Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Umwelt”

Kostenlose Führungen durchs Watt zum Weltnaturerbe-Geburtstag

Wangerland (20. 6. 2025) – Am Donnerstag, 26. Juni, feiert das Wattenmeer den Geburtstag seiner UNESCO-Anerkennung. Seit 2009 zählt das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit. Aus diesem Anlass lädt die Nationalparkverwaltung zusammen mit den zertifizierten Nationalpark-Führern die Menschen an der Küste ein, gemeinsam zu feiern. Einheimische können kostenlos an geführten Wattwanderungen teilnehmen und dabei die besondere Natur vor ihrer Haustür neu für sich entdecken.

Wildnis von Weltrang

„Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist Wildnis von Weltrang im Großformat“, betont Florian Carius, Dezernent für Kommunikation in der Nationalparkverwaltung. „Eine gute Führung kann helfen, die verborgenen Schätze dieser dynamischen Landschaft zu entdecken und die Begeisterung der Menschen für die Einzigartigkeit dieses Naturraums zu wecken.“ 

Vor allem die Menschen, die in der Wattenmeer-Region leben, würden Verantwortung dafür tragen, das Weltnaturerbe für kommende Generationen zu bewahren. Im vergangenen Jahr nutzten rund 410 Einheimische mit Wohnsitz in den niedersächsischen Küstenlandkreisen das Angebot, um das Weltnaturerbe in Deutschlands größter zusammenhängender Naturlandschaft besser kennenzulernen.

40 Veranstaltungen an der Küste

Zum 16. Welterbegeburtstag finden zwischen dem 26. und 29. Juni insgesamt über 40 Veranstaltungen statt – organisiert von 23 Nationalpark-Führern in 22 Orten ,von Cuxhaven bis Jemgum und auf den Inseln Juist, Norderney, Spiekeroog, Wangerooge und Langeoog. Das Angebot reicht von klassischen Wattwanderungen über naturkundliche Touren bis hin zu Familienangeboten und stimmungsvollen Spaziergängen bei Sonnenuntergang. 

Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zu benötigter Ausrüstung geben die Anbieter bei der Anmeldung. Alle Termine und weitere Informationen unter www.nationalpark-wattenmeer.de/news/welterbegeburtstag-2025/.

Angebote im Wangerland

In Horumersiel findet am Sonntag, 29. Juni, ab16 Uhr eine Vogelführung statt. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Hafen (Seenotretter-Container). Die Tour dauert Dauer zwei Stunden und ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene. Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen. Anmeldung erforderlich bei Nationalpark-Führerin Susanne Mickstein, Tel. 04421-7728240 oder per E-Mail an susanne.mickstein@gmx.de.

In Minsen startet am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr ein Salzwiesenführung im Elisabethaußengroden mit Werner Menke. Treffpunkt: Seewiefken-Skulptur an der Straße Norderaltengroden, nahe Kreuzung mit Hohenrehde. Auch diese Führung dauert etwa zwei Stunden. Anmeldung beim Nationalpark-Haus Wangerland per E-Mail annationalparkhaus@wangerland.de oder per Telefon: 04426 90470-0. 

Bereits am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr beginnt in Schillig die Veranstaltung „Abendstimmung im Watt – Natur erleben zum Weltnaturerbe-Geburtstag“. Treffpunkt: Seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt. Dort stehen drei kleine Hütten, an denen die Nationalparkführerin Alexandra Möller wartet. Dauer: etwa zwei Stunden, zwei Kilometer Wegstrecke im Watt. Geeignet ab 8 Jahren. Wetterfeste Kleidung empfohlen. Anmeldung per Mail an alexandra.moeller9528@gmail.com.

Am Samstag, 28. Juni, beginnt ebenfalls in Schillig um 20 Uhr die Veranstaltung „Sonnenuntergangs-Wattwanderung für Zwei- und Vierbeiner“. Dabei handelt es sich um eine küstennahe Wattwanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Auch Hunde können bei der Wanderung mitlaufen..Treffpunkt: Weltentor am Strand von Schillig. Dauer etwa anderthalb Stunden. Anbieterin ist Nationalparkführerin Sandra Dunkmann. Anmeldung unter 01578 1797261 oder per Mail an WattwandernmitSandra@web.de.

Zigarettenkippen vergiften die Umwelt und das Grundwasser

Hooksiel (5. 6. 2025) – Auch wenn Zigaretten-Raucher augenscheinlich immer weniger werden: Die Zahl der Kippen, die nach dem Genuss der Nikotin-Stängel achtlos weggeworfen werden, ist unverändert hoch. Für Nadine Peters aus Hooksiel ist das nicht nur ein Ärgernis, sondern eine echte Gefahr für die Umwelt. 

