Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Alle Beiträge zum Thema “Campingplatz”

„Überland“ will Aufenthaltsqualität deutlich steigern

Hooksiel (20. 10. 2025) – Die Saison auf dem Nordsee-Campingplatz vor dem Hooksieler Seedeich ist beendet. Bis Sonntag um 12 Uhr mussten die letzten Dauercamper ihre Wohnwagen und Vorzelte abgebaut und den Platz verlassen haben. 

Die Saison auf dem Nordsee-Campingplatz in Hooksiel ist beendet. Die Überall Gruppe übernimmt das Areal zum 1. Januar. Foto: hol

Das hat nach den Worten von Mark Schlemme, Platzleiter in Diensten der Wangerland Touristik GmbH (WTG), auch sehr gut geklappt. „Es gibt immer ein paar Nachzügler. Hier hat sich ein Wagen festgefahren, dort sitzt eine Bremse fest. Aber das ist völlig normal. Um 13 Uhr war der Platz leer.“

Campingplatz wird winterfest gemacht

Auch die Stimmung unter den Gästen sei gut gewesen. Schlemme ist zuversichtlich, dass viele der Dauercamper im nächsten Frühjahr wieder zurückkommen werden – auch wenn der Platz dann nicht mehr von der WTG betrieben werden wird. Die insolvente WTG hat den Platz mit seinen rund 1500 Stellplätze bekanntlich an die Überland Camping Gruppe (Berlin) verkauft. 

Die Übergabe soll zum Jahresbeginn 2026 erfolgen. Überland wird auch die auf dem Campingplatz beschäftigten Mitarbeiter übernehmen. Und auch die Konditionen für die Dauercamper sollen zunächst für ein Jahr mit unverändert fortgeschrieben werden. Schlemme (Foto) selbst blickt optimistisch in die Zukunft, nachdem sich die Investoren vor Ort vorgestellt haben. „Das ist ein junges Team mit vielen guten Ideen.“

Die Überland-Gruppe betreibt bereits sechs Campingplätze in ganz Deutschland. Hooksiel wird der erste Standort an der Nordsee. Das Unternehmen setzt nach eigenem Bekunden auf naturnahe Campingplätze in reizvollen Lagen. Zum Konzept gehören „verlässliche Qualitätsstandards, digitaler Komfort und hohe Nachhaltigkeit“. Mit einer Mischung aus traditionellem Camping mit modernen Ansprüchen wolle man Kindern und Eltern gleichermaßen unvergessliche Naturerlebnisse bieten, so Geschäftsführer Jan Wittlinger gegenüber „Hooksiel-life“.

Käufer planen Modernisierung

Im Detail werde man die Ideen für Hooksiel zu Beginn der neuen Saison vorstellen. Wittlinger: „Wir sind aktuell in der Ausarbeitung unseres finalen Konzepts.“ Klar sei aber schon, dass man den allgemeinen Pflegezustand sowie die Aufenthaltsqualität des Campingplatzes deutlich steigern wolle. Dazu gehöre unter anderem die Modernisierung der Sanitärgebäude, der Platzinfrastruktur, insbesondere der Stromversorgung, der Spielplätze sowie das Thema Familienfreundlichkeit und Familienangebote.

Für Mark Schlemme stehe zunächst aber noch andere Aufgaben auf dem Programm. Der Platz muss in den nächsten Wochen winterfest gemacht werden. Dazu gehört unter anderem der Abbau von Spielgeräten und aller sonstigen beweglichen Teile sowie die Sicherung der Sanitärgebäude und -container. 

Und ganz beendet ist das Campen vor dem Deich ja auch nicht. Der Stellplatz für Wohnmobile auf der Ostdüne, der ebenfalls von Überland gekauft wurde, wird ganzjährig betrieben und zieht auch über die Wintermonate Urlauber an, die das Campen mit unmittelbarem Blick auf die Jade lieben. 

Nach Verkauf: Auch künftig FKK-Camping in Hooksiel möglich

Hooksiel (16. 10. 2025) – Am Sonntag ist auf den Campingplätzen der Wangerland Touristik GmbH (WTG) abcampen. Auf den vor dem Deich gelegenen Plätzen in Schillig und Hooksiel endet dann die Saison. In der Sturmflutsaison im Winter ist das Campen vor dem Deich untersagt. 

Ancampzn in Hooksiel
Die neuen Eigentümer wollen den Campingplatz Hooksiel 2026 wieder öffnen. An diesem Wochenende heißt es aber erst einmal: abcampen. Archiv-Foto: hol

Übergang zum 1. Januar

Ob und wie es im kommenden Jahr weitergeht, war angesichts der laufenden Insolvenz der WTG lange unklar. In dieser Woche hat die WTG den Verkauf des Campingplatzes Hooksiel mit seinen 1500 Stellplätzen an die Überland Camping Gruppe (Berlin) bekannt gegeben. Der Übergang des Geländes samt des Reisemobilstellplatzes „Ostdüne“, der sonstigen Infrastruktur und des Personals soll zum 1. Januar erfolgen. Ihr genaues Konzept wollen die Käufer erst zu Beginn der kommenden Saison im Frühjahr 2026 vorstellen.

