedlichen Ausrichtungen erlauben es derzeit den Eltern, Ausnahmen für die Zuordnung ihres Schulkindes zu einem Schulstandort zu stellen. 

Ab dem Einschulungsjahrgang 2026 soll damit aber Schluss sein. Geplant ist ein flächendeckendes Ganztagsangebot in Niedersachsen. Die Angebote sollen harmonisiert werden. Damit bekämen die Schuleinzugsbezirke ein größeres Gewicht. „Für Kinder, die bereits eine bestimmte Schule besuchen, besteht aber auch danach Bestandsschutz“, sagte Gellert. 

Ein vor wenigen Wochen gebildete Unterausschuss für Schulen und Kitas hat alle drei Schulen bereist, um herauszufinden, ob mit Blick auf den Ganztagsschulbetrieb bauliche Veränderungen erforderlich sind. Das dürfte insbesondere in Hohenkirchen der Fall sein. 

Angst vor Corona – warum viele Kinder den Schulbesuch verweigern

Hooksiel/Friesland (5. 7. 2023) – Corona ist an den Schulen im Landkreis Friesland immer noch präsent. Auch wenn die Zahl der Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrkräften drastisch abgenommen hat – die Angst ist vielerorts geblieben. Eine Folge: Immer noch gibt es bei Schulen und Schulbehörde eine erhöhte Zahl von Anfragen von Eltern, ob ihr Kind wirklich am Unterricht teilnehmen muss. Schließlich sei es während der Hochzeit der Pandemie auch ohne Präsenzunterricht gegangen. 

Ein 13-Jähriger, nennen wir ihn Ben, besucht eine Oberschule in Friesland. Während der Pandemie haben er und seine alleinerziehende Mutter, sie könnte Anne heißen, miterlebt, wie Bens Großmutter schwe –r an Corona erkrankte. Sehr schwer. Anne war immer froh, wenn die Klasse ihres Sohnes auf Fernunterricht umgestellt wurde. Zu Hause, so ihr Gefühle, könne sie Ben besser vor dem Virus schützen.

Offenbar ist Corona noch da. Auch wenn die Zahl der Anfragen zum Thema Schulverweigerung aus dem Bereich Friesland nach Angaben des Kultusministeriums in Hannover „mittlerweile wieder relativ stabil“ seien – „ohne die hohen Spitzen wie zu Corona-Zeiten“. Immer noch gebe es Ängste und psychische Störungen, die sich in der Corona-Zeit mit dem Wechsel aus Präsenz- und Wechselunterricht entwickelt hätten und die offenbar bis heute noch zu Schulverweigerungen führten.

Bußgeldverfahren gegen 100 bis 150 Familien

Die Zahl der Schulpflichtverletzungen an den weiterführenden Schulen der beiden vergangenen Jahre in Friesland lag nach Auskunft des Schulamtes beim Landkreis gegenüber „Hooksiel-Life“ „bei rund 1 Prozent, also bei 100 bis 150 Schülerinnen und Schülern“. Dabei räumt Landkreis-Sprecherin Nicola Karmires ein: „Diese Zahlen sind gegebenenfalls nicht vollständig, da dem Schulamt nur die Fälle von den Schulen gemeldet werden, die mit einem Bußgeld geahndet werden.“ Vergleichszahlen aus Vorjahren gebe es nicht. 

Bevor die Ordnungsbehörde Bußgelder wegen eines Verstoßes gegen die Schulpflicht verhängt, hat es meist schon einige Versuche gegeben, das Problem zu lösen. In der Regel versuchen die Schulen selbst, Schulsozialarbeiter, Betreuungslehrer oder Schulpsychologen im Gespräch mit den Eltern die Gründe für den „Schulabsentismus“ herauszubekommen. Notfalls wird dabei auch das Jugendamt eingeschaltet. Erst wenn all das nicht fruchtet, folgt ein Bußgeldverfahren.

Schüler
Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich nach der Corona-Pandemie in der Enge von Schulklassen nicht mehr wohl. Die Angst, sich möglicherweise anzustecken, lähmt ihre Lernfreunde. Themen-Foto: Flickr

Sozialpädagogische Kompetenz in Schulen gestärkt

Das Land Niedersachsen versuche, so ein Sprecher des Kultusministeriums gegenüber „Hooksiel-Life“, seit 2016 gezielt, mit der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung die sozialpädagogischen Kompetenzen in den Schulen nachhaltig zu verankern. So seien sozialpädagogische Stellen an allgemein- und berufsbildenden Schulen geschaffen worden. Zudem gebe es eine Vielzahl von Qualifizierungs-Maßnahmen für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal, in denen der Umgang mit Schulverweigerung, Mobbing, Gewalt und so weiter thematisiert wird. Die Entwicklung eines gesunden sozialen Klimas an den Schulen wirke auch präventiv gegen Schulverweigerung, ist man im Kultusministerium überzeugt.

Die Zahl der Schulverweigerungen und deren Ursachen werden nach Angaben des Ministeriums nicht statistisch erfasst und auch nicht bestimmten Ursachen zugeordnet. Politisch motivierte, von den Eltern unterstützte Schulverweigerung – die in Teilen der Querdenker-Bewegung als Mittel gegen die Beeinflussung von Kindern propagiert wird – ist in Niedersachsen offenbar noch kein Thema. Meist seien die Gründe für Schulverweigerung sehr individuell, lägen in Phobien, Trennungsängsten oder anderen Persönlichkeits-Auffälligkeiten, heißt es in Hannover. 