Zum Bedauern von Anke Müller (links) und Nadine Peters werfen nur die wenigsten Raucher im Hooksieler „Garten der Generationen“ ihre Kippen in den dafür vorgesehenen Behälter. Die mit Schadstoffen gefüllten Zigarettenreste sind eine echte Gefahr für die Umwelt. Foto: hol

Nadine Peters wohnt in der Bakenstraat. Bei ihrem jüngsten Spaziergang von dort zum Arbeitsdienst im Garten der Generationen an der Nee Straat hat sie allein auf einer Straßenseite 133 weggeworfene Kippen gezählt. „Im Schnitt kann man sagen, dass man auf einer Strecke von 1000 Metern rund 200 Zigarettenfilter findet“, sagt die umweltbewusste Hochzeiterin.

Standascher wird kaum genutzt

Im von der Interessengemeinschaft „de Hooksieler“ betreuten Gartenanlage das gleiche Bild. Vor allem im Umfeld der dort stehenden Sitzbänke liegen die Kunststofffilter massenhaft herum. Sogar an jener Bank, an der „de Hooksieler“ als Experiment einen Standascher aufgestellt haben, bestätigt die Vorsitzende der Gemeinschaft, Anke Müller. „Offenbar haben noch nicht alle die Funktion des Ständers verstanden.“

Möglicherweise sind aber auch die negativen Folgen für das Ökosystem nicht bekannt. Nach Berechnungen der Weltgesundheits-Organisation (WHO) werden weltweit im Jahr rund 5,6 Billionen Zigaretten geraucht, von denen etwa zwei Drittel achtlos in die Natur geschnippt werden. Die Kunststofffilter enthalten jede Menge Schadstoffe wie Arsen, Blei, Kadmium und das Nervengas Nikotin. Der Filter selbst verschmutzt als Mikroplastik die Umwelt, die ausgespülten Schadstoffe schädigen Tiere und verunreinigen das Grund- und Meerwasser. Der Giftcocktail einer einzigen Zigarettenkippe reicht nach Angaben von Fachleuten dazu aus, um 50 bis 60 Liter Grundwasser zu verseuchen.

Alternative: Taschen-Aschenbecher

Nadine Peters und die anderen freiwilligen Helfer beim Arbeitsdienst im Garten der Generationen halten geschützt durch Handschuhe und bewaffnet mit Lorenz-Zangen dagegen. Kippe für Kippe ziehen sie aus den Ecken, sammeln den Dreck in Eimern und entsorgen die giftige Fracht. Anke Müller appelliert an alle Raucher, sich doch für kleines Geld Taschen-Aschenbecher zuzulegen und die Kippen mit nach Hause zu nehmen. Zudem überlegt sie, wie man den Kippen-Behälter im Garten der Generationen noch besser kennzeichnen kann, dass auch der letzte Raucher seine Funktion erkennt.

Die Hoffnung, dass Raucher von E-Zigaretten das Problem verkleinern könnten, ist trügerisch. Wie Nadine Peters schildert, finden sich auch zunehmend leere Zigaretten-Akkus in Beeten und an Straßenrändern – und das obwohl die Läden, die E-Zigaretten verkaufen, ausgediente Akkus kostenlos zurücknehmen und entsorgen, denn auch Akkus enthalten giftige Stoffe, die die Umwelt schädigen können. 

Besuch beim Seewiefken und im Nationalpark-Haus

Hooksiel (2. 6. 2025) – „Hooksiel radelt!“ Unter diesem Slogan hat „Hooksiel-life“ schon im vergangenen Jahr eine Reihe von schönen Radfahrwege im Großraum Hooksiel vorgestellt. Dabei lag der Schwerpunkt bei den Strecken selbst – unbekannte, mehr oder weniger befestigte Wege finden, abseits der Hauptstraßen fahren, durch viel Grün, umgeben von Schafen, Kühen und Pferden. Dazu viele Tipps für Neugierige, die das Wangerland auf zwei Rädern erkunden wollen.

Rendevous mit dem „Seewiefken“ in Minsen. Die Bronze der Künstlerin Karin Meinen begrüßt die Radfahrer am Übergang vom Ortsrand zum Deich. Neben dem Meerweib: Radstrecken-Experte Ulrich Hellkuhl aus Hooskiel. Foto Hol

In diesem Jahr wollen wir die Serie fortsetzen. Neben den Strecken soll es dabei verstärkt um die Ziele gehen. Den Auftakt macht ein Besuch im Nationalpark-Haus in Minsen, das allemal einen Ausflug wert ist und von Hooksiel aus gut mit dem Fahrrad zu erreichen ist. Unterstützt wird „Hooksiel-life“ bei der Serie weiterhin von dem Hooksieler Ulrich Hellkuhl, ein ausgewiesener Kenner der schönsten Radwege in der Region. 