Preisliste Anfang nächsten Jahres

Damit ist aber auch klar: Der Campingplatz wird auch in der Saison 2026 geöffnet sein. Wie die WTG und die Überland-Gruppe auf Anfrage von „Hooksiel-life“ mitteilten, werden alle bestehenden Saisoncamping-Verträge übernommen. Insofern würden sich für Camper und Dauercamper keine Änderungen ergeben. Auch das FKK-Camping werde weiterhin angeboten werden.

„Die aktuellen Vertragskonditionen für Saisoncamper bleiben bestehen“, heißt es in der Mitteilung. „Eine konkrete Preisliste für das touristische Campen wird Überland im Januar 2026 veröffentlichen.“ Mit den verschiedenen Dienstleistern, die bislang für die WTG auf und rund um den Campingplatz gearbeitet haben, will man sich bis zum Saisonbeginn abstimmen.

Überland Gruppe hat den Campingplatz in Hooksiel gekauft

Hooksiel (14. 10. 2025) – Der Nordsee-Campingplatz Hooksiel ist verkauft. Wie die Wangerland Touristik GmbH (WTG) heute mitteilte, seien die entsprechenden Verhandlungen mit einem Investor erfolgreich abgeschlossen worden. Zukünftiger Betreiber des Campingplatzes vor der Deichlinie Hooksiel wird die Überland Camping Gruppe.

Der Campingplatz Hooksiel ist verkauft. Ab 2026 wird sich die private Überland Camping Gruppe um das Areal kümmern. Foto: hol

Überland Camping stehe für naturnahe und familienfreundliche Campingplätze in besonders schönen Landschaften in ganz Deutschland. „Diesen Investor für das Wangerland gewinnen zu können, freut uns sehr. Es ist eine Investition in die Zukunft unserer Urlaubsdestination“, wird WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel zitiert.

Bieterverfahren abgeschlossen

Bekanntlich hatte die WTG, die sich in einer Insolvenz in Eigenregie befindet, vor einigen Wochen ein Bieterverfahren für den Campingplatz angestoßen. Dabei sollten potenzielle Investoren möglichst auch das nahe gelegene Meerwasser-Hallenwellenbad Hooksiel mit übernehmen und betreiben. Die Idee dahinter: Die WTG verliert mit dem Campingplatz einen profitablen Betriebszweig, der bislang geholfen hat, die Defizite im Betrieb des Hallenbades auszugleichen. 

WTG-Geschäftsführer Torsten Riedel ist überzeugt, einen guten Investor für den Campingplatz Hooksiel gefunden zu haben. Foto: hol

Mehrere Investoren zeigten Interesse an dem Campingplatz im Deichvorland. Nur die Überland Gruppe hatte dem Vernehmen nach aber auch ein Konzept für das Hallenbad, das sich bei näherer Betrachtung aber nicht als nachhaltig erwies. In der Folge wurden nur die Verhandlungen über den Campingplatz fortgesetzt und, so die WTG, am vergangenen Freitag erfolgreich abgeschlossen. 

Die Überland Camping Gruppe wird den Campingplatz zum 1. Januar 2026 übernehmen. „Unser Ziel ist es, den Gästen im Wangerland weiterhin ein unvergessliches Campingerlebnis zu bieten“, betont Jan Wittlinger, Geschäftsführer der Überland Camping Gruppe. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der WTG, der Gemeinde Wangerland und den Partnern in der Region“, fügt Mike Schreurs, ebenfalls Geschäftsführer der Überland Camping Gruppe, hinzu. 

Millionen-Erlös für klamme WTG

Zum Verkaufpreis für den Platz mit 1500 Stellplätzen halten sich WTG und Überland Gruppe bedeckt. Es soll sich nach Informationen von „Hooksiel-Life“ aber um mehrere Millionen Euro handeln. Bekannt ist, dass es auf dem beliebten Stellplatz einen erheblichen Investitionsstau gibt.

Die erforderlichen Investitionen in die Platzinfrastruktur hätte die gemeindeeigene WTG gerade vor dem Hintergrund der explodierenden Kosten beim Bau des Thalasso Meeres Spa (TMS) in Horumersiel wohl allein nie aufbringen können. Nach Insolvenzrecht ist der Käufer verpflichtet, die Mitarbeiter des Campingplatzes der WTG im Zuge des Betriebsübergangs mit zu übernehmen.