Online-Unterricht nicht mehr vorgesehen

So dürfte es auch bei Ben sein. Er hat bis heute noch Angst, dass er oder seine Mutter an Corona erkranken könnten. Deutlich über 20 Fehltage hat er in diesem Schulhalbjahr gesammelt. Entschuldigt, wie Anne ihm bescheinigt hat. Als Schulverweigerer ist Ben noch nicht aufgefallen. Der Junge freut sich auf die Ferien. Nicht weil es in den Urlaub geht – aber in der Schule fühle er sich immer noch nicht wieder richtig wohl. Trotz netter Mitschüler, freundlicher Lehrer und einer objektiv sehr geringen Ansteckungsgefahr.

„Aber was ist im nächsten Herbst?“ fragt Ben. „Vielleicht kommt das Virus zurück.“ Annes Vorschlag: „Wir haben bei uns ein gutes Internet. Sicherer wäre es, wenn Ben nur Online-Unterricht hätte.“ Diese Möglichkeit aber sieht das Schulgesetz nicht vor.

Dringender Handlungsbedarf an Grundschulen und Kindergärten

Hooksiel (15. 2. 2023) – Neubaugebiete in Hooksiel und Hohenkirchen. Steigende Geburtenzahlen. Dazu Flüchtlingskinder, von denen niemand heute sagen kann, ob sie in drei oder vier Jahren auch noch im Wangerland leben. Die Prognose, für wie viele Kinder die Gemeinde kurz- und mittelfristig Kindergartenplätze und Klassenräume in den Grundschulen vorhalten muss, ist alles andere als trivial.

„Für eine seriöse Planung brauchen wir wissenschaftliche Expertise“, sagte Markus Gellert vor dem Schulausschuss, der in Hooksiel tagte. „Und wir brauchen diese Zahlen dringend.“ Gellert ist in der Gemeindeverwaltung für die sozialen Einrichtungen zuständig. Über einen Auftrag an ein Fachbüro soll nächste Woche im Rahmen der Haushalts-Klausurtagung des Gemeinderates entschieden werden. 

Auch die Ausschussmitglieder sehen „dringenden Handlungsbedarf“ im Bereich von Kitas und Grundschulen. Einvernehmlich folgte man einem leicht modifizierten Antrag der SPD-Fraktion. Statt einer „Projektgruppe“, wie von der SPD beantragt, soll ein Unterausschuss des Schulausschusses gebildet werden, dem neben Vertretern aus Politik und Verwaltung auch Eltern und – bei Bedarf – weitere Fachleute angehören. Das Gremium soll engmaschig tagen, um dafür zu sorgen, dass die sich abzeichnenden Raumprobleme nicht im Chaos münden. 

Verschärft wird die Problematik dadurch, dass in Niedersachsen ab 2026 alle Grundschulen Ganztagsschulen sein sollen. Obwohl bis heute noch nicht bekannt ist, welche Anforderungen damit im Detail verbunden sind, ist eines klar: der Platzbedarf wird größer. Für Gellert heißt das: „Wir dürfen nicht mehr abwarten. Wir müssen jetzt mit der Planung beginnen.“

Aus Sicht der SPD geht es aber nicht nur um Gebäude. Wie Ratsfrau Stefanie Bremers – ohne Widerspruch – forderte, müssten auch die Betreuungszeiten in den Krippen und Kindergärten der Gemeinde überprüft und denen in Nachbarkommunen angepasst werden. „Die Anpassung der Betreuungszeiten ist wichtig, damit auch die wangerländische Frauen die Möglichkeit haben, einer Erwerbstätigkeit nachzukommen.“ Der neue Unterausschuss soll sich zudem um die Gestaltung von Schulhöfen, die Sicherheit der Schulwege sowie um die bessere Verteilung der Wangerländer Kinder auf die Grundschulen in Hooksiel, Tettens und Hohenkirchen kümmern.

Wie komplex die Aufgabe ist, wird aktuell schon in Hohenkirchen sichtbar. Dort wird die ehemalige Grundschule zu einer Kindertagesstätte umgebaut, in der ab dem Herbst fünf Gruppen Platz finden sollen. Wie lange die neue Kita den Bedarf decken wird, vermag niemand zu sagen. Klar ist aber schon: Beim An- und Abtransport der Kleinen wird es eng. 

Derzeit haben die Planer lediglich Platz für sechs (!) Parkplätze an der neuen Kita ausgemacht. Dabei fehlen schon derzeit nebenan an Grundschule und Oberschule Stellplätze für Eltern, die Kinder bringen oder abholen wollen. „Wir haben noch nicht einmal genug Parkplätze für Lehrer und sonstige Mitarbeiter“, unterstrich Grundschulleiterin Johanna Donker den Handlungsbedarf. Bestätigt wurde sie durch Dipl.-Ing. Pierre Bahlke, der bei der Gemeinde für Bautechnik zuständig ist: „So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben.“