„Hooksiel radelt!“ durchs Wangerland

Wir starten erneut am ZOB im Zentrum von Hooksiel. Vor uns liegen bei bedecktem Wetter gut 30 Kilometer Strecke – für Hin und Rückfahrt. Auf der sanierten Lange Straße und dem Pakenser Altendeich radeln wir zum Hooksieler Kreisel. Bewusst auf der Straße und nicht auf dem daneben verlaufenden Gehweg, den auch Radfahrer nutzen dürfen. Da auf der Straße selbst Autos nur Tempo 30 fahren dürfen, ist die Fahrt hier deutlich bequemer und sicherer als auf dem holprigen, sehr schmalen Gehweg.

Hinter dem Kreisel geht es weiter bis Schmidtshörn, wo wir rechts abbiegen, und entlang der Kreisstraße 331 bis nach Crildumersiel fahren. Dort kreuzen wir die Straße im Kurvenbereich, halten uns links und radeln über eine asphaltierte, teils gepflasterte Gemeindestraße über den St. Joostergroden quer durch den „Groden“ in Richtung Horumersiel. Vorsicht: Die Straße ist schmal und nicht jeder Autofahrer wartet in einer Haltebucht, bis der Radler ihn passiert hat. 

Pumpen entwässern das ganze Jeverland

Wir hätten natürlich in Crildumersiel auch weiter bis an den Deich und dort am Wasser entlang bis nach Horumersiel fahren können. Aber wir haben uns ein spannendes Zwischenziel vorgenommen: das Schöpfwerk Wangerland am Hohenstiefersiel. Kurz vor der Brücke über das Hohenstief biegen wird rechts ab. Nach wenigen Hundert Metern baut sich vor uns das mächtige Klinkerbauwerk der Sielacht Wangerland auf, in dem die Pumpen untergebracht sind, die im Bedarfsfall Wasser aus dem Binnenland in die Nordsee pressen und damit für die Entwässerung des gesamten Jeverlands sorgen. Gerde in Zeiten von Klimawandel und offenbar zunehmender Starkregen-Ereignisse ein extrem wichtige Stück Infrastruktur für sicheres Leben hinter den Deichen.

Weiter geht’s. Zurück zur Bücke übers Tief, durch den Wiadergroden nach Horumersiel. Wir fahren quer durch den Ort – die Goldstraße bis zum großen Parkplatz, geradeaus über die Deichstraße zum Dich und von dort am Deich entlang in Richtung Schillig. Kurz vor der Überführung zum Großparkplatz Schillig queren wir die Kreisstraße 325, fahren den Hohenhenne Weg (herrlich!) bis zur Abzweigung links nach Förrien. Vorbei am „Deichgrafen“ werfen wir einen Blick in das Dorf. Weiter geht es entlang der Störtebekerstraße nach Minsen, wo sich gegenüber der Kirche das Nationalpark-Haus (gut ausgeschildert) befindet. 

Lehrstube über das Wattenmeer

Ralf Sinning, mit 38 Jahren Berufserfahrung Urgestein der Einrichtung, begrüßt uns und führt die Besucher durch das zuletzt 2016 überarbeitete Innere. In der kleinen, aber feinen interaktiven, etwa 230 Quadratmeter großen Ausstellung wird das Ökosystem Wattenmeer lebendig. Präparierte Vögel stehen in nachgebauten Landschaften, Schautafeln, Hörstationen und Schubläden für Entdecker machen Lust auf eine Erkundungstour durch die Einrichtung. Zu den Attraktionen, vor allem für Kinder, gehört eine Aquarien-Landschaft mit Muscheln, Krebsen, Fischen und anderen Nordseebewohnern.

Das Nationalpark-Haus ist eine Einrichtung der Wangerland Touristik GmbH, wird aber von der Gemeinde, dem Umweltverband WAU und der Bassens Windpark GmbH mitgetragen. Entsprechend finden sich in dem Haus Informationen über die Nutzung von erneuerbarer Energie. 

Sinning macht sich aktuell Gedanken über neue Impulse. So soll das Haus verstärkt neben Kindern auch Erwachsene ansprechen, Anlaufpunkt für Schulklassen und andere ökologisch interessierte Gruppen werden. „Wir müssen noch stärker unsere Lage direkt an der Nordsee nutzen“, so Sinning. Mit Blick auf das 40-jährige Bestehen des Hauses in 2026 will er künftig Exkursionen ins Watt oder auf die Jade anbieten. 