Die Überland Camping Gruppe ist ein junges Unternehmen, das derzeit bereits sechs Campingplätze in Deutschland betreibt und weiter wachsen will. Dem Vernehmen nach soll das Unternehmen bereits vor der Insolvenz der WTG Interesse am Kauf von Campingplätzen im Wangerland bekundet haben. 

Boom-Sektor Campingplätze

Camping gilt spätestens seit der Corona-Pandemie als Boom-Sektor, da viele Deutsche ihr Geld in Campingwagen und Wohnmobile investiert haben. Die Campingplatz-Struktur hierzulande ist im internationalen Vergleich hingegen eher kleinteilig. In der Folge haben auch internationale Campingplatz-Betreiber den deutschen Markt in den Fokus genommen.

Ungewissheit über Zukunft des Campingplatzes nagt an den Nerven der Gastronomen

Hooksiel (22. 9. 2025) – Bingo-Abend, Schlager-Party, Line-Dance-Parade. Auf dem Campingplatz Hooksiel herrscht ausgelassene Stimmung. Garanten dafür sind seit Jahren Irene und Jens Unger. Seid 16 Jahren betreibt das Gastronomen-Paar die Camper-Scheune und die Gaststätte „Kajüte“ mit angegliedertem Verkaufsshop. Wie lange noch, ist ungewiss. Jens Unger, der sich unter anderem um das Musik-Programm kümmert: „Es ist schon ein ungutes Gefühl, wenn man nicht weiß, wie es weitergeht.“

Irene und Jens Unger kümmern sich seit 16 Jahren um die Urlauber auf dem Campingplatz in Hooksiel. Gern werden sie ihre Gäste auch in den kommenden Jahren in der „Kajüte“ und in der Camperscheune begrüßen. Foto: hol

Auslöser der Sorgen ist die Insolvenz der gemeindeeigenen Wangerland Touristik GmbH. Die WTG ist die Verpächterin von Camperscheune und „Kajüte“. Noch. Der Campingplatz soll verkauft werden. An wen, ist noch nicht bekannt. Genauso wie wie die Antwort auf die Frage, wie der künftige Eigentümer sich die Betreuung der Camper vorstellt.

„Wir brauchen Planungssicherheit“

„Wir hoffen auf ein baldiges Signal. Wir brauchen Planungssicherheit“, so Irene und Jens Unger. Ihre Idealvorstellung? „Ein langfristiger Vertrag über fünf oder auch sieben Jahre.“ Bislang ist der Verkauf des Campingplatzes samt des Hallenwellenbades offenbar noch nicht unter Dach und Fach. Zuletzt hatte die WTG mitgeteilt, mit dem potenziell aussichtsreichsten Interessenten in Verhandlungen über Details eingestiegen zu sein. Wie lange die sich hinziehen? Unklar. 

Klar ist für die Familie Unger, dass am 19. Oktober die Saison endet. Der Hooksieler Campingplatz mit seinen 1500 Stellplätzen liegt vor dem Deich. In der Sturmflutsaison muss er geräumt werden. Für die Ungers heiß das: Die „Kajüte“ wird wasserfest verbarrikadiert. Lediglich die Veranstaltungen in der Partyscheune dürfen mit behördlicher Zustimmung eingeschränkt weiterlaufen – ohne Heizung und fließend Wasser. Fest geplant ist zum Beispiel das Programm zu Weihnachten und zum Jahreswechsel: Am Sonntag, 21. Dezember, Kinder-Weihnachtsparty; an den Dienstagen, 23. und 30. Dezember, Bingo mit Irene und zum Jahreswechsel die Silvesterparty zum Deichleuchten.

Schon Turbulenzen gemeistert

Weiter mögen die Ungers derzeit nicht blicken. So lange es keine Klarheit über die Zukunft ist, können sich nicht ins Inventar investieren, ihren Aushilfskräften im Verkaufs-Shop keine Zusagen machen und auch keine Waren bestellen. „Wir wissen ja nicht, ob wir künftig noch Pächter sind“, so Jens Unger, der aber mit seiner Frau schon einige Turbulenzen erfolgreich gemeistert hat.

Von 2015 bis 2020 etwa bewirtschaftete das Paar zusätzlich das Restaurant „Wellenblick“ im Hallenwellenbad Hooksiel. Erfolgreich. Zu den Gäste zählten nicht nur die Besucher des Schwimmbades, sondern auch viele Hooksieler, die im großen Saal Familien- oder auch Straßenfeste feierten. Unvergessen die großen Grünkohl-Essen des Sportvereins FC Nordsee Hooksiel.

Erinnerungen an den „Wellenblick“

Gern hätten die Ungers das Restaurant weiter getrieben. Doch dagegen standen die Pläne der damaligen WTG-Geschäftsführung, die sich vom Hallenbad verabschieden, zumindest aber private Investoren mit ins Boot holen wollte. Den Ungers wurde nahegelegt, statt des „Wellenblicks“ das Strandhaus 3 am FKK-Strand zu betreiben. Die Restauration im Hallenbad ging an einen Investor, der große Hotel-Pläne hatte, mit dem Umbau von Restaurant und Saal begann … aber dann kam die Corona-Pandemie, die Politik versagte den Hotel-Plänen ihre Zustimmung, der Pachtvertrag wurde gekündigt. Ein Desaster, das vor Gericht endete und dessen letztes Kapitel bis heute nicht geschrieben ist. 

Steht für Party und gute Stimmung: Die Camperscheune in Hooksiel bietet auch während der Wintermonate Programm. Foto: hol

„Wir wären gern im ,Wellenblick‘ geblieben“, erinnern sich Irene und Jens Unger. Zumal sich schnell herausstellte, dass der Betrieb im Strandhaus 3 sehr wetterabhängig ist. Die Gastronomen verlängerten ihren dreijährigen Pachtvertrag dort nicht und konzentrierten sich in den letzten Jahren voll und ganz auf „Kajüte“ und Camperscheune. Gerade in der Saison gibt es hier jede Menge Arbeit. „In Hochzeiten haben wir bis zu 6000 Menschen auf dem Platz“, schildert Ungers. „Dann herrscht hier Ausnahmezustand.“

Oktober-Scheunenfest

Nach dem Rückzug der Bäckerei vom Campingplatz haben die Ungers auch noch den Brötchen-Service für die Camper übernommen. Ihr Arbeitstag beginnt seither morgens um 6.30 Uhr und endet nicht vor 23 Uhr, häufig erst um 24 Uhr. Unter den Gästen sind sehr viele Stammkunden, etwa aus den Reihen der 850 Dauercamper. Aber auch Hooksieler besuchen die „Kajüte“, etwa zum Flammlachs-Essen oder zum Labskaus-Schmaus. In der Camperscheune sind auch oft Einheimische zu Gast. Nächster Höhepunkt dort: Das „Oktober-Scheunenfest“ am 3. und 4. Oktober. 

„Wir haben viel Arbeit. Aber es macht Spaß“, versichern Irene und Jens Unger. „Aber die Zeit der Ungewissheit, die geht langsam an die Substanz.“ 

-Werbeanzeige –

Selbst eine defekte Schranke kann die Dauercamper nicht aufhalten

Ancampzn in Hooksiel
Ansturm der Dauercamper. Mark Schlemme muss persönlich einschreiten, um die Zufahrt auf den Stellplatz der WTG nach einem Defekt an der Eingangsschranke zu regeln. Foto: hol

Hooksiel (1. 4. 2025) – Heute hat die Saison auf dem Campingplatz Hooksiel begonnen. Pünktlich um 7 Uhr standen an die Hundert Wohnwagen-Gespanne vor der Zufahrtsschranke. Die Schlange reichte zurück bis zur Bäderstraße. 

7 Uhr, 7.05 Uhr, 7.10 Uhr … die ersten Camper werden ungeduldig. Die Schranke, die sich eigentlich vollautomatisch öffnen soll und dabei per Kamera die Autokennzeichen der Anreisenden registriert, bewegt sich nicht. Als die ersten Gepannfahrer kurzerhand über die offene Gegenspur auf das Gelände fahren, wird es unübersichtlich. Campingplatzleiter Mark Schlemme greift zum Telefon – und öffnet die Schranke letztlich manuell.

Die Einlass-Technik hat sich offenbar schon am Montagabend um 20.20 Uhr verabschiedet. „Kurz zuvor war die Feuerwehr auf dem Platz. Da hat die Schranke noch funktioniert“, schildert Schlemme. Der Campingplatzleiter geht davon aus, dass die Herstellerfirma im Verbund mit dem Hauselektriker der Wangerland Touristik GmbH (WTG) das Thema schnell in den Griff bekommen wird. Ein Schaden dürfte der WTG nicht entstanden sein. 

Die Dauercamper würden ihre Stellplätze ohnehin bereits im Vorfeld online bezahlen. „Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand am Dienstag um 7 Uhr auf den Platz schleichen möchte, ist sehr gering“, ist Schlemme überzeugt.

Sorgenkind Entwässerung

Für Schlemme ist es die erste Saisoneröffnung. Er hat erst im Herbst vergangenen Jahres den Job übernommen. In den vergangenen Wochen stand für ihn und seine – mit Saisonkräften – 15 Mitarbeiter die Saisonvorbereitung auf dem Programm. Hier wurde gemalt, dort Schilder aufgestellt, gefegt oder Bodenplatten zurechtgerückt. Ein Schwerpunkt: „Wir haben Gräben aufgereinigt, damit die Entwässerung besser funktioniert“, schildert Schlemme. In der vergangenen Saison habe in vier Gassen häufig das Wasser gestanden. Zum Herbst hin sollen deshalb neue Rohre verlegt werden. 