Meerweib grüßt vom Wegesrand

Betreut wird das Nationalpark-Haus neben der Leitung von einer festen Mitarbeiterin, einigen Teilzeitkräften sowie ein oder zwei FÖJ-lern, also jungen Menschen, die ein „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ absolvieren. Das Nationalpark-Haus hat dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr, sonntags und montags von 11 bis 15 Uhr geöffnet. 

Um eine viele Informationen reicher machen wird uns auf den Rückweg. Mitten in Minsen biegen wird links ab Richtung Küstersmatt und besuchen das „Minsener Seewiefken“, eine Bronze, die die Wangerländer Künstlerin Karin Mennen im Jahr 1992 geschaffen hat. Das Seewiefken, das auch die Flagge der Gemeinde Wangerland ziert, geht auf eine mittelalterliche Sage zurück, nach der das Meerweib – halb Frau, halb Fisch – aus Wut über Fischer das Wangerland überfluten ließ.

Ralf Sinning, Leiter des Nationalpark-Hauses in Minsen, will die Einrichtung am Nordseerand noch stärker im Bewusstsein der Bürger in der Region verankern. Katrena Toma absolviert hier ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr und hat viel über das Wattenmeer gelernt. Foto: hol

Vom Denkmal fahren wir wieder den idyllischen Weg zurück Richtung Schillig, biegen aber an der Hofstelle Hohenhenne rechts ab in Richtung Osteraltendeich, Stumpenser Mühle und Kaisershof. Auf den Weg zur Mühle müssen wird die Straße von Horumersiel nach Minsen kreuzen. Die vom Verfall bedrohte Stumpenser Mühle strahlt in der Sonne und wartet auf einen Investor, der ihr Leben einhaucht. Nebenan hier das Tief, dort ein Forellenhof. Idylle pur. 

Weiter geht’s auf dem sehr guten Radweg entlang der Kreisstraße nach Kaisershof und von dort weiter entlang der Landesstraße 810 zurück nach Hooksiel. 

Umwelthilfe fordert Verbot von Importen von Fracking-Gas nach Deutschland

Wilhelmshaven/Berlin (24. 7. 2024) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ein Importverbot von „Fracking-Gas“. Die vornehmlich in den USA praktizierte Methode zur Gewinnung von Erdgas sei extrem schädlich für Umwelt, Klima und Gesundheit. Betroffen von einem Verbot wäre auch das LNG Terminal Wilhelmshaven in Sichtweite des Hooksieler Außenhafens.

2023 waren 70 Prozent des nach Deutschland importierten LNG Fracking-Gases aus den USA“, so die DUH. Wie ein neuer Bericht der DUH und der NGOs „Food and Water Action Europe“ und „Gas no es solución“ zeige, handle es sich bei rund 88 Prozent des aus den USA importierten 7,1 Milliarden Kubikmetern LNG um Fracking-Gas. „Insgesamt haben sich die LNG-Importe aus den USA in die EU im Vergleich zu 2021 von 22 auf 64 Milliarden Kubikmeter fast verdreifacht“, so die DUH. In dieser Zeit seien die Fracking-Gebiete in den USA massiv ausgeweitet und eine Verdopplung der LNG-Exportkapazitäten genehmigt worden. Mit der Förderung von LNG-Importen wollten Deutschland und die EU vornehmlich die Abhängigkeit von Erdgas aus Russland verringern.

„Der massive Ausbau von LNG-Terminals in Deutschland und die von deutschen Banken und Unternehmen geschlossenen jahrzehntelangen Lieferverträge führen zu mehr Fracking und Exportterminals in den USA“, stellt die DU fest. Für die Menschen, die in den Regionen mit Fracking und Exportterminals leben müssten, habe das gravierende Folgen wie erhöhte Krebsraten, Atemwegserkrankungen, Fehlgeburten sowie schadstoffbelastete Atemluft und Trinkwasser. Schon mehrfach waren Vertreter von Betroffenen-Initiativen aus den USA in Wilhelmshaven, um auf die Zusammenhänge aufmerksam zu machen. 

Nach Ansicht von DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner ist das mit Schiefergasfracking gewonnene Gas das gesundheits- und umweltschädlichste Erdgas, das es überhaupt gibt. In Deutschland sei das Fracking deshalb verboten. „Im Ausland nimmt die Bundesregierung die damit verbundenen Schäden billigend in Kauf, um den Gashunger Deutschlands zu stillen. Das ist pure Doppelmoral“, so Müller-Kraenner. 