Die WTG-Campingplätze in Schillig und Hooksiel mit jeweils rund 1500 Stellplätzen gehören zu den größten Außendeich-Campingplätzen in der Republik. Und der Charme der Nordsee ist unverändert reizvoll. Zwar lägen die Buchungszahlen unter den Höchstwerten während der Corona-Pandemie. Aber mit rund 700 Dauercampern können man trotzdem zufrieden sein. 

Ein Teil dieser Dauercamper hatte ihre Wohnwagen bereits in den vergangenen Tagen auf dem Camper-Parkplatz zwischengesparkt und den eigenen Stellplatz vorbereitet. Einige standen aber auch schon seit gestern Abend vor der Schranke, um heute zu den ersten zu gehören, die ihren Wagen ausrichten, den Fußboden verlegen und das Vorzelt positionieren.

Brötchenservice ersetzt Bäcker

Die gute Botschaft von der WTG: Die Preise für die Stellplätze sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben. Allerdings, so schildert Schlemme im Gespräch mit „Hooksiel-Life“, habe die Bäckerei auf dem Campingplatz ihren Vertrag gekündigt. Einen neuen Pächter haben man bislang nicht gefunden. Aber auf frische Brötchen müssen die Camper dennoch nicht verzichten. „Wir sind sehr froh, dass der Betreiber der Party-Scheune, Jens Unger, angeboten hat, einen Brötchen-Service einzurichten“, sagt Schlemme. Bei ihren Vorbestellungen könnten Camper immerhin zwischen fünf Brötchensorten aussuchen. 

Schlemme ist zuversichtlich, dass die Camper mit diesem Service leben können. Aber genauere wird er erst in den nächsten Wochen erfahren. Der Campingplatzleiter hat sich fest vorgenommen, täglich eine Runde über den Platz zu drehen, um direkt mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. „Wir wollen natürlich wissen, wie die Stimmung bei unseren Kunden ist“, sagt Schlemme. „Und über einen kleinen Schnack freuen sich Camper ohnehin immer.“

Schäppchenjagd auf dem Campingplatz

Flohmarkt in Hooskiel
Entspannt war die Atmosphäre auf dem Campingplatz-Flohmarkt. Foto: hol

Hooksiel (3. 6. 2024) – Vom kaum gebrauchten Spielzeug über Omas-Wohnzimmer-Trödel und technischen Raritäten bis hin zu echten Antiquitäten. Vom Gebrauchten über kaum Genutztes zum Selbstgemachten. Der kleine Flohmarkt auf dem Hooksieler Campingplatz hatte ein vielfältiges Angebot zu bieten.

Flohmarkt in Hooksiel

„Ist das Bleikristall?“ – „Keine Ahnung, stand bei Oma im Schrank …“ Aber gut sieht sie auf jeden Fall aus, die kleine Glasschale. Und für zwei Euro, da kann man ja nichts falsch machen. „Was soll das Elektro-Dreirad kosten, das hier eben noch stand?“ – „Pardon, gerade verkauft ….“ Man kann halt nicht immer Glück haben.

Rund 50 fliegende Händler aus der Region hatten am Sonntag ihre Stände auf dem Campingplatz aufgebaut. Zu den Urlaubsgästen unter der Kundschaft gesellten sich auch viele Hooksieler Bürger, die in entspannter Atmosphäre über die Verkaufsmeile schlenderten, mit Händlern fachsimpelten und das ein oder andere Schnäppchen erwarben. Dafür, dass es den Kindern nicht langweilig wurde, sorgte eine kleine Hüpfburg. 

Pünktliche Camper brauchen zum Saisonbeginn nicht so viel rangieren

Ancampen in Hooksiel
Sie waren die ersten vor der Campingplatz-Schranke: Sven Pucknus (li.) und Friedrich Schmidt. Foto: hol

Hooksiel (28. 3. 2024) – Die Camper sind da. Heute früh um 7 Uhr öffnete der Leiter des Campingplatzes Hooksiel Dieter Luikenga die Schranke und machte damit den Weg frei zum Urlaubsglück für rund 50 Wohnwagen-Gespanne, deren Insassen teilweise bereits seit Mittwochabend auf diesen Moment gewartet hatten. Im Laufe des Tages folgten Hunderte weitere nach. Ähnlich die Lage am Campingplatz in Schillig, wo Kurdirektor Armin Kanning heute die ersten Gäste persönlich begrüßte.