Ein Verzicht auf Fracking-Erdgas sei möglich, da sich die befürchtete Gasmangellage sich nicht eingestellt habe. „Die Gasspeicher sind auch nach der Heizperiode gefüllt und die bestehenden LNG-Terminals sind nicht ausgelastet.“ Für die Versorgungssicherheit sei der Import von Fracking-Gas aus den USA nicht nötig.  Eine entsprechende DUH-Petition sei bereits über 11.000 Mal unterzeichnet worden und solle zum Ende des Jahres dem Petitionsausschuss des Bundestags vorgelegt werden.

Sammelaktion von Nachbarn und Jägern: Nach Hochwasser Müll am Ufer

Putzaktion am Tief
Nachbarn und Jäger trafen sich zur Putzaktion am Hohenstief. Foto: hol

Wangerland (25. 3. 2024) – Kaputte Stühle, Teile eines Zelts, eine vergessene Angel. Soviel ist nach der Naturputzaktion am Wochenende klar: Das Hohenstief im Wangerland ist ein Angler-Paradies. Aber nicht nur das. Die gut 30 Müllsammler fanden am Südufer des Gewässers jede Menge Zivilisationsmüll: Flaschen, Dosen, Eimer und Kanister, Plastikteile aller Art, Matratzen, Styropor-Platten, Hölzer, Betonplatten und sogar einen alten Fernseher. Herkunft unbekannt.

Zu der Sammelaktion, eine Premiere, hatten sich für diesen Vormittag die Nachbarschaften aus dem Wiardergroden und dem St.-Jooster-Groden sowie die Jäger der Jägerschaften Wüppels und Wiarden zusammengefunden. Ihr gemeinsamer Ansatz: Der Müll in der Natur ist nicht nur unansehnlich, er schadet auch den dort lebenden Tieren. Also muss er weg.

Die mit Eimern ausgerüsteten Sammler waren in drei Gruppen zwischen dem Schöpfwerk Hohenstiefersiel und der Feineburger Brücke an der Landesstraße 810 unterwegs. 

„So schlimm war es noch nie“, sagte Jäger Frank Dirks. Ursachen für die Müllflut dürften der hohe Wasserstand im Tief und die Stürme in den vergangenen Wochen und Monaten gewesen sein. „Da ist viel Dreck ins Tief geflogen. Das hat sich jetzt am Ufer abgelagert.“

Klar war am Ende jedenfalls: die Aktion hat sich gelohnt. Insgesamt füllte das Unrat einen großer Anhänger. Die Entsorgung des Mülls übernimmt die Sielacht Wangerland. 

Wasser der Nordsee immer wärmer

Hamburg/Hooksiel (15. 1. 2023) – Im Jahr 2023 war die Nordsee erneut fast so warm wie in 2022. „Die Temperaturen stiegen nur in 2014 noch deutlich höher – und das seit dem Beginn unserer Datenreihe in 1969“, betont Helge Heegewaldt, Präsident des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im September war die Nordsee so warm wie nie zuvor. Auch Januar und Februar sowie Juni und Juli fielen sehr warm aus.

Die Temperaturen lagen in der Nordsee mit 11,1 Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Das BSH beobachtete die größten Abweichungen in der südlichen Nordsee – vom Ärmelkanal bis vor die dänische Westküste. Im Jahr 2023 waren fast alle Monate wärmer als das langjährige Mittel, das sich auf den Zeitraum von 1991 bis 2020 bezieht. Insgesamt zeigen die Daten, dass sich die Nordsee im Durchschnitt um 0,27 Grad pro Jahrzehnt erwärmt.

Nordsee-Statistik BSH
 So haben sich die Jahresmitteltemperaturen in der Nordsee seit 1969 (oben) und in der Ostsee seit 1990 (unten) entwickelt. Jahre in Blau waren kühler und Jahre in Rot waren wärmer als das (gestrichelte) Langzeitmittel der Referenzperiode von 1991 bis 2020. Quelle: BSH

In der Ostsee betrug die Temperatur im vergangenen Jahr etwa 9,2 Grad – mehr als 0,7 Grad über dem langjährigen Mittel. So handelt es sich um das siebtwärmste Jahr seit dem Beginn der Datenreihe in 1990. Der September war mit mehr als zwei Grad über dem langjährigen Mittel außergewöhnlich warm. 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Satellitendaten, die sie mit Messungen von Stationen und Schiffen kombinieren. So analysieren sie wöchentlich die Temperaturen an der Oberfläche von Nordsee und Ostsee. Das ist die Grundlage für monatliche, saisonale und jährliche Langzeitvergleiche.


Umwelthilfe klagt gegen Einsatz von Chlor an Bord der „Höegh Esperanza“

Wilhelmshaven/Hooksiel (19. 12. 2023) – Trotz der jüngsten Entwarnung durch die Genehmigungsbehörde: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat am heutigen Dienstag beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen den Einsatz von Bioziden beim Betrieb des LNG-Terminalschiffs „Höegh Esperanza“ vor Wilhelmshaven eingereicht. Die Umwelthilfe möchte damit einen Stopp der Chlor-Einleitungen erreichen. 

DUH: Gefahr für sensibles Ökosystem Wattenmeer

Die Betreiber der FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) verwenden Chlor, um die Rohrsysteme des Terminalschiffs zum Beispiel vom Befall mit Muscheln und Algen zu reinigen. In der Folge werden mit dem Abwasser Chlor-Biozide in die Jade geleitet. Die DUH kritisiert, dass dies das sensible Ökosystem der Jade und des Wattenmeers erheblich gefährde und fordert die unverzügliche Umrüstung des Terminalschiffs auf den aktuellen Stand der Technik ohne Chlor.

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte erst vor wenigen Tagen eine Zwischenbilanz zum Gewässer-Monitoring an und um die „Höegh Esperanza“ veröffentlicht. Danach seien im ersten Jahr des Betriebes der FSRU keine über die genehmigen Mengen erhöhten Chlorwerte festgestellt worden. Die meisten Werte lagen unter der Nachweisgrenze. Gutachter hatten vor diesem Hintergrund einen Betrieb der vor der Hooksieler Hafeneinfahrt liegenden „Höegh Esperanza“ ausgeschlossen – trotz der Elektro-Chlorierung an Bord. 

Es gibt schonendere Alternativen

DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller Kraenner der DUH wird Betreiber Uniper dennoch vor, die Nordsee zu verschmutzen, obwohl schonendere Alternativen für das so genannte Antifouling vorhanden seien. „Das Wattenmeer wird damit leichtfertig als Müllhalde missbraucht.“ Dass die Regasifizierung des flüssigen Erdgases auch ohne Chlorensatz funktioniere, beweise das zweite Terminalschiff „Excelsior“, das im Februar in der Jade festmachen soll. Hier soll das Rohrsystem mit Hilfe eines Ultraschall-Verfahrens geschützt werden – ohne Biozide. 

Die DUH habet mit anderen Umweltverbänden und Fischereibetrieben das Bundeswirtschaftsministerium, das Land sowie die Genehmigungsbehörden mehrfach darauf hingewiesen, dass der Betrieb des Terminalschiffs mit Biozid aus ihrer Sicht rechtlich nicht zulässig sei, zumal umweltfreundlichere Lösungen zur Verfügung stünden. Auch der Haushaltsausschuss des Bundestages habe das Bundeswirtschaftsministerium bereits im März 2023 aufgefordert, die Umrüstung der „Höegh Esperanza“ einzuleiten. 

„Uniper und die Zulassungsbehörde müssen endlich handeln, anstatt weiter die Hände in den Schoß zu legen. Mit unserer Klage werden wir den Schutz des Wattenmeers über den Rechtsweg jetzt durchsetzen“, ist Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH, zuversichtlich: „Leidtragende des Biozid-Einsatzes sind auch die Krabben- und Muschelfischer an der Jade. Diese drohen ihre Existenzgrundlage zu verlieren, wenn die Einleitung von Chlor-Biozid unmittelbar neben den Muschelkulturen ungebremst fortgesetzt wird.“

Energiewende braucht Akzeptanz der Bürger, Kultur und Erstliga-Handball

Wilhelmshaven/Hooksiel (27. 10. 2023) – Wilhelmshaven wird zur Energie- und Logistikdrehscheibe Deutschlands. Aber die für die Transformation der Energieerzeugung notwendigen Investitionen verändern das Leben und die Heimat von Menschen 

Pipeline, Bahntrasse, Umspannwerke direkt vor der Haustür – Wilhelmshavens Oberbürgermeister Carsten Feist (parteilos) machte auf einer Informations-Veranstaltung des Energiekonzerns Uniper am Beispiel des Dorfes Sengwarden deutlich, dass es dringend erforderlich sei, die Akzeptanz der Bürger vor Ort zu gewinnen, wenn es keine Widerstände geben soll.