Start in den Osterurlaub

Ganz vorn in der Schlange in Hooksiel standen diesmal Friedrich Schmidt aus Diepholz und Sven Pucknus aus Oldenburg. Die Dauercamper sind Stammgäste in Hooksiel. „Wir kommen extra so früh, damit wir beim Rangieren und Einparken an unserem Stellplatz keine Probleme bekommen.“ Man sei am Mittwochabend bereits in Hooksiel Essen gegangen und hab dabei auch ein Bierchen getrunken – der richtige Start in den Osterurlaub. Der heutige Donnerstag steht im Zeichen des Aufbaus der Campingwagen samt Vorzelt und Sitzgruppen. Für die Stärkung der Aufbauteam hat der Kiosk „Kajüte“ auf dem Platz bereits geöffnet.

„Gefühlt sind heute zum Start ein paar Camper weniger da als im vergangenen Jahr“, sagte Luikenga im Gespräch mit „Hooksiel-life“. Er führt das auf die nasse Witterung zurück. Der eine oder andere Camper möchte seinen Wohnwagen lieber auf trocknem Untergrund abstellen.

Ancmpen in Hooksiel
Die Saison hat begonnen. Teilweise schon seit Mittwochabend warteten die Camper auf den Einlass zum Campingplatz. Der Grund: Frühes Kommen garantiert gute Aufbaubedingungen. Foto: hol

Luikenga und seine Mitarbeiter von der Wangerland Touristik GmbH (WTG) haben den über die Winterzeit eingemotteten Campingplatz Hooksiel mit seinen 1500 Stellplätzen – davon rund 400 für FKK-Fans – in den vergangenen Tagen und Wochen fit für die Saison gemacht. Der Platz und auch der Strand wurde gereinigt, die Sturmflutsicherungen an den Service-Gebäuden entfernt, die Strom- und Wasserversorgung in Betrieb genommen. Hier ein Besen, dort ein Pinsel, aber auch mal Spaten oder Hammer. Im Rahmen der Saisonvorbereitung gibt es einiges zu tun. Bedauerlich, so Luikenga, sei es, dass es noch nicht gelungen sei, einige Strandkörbe aufzustellen. „Dafür hat die Zeit gefehlt.“

Sauna mit Blick aufs Wasser

Dafür stehen jetzt auf dem Campingplatz eine Reihe von Tiny-Häusern, eines davon im FKK-Bereich, sowie eine mobile Sauna. „Das ist echt ein tolles Angebot. Sauna direkt an der Wasserkante. Ich bin gespannt, wie das angenommen wird“, so Luikenga. 

Die Strandkörbe werden zeitnah kommen. Wie auch der Strand, der vor allem im Bereich des Strandhauses 1 noch von den jüngsten Hochwasser-Abbrüchen gezeichnet ist. Eine Firma habe bereits Sand für eine Dünenlandschaft aufgeschoben, der aber noch etwas „modelliert“ werden müsse. Feiner Sand für den eigentlichen Strand werde dann demnächst lastwagenweise aufgefahren.

Kein Wasser, kein Strom: „Nordsee-Park-Hooksiel“ eröffnet trotzdem

Nordsee-Park-Hooksiel Dr. Müller
Die Kennenlern-Phase beginnt: Dr. Hans-Ulrich Müller freut sich auf die ersten Wohnmobilisten, die den Nordsee-Park-Hooksiel erkunden möchten. Foto: hol

Hooksiel (21. 3. 2024) – Wenn man die Anrufe bei „Hooksiel-Life“ zum Maßstab nimmt, hat die Leser der Netzzeitung in den vergangenen Monaten kaum ein Thema mehr interessiert als der geplante „Nordsee-Park-Hooksiel“. Wie soll das neue Urlaubs-Ressort aussehen? Wann ist Eröffnung? Kann ich da mein eigenes Mobil-Home aufbauen?

Zumindest die Frage nach der Eröffnung ist sich jetzt präzise beantwortet: Am Gründonnerstag, 28. März, werden auf dem Areal an der Hooksieler Bäderstraße erstmals Gäste empfangen. Allerdings, so Dr. Hans-Ulrich Müller, Geschäftsführer der NPH GmbH, können zunächst nur Nutzer von autarken Wohnmobilen einen Stellplatz mieten. 

Angebot für autarke Wohnmobilisten

Ob zum Start tatsächlich schon Urlauber den Weg zu dem Platz finden, wissen die Betreiber nicht. „Wir haben bislang keine Werbung gemacht“, sagt Müller. „Wir sind noch in der Aufbauphase.“ Die Wege sind fertig, die Stellplätze ausgewiesen. Und auch alle Kabel und Leitungen liegen bereits in der Erde. Aber das Ver- und Entsorgungssystem steht noch nicht. Mit Wasser und Strom müssen sich die Camper selbst versorgen. Der wesentlichen Grund dafür: Die lange Lieferzeit von 63 Wochen für einen Transformator. „Stand heute soll das Gerät im September kommen und dann installiert werden“, schildert Müller.