Uniper
Über die „Energy Transformation Hub Nordwest“ informieren in der Turbinenhalle im Uniper Kraftwerk in Wilhelmshaven von links: Wirtschaftsminister Olaf Lies, Uniper-Betriebsratsvorsitzender Harald Seegatz, Oberbürgermeister Carsten Feist und Uniper-Vorstand Holger Kreetz. Foto: Medienhaus/Uniper SE/ Eiben

Die Frage vor Ort „Und was haben wir davon?“ müsse schnell und sichtbar beantwortet werden. Feist sprach dabei für Wilhelmshaven, aber ausdrücklich auch für die Bürger der friesländischen Nachbarkommunen und Orte – wie etwa Hooksiel, obwohl er den direkt vor der Hafeneinfahrt des Sielortes liegenden LNG-Import-Terminal nicht direkt nannte.

Uniper plant etliche Großinvestitionen

Uniper rief – und Hunderte Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verbänden kamen am Donnerstag in der ehemaligen Turbinenhalle des Kohlekraftwerks Wilhelmshaven, um sich über die Investitionspläne des unter staatlicher Obhut agierenden Konzerns zu informieren. Der Großraum Wilhelmshaven spielt nach den Worten von Holger Kreetz, im Uniper-Vorstand für das operative Geschäft verantwortlich, auf dem Weg zum CO2-freien Unternehmen und bei der Transformation der Energieversorgung eine Schlüsselrolle, nämlich als Drehkreuz für den Import und die Produktion von klimafreundlichem Wasserstoff (H2).

Uniper plane aktuell Investitionen von 80 Millionen Euro. Eine Summe, die sich in den nächsten Jahren verzehn- oder verdreißigfachen könnte, so Kreetz. Auf dem Voslapper Groden wird bis 2025 ein 14 Hektar großer Solarpark installiert. Auf dem Kraftwerksgelände in Rüstersiel entsteht (laut Plan bis 2027) eine Großelektrolyse auf Basis von erneuerbaren Energien sowie ein Ausbildungszentrum für junge Techniker.

Lies: Deutschland braucht Import grüner Moleküle

Zudem ist Uniper im Auftrag des Bundes Betreiber des ersten (schwimmenden) Flüssigerdgas (LNG)-Importterminals in Wilhelmshaven. Mittelfristig soll hier ein stationäres Terminal entstehen. Da eine Industrienation wie Deutschland trotz intensiven Ausbaus von Wind- und Solarenergie nie ganz auf den Import von Energie „in Form von grünen Molekülen“ auskommen wird, so Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD), plant Uniper zudem ein Ammoniak -Importterminal in der Jade. Das NH3 soll über einen Cracker in grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Insgesamt will Uniper über Wilhelmshaven rund 20 Prozent des deutschen Wasserstoffbedarfs decken.

Feist schimpft über Schnarchlappen in Berlin

Eher bescheiden nehmen sich dem gegenüber die Pläne für ein überbetriebliches Ausbildungszentrum im ehemaligen Kohlekraftwerk aus. Derzeit sind hier 23 Uniper-Azubis beschäftigt. Ausgebildet werden könnten aber 200 bis 300, dringend benötigte Energie-Fachkräfte. Feist bezeichnete es als „Skandal“, das die „Schnarchsäcke in Berlin“ auch nach zwei Jahren noch nicht über den Antrag zur Förderung dieses Projektes aus Mitteln des Kohleausstieg-Strukturfonds entschieden hätten. Dabei dränge die Zeit.

Ausbildungs- und Arbeitsplätze und Steuereinnahmen – das sind auch nach Ansicht von Wirtschaftsminister Lies die Gegenleistungen, die die Region Wilhelmshaven im Gegenzug für ihr Engagement für die Energiewende in Deutschland erwarten darf. „Die Menschen müssen Perspektiven haben“, sagte Lies. Für Wilhelmshaven bedeute das unter anderem ein verlässliches Kulturangebot und eine Handball-Mannschaft in der 1. Bundesliga.

Natur- und Artenschutz müssen zurückstehen

Die mit den Klimaschutzzielen erforderlichen Investitionen seien eine Chance für die Region. Dafür bedürfe es aber vor Ort der erforderlichen Fachkräfte. Auch müsse der Natur- und Artenschutz auf jenen Flächen zurückstehen, die für die wirtschaftliche Entwicklung unverzichtbar seien, sagte der ehemalige Umweltminister.

Lies forderte bei der Umsetzung der Energiewende mehr Tempo. Die bei der Genehmigung des ersten LNG-Terminals an den Tag gelegte Geschwindigkeit müsse auch für die Folgeprojekte beibehalten werden. Dennoch werde man nach seiner Überzeugung nicht um eine zusätzliche CO2-Abscheidung und CO2-Verpressung etwa unter der Nordsee herumkommen, wenn man die Klimaziele erreichen will. 