Der vorgezogene Eröffnungstermin ist aus seiner Sicht dennoch sinnvoll. „Wir starten in eine Art Kennenlern-Phase. Die Nutzer können den Platz erkunden und unser Team um Platzwart Georg Heißenbüttel kann die Abläufe trainieren.“ Nach und nach werde der Platz dann komplettiert. Im Juni/Juli soll das neue Rezeptions-Gebäude kommen. Dann könnte auch die digitale Anbindung an ein Online-Buchungs- und Bezahl-System stehen. Bis dahin läuft der Bezahlvorgang analog. Mit Anmeldezettel und Kasse für die 16 Euro Standgebühren am Tag – für Wagen, Fahrer und Gästebeitrag für eine Person. 

In der Startphase können zeitgleich bis zu 50 Wohnmobilisten den Ganzjahres-Campingplatz an der Hofstelle Gerrietshausen nutzen. Im Herbst, so die Planung, sollen zudem Tinyhäuser aufgestellt werden. In zwei bis drei Jahren werden dann auch erste mobile Wochenendhäuschen (Mobilhomes) ihren Platz im Grünen zwischen Ort und Badestrand finden. Stellplätze für Campingwagen werden nicht angeboten. Und: Mobilhomes können von Kooperationspartnern der NPH GmbH erworben werden. Eigene transportierbare Häuser dürfen nicht aufgestellt werden.

Kennenlern-Phase mit Osterfeuer

In den nächsten Wochen und Monaten haben die Platzbetreiber noch jede Menge Arbeit. Auf dem Platz sollen Büsche und Hecken zur Einfriedung und Abgrenzung angepflanzt werden Der Bordstein an der Zufahrt zur Bäderstraße wird abgesenkt, ein Sanitärcontainer aufgestellt, die Zufahrtsschranke installiert. Trotz alledem wollen sich die Wohnmobilisten auf dem Platz aber schon wohl fühlen. Dazu beitragen sollen kleine Veranstaltungen wie Grillabende, Leserunden oder jetzt am Ostersonnabend ein Osterfeuer. 

Campingplätze unter Wasser: Plätze für Reisemobilsten geräumt

Sturm Fähre an Land
In Neuharlingersiel haben Orkanen ein Fähr- und Frachtschiff an Land gedrückt. Es wurde kaum beschädigt, liegt jetzt aber auf dem Vorladeplatz. Foto: WSP

Wangerland/Hooksiel (22. 12. 2023) – Erst seit wenigen Tagen besteht im Wangerland die Möglichkeit, dass Reisemobilisten sich auch in der Winterzeit Stellplätze vor dem Deich buchen können. Mit dem Sturmtief „Zoltan“ wurde zugleich das Sicherheitskonzept auf den Prüfstand gestellt. Wie Larissa Strangmann, Marketing-Chefin der Wangerland Touristik GmbH, gegenüber „Hooksiel-life“ sagte, musst mit der Sturmwarnung die Stellplätze direkt am Wasser vorsorglich geräumt werden.

Wie viel Wasser der Sturm in Richtung Land gedrückt hat, kann man an den im Winter geräumten Großcampingplätzen in Schillig und Hooksiel sehen. „Die Flächen stehen bis zu 1,2 Meter unter Wasser“, so Strangmann. Ob dadurch ein dauerhafter Schaden entstanden ist, lasse sich och nicht sagen. Auf jeden Fall müssten die Stellplätze ordentlich gereinigt werden. Entsprechend hat die WTG die Außendeich-Reisemobilplätze vorerst gesperrt. 

„Die Ostdüne in Hooksiel kann ab dem 27. Dezember wieder gebucht werden“, so Strangmann. „Für Silvester haben wir schon eine ganze Reihe von Buchungen.“ 

Campingplatz Hooksiel unter Wasser
Der Campingplatz Hooksiel steht unter Wasser. Die Resemobilstellpätze wurden geräumt. Foto: hol

Der Sturm hat auch an anderen Stränden in Häfen der ostfriesischen Halbinsel für Schäden gesorgt. Wie die Wasserschutzpolizei (WSP) mitteilt, hätten Orkanböen am Donnerstagabend im Emder Hafen ein Autotransporter von seinem Liegeplatz an der Emspier losgerissen. Mehrere Leinen seien gebrochen und der Frachter trieb manövrierunfähig auf die Ems. Insgesamt vier Schleppern sei es gelungen, ein Abtreiben des Autotransporters in Richtung des Geisedamms zu verhindern. Beim Zurückdrücken das Schiffes an die Pier, wurden Kaimauer und die Außenwand des Autotransporters leicht beschädigt. 