Mut zum Mut für Veränderungen machte in der Turbinenhalle (Feist: „Ich dachte erst, das könnte auch unsere neue Stadthalle sein“) der Human-Unternehmer Gunnar Barghorn in einem Vortrag.

Energiesparen: Unabhängige Experten beraten Hauseigentümer

Friesland/Hooksiel (13. 10. 2023) – Der Landkreis Friesland bietet zusammen mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen individuelle Energiespar-Beratungen an. Dabei sollen Interessierte zum bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten unabhängig unterstützt werden. 

Eine vorige Terminvereinbarung ist erforderlich und telefonisch möglich bei Friederike Mennicke, Sachbearbeiterin für Fördermittelakquise des Landkreises, unter Telefon 04461/919-2213. Die Beratungen in den Beratungsstützpunkten sind kostenfrei, für Beratungen am eigenen Haus wird ein Eigenanteil von 30 Euro fällig. Hilfreich ist es, aussagekräftige Unterlagen zum Haus oder der Wohnung mitzubringen.

Am 16. Oktober und 30. Oktober sowie am 15. November finden zwischen 8 Uhr und 13 Uhr Beratungen durch Energieexpertin Jasmin Eilers im Beratungsstützpunkt Jever in der Außenstelle des Landkreises in der Beethovenstraße 1 statt.

Für Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt am eigenen Haus beraten zu lassen. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater zeigt auf, wo im Gebäude unnötig Energie verloren geht und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Auch der Einsatz erneuerbarer Energien gehört zum Beratungsinhalt. Das Beratungskontingent ist auf 40 Termine begrenzt. Durch eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beträgt der Eigenanteil an den Kosten lediglich 30 Euro. Anmeldungen sind möglich unter www.friesland.de/klimaschutz

Zum Hintergrund: In privaten Haushalten werden rund 84 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Besonders in Gebäuden ohne ausreichende Wärmedämmung geht viel kostbare Energie verloren: durch Fenster, Dächer und Außenwände. Hier setzt das Angebot „Gut beraten: Energiesparen!“ im Landkreis Friesland an.

Wangerland verbietet Feuerwerke und Böller am Nationalpark Wattenmeer

Hooksiel/Wangerland (10.10. 2023) – Die Gemeinde Wangerland will das Abbrennen von Feuerwerken, Raketen und Böllern an Silvester im Nahbereich des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer ordnungsrechtlich untersagen. Einen entsprechenden Antrag der GfW-Gruppe im Rat hat der nicht-öffentlich tagende Verwaltungsausschuss jetzt abgesegnet.

Deichleuchten am Nationalpark Wattenmeer
Licher und Leichen statt Raketen und Böller: Im Wangerland sollen Jahreswechsel in der Nähe des Nationalparks Wattenmeeres künftig umweltverträglich gefeiert werden Archiv-Foto: Christian Stankovic

Mit dem Beschluss folgt die Gemeinde dem Wunsch der Wangerland Touristik GmbH (WTG). Die WTG hatte zum Jahreswechsel 2022/2023 mit ihrer Veranstaltung „Wangerländer Deichleuchten“ für bundesweite Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei war das neue Jahr an den Wangerländer Deichen mit Lichtern, Leuchten und Fackeln begrüßt worden – mit der Bitte, im Gegenzug auf Feuerwerke, Böller und Raketen zu verzichten, die für viel Lärm und häufig auch für Müll sorgen. Dem Appell wurde aber nicht von jedermann Folge geleistet. 

Mit dem Beschluss des Verwaltungsausschusses werden Feuerwerke und Böller auf öffentlichen Flächen in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer jetzt verboten. Die Verbotszone umfasst das Deichvorland, die Deiche sowie eine mindestens 50 Meter breite Zone hinter dem Deich. Damit wird der Bitte der WTG jetzt ordnungsrechtlich Nachdruck verliehen.

„Nach unserer Auffassung steht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Widerspruch zur Durchführung von Feuerwerkskörpern jeglicher Art und zu beliebiger Zeit“, hatte die Gruppe „Gemeinsam fürs Wangerland“ ihren Antrag begründet. Bei der WTG geht man davon aus, dass es sehr viele Urlauber gibt, die zur Jahreswende vor dem Silvesterlärm in den großen Städten flüchten. Gerade diese Gäste, aber auch Hundehalter, wüssten die Ruhe an den Deichen zu schätzen.