Eine ähnliche Lage gab es laut WSP am Freitagmorgen im Hafen von Neuharlingersiel. Hier brachen ebenfalls mehrere Leinen eines Fähr- und Frachtschiffes durch die starken Orkanböen. Das zu dem Zeitpunkt unbesetzte Fährschiff trieb dann, auch bedingt durch den hohen Wasserstand, direkt auf den Vorladeplatz des dortigen Anlegers. 

Die schnell alarmierte Besatzung des Fährschiffes habe das Fährschiff zumindest noch kontrolliert auf den Vorladeplatz manövrieren und dort trockenfallen lassen. Dafür ist flache Rumpf des Schiffes durchaus geeignet. Allerdings liege die Fähre dann im Wattenmeer und nicht an Land. „Schäden konnten bislang keine festgestellt werden, auch sind keine Betriebsstoffe ausgelaufen“, teilte die WSP mit. Allerdings müsse die Reederei jetzt klären, wie sie das Fährschiff schnellstens wieder ins Wasser bekommt.

Private Vermieter skeptisch: WTG darf nicht als Konkurrent auftreten

Wangerland/Hooksiel (15. 6. 2023) – Auf einer etwa zwei Hektar großen Fläche nördlich des Großparkplatzes in Schillig soll eine Feriensiedlung mit bis zu 14 Mobil-Homes entstehen. Der Ratsausschuss für Gemeindeentwicklung und Sanierung hat den Entwürfen für die Änderung des Baurechts mehrheitlich zugestimmt. Die finale Entscheidung trifft der Rat auf seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 27. Juni.

Die Initiative für das Projekt geht auf die gemeindeeigene Wangerland Touristik GmbH (WTG) zurück, der das zum Campingplatz gehörende Areal auch gehört. Die neue Nutzung für „Mobilhomes/Camping und Gastronomie“ würde nach Überzeugung der Planer der Destination Wangerland und der Ortschaft Schillig gut tun, da das touristische Angebot erweitert wird. Kontrovers diskutiert wurde im Ausschuss darüber, ob es Aufgabe der WTG sein kann, ein entsprechendes Ferienhaus-Angebot zu schaffen und möglicherweise auch selbst zu betreiben.

Bis zu 14 Mobil-Homes am Strand von Schillig

Heiko Mannott, Vertreter der Dorfgemeinschaft Horumersiel im Ausschuss, brachte den Unmut der privaten Vermieter im Umfeld darüber zum Ausdruck, dass die gemeindeeigene WTG, die den Tourismus in der Gemeinde fördern soll, künftig als Betreiber eine Ferienhaus-Siedlung als Konkurrent im Vermietungssektor auftreten könne. Mannott: „Die WTG sollte die Vermietung von Ferien-Immobilien anderen überlassen, die das im Zweifel auch besser können.“ 

Ratsherr Immo Müller (UWW) hält es sogar mit Blick auf die niedersächsische Kommunalverfassung für „rechtlich äußerst fragwürdig“, wenn sich die WTG privatwirtschaftlich engagiert. Reiner Tammen (Grüne) bezeichnete das wiederum als abwegig. Wie im Nachgang bekannt wurde, hat die WTG genau zu dieser Frage bereits im Vorfeld eine rechtliche Stellungnahme eingeholt. Die Fachkanzlei sieht in der Vermietung der Mobil-Homes eine „bloße Annextätigkeit“, also ein Anhängsel an die Hauptaufgaben, für die im öffentlichen Interesse agierende WTG und damit eine „zulässige wirtschaftliche Tätigkeit“. 

WTG-Geschäftsführer Armin Kanning sieht sein Unternehmen auch nicht auf dem Weg zu einem Konkurrenten privater Vermieter von Ferienwohnungen. „Die Mobil-Homes sind eine zeitgemäße Weiterentwicklung unseres Campingplatz-Angebotes.“ 

Ob die WTG tatsächlich am Ende auch die Vermietung der bis zu 50 Quadratmeter großen Mobil-Homes (Müller: „Ferienwohnungen in 1-A-Lage“) übernehmen wird, ist nach den Worten von Bürgermeister Mario Szlezak (SPD) noch nicht klar. Denkbar wäre auch ein Betreiber-Modell. Bei dem aktuellen Ratsbeschluss gehe es ohnehin erst einmal nur um das Planungsrecht, sagte SPD-Fraktionschef Holger Ulfers

Wohnmobil-Stellplätze rechtlich abgesichert

Ohne inhaltliche Bedenken ließ der Ausschuss im Anschluss die Pläne für den Bebauungsplan „Campingplatz Hooksiel-Ostdüne“ passieren. Damit soll unter anderem die bereits seit Jahren betriebene Wurt mit Stellplätzen für Wohnmobilisten neben dem eigentlichen Campingplatz baurechtlich gesichert werden.